Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen



Ähnliche Dokumente
Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Rating 20. April 2007 Seite 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Vom Inventar zur Bilanz

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Basel II für Praktiker

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Euler Hermes Deutschland AG. Corporate Advantage. Kurzinformation zum modularen Schutz vor Forderungsausfall. Kreditversicherung

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Derivate und Bewertung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Lizenzierung von System Center 2012

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Fragebogen: Abschlussbefragung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Nr. 23, Mai 2007.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Euler Hermes CAP/CAP+

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Auf dem Weg zu zukunftsorientierten Ratings

Neue Regelungen seit

Schriftliche Kleine Anfrage

Qualität und Sicherheit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

(DIB 5/2001)...2 DAB-

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Bestandskauf und Datenschutz?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Microsoft Update Windows Update

Informationsblatt Induktionsbeweis

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Nicht über uns ohne uns

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Transkript:

FA 1117 Veröffentlicht in Praxishandbuch Debt Relation (Hrsg. Hasler / Launer / Wilhelm) Juni 2013 Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen S. 395-399 Mit freundlicher Genehmigung der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH www.springer.com www.springer-gabler.de Ein Service von: FutureValue Group AG email: Kontakt@FutureValue.de Internet: www.futurevalue.de

Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen Ralf Garrn und Werner Gleißner 25 Das Rating einer Anleihe und die Bewertung eines Kredits basiert naheliegender Weise auf dem Rating des emittierenden Unternehmens, ist aber nicht identisch. Zu berücksichtigen sind anleihespezifische Besonderheiten, wie Gläubigerschutzrechte (beispielsweise die Stellung des Gläubigers im Falle einer Insolvenz), was von den Vertragsbedingungen und möglicherweise vereinbarten Nachrangigkeitsbedingungen im Speziellen abhängt. Für das Rating einer Anleihe ist zudem damit nicht nur die Wahrscheinlichkeit der Insolvenz des Emittenten maßgeblich, sondern auch deren Konsequenzen, also der (unsichere) Rückfluss im Falle der Insolvenz. Damit unterscheidet sich schon formal das relevante Risikomaß, das dem Emittenten- und Emissionsrating (Anleihen-Rating) zugrunde liegt. Das Unternehmensrating (Corporate-Rating) oder Emittentenrating zeigt die Ausfalloder Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens. 1 Das Rating beurteilt damit ein Unternehmen aus Perspektive des Gläubigers, der an der Rückzahlung des Fremdkapitals (Kapitaldienstfähigkeit) interessiert ist. Formal entspricht das Unternehmensrating damit einem sogenannten LPM 0 -Risikomaß, einer Shortfallwahrscheinlichkeit. 2 Abhängig ist die Insolvenzwahrscheinlichkeit vom erwarteten Ertragsniveau, der Risikotragfähigkeit (Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung) und den Risiken, die Planabweichungen (bzw. Verluste) auslösen können. Beim Unternehmensrating wird das Unternehmen als Ganzes betrachtet und nicht Bezug genommen auf eine spezielle Fremdkapitalposition (Verbindlichkeit), z. B. eine Anleihe. 1 Zur weiteren Präzisierung siehe Blum et al. (2005); Everling und Gleißner (2004); Bemmann (2007); Gleißner und Bemmann (2008); Gleißner und Füser (2012). 2 Siehe hierzu Gleißner und Wolfrum (2008). R. Garrn ( ) Euler Hermes Rating Deutschland GmbH, Gasstraße 18, Haus 2, 22761 Hamburg, Deutschland E-Mail: ralf.garrn@eulerhermes-rating.com W. Gleißner FutureValue Group AG, Obere Gärten 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten), Deutschland E-Mail: info@futurevalue.de P. T. Hasler et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Debt Relations, 395 DOI 10.1007/978-3-658-00742-3_25, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

396 R. Garrn und W. Gleißner Ratingnote RR in % PD in % (Altmann, 2007) (Mooy s 1920 bis 2009) Expected Loss in % AAA/Aaa 82,55 0,00 0,00 AA/Aa 65,68 0,03 0,01 A/A 53,91 0,02 0,01 BBB/Baa 42,15 0,18 0,10 BB/Ba 36,25 1,11 0,71 B/B 34,11 5,29 3,49 CC/Caa 37,67 23,41 14,59 Funktion PD (Eingabe) 3,00 n.n. RR (geschätzt) 41,54-0,11*LN(PD)+0,0297 0,0297 EL (geschätzt) 1,75 PD*(1-RR) RR (Recovery Rate) = Erlösquote bei Forderungsausfällen PD (Probability of Default) = Ausfallwahrscheinlichkeit EL (Expected Loss) = Erwarteter Verlust Abb. 25.1 Rating in Abhängigkeit von Expected Loss Emissionsratings (speziell: Anleihen-Ratings) ähnlich wie oft auch Projektratings und Immobilienratings betrachten dagegen eine spezielle Fremdkapitalposition mit den ihm zuordenbaren Sicherheiten (und rechtlichen Rahmenbedingungen). Für eine Beurteilung einer speziellen Komponente des Fremdkapitals (Obligation, finanzielle Verbindlichkeit) des Schuldners (wieder aus Perspektive des Gläubigers) ist es neben der Wahrscheinlichkeit eines Defaults (Probability of Default, PD) auch relevant, wie groß der Schaden (Verlust) im Falle des Default ist bzw. wie hoch die Recovery Rate (RR) ist. Die Recovery Rate gibt an, welcher Rückfluss (bezogen auf die Nominalhöhe des Fremdkapitals) im Falle eines Defaults zu erwarten ist. Für die Einstufung in eine Rating-Skala ist hier daher der sogenannte Expected Loss 3 (EL) maßgeblich (Abb. 25.1). 4 Die hier erläuterte Vorgehensweise entspricht den Ratings von Kreditinstituten und offenkundig ist es gerade der Expected Loss (EL), der Grundlage für die Berechnung risikogerechte Zinskonditionen ist. Zukunftsorientierung und Risikoadäquanz Die Beurteilung der Insolvenzwahrscheinlichkeit des Unternehmens sollte anders als traditionelle, eher finanzkennzahlengestützte 3 Keiner (2001). 4 Siehe zu Anleihen-Ratings Garrn und Gleißner (2010) und zu Immobilienratings Gleißner und Wiegelmann (2012).

25 Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen 397 Abb. 25.2 Freier Cashflow. (Quelle: Future Value Group AG) 400. 000 300. 000 200. 000 100. 000 0-100. 000-200. 000-300. 000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ratings insbesondere auch die Risiken berücksichtigen, die in Zukunft schwerwiegende Planabweichungen und damit Krisen oder Insolvenzen auslösen können. Aufbauend auf traditionellen Verfahren des Ratings sollten entsprechend Risiken quantifiziert und im Kontext der Unternehmensplanung mittels Simulation aggregiert werden, um eine realistische Bandbreite der Entwicklung zukünftiger Finanzkennzahlen eines Unternehmens angeben zu können. Mit derartigen stochastischen Ratingprognosen kann unmittelbar die Wahrscheinlichkeit von Überschuldung und Illiquidität eines Unternehmens, unter Berücksichtigung der zukünftigen Risiken, berechnet werden. 5 Während bei alleiniger Betrachtung der (historischen) Kennzahlen einer Finanzanalyse implizit nur diejenigen Risiken erfasst werden, die im letzten Jahresabschluss eingetreten sind, werden bei einem derartigen simulationsbasierten Ansatz ergänzend auch die in der Zukunft liegenden Risiken nachvollziehbar und quantitativ ausgewertet (Abb. 25.2). Illiquiditätsanalyse basierend auf Verhaltens-Prognose der Kreditinstitute Illiquidität ist die häufigste Insolvenzursache. Die Abschätzung der Illiquiditätswahrscheinlichkeit erfordert die Beurteilung, ob in einer spezifischen Unternehmenssituation (beispielsweise bei einem eingetretenen risikobedingten schwerwiegenden Verlust) der dann vermutlich verfügbare Kreditrahmen reicht, die Zahlungsfähigkeit noch zu gewährleisten. Für die Beurteilung der Illiquidität ist es damit nicht nur ausreichend zu wissen, in welcher Bandbreite sich die zukünftigen (freien) Cashflows des Unternehmens bewegen werden, sondern zusätzlich ist eine (situationsspezifische) Abschätzung des Kreditrahmens notwendig und damit eine Berücksichtigung eines typischen Verhaltens von Kreditinstituten. Basierend auf empirisch ableitbaren typischen Verhaltensregeln kann so für eine große repräsentative Anzahl (simulierbarer) Zukunftsszenarien (siehe Abb. 25.1) berechnet werden, welchen Kreditrahmen (zu welchen Konditionen) Kreditinstitute bereitstellen werden. Der bereitstellbare Kreditrahmen und die Insolvenzwahrscheinlichkeit sind dabei beispielsweise abhängig von den verfügbaren Sicherheiten des Unternehmens und der Ertragskraft, zum Beispiel ausgedrückt durch den (unsicheren) EBITDA. 5 Siehe Gleißner und Bemmann (2008); Gleißner (2002).

398 R. Garrn und W. Gleißner Analyse der Insolvenzszenarien und der Konsequenzen für die Anleihengläubiger Für das Rating von Anleihen oder die Kreditbewertung ist es erforderlich, die genauen Konsequenzen der denkbaren Insolvenzszenarien für die Anleihengläubiger zu beurteilen. Ergänzend zur Monte-Carlo-Simulation der Ratingprognose ist damit eine Zusatzauswertung erforderlich, die anzeigt, in welchen der unterschiedlichen denkbaren Insolvenzszenarien sich welche konkreten Konsequenzen für die Anleihengläubiger ergeben. In Abhängigkeit von Insolvenzursachen und deren Konsequenzen für das Unternehmen ist damit (regelbasiert) aufzuzeigen, ob beispielsweise eine Fortführung des Unternehmens sinnvoll erscheint beziehungsweise in welchem Umfang und in welcher Höhe bestehende Assets zur Bedienung der Forderungen der Gläubiger verkauft werden können. Für das konkrete Rating einer spezifischen Anleihe muss dann durch eine Schichtenanalyse wiederum basierend auf den vertraglichen Rahmenbedingungen und Sicherungskonzepten ermittelt werden, welcher Anteil der in der Insolvenz für die Gläubiger insgesamt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel den Gläubigern einer speziellen Anleihe (beziehungsweise analog eines bestimmten Kredits) zur Verfügung stehen wird ( Wasserfallmodell ). Hier spielt offensichtlich die Ausprägung von Gläubigerschutzrechten eine wesentliche Rolle. Sie beeinflussen die Recovery rate aber unter Umständen auch die Insolvenzwahrscheinlichkeit (z. B. wenn durch vereinbarte Covenants zu riskante Aktivitäten, wie Großinvestitionen, verhindert werden). Simulationsbasiertes Gesamtmodell In Anbetracht der Unsicherheit der Zukunftsentwicklung und der wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Unternehmensplanung, Risiken, dem eingeräumten Finanzierungsspielraum durch die Kreditinstitute und die von der konkreten Insolvenzsituation abhängigen Rückflüsse an die Gläubiger, ist für das Anleihe- Rating eine integrierte simulationsbasierte Analysemethodik hilfreich. Eine Lösung mittels Simulationsverfahren ist zur Berechnung des oben erwähnten Shortfall-Erwartungswerts notwendig, um neben der separaten Bestimmung von a) Insolvenzwahrscheinlichkeit und b) mittlerer Schadensquote die Aussage des Ratings ggf. zu verbessern. Im Gesamtmodell werden die verschiedenen Sachverhalte, die von Ratingexperten situationsspezifisch mit hoher Fachkompetenz zu erheben sind, abgebildet, um unter Berücksichtigung sämtlicher Interdependenzen die Konsequenzen gerade der Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunftsentwicklung für die Anleihengläubiger zu bewerten. Aufbauend auf dem bewährten traditionellen Instrumentarium des Unternehmensratings hat die Euler Hermes Rating Deutschland GmbH mit Unterstützung der FutureValue Group AG, als Spezialisten für betriebswirtschaftliche Methodenentwicklung, basierend auf den oben genannten Punkten das traditionelle Anleihe-Rating um einen innovativen Ansatz erweitert. Die Nutzung von simulationsbasierten Analysen ermöglicht eine fundiertere Beurteilung der Position der Anleihengläubiger. Auf diese Weise können nachvollziehbar und unter Berücksichtigung gerade der für das Rating wesentlichen Risiken die Aussagen von Ratings weiter verbessert werden.

25 Gläubigerschutz bei Anleiheemissionen 399 Literatur Bemmann M (2007) Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen. Dissertation, Dresden Blum U, Gleißner W, Leibbrand F (2005) Stochastische Unternehmensmodelle als Kern innovativer Ratingsysteme. In: IWH-Diskussionspapiere, Nr. 6, November 2005. http://econpapers. repec.org/scripts/redir.pf?u=http%3a%2f%2fwww.iwh-halle.de%2fd%2fpublik%2fdisc%2f6-05.pdf;h=repec:iwh:dispap:6-05. Zugegriffen 19. Juli 2012 Everling O, Gleißner W (2004) Ratingevidenz: Die Qualität von Ratingnoten. Kredit Rat Prax 4: 22 24 Garrn R, Gleißner W (2010) Anleihenrating. Kredit Rat Prax 2: 22 23 Gleißner W (2002) Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements. Finanz Betr 7-8: 417 427 Gleißner W, Bemmann M (2008) Die Rating-Qualität verbessern. die bank 9: 51 55 Gleißner W, Füser K (2012) Praxishandbuch Rating und Finanzierung unter Basel III, 3. Aufl. Vahlen, (im Druck) Gleißner W, Wiegelmann T (2012) Immobilienrating im Zusammenhang mit der Risikoanalyse. Immob Finanzierung 10: 23 25 Gleißner W, Wolfrum M (2008) Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß. Finanz Betr 9: 602 614 Keiner T (2001) Rating für den Mittelstand: Wie Unternehmen ihre Bonität unter Beweis stellen und sich günstige Kredite sichern. Campus Verlag, Frankfurt a. M.