Gas-Chromatograph F-22 vom Bodenseewerk Perkin-Eimer & Co. G.m.b.H. - Modul-System für optimale Bausteinkombinationen. Kapillarsäulen-Version für

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Aus dem Programm Mathematik

Unterhaltsame Geometrie

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Trioker mathematisch gespielt

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Elektronische Taschenrechner in der Schule

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Schriften zur Linguistik

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Schriften zur Linguistik

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Grundlagen der Chromatographie

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Werkstoffe für die Elektrotechnik

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Einführung in die Chromatographie

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Das Ingenieurwissen: Chemie

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Übungsbuch Makroökonomik

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

Gleichungen, Umformungen, Terme

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

Transkript:

Gas-Chromatograph F-22 vom Bodenseewerk Perkin-Eimer & Co. G.m.b.H. - Modul-System für optimale Bausteinkombinationen. Kapillarsäulen-Version für alledünnfilm-und Dünnschichtkapillaren. Lückenloses Glas System von der Probenaufgabe bis zur Detektordüse beim Betrieb von Glaskapillarsäulen.

Leslie S. Ettre Gas Chromatographie mit Kapillarsäulen Eine Einführung Mit 27 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Originalausgabe "Open Tubular Colurnns- An lntroduction", veröffentlicht im Herbst 1973 von The Perkin-Eimer Corporation, Norwalk, Connecticut, U.S.A. Verlagsredaktion: Udo Wittig 1976 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1976 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1976 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt ftir die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig ISBN 978-3-663-01913-8 ISBN 978-3-663-01912-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-01912-1

Vorwort Diese Schrift soll den Leser mit den Grundlagen der Gas-Chromatographie mit Kapillarsäulen vertraut machen. Wir werden kurz auf das Prinzip dieser Säulen eingehen, sie bezüglich Trennleistung und Analysengeschwindigkeit mit gepackten Säulen vergleichen sowie die instrumentellen Bedingungen fur ihre Anwendung diskutieren, ohne jedoch die theoretischen Grundlagen dieser Säulen erschöpfend zu behandeln. Der daran interessierte Leser sei dazu auf die zitierte Literatur oder die einschlägigen Bücher verwiesen; einige elementare Beziehungen sind jedoch insoweit angegeben als sie zur optimalen Anwendung dieser Säulen erforderlich sind. In den vergangenen Jahren ist die Literatur über Glaskapillarsäulen beträchtlich angewachsen. Da aber sowohl deren Anwendung als auch die theoretischen Grundlagen gleich sind wie die von Metallsäulen, gelten die Ausftihrungen in dieser Schrift natürlich gleichermaßen auch flir Glaskapillarsäulen. Einige spezielle Fragen bei der Verwendung von Glaskapillarsäulen ergeben sich bezüglich der Anschlüsse sowie der Dosiersysteme, auf die aber hier nicht eingegangen wird, da nach unserer Meinung die Dinge hier noch zu stark im Fluß sind, um solche Fragen in eine Einftihrung mitaufzunehmen. Die vorliegende Schrift ist die deutsche Übersetzung einer überarbeiteten Fassung der englischen Originalausgabe "Open Tubular Columns- An Introduction", veröffentlicht im Herbst 1973 von The Perkin-Eimer Corporation, Norwalk, Connecticut, U. S. A. In der Übersetzung wird die Bezeichnung "Kapillarsäulen" anstelle von "open tubular columns" verwendet, während die beiden Säulentypen als "Dünnfilmkapillaren" bzw. Dünnschichtkapillaren" bezeichnet werden entsprechend den englischen Ausdrücken "wall-coated open tubular (WCOT) columns" bzw. "support coated open tubular (SCOT) columns". In dieser Schrift sind die Säulendimensionen im allgemeinen im amerikanischen System (foot-inch) angegeben. Eine Umrechnung ins metrische System hätte nur unhandliche Zahlen ergeben. Lediglich beim inneren Durchmesser der Kapillarsäulen ergibt diese Umrechnung bequeme Zahlenwerte: 0.25 mm flir 0.010 in. und 0.50 mm flir 0.020 in. Die Symbole sind gleich wie in der englischen Ausgabe; da sich aber einige von ihnen von der Schreibweise in der europäischen Literatur unterscheiden, ist zu Beginn des Textes eine Liste der verwendeten Symbole zusammengestellt. Der Autor dankt an dieser Stelle Herrn Dr. B. Kolb (Bodenseewerk Perkin-Eimer & Co. GmbH, Überlingen) herzlich flir die sachkundige und sorgfältige Übersetzung dieser Schrift. Norwalk, Connecticut, 10. November 1974 L. S. Ettre

Inhaltsverzeichnis Einführung............................................. 1 Elementare chromatographische Beziehungen...................... 4 Elementare chromatographische Parameter...................... 4 Relative Retention und Auflösung............................ 6 Auflösung und Trennleistung............................... 9 Trennleistung und Trägergasgeschwindigkeit.................... 11 Die Analysenzeit...................................... 13 Vergleich von gepackten Säulen mit Kapillarsäulen.................. 16 Gepackte Säulen und Kapillarsäulen.......................... 16 Dünnfilm-und Dünnschichtkapillaren......................... 27 Belastbarkeit und Nachweisgrenze........................... 40 Dünnfilmkapillaren mit verschiedenen Durchmessern............... 43 Gerätetechnik.......................................... 46 Dosiersysteme........................................ 46 Säulenanschlüsse....................................... 51 Spezielle Überlegungen.................................... 52 Temperaturprogramm................................... 52 Wahl der Detektoren.................................... 52 Zusammenfassung........................................ 54 Literaturverzeichnis...................................... 56

Liste der Symbole A B Bo c h,hetp HETPmin k K L n a ß Term aus der van-deemter-gleichung, charakteristisch für die Streudiffusion in einer gepackten Säule Term aus der van-deemter-gleichung, charakteristisch für die Längsdiffusion in der Gasphase Spezifische Permeabilität (Durchlässigkeit) einer Säule Term aus der van-deemter-gleichung, charakteristisch für den Stoffaustauschwiderstand Durchflußgeschwindigkeit des Trägergases gemessen am Säulenende, korrigiert auf Säulentemperatur Höhenäquivalent eines theoretischen Bodens HETP-Wert im Minimum der van-deemter-hyperbel Kapazitätsfaktor (Verteilungsverhältnis) Verteilungskoeffizient Säulenlänge [für die Umrechnung von (foot) in (m) ist die Näherung 150 (ft.) = 45.72 (m) ""'45 (m) ausreichend] Erforderliche Säulenlänge für eine bestimmte Auflösung Anzahl der theoretischen Böden Auflösung zwischen zwei Peaks Retentionszeitdifferenz zweier aufeinanderfolgender Peaks Durchbruchszeit (Aufenthaltszeit eines nicht zurückgehaltenen Stoffes in der Säule) Retentionszeit Nettoretentionszeit, auch reduzierte Retentionszeit genannt Mittlere lineare Gasgeschwindigkeit Optimale mittlere lineare Gasgeschwindigkeit (entsprechend dem Minimum der van-deemter-hyperbel) Gasvolumen, das einem Peak entspricht Volumen der Gasphase in der Säule Volumen der flüssigen Phase in der Säule Peakbreite an der Basislinie (Schnittpunktsabstand der Wendetangenten auf der Basislinie) Peakbreite in halber Höhe Menge des Stoffes in der Gasphase Menge des gelösten Stoffes in der flüssigen Phase Relative Retention Phasenverhältnis