Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen



Ähnliche Dokumente
EMPFEHLUNGEN. über die Mindestanforderungen von Regelmaßen für die Fahrrinne sowie den wasserbaulichen und sonstigen Ausbau der Donau

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Besser volle Schiffe als Kleinwasserzuschlag

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Halbleiterbauelemente

Gussnummern-Lesesystem

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

QM: Prüfen -1- KN

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Statuten in leichter Sprache

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Die Größe von Flächen vergleichen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

INTERNET SERVICES ONLINE

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Schnell gebildet und rasch erklärt

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Informationsblatt Induktionsbeweis

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Sicherheit im Straßenverkehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

a) Thaur - Kitzbühel - Pass Thurn Mittersill Felbertauern Lienz oder b) Thaur Brennerpass Sterzing Franzensfeste Innichen Lienz

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Einstein-Wellen-Mobil

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Teilegutachten Nr. 662F Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, Lennestadt

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Verkehrsunfallbilanz 2013

Mean Time Between Failures (MTBF)

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 35

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Übungsaufgaben Klasse 7

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Feiertage in Marvin hinterlegen

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Lichtbrechung an Linsen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Transkript:

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen DIPL.-ING. JOACHIM ZÖLLNER, VERSUCHSANSTALT FÜR BINNENSCHIFFBAU E.V., DUISBURG Einleitung Im Rahmen des geplanten Donauausbaus sind seit 1995 von der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v. mehrere Gutachten zu bestimmten Fragestellungen erstellt worden. Im Wesentlichen bezogen sich die Fragestellungen auf notwendige Fahrrinnenbreiten und -tiefen und wichtige nautische Aspekte. In dieser vorliegenden Ausarbeitung sind die seit 1995 gewonnenen Erkenntnisse in knapper Form dargestellt. Fahrrinnenbreite Die notwendige Fahrrinnenbreite für den Richtungsverkehr ergibt sich aus der Summe Fahrspurbreite des Schiffes und der seitlichen Sicherheitsabstände. Beim Begegnungsverkehr wird darüber hinaus ein Abstand zwischen den Fahrspuren erforderlich (siehe Bild 1). Bei durchgehenden Böschungen und einer angenommenen Strömungsgeschwindigkeit von 4 km/h bzw. 6 km/h werden die in Tabelle 1 dargestellten Fahrrinnenbreiten beim Begegnungsverkehr benötigt. Unterbrechungen in der Uferlinie sowie Buhnen können größere Fahrrinnenbreiten erforderlich machen. Fahrrinnentiefe Die notwendige Fahrrinnentiefe (siehe Bild 2) setzt sich zusammen aus dem Schiffstiefgang, der dynamischen Schiffsabsenkung in Fahrt und dem notwendigen Flottwasser (Sicherheitsabstand zwischen Schiffsboden in Fahrt zur Sohle). Bild 1: Fahrrinnenbreite Der Sicherheitsabstand (S), bestehend aus dem Abstand zwischen den Fahrspuren (S B ) und zwischen den Fahrspuren und dem Ufer (S S ), wurde aus der Standardabweichung der Zusatzbreiten in Relation zu vorhandenen ausgebauten Wasserstraßen und einem Toleranzfaktor (für die Streuung der Messwerte), der die Uferbauformen und Querströmungen berücksichtigt, ermittelt. Der Toleranzfaktor nimmt mit größer werdender Strömungsgeschwindigkeit zu, wodurch sich auch die Summe der Sicherheitsabstände und damit die notwendige Fahrrinnenbreite vergrößert. Bei einer 95 m breiten Fahrrinne beträgt die mittlere dynamische Schiffsabsenkung 0,3 m und das notwendige Flottwasser 0,2 m bei Kiessohle und 0,4 m bei felsiger Sohle und ca. 0,8 m bei einem Sohldeckwerk. Die notwendige Fahrrinnentiefe ergibt sich dann zu Tiefgang des Schiffes plus 0,5 m bei Kiessohle Tiefgang des Schiffes plus 0,7 m bei felsiger Sohle Tiefgang des Schiffes plus ca. 1,1 m bei Sohldeckwerk Bei reduziertem Fahrwasserquerschnitt vergrößert sich die dynamische Schiffsabsenkung bei gleicher Fahrgeschwindigkeit und erfordert auch größere Sicherheitsabstände. Zum Beispiel wird im Standardkanalprofil der Wasserstraßenklasse V mit 55 m Wasserspiegelbreite eine Kielfreiheit von 1,3 m bei 4,0 m Wassertiefe und 2,7 m Schiffstiefgang bereitgestellt. Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999) 45

Fahrrinnenbreiten [m] V Str = 6 km/h Schiffslängen x Breiten [m] Kurvenradien [m] Bergfahrer Talfahrer 3.700 1 2.200 2 600 72,0 83,5 83,5 83,5 104,0 99,0 87,0 92,5 162,0 130,5 138,0 101,5 120,5 144,0 119,5 V Str = Strömungsgeschwindigkeit 1 Geradeausfahrt für 185,0 m lange Schiffe 2 Geradeausfahrt für 110,0 m lange Schiffe; ca. 60 % der Strecke Straubing - Vilshofen hat kleinere Kurvenradien Fahrrinnenbreiten [m] V Str = 4 km/h Schiffslängen x Breiten [m] Kurvenradien [m] Bergfahrer Talfahrer 3.700 1 2.200 2 600 66,5 98,0 92,5 72,0 80,5 86,0 84,0 152,0 122,5 132,0 111,5 131,5 115,0 V Str = Strömungsgeschwindigkeit 1 Geradeausfahrt für 185,0 m lange Schiffe 2 Geradeausfahrt für 110,0 m lange Schiffe; ca. 60 % der Strecke Straubing - Vilshofen hat kleinere Kurvenradien Tabelle 1: Benötigte Fahrrinnenbreiten bei einer angenommenen Strömungsgeschwindigkeit von 6 km/h bzw. 4 km/h Bild 2: Fahrrinnentiefe 46 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999)

Nautische Mindestgeschwindigkeit in der Geradeausfahrt Aus den begleitenden Modellversuchen ergaben sich nautisch erforderliche Mindestgeschwindigkeiten hinsichtlich der Manövrieranforderungen auf der Donau. Für den alleinfahrenden Zweischrauber liegt die nautisch erforderliche Mindestgeschwindigkeit über Grund zu Berg zwischen 0 km/h (große Wassertiefe) und knapp 3 km/h (Wassertiefe 2,8 m). In der Talfahrt erhöht sich die nautisch erforderliche Mindestgeschwindigkeit über Grund auf 13,4 km/h (mittlere Wassertiefe) bis 17,1 km/h (große Wassertiefe). In Krümmungen vergrößert sich der Schiffswiderstand durch die Schräganströmung des Schiffes. Das bedeutet, dass zur Durchfahrt einer Kurve die Mindestgeschwindigkeit in der Geradeausfahrt nicht ausreicht. Erreichbare Schiffsgeschwindigkeit Beim naturgroßen Versuch im Herbst 1998 auf der Donau im Bereich Aicha (km 2272) bewegten sich die vorhandenen Wassertiefen zwischen 3,35 m und 4,45 m. Die mittlere Breite des Abflussquerschnitts betrug ca. 110 m. Die Schiffstiefgänge wurden dabei zwischen 2,2 m und 3,49 m variiert. Das Verhältnis Wasserstraßenquerschnitt zu Schiffsquerschnitt (n-verhältnis) lag im Bereich von 12 für den Einzelfahrer und 6 für die zweispurigen Verbände. Das Zweischraubenschiff mit einer nutzbaren Antriebsleistung von ca. 1300 kw erreichte auf einer Wassertiefe von 4,3 m und einem Tiefgang von 3,1 m alleinfahrend ca. 7,0 km/h, als Schubverband mit einem davor vertäuten Schubleichter ca. 4,0 km/h, als Koppelverband mit einem seitlich gekoppelten Schubleichter ca. 1,5 km/h über Grund zu Berg. Das Einschraubenschiff mit einer nutzbaren Antriebsleistung von ca. 885 kw erreichte auf einer Wassertiefe von 3,8 m und einem Tiefgang von 2,7 m alleinfahrend ca. 6,8 km/h, als Schubverband mit einem davor gekoppelten Schubleichter ca. 3,9 km/h, als Koppelverband mit einem seitlich gekoppelten Schubleichter ca. 1,6 km/h über Grund zu Berg mit Schlepperhilfe; ohne Schlepperhilfe war der Koppelverband nicht fahrbar. Die Antriebsleistungen konnten bei den vorhandenen Wassertiefen-Tiefgangsrelationen voll ausgefahren werden. Mit abnehmender Wassertiefe wird die erreichbare Fahrgeschwindigkeit kleiner. Bei Kurvenfahrten reduzieren sich die o.g. Geschwindigkeiten. Die den Großversuch vorbereitenden Modellversuche in der VBD bestätigen die o.g. Geschwindigkeiten in der Großausführung. Bei der Fahrrinnenbreite von entsprechend 95 m konnten auf glatter Sohle die in Tabelle 2 aufgeführten Geschwindigkeiten ermittelt werden. Der Squat (Wasserspiegelabsenkung und Vertrimmung des Schiffes) wird ebenfalls angegeben. Bei Niedrigwasser konnte die volle Antriebsleistung nicht genutzt werden, da die hydrodynamische Grenzgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch starke Wellenbildung im Ansaugbereich des Propellers neben dem Schiff, bereits vorher erreicht wurde. Gegenüberstellung der Fahrzeuge in der Bergfahrt Fahrrinnenbreite 95 m Schubverbanverband Koppel- glatte Sohle Einzelfahrer 1sp/2gl 2sp/1gl höchster schiffbarer Wasserstand V üg [km/h] 9,2 6,5 4,8 Wassertiefe 6,1 m Squat [cm] 35 35 30 Tiefgang 2,8 m n [ - ] 18 18 9 Mittelwasser V üg [km/h] 7,6 6,5 2,7 Wassertiefe 3,85 m Squat [cm] 53 57 35 Tiefgang 2,8 m n [ - ] 11 11 6 Niedrigwasser V üg [km/h] 7,3 7,0 4,0 Wassertiefe 2,8 m Squat [cm] 30 60 35 Tiefgang 2,0 m n [ - ] 12 12 6 Tabelle 2: Geschwindigkeiten bei einer Fahrrinnenbreite von 95 m auf glatter Sohle Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999) 47

Bild 3: Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Absunk bei verschiedenen Wasserspiegelbreiten für die Schiffsbreite 11,4 m 48 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999)

Bild 4: Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Absunk bei verschiedenen Wasserspiegelbreiten für die Schiffsbreite 22,8 m Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999) 49

Zur Verdeutlichung des Zusammenspiels zwischen Fahrrinnenbreite, Wassertiefe und der daraus resultierenden Geschwindigkeiten und Absunkwerte sind aus einer früheren Veröffentlichung der VBD die Bilder 3 und 4 abgebildet. Die Darstellung Schiffsbreite 11,4 m (siehe Bild 3) zeigt, dass z.b. bei einer Wassertiefe von 3 m eine Geschwindigkeit über Grund von knapp 5 km/h bei 100 m Wasserspiegelbreite zum Aufsetzen des Schubverbandes (Tiefgang 2,5 m) führt. Bei 60 m Wasserspiegelbreite z.b. setzt der gleiche Schubverband bereits bei ca. 3,7 km/h auf. Die Darstellung Schiffsbreite 22,8 m (siehe Bild 4) zeigt, dass z.b. bei einer Wassertiefe von 3 m eine Geschwindigkeit über Grund von knapp 2,7 km/h bei 100 m Wasserspiegelbreite zum Aufsetzen des Schubverbandes (Tiefgang 2,5 m) führt. Bei 60 m Wasserspiegelbreite z.b. setzt der breite Schubverband bereits bei ca. 0,9 km/h auf. Auswirkungen eines Deckwerks auf das Schiff Das Einschraubenschiff erlitt durch Steinansaugen auf dem Deckwerk Propellerschäden, die den Propellerverschleiß beschleunigen und zu Vibrationen im Schiff führen. Im Trend zeigt sich, dass die Verweildauer des Propellers über der Sohle einen Einfluss auf das Steinansaugen hat. Bei Anfahrversuchen aus dem Stillstand gegen Land wurden eher Steine angesaugt als bei Überfahrten mit höherer Geschwindigkeit. Der Vergleich des Propulsionsverhaltens auf glatter und auf rauer ebener Sohle führt insbesondere in den Bergfahrt zu höheren benötigten Antriebsleistungen der untersuchten Fahrzeuge auf rauher ebener Sohle bei konstanter Geschwindigkeit über Grund. Der Einschrauber muss dabei auf rauer ebener Sohle 112 % bis 140 %, der Zweischrauber 20 % bis 134 % und der Koppelverband im Mittel 45 % höhere Leistungen einsetzen. 50 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 80 (1999)