Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Ähnliche Dokumente
9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Volkswirtschaftslehre

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

SS 2014 Torsten Schreiber

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Name:... Matrikelnummer:...

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Das Instrumentarium der EZB

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Meinungen zur Altersvorsorge

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Dokumentenverwaltung im Internet

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

STATISTIK. Erinnere dich

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Kryptographie in der Moderne

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Untätigkeit der Bürger

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Österreichische Trachtenjugend

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Bundesversicherungsamt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Simulation LIF5000. Abbildung 1

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Transkript:

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Europäische Geldpolitik Prüfungstermin: 02.08.2013 Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner Bearbeitungshinweise: 1. Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt Ihre Matrikelnummer und die Sitzplatznummer laut Aushang ein! 2. Von den drei nachfolgenden Aufgaben sind nur zwei zu bearbeiten!!! 3. Es werden insgesamt 60 Punkte vergeben.

Aufgabe 1: Geldangebot (30 Punkte) Die Notenbank des neu gegründeten Währungsverbundes Neuro möchte die Effekte ihrer Zinspolitik auf die Kreditentwicklung näher betrachten. Dazu befragt sie ihre 36 Banken nach ihren Ausfallrisiken, die diese durchschnittlich auf 5% der ausgegebenen Kredite taxieren. Eine Umfrage unter den Kreditnehmern ergab zudem folgende Kreditnachfrage: D Cr = 1400 125i C. Das Einkommen der Währungsunion beläuft sich auf 225 Neuro, wobei die Zentralbank ein Zinsniveau von 6% als angemessen ansieht. a) Leiten Sie das Kreditangebot her und berechnen Sie das Gleichgewicht am Kreditmarkt (Kreditmenge und Kreditzins)! b) Die flaue Konjunktur veranlasst die Zentralbank zu einer Zinssenkung auf 3%. Berechnen Sie das neue Kreditmarktgleichgewicht und stellen Sie die beschriebene Situation im Geldangebotsmodell grafisch und verbal dar! c) Entgegen der Prognose der Notenbank entwickelt sich die Konjunktur doch besser als erwartet, was sich in einer gesunkenen Ausfallwahrscheinlichkeit äußert. Diese taxieren die Banken nun mit 3%. Wie muss die Zentralbank den Zins setzen, um keinen Kreditboom zu entfachen und das Gleichgewicht aus a) wieder zu erreichen? Beschreiben Sie die berechnete Situation zudem grafisch und verbal im Kreditquadranten! d) Der Mindestreservesatz beträgt 0,04, während die Zahlungsgewohnheiten der Bürger einen Bargeldhaltungskoeffizient von 0,12 ergeben. Leiten Sie den Geldmengenmultiplikator her und interpretieren Sie diesen!

Aufgabe 2: Taylor-Regel (30 Punkte) Abbildung 1 vergleicht den Verlauf der kurzfristigen Zinsen in den USA seit 1995 mit einem hypothetischen Taylorzins für denselben Zeitraum: Abbildung 1: Zinsverläufe in den USA a) Was versteht man unter einer Taylor-Regel? Erläutern Sie zudem das sogenannte Taylor-Prinzip! Wie ist die tatsächliche Zinspolitik der FED anhand obiger Taylor Regel zu beurteilen? b) Stellen Sie die Reaktion auf einen Nachfrageschock im BMW-Modell unter der Maßgabe, dass die Notenbank nach einer Taylor-Regel handelt, graphisch dar. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis graphisch und verbal mit einer optimalen Zinsreaktion! (15 Punkte) c) Wie ist das Ergebnis der Taylor-Regel im Vergleich zu optimaler Geldpolitik bei Angebotsschocks zu beurteilen? Ist es möglich, dass beide Politiken zum selben Ergebnis führen? Eine verbale Erläuterung genügt!

Aufgabe 3: Geldpolitische Strategien (30 Punkte) a) Was versteht man unter der geldpolitischen Strategie des Inflation Targeting? Inwieweit betreibt die EZB Inflation Targeting? b) Im Zuge der Finanzkrise griffen sowohl die FED als auch die EZB zu unkonventionellen Maßnahmen, welche starke Bilanzexpansionen zur Folge hatten (siehe Abbildung 2). Worin besteht die Notwendigkeit solcher Maßnahmen? Vergleichen Sie die beiden Ansätze und erläutern Sie die Zielsetzung der jeweiligen Politik. Abbildung 2: Bilanzexpansion von FED und EZB

c) Was sind mögliche Kritikpunkte bzw. Gefahren dieser unkonventionellen Geldpolitik? d) Neben den bilanzverlängernden Maßnahmen und der klassischen Zinspolitik wurden weitere unkonventionelle Mittel angewendet. Welche sind hierbei zu nennen?