Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011



Ähnliche Dokumente
Fach Politik/Wirtschaft

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Curriculum des Differenzierungskurses Politik/ Wirtschaft (Klasse 8-9) Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Die Schülerfirma. Referat von: Verena Kern, Carmen Fetzer, Rebecca Rau

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Europass in Wiener Schulen

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schulinternes Curriculum (G8): Praxis-Wirtschaft (Klasse: 8 9), Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

SCHULE ZUR LERNFÖRDERUNG LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS (L- Klassen)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Werbung und Verkaufstricks

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien. 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration. 3 Geldgeschäfte - Geldwertstabilität

Das Projekt netzwerk biz Bildung ist Zukunft wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Abenteuerreise. Businessplan. anhand des fiktiven Beispiels. «Kolumbus segelt nach Amerika»

Seminar für Führungskräfte

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Geschäftsplan / Business Plan

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

UNTERNEHMENSPLANSPIEL GLOBAL MANAGER

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mittendrin und dazwischen -

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Kommunicera på tyska G30

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Konzentration auf das. Wesentliche.

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Erfolg beginnt im Kopf

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Befragung zum Migrationshintergrund

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN )

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Beruflich Ankommen in Backnang

Das Führungskräftetraining

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Weiterbildungen 2014/15

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Kunden und Märkte verstehen

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

WPU 1: Fit fürs Leben

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Entscheiden Sie sich...

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Transkript:

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011 UE Problemfrage / Unterrichtsinhalte 1 So viele Begriffe - Wirtschaftliche Grundlagen - Bedürfnisse und Bedarf - Güter, Knappheit - Ökonomisches Prinzip - Arbeit und Einkommen - Private Haushalte - Arbeit und Arbeitsteilung - Auskommen mit dem Einkommen (Taschengeld) - Funktion des Geldes Kompetenzen - Grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und ökonomische Zielsetzungen der Beteiligten beschreiben - Über Orientierungswissen zu den Bedürfnisarten verfügen - Funktions- und Problemzusammenhänge der Haushaltsführung erkennen, Haushaltskosten buchhalterisch darstellen können - Sachverhalte und Strukturen in Bezug auf monetäre Angelegenheiten beschreiben (z.b. Lebensformen) - Kenntnisse über die Funktion des Geldes vertiefen - Durch Einsatz neuer Medien recherchieren und Sachverhalte systematisch darstellen - In Gruppen arbeiten - Eine Umfrage planen - Statistiken auswerten Inhaltsfelder / Problemfelder Funktionen des Geldes - 11: Einkommen und soziale Sicherung - 1a: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln - 3a: Geldfunktionen - 6a: Primärverteilung des Einkommens Methoden/ Zugänge / Praxiskontakte - Mind-Map /Cluster - Blitzlicht - Rollenspiel Wachsen unser Familie die Ausgaben über den Kopf? - Internetrecherche - Visualisieren durch Schaubilder, Wandzeitungen Materialhinweise - Praxis Wirtschaft Kap.1 Bd.2 S.5-9 - Mäuse, Moos und mehr Kap.1,7 - Raabits Wirtschaftskreislauf M3 (Rollenspiel), M4 (Schaubild priv. Haushalte) - Praxis Wirtschaft Heft 1, S.5-7, S.7 - Wie? Wirtschaft erleben Bd.1, Kap.2 / Bd.2 Kap.2 / Bd.3,Kap.2 Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung) - Lernquiz / WordWeb - Lückentext - Unterschiedliche Positionen einnehmen, Gefühle nachvollziehen können - Einen rationalen Standpunkt entwickeln und ihr eigenes Konsumentenverhalten kritisch beurteilen - Erkenntnisse zur Haushaltsführung kritisch beurteilen - Kosten und Nutzen einer Entscheidung ermit-

2 Handeln (K)ein typisches Verhalten für uns? - Aufgaben von Märkten - Wettbewerb - Preisbildung am Markt (Angebot und Nachfrage) - Akteure im wirtschaftlichen Geschehen - Wirtschaftskreislauf - Die Rolle des Staates Vertiefung /Wdh. der im Unterricht erworbenen Kenntnisse / Kompetenzen 3 Sparen, ausgeben oder was mache ich mit meinem Geld? - Rechtsgeschäfte /mündl. Verträge - Geldgeschäfte / Zahlungsmöglichkeiten / Girokonto / Vermögensanlagen - Kredit / Schulden teln - Einen eigenen (simulierten) Haushalt finanziell führen können - Über Kenntnisse zu Marktformen verfügen - Den Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis erklären können - Ein Planspiel durchführen können - Medien zur Informationsgewinnung nutzen - Eine eigene Position vertreten - Monetäre Entscheidungen unter Bedingungen der Knappheit von Ressourcen treffen - Sich als kritischer Konsument in der Umgebung verhalten - Sachverhalte und Strukturen in bezug auf monetäre Angelegenheiten beschreiben - Rechtliche Regelungen des monetären Geschehens benennen - Kenntnisse über Kontoführung vertiefen - Eine Betriebserkundung / Interviews vorberei- Markt und Marktprozesse - 2a: Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises - 2b: Wettbewerb, Marktgeschehen Markt und Marktprozesse - 3c: Kreditformen und Vermögensanlage - Erkundung / Umfrage Wochenmarkt - Rollenspiel (simulierte Versteigerung) - Preisanalyse Supermarkt - Analyse verschiedener Medien (Zeitungsartikel, Nachrichtensendungen, Fachliteratur) - Schuldnerberatung kontaktieren: Wie komme ich aus den Schulden - kritische Analyse von Raus aus den Schulden - Erkundung Sparkasse / Beratung zur Kontoführung / Fi- - Praxis Wirtschaft Kap. 3+9 Bd.2 Bd.3 - Raabits Wirtschaftskreislauf M2,6,7,10,11,15 - Mäuse, Moos und mehr Kap. 2,3 - Raabits Grundzüge der Marktwirtschaft M1,5,6,7,8,9 - Praxis Wirtschaft Heft 1, S8-11, 15, 17ff - PP 5/2009 Der Preis eines Schokoriegels Wechselspiel von Angebot und Nachfrage - Politik und Co 2, Kap.2 - Schroedel PuW verstehen 7,8,9 S.155ff. +192ff. - Asterix: Obelix & Co KG - Wie? Wirtschaft erleben Bd.1, Kap.1, Bd.2; Kap.5, Bd.3, Kap.4 - Praxis Wirtschaft Kap. 9 - Mäuse, Moos und mehr Kap. 4,5,6 - Erstellung einer Fotostory - Legetechnik: Fachbegriffe dem Partner erklären - Kreuzworträtsel selbst gemacht - Lernkarten

ten - Reflexion von Gruppenprozessen - Spontanurteile formulieren - Kriteriengeleitet unterschiedliche Anlagemöglichkeiten reflektieren - Reflexion wirtschaftlicher Entscheidungen - Unterschiedliche Positionen einnehmen, Gefühle nachvollziehen können nanzberatung - fiktive Interviews: Wo kann ich mein Geld lassen? - Planspiel Börse 4 Produkt sucht Käufer oder umgekehrt? - Der Einfluss auf das Verbraucherverhalten - Jugendliche beeinflussen den Konsum - Marketinginstrumente / Verkaufsstrategien / - Verbraucherschutz 5 Projekt: Wir untersuchen unseren eigenen Wirtschaftsraum - Monetäre Entscheidungen unter Bedingungen der Knappheit von Ressourcen treffen, Umgang mit Schulden - Einrichtung eines Girokontos abwägen und ggf. durchführen - mit sich selbst als Akteur in Geldgeschäften kritisch auseinandersetzen - Über Kenntnisse zum Kaufverhalten des Individuums, zu Verkaufsstrategien der Unternehmer und zum Verbraucherschutz verfügen - Erstellen von Werbeplakaten / Werbespots - Eine Umfrage planen und durchführen - Analyse von Werbeprospekten - Unterschiedliche Positionen wahrnehmen und so die Rolle als Konsument und den Einfluss auf Produzenten kritisch einschätzen - Als kritischer Verbraucher handeln können - Strategien der Marktforschung beschreiben - Marktanalyse durchführen - 7:Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie: Demokratische Institutionen in der BRD und Marktprozesse Markt - 1b: Kaufverhalten und Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer/des Käufers - 1c: Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien - Betriebserkundung im Einzelhandel - Internetrecherche - Textanalyse - Marketingabteilung Dachser - Befragung in Wanne Eickel: Was braucht die Bevölkerung - Was brauchen die SuS des Gym. Wan- - Praxis Wirtschaft Kap. 5 Bd.2 - PP 4/2007 Kampf der Discounter - Raabits Werbung - Raabits Grundzüge der Marktwirtschaft M14 Bd.3 - Wirtschaft 7-10 Kap.3 - Simulation eines Verkaufsgespräches - Produktion von Werbespots /Bewertung - Referate - Praxis Wirtschaft Kap. 4 - Medienpräsentation - Statistikauswertungen

- Marktprognosen erstellen ne - Kritische Bewertung eines Wirtschaftraumes - Erstellen Präsentationen 1 Ein Unternehmen (K)ein einfaches Geschäft? - Aufgaben und Ziele von Unternehmen, Unternehmensformen - Betriebliche Grundaufgaben (Beschaffung, Produktion, Absatz) - Organisation eines Unternehmens - Standortfaktoren - Arbeitsbeziehungen - Rechte und Pflichte von Arbeitgeber / Arbeitnehmer - Betriebsrat - Entlohnung - Tarifverträge 2 Was ist und wie arbeitet eine Schülerfirma? - Wir planen und gründen ein eigenes Unternehmen - Grundlagen der Unternehmensgründung / Unternehmensführung / Ge- - Unternehmensformen beschreiben - Wege, Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit benennen - Grundlegende Organisationsstrukturen und Arbeitnehmerrechte in Firmen kennen - Methodisches Vorgehen planen - In Gruppen arbeiten - Unternehmerische Entscheidungen beurteilen können und Handlungsalternativen abwägen - Unterschiedliche Positionen wahrnehmen - Unternehmerische Entscheidungen beurteilen können und Handlungsalternativen abwägen - Unterschiedliche Positionen wahrnehmen - Treffen ökonomische Entscheidungen auf der Unternehmensformen und die Rolle des Unternehmers in der Marktwirtschaft - 4a: Unternehmensformen und die Rolle des Unternehmers in der Marktwirtschaft - 4b: Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen, betriebliche Kennziffern - 5c: Arbeitnehmer und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge, Tarifautonomie s.o. - Analyse von Fallbeispielen - Kontakt I - Betriebserkundung zum Thema Unternehmensphilosophie, Abteilungen, Hierarchien - Expertengespräch: Interview mit Anwalt / Unternehmensberater zum Thema Existenzgründung - Beratung durch Sparkasse / Sparda - Praxis Wirtschaft Kap.2,6 - PP 4/2007 Beschäftigung im Aufschwung - Raabits Wirtschaftskreislauf M5 - Raabits Grundzüge der Marktwirtschaft M11,12,13 Bd.3 Bd.1, S56ff - Praxis Wirtschaft Heft 3, S.44-47 / 55-61 - PP 5/2009 Eine Jeans entsteht - Stationen eines Produktionszyklus - Politik und Co 2, Kap.2 - Schroedel PuW verstehen 7,8,9 S.178ff. - Wie? Wirtschaft erleben Bd.2, Kap.3, Bd.3, Kap.3 - Wirtschaft 7-10 Kap.8 - Anstöße2, S.92ff - PP 4/2007 Unternehmer werden - Raabits Wie funktioniert ein Betrieb? Bd.1, 2 - Praxis Schülerfirma - Erstellen von Firmenprofilen (Plakate / Referate) - Portfolio als Klassenarbeitsersatz - Erstellen eines Handbuches für Unternehmensgründer (evtl. als Klassenarbeitsersatz) - Planung und Gestaltung einer Werbeaktion

schäftsfähigkeit - Unternehmerische Qualitäten - Businessplan - Rechtliche Fragen: Genehmigungen und Steuern - Finanzierung und Umgang mit Gewinnen / Finanzkrise - Einen Geschäftsbericht schreiben 3 Labyrinth Arbeitswelt? - Veränderungen in der Arbeitswelt - Strukturwandel von Unternehmen - Der Arbeitsmarkt - Wandel von Arbeitsformen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung Basis angemessener Sachkenntnisse, Urteilsfähigkeit und geeigneter Methoden - Können unternehmerisch ihre eigene Firma führen und handeln effizient im Sinne einer Gewinnoptimierung - Werben argumentativ um Umsetzung eigener Ideen - Anforderungen des Arbeitslebens beschreiben - Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt benennen - Anforderungen in der Arbeitswelt und Zukunftsaussichten bestimmter Berufsfelder kriterienorientiert beurteilen - 9: Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag Bank zur Finanzierung - Junior - Bundesagentur für Arbeit - Personalabteilung Dachser - Praxis Wirtschaft Kap.8,10 Bd.1 - Politik und Co 2, Kap.11 - Praxis Wirtschaft Heft 3, S.34ff: Ein Unternehmen in der Krise - Fiktiver Businessplan als Klassenarbeitsersatz - Erstellung von Protokollen 4 Heiligt der Profit alle Mittel? - Verantwortliches Handeln als Unternehmer - ökologisch orientierte Produktion - Nachhaltigkeit - Interdependenzen zwischen ökonomischen und ökologischen Teilsystemen benennen - Kenntnisse über nachhaltige ökolog. und ökonom. Kosten-Nutzen-Entscheidungen vertiefen - 4c: Innovationen on der Produktion und Strukturwandel - 5b: Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen, Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt - 10: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft - Zukunftswerkstatt: Wie mache ich mein Unternehmen umweltfreundlicher? - Computergestütztes Planspiel - Politik und Co 2, Kap.10 - Wirtschaft 7-10 Kap.11 - Medienpräsentationen (z.b. Werbeaktion o- der Flyer) - Medien zur Meinungsäußerung nutzen (Leserbriefe, Email)

- Konsumentensouveränität - Konfliktlösungsstrategien erarbeiten - Unterschiedliche Motive und Interessen nachvollziehen - Einen rationalen Standpunkt entwickeln - 1c: Konsum und ökologische Verantwortung - 7d: Innovationspotentiale ökologisch orientierter Produktion 5 Projekt: Wenn ich groß bin werde ich Über die berufliche Zukunft nachdenken - Eine ökonomische Entscheidung unter dem Aspekt Nachhaltigkeit treffen - Wege, Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit benennen - Bewerbungs-/Vorstellungsgespräche simulativ führen - Kritische Auseinandersetzung mit eigenen Berufswahl - 9: Berufswahl und Berufswegeplanung - 5a: Berufswahl und Berufswegplanung - 5d: Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen, Risiken - Rollenspiele - Besuch BIZ Bd.1 - Politik und Co 2, Kap.11 - Schroedel PuW verstehen 7,8,9 S.351ff. - Wirtschaft 7-10 Kap.5, 6 - Praxis Wirtschaft Heft 3, S.30-31 - Entwickeln eines Berufswahlpasses - Anfertigung von Bewerbungsmappen - Simulation von Bewerbungsgesprächen - In Bezug auf berufliche Chancen und Risiken simulativ Entscheidungen treffen