Vertreter- und Vertriebsrecht Verkaufserfolg in Frankreich, IHK München/AHK, 23.02.2010



Ähnliche Dokumente
Handelsvertreterforum 2013 der Industrie- und Handelskammern mit Sitz in Arnsberg, Bochum, Dortmund, Hagen, Siegen

Personenbezogene Kündigung. Fachseminar der Deutsch-Französischen Industrieund Handelskammer :

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Rund um die Vertragsbeendigung

Das Rücktrittsrecht I

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag


BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Merkblatt. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

U R T E I L S A U S Z U G

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Fall 3. Ausgangsfall:

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Gelddarlehensvertrag, BGB

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

1. Vertragsgegenstand

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Mindestlohn was geht uns das an?

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Vollzeitarbeitsvertrag

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Gründung Personengesellschaft

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Anspar-Darlehensvertrag

Handelsvertreterausgleich für Shop-Geschäft Vortrag anlässlich der Jahreshauptversammlung des Fachverband Tankstellengewerbe 14.

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Professor Dr. Peter Krebs

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Muster-Ausbildungsvertrag

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Freier Mitarbeiter Vertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Personalverleih im IT-Bereich

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

(3) Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird beim Anbieter nicht gespeichert.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Elternzeit Was ist das?

Ergebnisabführungsvertrag

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Maklerauftrag für Vermieter

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Transkript:

Verkaufserfolg in Frankreich, IHK München/AHK, 23.02.2010

Ihre deutsch- französische Rechtsanwaltskanzlei Unsere Schwerpunkte: Gesellschaftsrecht Firmengründungen Handelsrecht Bankrecht Handelsvertreterrecht Arbeitsrecht Produkthaftung Forderungsbetreibung Insolvenzrecht Transportrecht Seerecht 2

I. Der Handelsvertreter 1. Definition 2. Sonderstatus des AC und dessen Vorausssetzungen 3. Vertragsdurchführung 4. Vergütung Provision (Artikel L. 134-5 bis 9 Ccom) 5. Untervertreter («sous-agent») 6. Vertragsdauer/Beendigung/Ausgleichsanspruch 7. Weitere Sonderfragen bei Vertragsende 8. Internationales Recht 3

1. Definition Art. L 134-1 Ccom: «Der Handelsvertreter ist ein Auftragnehmer, der eine unabhängige Tätigkeit ausübt und nicht durch einen Dienstleistungsvertrag gebunden ist. Sein Auftrag besteht darin, ständig (d.h. gewerbsmäßig) Verkauf-, Einkauf-, Miet- oder Dienst-Verträge im Namen eines Herstellers, Unternehmers, Kaufmannes oder eines anderen Handelsvertreters zu verhandeln und, unter Umstände, abzuschließen. Er kann eine natürliche oder juristische Person sein.» 4

2. Das Sonderstatus des AC und dessen Voraussetzungen HV ist als solcher kein Kaufmann («caractère civil du mandat») Ausnahme AC ist eine Gesellschaft (Formkaufmann) Folge: im Normalfall sind besondere handelsrechtliche Vorschriften für Kaufleute gegenüber HV nicht anwendbar Eintragung im Spezialregister beim Handelsgericht Schriftform des Vertrages fakultativ, aber anzuraten Sonderfall des Auftrags im gegenseitigen Interesse (sog. «Mandat d intérêt commun») HV-Vertrag ist «intuitu personae» 5

2. Das Sonderstatus des AC und dessen Voraussetzungen (Grenzfälle und Sondertypen) a) Freie Vertreter: - fallen nicht unter Sonderstatut - sind in der Praxis nur noch in 2 Fällen anzutreffen: Gelegenheitsvertreter HV im Nebenberuf b) Weitere Tätigkeiten des HV: - im Rahmen des HV-Vertrags; zb. Lagerhaltung, Kundendienst Vergütung regelmässig innerhalb Provision. - außerhalb des HV-Vertrags; grds. zulässig, auch als Kaufmann Sonderfall: Selbsteintrittsrecht - weitere Vertretungen; fraglich ob auch im Arbeitsverhältnis bzw. als VRP c) Abgrenzung zu VRP 6

3. Vertragsdurchführung Probezeit möglich Abwägung zwischen dem Weisungsrecht des Prinzipals und der Autonomie des HV Unterschiede zwischen dt und frz Recht Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns 7

3. Vertragsdurchführung Loyalitäts- und Informationspflichten a) seitens des HV: - Beispiele: indirekter Einfluss durch Konkurrenten über Ehefrau, - Vertragsverstöße abmahnen evtl. mit Fristsetzung - Klausel «jeder Verstoß berechtigt zu außerordentlicher Kündigung» ist wertlos b) seitens des Prinzipals: - Mangel an Infos - Nichtannahme von Kundenaufträgen 8

3. Vertragsdurchführung Probleme mit anderen Vertretungen Grds.: andere Vertretungen sind erlaubt («cartes multiples»), aber nicht von Wettbewerbern Exklusivitätsklauseln sind zulässig, aber Präzisierung ratsam, da u.u. Risiko der Umdeutung in VRP 9

4. Vergütung Provision (Art. L. 134-5 bis 9 Ccom) Provisionspflichtige Geschäfte (Art. L 134-6 Ccom) Bezirkszuweisung: - bedeutet grds. Provisionsanspruch für alle «direkten» und «indirekten» Geschäfte - abweichende Gestaltung? - Exklusivitätsrecht des HV bzgl. Kundenkontakt? Zeitliche Abgrenzung (Art. L 134-8 Ccom) / Nachfolgegeschäfte (nach Vertragsende) Territoriale Abgrenzung: vertragliche Regelung ratsam Entstehung des Provisionsanspruchs - grds. mit Vertragserfüllung durch Prinzipal (Lieferung) oder durch Kunden (Zahlung) - «commission sur les affaires menées à bonne fin» Fälligkeit Abrechnungszeitpunkt ähnlich der dt. Regelung 10

4. Vergütung Provision (Art. L. 134-5 bis 9 Ccom) Herabsetzung der Provision nur möglich, wenn Einverständnis des HV + schriftlicher Beweis Delkredere-Klausel: Begrenzung auf den Betrag der Provisionen, im frz. Recht ohne Sondervergütung zulässig Vertragliche Zielvorgaben: Kündigungsgrund nur beim Nachweis einer «faute» des HV 11

5. Der Untervertreter («sous-agent») Vertrag + Eintragspflicht: die selben Regeln wie beim HV Besonderheiten des frz Rechts: - Vertrag HV-SA hat stets einen «caractère commercial» - Ggfs. direkter Haftungsanspruch des Prinzipals gegen den SA - Direktanspruch des SA auf seine Provision gegen den Prinzipal (falls HV ihn nicht rechtzeitig zahlte) 12

6. Vertragsdauer/Beendigung/Ausgleichsanspruch a) Vertragsdauer/Beendigung - Vertrag auf bestimmte/unbestimme Dauer (Art. L 134-11 Ccom) - Vertrag auf unbestimme Dauer (Art. L 134-11 Ccom) Kündigungsfrist von 1 Monat im 1. Jahr, 2 Monaten im 2. Jahr und 3 Monaten im 3. Jahr 13

6. Vertragsdauer/Beendigung/Ausgleichsanspruch b) Ausgleichsanspruch Ausgleichsentschädigung = allg. Schadensersatzanspruch («réparation du préjudice subi») für alle Nachteile aus dem Vertragsende vertragliche Regelungen sind grds. unwirksam - Unterschiede zu dt. Recht: Anspruch stellt auf Nachteile des HV, nicht auf künftige Vorteile für Prinzipal ab kein Nachweis für Ausweitung des Kundennetzes oder Umsatzes erforderlich Entschädigungshöhe (lt Rspr.) im Durchschnitt 2 Jahres- Provisionen Entschädigung aus Gesamtvergütungen des HV einschl. Nebentätigkeiten (Lager, Kundendienst) - Geltung des Anspruchs innerhalb eines Jahres nach Vertragsende - Entfall der Entschädigung nur bei schwerem Verschulden («faute grave») des HV oder auf Initiative des HV zur Vertragsbeendigung 14

7. Weitere Sonderfragen bei Vertragsende a) Schicksal des Vertrags beim Insolvenzverfahren des HV oder des Prinzipals b) Verkauf der HV-Vertretung an einen Nachfolger («cession de la carte») c) Vereinbarung über ein nachträgliches Wettbewerbsverbot: - Strenge Wirksamkeitskriterien - keine zwingende Karenzentschädigung (anders dt. R) 15

8. Internationales Recht/anwendbares Recht Ohne Rechtswahl ist: a) Gemäβ Haager Abkommen die geschäftliche Niederlassung des Vertreters bei Fehlen des gewöhnlichen Wohnsitzes maβgeblich b) Gemäβ Rom-I VO das Recht, zu dem die engste Verbindung besteht, grds. Recht des HV 16

II. Der VRP 1. Einführung 2. Begriffsbestimmung 3. Begründung des Vertreterverhältnisses 4. Pflichten des Vertreters 5. Pflichten des Unternehmers 6. Vertragsbeendigung 7. Internationale Verträge 8. Abgrenzungskriterium des VRP zum agent commercial 17

1. Einführung Erhebliche wirtschaftliche Bedeutung Zusammenfassung der «voyageur», «représentant» und «placier» im Statut von 1937. Heute geregelt in den Art. L 7311-1 bis 7313-18 C.trav. 18

2. Begriffsbestimmung Gesetzliche Fiktion gem. Art. L 7311-1 C.Trav. Wenn kein schriftlicher Vertrag: Anwendung des Arbeitsrechts + Soz Vers bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Art. L. 7311-3 C.Trav. Anwendung CC-VRP falls deren Kriterien erfüllt; wichtig für: Voraussetzungen und Ansprüche auf Abfindungen; evtl. cumul mit Branchen CC, s. Bl. 29 19

2. Begriffsbestimmung Kriterien gem. Art. L 7311-3 C. Trav. a) Vertreter von: - Einem Unternehmer: Exklusivvertreter («représentant à carte unique») oder - Mehreren Unternehmern: Vertreter für mehrere Häuser («représentant multicarte») b) Tätigkeit als Hauptberuf 20

2. Begriffsbestimmung Kriterien gem. Art. L 7311-3 C. Trav. c) Keine Handelsgeschäfte auf eigene Rechnung d) Vereinbarung über - Waren - Tätigkeitsgebiet - Kundenpreis - Vergütung 21

2. Begriffsbestimmung Nicht entscheidend sind: Die Art der Vergütung Die Unterordnung (Kass.hof 03/02/1971; 08/12/1971; 18/02/1976) Zahl und Berufsgruppe des Arbeitgebers 22

3. Begründung des Vertreterverhältnisses Schriftform erforderlich (allg. Arbeitsrechtsregeln anwendbar) Grds.: Unbefristeter Vertrag (Ausn. bestimmte Dauer) Probezeit (art. L 7313-5 C.Trav.) von maximal 3 Monaten 23

4. Pflichten des Vertreters Sorgfaltspflicht Umfang der Anweisung: Empfehlung einer genauen Vertragsbestimmung Vertretung von Konkurrenzprodukten: Empfehlung einer genauen Vetragsbestimmung 24

4. Pflichten des Vertreters Untervertreter (Abweichung vom HV) : - grds. nicht; ausnw. bloße organisatorische Unterstellung: Untervertretung oder Mitarbeiter möglich, aber ohne Einstellung und Bezahung des UV durch den VRP Delkredere-Haftung unzulässig (Abweichung vom HV) 25

5. Pflichten des Unternehmers Alle Unterstützung zu gewähren für die Ausübung der Tätigkeit des VRP Zahlung der vereinbarten Vergütung (Art. L 7313-7 C. Trav.); grds. Provision + Fixum 26

5. Pflichten des Unternehmers Provision Entstehung des Anspruchs bei Annahme des Geschäftes durch den Unternehmer Abgrenzung von direkten (d.h. vom Vertreter selbst entgegengenommenen) und indirekten Aufträgen genaue Vertragsklausel vorsehen 27

5. Pflichten des Unternehmers Kostenersatz Urlaub und Sozialversicherungsbeiträge (siehe Sondertarifvertrag (CCN) vom 3.10.1975 und besondere Tarifverträge) 28

6. Vertragsbeendigung Bei Kündigung oder Tod für Verträge auf unbestimmte Dauer Bei Vertragsablauf oder Tod für Verträge auf bestimme Dauer 29

6. Vertragsbeendigung Die Kündigung a) Kündigungsfrist: Beachtung von Mindestfristen (Tarifverträge oder Art. L 7313-9 C.Trav.) b) Kündigungsgrund: persönlicher («motif réel et sérieux») oder betrieblicher Grund («motif économique») c) Kündigungsverfahren (siehe allg. Arbeitsrecht) - formelles Verfahren mit Vorgespräch und Fristen - schriftlich unter Angabe der Gründe - Einschreiben mit Rückantwortschein und Empfangsbestätigung, evtl. persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung 30

6. Vertragsbeendigung / Kündigung d) Kündigungsabfindungen Kündigungs- bzw. Kundschaftsentschädigung (Art. L. 7313-13 bis 7313-16 C.Trav.) - geschuldet bei Kündigung durch den AG (Ausnahme: Kündigung wegen schweren Verschuldens) - Mehrere Verfahren zur Auswahl bzgl. der üblichen «indemnité de licenciement» oder anderer «indemnités» «indemnité de clientèle» (Ausgleichsentschädigung) - Berechnung: - Grundbasis: Zahl von Monats- oder Jahresprovisionen, berechnet i.d.r. aus dem Durchschnitt der letzten 1 oder 2 Jahren - Zusätzliche Kriterien: Umsatzzuwachs (positiv) und Kundenverlust (negativ), - von errechnetem Ausgangsbetrag erfolgt i.d.r. ein Abschlag i.h.v. 30% als fiktiver beruflicher Kostenanteil 31

6. Vertragsbeendigung Die Kündigung d) Kündigungsabfindungen Alternative: Kündigungsentschädigung: gesetzlich geregelte, nicht kumulative Entschädigung nach Belieben des VRP (Art. L. 7313-17 C.Trav.) Bei Streitfällen: Zuständigkeit der Arbeitsgerichte (Art. L. 7313-18 C.Trav.) 32

7. Internationale Verträge a) Ausübung der Tätigkeit des VRP in Frankreich Anwendung des frz Rechts; vertragliche Vereinbarung des dt. Rechts ist gefährlich möglicherweise kann sich VRP auf dt. + frz. Recht gleichzeitig berufen b) Gerichtsstandsklausel zugunsten der deutschen Gerichte unzulässig (vgl. VO-Brüssel Arbeitnehmer). Gerichte am Tätigkeitsort/Wohnsitz/auf Verlangen des AN am Sitz des Beklagten (=AG)? c) Haftung des dt. Unternehmens für die Abführung der Sozialversicherungsabgaben 33

8. Abgrenzungskriterium des VRP zum agent commercial (siehe oben HV) Wirtschaftliche Abhängigkeit des VRP Einschränkung in der Dispositionsfreiheit (Art. L 7311-3 C.Trav.) Unselbständigkeit des VRP 34

III. Der concessionnaire 1. Allgemeine Prinzipien 2. Ausgleichsansprüche 3. Einige Hinweise zum Vertriebsvertrag 35

1. Allgemeine Prinzipien Handlung auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Exklusivbasis: Vereinbarung eines Exklusivbezugs- und Exklusivlieferrechts Alleinvertrieb («concession exclusive») Weitestgehende Vertragsfreiheit Erforderlichkeit der Schriftform 36

2. Ausgleichsansprüche a) Grds.: keine Ausgleichsansprüche (anders als im dt. Recht: Anspruch bei «Integration») b) Ausnahmen: - Aufbau des Vertriebs von Anfang + Rechnung auf eine Fortdauer - Vertreterähnliche Beziehung - Formgerechte Vertragsbeendigung: branchenübliche Frist, schriftliche Einräumung einer angemessenen Kündigungsfrist (Problem der schuldhaften Verletzung einer vertraglichen Beziehung (rupture abusive des relations commerciales établies, art. 442-6 I, 5. Abs. Ccom) Rspr. noch sehr Kontrovers, aber insgesamt je nach Dauer wesentlich längere Kündigungs- bzw. Vorfristen als nach dt. Recht (z.b. 2 Jahre nach ca. 20 Jahre Zusammenarbeit) 37

3. Einige Hinweise zum Vertriebsvertrag a) Dauerbeziehung: Umsichtige Formulierung, um rechtliche und wirtschaftliche Interessen optimal wahrzunehmen (zb Ausführungsverträge) b) Vermeidung von wettbewerbsrechtlichen Probleme durch Beachtung von allen Ebenen von Regeln (nationale und europäische) c) Vertriebsvertrag und einzelne Kaufverträge u.ä. sind rechtlich getrennt (AGB-)Klauseln bzgl. anwendb. Recht und Gerichtsstand sind grds. unzureichend; folglich Risiko hoher Ausgleichsansprüche vor frz. Richter (neueste Rspr.) 38

Unser deutsch-französisches Team Avocats und Rechtsanwälte, über 30 Jahre Berufserfahrung Vereidigter Übersetzer und Dolmetscher und Diplomübersetzerin für fachspezifische Texte 39

Judith ADAM-CAUMEIL Avocat à la Cour de Paris, Rechtsanwältin 2 avenue Trudaine 75009 Paris Tel.: (0033) 1 42 81 41 51 Fax: (0033) 1 42 81 49 26 40