Diplom-Vorprüfung / Bachelor Modulprüfung Teilklausur BWL II (Einführung in Produktion und Logistik) Sommersemester 2009 10.08.



Ähnliche Dokumente
Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Klausur Mikroökonomik

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

SS 2014 Torsten Schreiber

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Papierverbrauch im Jahr 2000

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

1 Mathematische Grundlagen

Gitterherstellung und Polarisation

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Größe von Flächen vergleichen

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Statuten in leichter Sprache

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Klausur Mathematik 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

1 topologisches Sortieren

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

QM: Prüfen -1- KN

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Weiterbildungen 2014/15

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Gefahrgutfahrer - Infos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion Lehrstuhl für Produktion und Logistik Diplom-Vorprüfung / Bachelor Modulprüfung Teilklausur BWL II (Einführung in Produktion und Logistik) Sommersemester 009 0.08.009 ( ) Bachelor ( ) Diplom ( ) Wirtschaftsinformatik ( ) Mobilität und Verkehr ( ) Finan- und ( ) Aufbaustudium Wirtschaftsmathematik ( ) -stündig ( ) -stündig ( ) Wirtschaftsingenieurwesen, ( ) Nebenfach, Fachrichtung: Fachrichtung:... ( ) Bau ( ) ET ( ) MB ( ) -stündig ( ) -stündig Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Semesterahl:... ( ) 0. Versuch ( ). Versuch ( ). Versuch ( ). Versuch Bearbeitungshinweise: Zu bearbeiten sind die folgenden 4 Aufgaben. Überprüfen Sie bitte sofort nach Erhalt die Vollständigkeit (0 Blätter inklusive Deckblatt) des Klausurexemplars. Schreiben Sie bitte auf jede Seite Ihre Matrikelnummer. Zur Lösung auch für Konepte sind nur die vorgesehenen Lösungsfelder bw. die gestempelten Leerseiten u verwenden. Nuten Sie im Falle von Platmangel auch die Rückseite des Blattes. Insgesamt sind 60 Punkte erreichbar. Als Hilfsmittel sind nur Schreib- und Zeichengeräte sowie nichtprogrammierbare Taschenrechner ugelassen. Aufgabe 4 Gesamt Maximale Punktahl 6 0 60 Erreichte Punktahl

Teilklausur BWL II Blatt /0 Aufgabe ( Punkte): Produktionsfunktionen a) Eine Technik wird durch die drei Aktivitäten bis ereugt. Die Objektarten und werden dabei als erwünscht, die Objektart als unerwünscht betrachtet. 6 9,5 7,5 5 Zeichnen Sie die drei Aktivitäten in ein weidimensionales Input-Input-Diagramm ein und untersuchen Sie die Aktivitäten auf Dominan. Kenneichnen Sie den effiienten Rand der Technik in dem Diagramm. (8 Punkte) Normierung auf : Der effiiente Rand der Technik besteht aus Aktivität, da und von dominiert werden. -4-6 -6-4 - - Effiienter Rand

Teilklausur BWL II Blatt /0 b) Bestimmen Sie die expliite Produktionsfunktion einer Technik T, deren effiienter Rand durch die folgende Menge T eff beschreiben wird. T eff IR 4 λ, mit λ IR 8 + 0 Eine Produktionsfunktion ist ein eindeutiger funktionaler Zusammenhang wischen den Objektquantitäten bei effiienter Produktion. (4 Punkte) Expliite Produktionsfunktion: f ( ) bw. f ( )

Teilklausur BWL II Blatt 4 /0 Aufgabe (6 Punkte): Materialwirtschaft Die jährliche Nachfrage nach Kugelschreibern in dem Schreibwarengeschäft McPen liegt bei 70 Stück. Die losfixen Kosten betragen 5 GE und der Lagerhaltungskostensat liegt bei 0,5 GE pro Monat. a) Berechnen Sie die optimale Losgröße sowie die resultierenden jährlichen Gesamtkosten. (4 Punkte) Optimale Losgröße: q n c τ c los * lag 70 5 60 0,5 Jährliche Gesamtkosten: K K los + K lag c los * n lag τ q 70 60 + c 5 + 0,5 80 + 80 60 * q 60 b) Sie überlegen, ur Vorhersage des ukünftigen Nachfrageverhaltens Ihrer Kunden nach Kugelschreibern Prognosemodelle einuseten. Nennen und erklären Sie kur ein Ihnen bekanntes Prognosemodell. (4 Punkte) Konstantes Modell/Gleitende Durchschnittsbildung/Rollierende Planung: Bildung des arithmetischen Mittels immer auf Basis der letten N Vergangenheitswerte. Exponentielle Glättung: Geometrisch abnehmende Gewichtung der Vergangenheitswerte, je weiter diese urück liegen. Einfache Formel ur Fortschreibung der Prognosewerte.

Teilklausur BWL II Blatt 5 /0 c) Auf Basis Ihrer Prognose konnten Sie die Nachfrage nach Kugelschreibern für die nächsten drei Monate genauer vorhersagen: Oktober 60 Stück, November 50 Stück, Deember 80 Stück. Die losfixen Kosten betragen weiterhin 5 GE und der Lagerhaltungskostensat liegt unverändert bei 0,5 GE pro Monat. Der Anfangslagerbestand im Monat Oktober sei s 0 0. Bestimmen Sie die optimale Losgrößenpolitik (q *, q *, q *) für alle drei Perioden. Verwenden Sie ur Lösung einen gerichteten Graphen. Wie lautet die kostenminimale Losgrößenpolitik? (8 Punkte) 5+0,5 50+0,5 800 5+0,5 5040 5 5 5 Okt Nov De Jan 5+0,5 8055 Die kostenminimale Losgrößenpolitik entspricht dem küresten Weg durch den gerichteten Grafen: Okt Nov De Jan q * 60 Stück q * 50 Stück q * 80 Stück K* 45 GE

Teilklausur BWL II Blatt 6 /0 Aufgabe (0 Punkte): Gutenberg-Technik Die folgende Gutenberg-Technik beschreibt die Herstellung eines Produkts (y, in ME) unter Verwendung weier Input-Faktoren (x und x, in ME). Die Intensität ρ, mit der der Proess ausgeführt wird, beschreibt die Ausbringung des Produkts in ME/Stunde. Für die einelnen Objektarten sind Ihnen die folgenden eitspeifischen Verbrauchsund Ausbringungsfunktionen bekannt: Objektarten Zeitspeifische Verbrauchs- und Ausbringungsfunktionen x 0,004 ρ² x y ρ a) Zeichnen Sie den Input-/Output-Grafen der Gutenberg-Technik. ( Punkte) a (ρ) 0,004 ρ² a (ρ) ρ min ρ ρ max b (ρ)ρ b) Was unterscheidet eine Gutenberg-Technik von einer endlich generierbaren Technik? ( Punkte) Die Gutenberg-Technik ist dadurch charakterisiert, dass der Verbrauch und die Ausbringung der Faktoren (In- und Outputs) von der Intensität, mit der der Proess betrieben wird, abhängen und damit nicht konstant sind. Damit ist die Gutenberg-Technik nicht durch endlich viele Grundaktivitäten beschreibbar.

Teilklausur BWL II Blatt 7 /0 c) Stellen Sie formal die Technik T der Gutenberg-Technik in eitspeifischer Schreibweise auf. ( Punkte) Technik T: T IR 0,004 ρ max min λ, mit λ [0, t ] und ρ ρ ρ ρ max d) Berechnen Sie die beiden produktspeifischen Verbrauchsfunktionen. ( Punkte) Es gilt für produktspeifische Verbrauchsfunktionen: a, a( ρ) 0, 004 ρ b ( ρ) a i, ai ( ρ) b ( ρ) a a ( ρ) b ( ρ) ρ,

Teilklausur BWL II Blatt 8 /0 e) Zur Approximation einer Gutenberg-Technik kann ein Intensitätssplitting durchgeführt werden. Dafür wird die stufenlos variierbare Intensität ρ durch π diskrete Intensitätsstufen ersett. Tragen Sie für die Intensitäten ρ 0, 50, 70 die entsprechenden Werte von x und x in die Tabelle ein. Gehen Sie dabei von produktspeifischen Verbrauchsfunktionen aus. Zeichnen Sie die aus dem Intensitätssplitting resultierende einstufige Technik mit Verfahrenswahl ur Herstellung eines Outputs als Input-/Output-Graf. Der Output betrage dabei eine Einheit. (8 Punkte) ρ 0 50 70 x 0,6 0, 0,94 x 0,0 0,0 0,04 Input-/Output-Graf: 0,6 0, 0 0,0 50 0,04 0,0 0,94 70

Teilklausur BWL II Blatt 9 /0 Aufgabe 4 ( Punkte): Logistikmanagement a) Nennen Sie die vier r`s der Logistik. ( Punkte) Die Logistik hat dafür u sorgen, dass ein Empfangspunkt gemäß seines Bedarfs von einem Lieferpunkt mit dem richtigen Produkt (in Menge und Sorte), im richtigen Zustand, ur richtigen Zeit, am richtigen Ort u den dafür minimalen Kosten versorgt wird. b) Was versteht man unter Beschaffungslogistik? Gehen Sie dabei auch auf wei Aufgaben der Beschaffungslogistik ein. ( Punkte) Die Aufgabe der Beschaffungslogistik ist die bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgung des Unternehmens mit betriebsfremden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Handelswaren, nicht selbst gefertigten Einelteilen sowie mit Kaufteilen. Zum Aufgabenfeld der Beschaffungslogistik gehört des Weiteren die Betreuung der Wareneingangslager. Langfristig: Wie trete ich gegenüber poteniellen Lieferanten auf dem Beschaffungsmarkt auf? Sourcing Konepte Auswahl von Lieferanten Mittelfristig: Wie sollen Rohstoffe, Komponenten, Handelswaren beschafft werden? Auftragsbeogene Beschaffung Vorratsbeschaffung Produktionssynchrone Beschaffung (.B. Just-in-Time) Kurfristig: In welchen Mengen und u welchen Terminen sollen die Teile beschafft werden?

Teilklausur BWL II Blatt 0 /0 c) Was versteht man unter Produktionslogistik? Gehen Sie dabei auch auf wei Aufgaben der Produktionslogistik ein. ( Punkte) Bestandteil der Produktionslogistik ist die Gestaltung der standortübergreifenden und standortbeogenen Wertschöpfungsproesse sowie die darauf aufbauende kur- bis mittelfristige Produktionsplanung und Steuerung. Langfristig: An welchen Standorten sollen Produktionswerke oder Distributionsentren errichtet werden? Gestaltung des überbetrieblichen Logistiknetwerkes Mittelfristig: Wie ist das Produktionssystem innerhalb eines Standortes u gestalten? Wahl des Systems (.B. Werkstattfertigung vs. Fließfertigung), Anordnung der Maschinen, Definition der Transportwege Kurfristig: In welchen Losen und Reihenfolgen sind Kunden- oder Lageraufträge herustellen? Losgrößenplanung, Sequenplanung d) Was versteht man unter Distributionslogistik? Gehen Sie dabei auch auf wei Aufgaben der Distributionslogistik ein. ( Punkte) Die Distributionslogistik stellt das Bindeglied wischen der Produktion und der Absatseite des Unternehmens dar. Sie umfasst alle Lager- und Transportvorgänge von Waren um Abnehmer sowie die damit verbundenen Informations-, Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten. Langfristig: Über welche Distributionskanäle sollen die Kunden bedient werden (Wahl der Distributionsstruktur)? Wie ist der Transport u gestalten (Ausgestaltung der Logistikkette)? Mittelfristig: Welche Transportsysteme sind inner- und überbetrieblich ur Materialbereitstellung und Distribution einuseten? Kurfristig: Welche Transportrelationen und -reihenfolgen sollten für eine kostenminimale Auslieferung gewählt werden? Festlegung von Relationen, Touren, Belieferungsabfolgen