Grundlagen der Logistik



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Skriptum zur Unterstützung der VU Qualitätsmanagement ( ) WS 2007/2008

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Distributionslogistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Supply Chain Management

Supply Chain Management

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

HELLA Distribution GmbH

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Übersicht zu den Vorlesungsinhalten im Studiengang Logistikmanager/in (VWA)

Logistikfachmann / Logistikfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Mit Basismodulen SSC (Swiss Supply Chain)

Online-Vorlesung FG-UB-Operations Management

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Instandhaltungslogistik

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Allgemeine Entwicklungen

Vertiefung "Beschaffungs- und Produktionsmanagement"

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Produktionsmanagement"

QLZ - Qualifikationen für die Logistik der Zukunft. Chancen und Vorteile für teilnehmende Betriebe

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Enterprise Resource Planning

Nationale Clusterplattform. Die aktive Plattform für Logistik in Österreich

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Einführung in die Allgemeine

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien


Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Kontraktlogistik entlang der Supply Chain bei Quehenberger Logistics

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Klausurvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. F. Straube

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten

Bausteine des Logistikmanagements

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 17

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten!

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan. Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager?

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Controlling von Direktbanken

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Einführung BI und Logistik werden zu Logistics Intelligence

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Inhalt. Logistikmanagement im Produktentstehungsprozess

Logistik macht Schule

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Kundenwissen erschließen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation. Lagermanager (TÜV )

Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf,

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Transkript:

Grundlagen der Logistik Skriptum zur Unterstützung der Vorlesung Logistik (330.164) Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung Theresianumgasse 27 1040 Wien Tel.: 01 58801-33040 Fax: 01 58801-33094 http://www.imw.tuwien.ac.at/bt/

Herausgeber: Wilfried Sihn Univ.-Prof. Prof. eh. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.-Ing. Dr. h. c. ist Universitätsprofessor am Institut für Managementwissenschaft, Bereich Betriebstechnik und Systemplanung der Technischen Universität Wien und Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH. Autoren: Peter Kuhlang Ass.-Prof. Dr.techn. Jürgen Minichmayr Margarethe Prochazka Stefan Auer Alexander Sunk sind Mitarbeiter am Institut für Managementwissenschaft, Bereich Betriebstechnik und Systemplanung der Technischen Universität Wien sowie Mitarbeiter der Fraunhofer Austria Research GmbH, Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement. Impressum: Der Bereich für Betriebstechnik und Systemplanung des Institutes für Managementwissenschaften der TU Wien und die Fraunhofer Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement sind Herausgeber dieser Lehrunterlage zum Thema: Grundlagen der Logistik 5. überarbeitete Auflage ISBN 978-3-902702-01-2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. 2011 Bereich für Betriebstechnik und Systemplanung Eigenverlag Wien Theresianumgasse 27, 1040 Wien Tel: +43-1-58801-33040 Fax: +43-1-58801-33094 peter.kuhlang@fraunhofer.at www.imw.tuwien.ac.at/bt Wilfried Sihn, Wien, September 2011 Seite II

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Ziele und Funktion der Logistik... 2 1.3 Funktionsbereiche der Logistik... 3 1.4 Supply Chain Management... 5 2 Materialwirtschaft... 7 2.1 Bestandsplanung... 8 2.1.1 Gründe für Bestände... 9 2.1.2 Gründe gegen Bestände... 10 2.1.3 Idealisierter Bestandsverlauf... 13 2.1.4 Bestandsrechnung... 15 2.1.5 Komponenten des Lagerbestandes... 16 2.2 Bedarfsermittlung... 18 2.2.1 Bedarf und Bedarfsarten... 18 2.2.2 Abgleich von Brutto- und Nettobedarf... 19 2.2.3 Verfahren der Bedarfsermittlung... 20 2.3 Materialdisposition... 26 2.3.1 Kosten der Lagerhaltung... 26 2.3.2 Deterministisches Modell... 29 2.3.3 Unsicherheiten der Bestandsplanung... 31 2.3.4 Stochastisches Modell - Lagerhaltungsstrategien... 33 2.4 Inventur... 34 2.4.1 Aufgaben der Inventur... 35 2.4.2 Inventurverfahren (-arten)... 35 2.4.3 Inventuranlässe... 36 2.4.4 Inventursysteme... 36 2.5 Analyse- und Kontrollinstrumente der Materialwirtschaft... 40 2.5.1 Die ABC Analyse... 40 2.5.2 Die XYZ Analyse... 42 2.5.3 Die GMK - Analyse... 42 Seite III

2.5.4 Kombination von ABC-, XYZ- und GMK-Analyse... 43 3 Lagerlogistik... 44 3.1 Bereiche und Funktionen eines Lagers... 44 3.2 Lagerstrategie... 48 3.3 Lagersysteme für Stückgut... 48 3.3.1 Bodenlagerung... 50 3.3.2 Regallagerung... 51 3.4 Lagersysteme für Schüttgut... 61 3.5 Kommissioniersysteme... 62 3.5.1 Begriffe und Varianten... 62 3.5.2 Grundfunktionen des Kommissionierens... 63 3.5.3 Organisation eines wirtschaftlichen Kommissioniersystems... 66 3.5.4 Ergonomie / Greifhöhen und -tiefen... 67 3.5.5 Nachschub- und Entnahmetechnik... 68 3.5.6 Entnahmestrategien... 68 3.5.7 Informations- und Belegefluss... 71 3.5.8 Zusammenfassung... 72 3.6 Transportsysteme... 72 3.6.1 Logistische Einheiten... 72 3.6.2 Palette und Gitterbox... 75 3.6.3 Innerbetriebliche Fördermittel... 78 3.7 Lagerplanung... 85 3.7.1 Planungsgrundlagen... 85 3.7.2 Phasen der Lagerplanung... 87 3.7.3 Lagerordnung... 89 4 Beschaffungslogistik... 91 4.1 Definition und Begriffsabgrenzung... 91 4.2 Elemente der Beschaffung... 92 4.3 Aufgaben der Beschaffung... 93 4.4 Lieferantenmanagement... 94 4.4.1 Lieferantenauswahl (Gestaltung)... 95 4.4.2 Lieferantenbewertung (Analyse)... 96 4.4.3 Lieferantenentwicklung... 97 4.4.4 Lieferantengespräche/-audit... 98 4.5 Bestellabwicklung... 99 Seite IV

4.5.1 Bestell- und Anlieferprozess... 99 4.5.2 Ablauf im Wareneingang... 101 4.6 Sourcing-Konzepte... 102 4.6.1 Global Sourcing... 102 4.6.2 Single-/ Multiple Sourcing... 104 4.6.3 Modular-Sourcing... 106 5 Produktionslogistik... 108 5.1 Fertigungstypen... 108 5.2 Fertigungsprinzipien... 109 5.2.1 Werkbankfertigung... 109 5.2.2 Werkstattfertigung... 110 5.2.3 Baustellenfertigung... 111 5.2.4 Reihenfertigung... 112 5.3 Fließfertigung... 113 5.3.1 Wanderfertigung... 116 5.3.2 Zentrenfertigung... 116 5.4 Grundlegende Prinzipien zur Steuerung der Produktion... 119 5.4.1 Push-Prinzip... 119 5.4.2 Pull-Prinzip... 119 5.4.3 JIT - Just-In-Time... 120 5.4.4 JIS - Just in Sequence... 121 5.5 Steuerungskonzepte... 122 5.5.1 Übersicht und Klassifizierung ausgewählter Steuerungskonzepte... 123 5.5.2 KANBAN... 124 5.5.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe... 125 5.5.4 Constant Work in Process (Conwip)... 126 6 Distributionslogistik... 127 6.1 Einführung... 127 6.2 Bedeutung der Distributionslogistik... 128 6.3 Zielgrößen der Distributionslogistik... 130 6.4 Distributionssysteme... 131 6.5 Distributionskette... 133 6.5.1 Horizontale Distributionsstruktur... 133 6.5.2 Vertikale Distributionsstruktur... 134 6.6 Operative Aufgaben der Distributionslogistik... 136 Seite V

6.6.1 Fahrzeugdisposition... 136 6.6.2 Behälterdisposition... 137 6.6.3 Verpackung... 137 6.6.4 Warenausgang... 138 6.7 Distributionsplanung... 138 6.7.1 Strategische Distributionsplanung... 139 6.7.2 Taktische Distributionsplanung... 139 6.7.3 Operative Distributionsplanung... 140 7 Transportlogistik... 141 7.1 Verkehrsträger... 141 7.1.1 Straßengüterverkehr... 141 7.1.2 Schienenverkehr... 142 7.1.3 Schiffsverkehr... 143 7.1.4 Luftverkehr... 144 7.1.5 Rohrleitungsverkehr... 144 7.2 Kombinierter Verkehr... 145 7.2.1 Huckepackverkehr... 145 7.2.2 Containerverkehr... 146 8 Entsorgungslogistik... 147 8.1 Definition... 147 8.2 Kreislaufwirtschaft und Abfallwirtschaftsgesetz... 148 9 Supply Chain Management... 150 9.1 Begriffsabgrenzung, Definition... 150 9.1.1 Die Supply Chain... 150 9.1.2 Unternehmensübergreifende Logistik... 151 9.2 Erweiterte Sichtweise des SCM... 152 9.2.1 Produktentwicklungsprozess... 153 9.2.2 Kundenbetreuungsprozess... 154 9.2.3 Produktionsplanungsprozess... 155 9.3 Kooperationen in der Supply Chain... 160 9.3.1 Ziele von Supply Chain Kooperationen... 160 9.3.2 Kooperation im Bereich Logistik... 162 10 Lean Logistics und Green Logistics Grundlegendes... 163 10.1 Lean Logistics... 163 10.2 Green Logistics / Nachhaltige Logistik... 164 Seite VI

10.2.1 Methode Carbon Footprint... 165 10.2.2 Green Supply Chain... 165 10.2.3 Grüne Intralogistik... 166 11 Logistische Informationssysteme... 167 11.1 Definition und Begriffsabgrenzung... 167 11.2 Logistik-Software... 168 11.2.1 Entwicklung der Logistik-Software... 168 11.2.2 ERP-Systeme... 169 11.2.3 APS-Systeme... 170 11.2.4 SCM-Systeme... 171 11.3 E-Business... 172 11.3.1 Einleitung und Begriffdefinition... 172 11.3.2 Elektronischer Datenaustausch... 173 11.3.3 Bausteine des E-Business mit Relevanz für die Logistik... 174 11.3.4 Entwicklungen im E-Business... 174 11.3.5 Elektronische Marktplätze... 175 11.4 Datenerfassungssysteme... 178 11.4.1 Aufgaben und Ziele der Datenerfassung... 178 11.4.2 Systematisierung der Datenerfassung... 178 11.4.3 Barcode... 179 11.4.4 Matrixcode... 181 11.4.5 OCR-Schrift... 181 11.4.6 Elektronische Datenträger - RFID... 182 12 Literaturverzeichnis... 185 13 Abbildungsverzeichnis... 188 14 Tabellenverzeichnis... 191 Seite VII