UNTERRICHTSVORHABEN 1



Ähnliche Dokumente
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 mögliche Bausteine Atmosphäre in Bildern und Texten

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Thema: Personenkonstellation

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 9. Reflexion über Sprache

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

TV-Inhalte Lehrerinformation

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

UNTERRICHTSVORHABEN 1

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Transkript:

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der geschlossene Bau eines Dramas wird von den SuS exemplarisch nachvollzogen (bei Andorra zusätzlich Bild 12 als Drama im Drama). Die SuS erarbeiten eine Figurenkonstellation und / oder stellen diese in einem Standbild dar. Die Funktion einer Szene (z.b. Exposition) wird im Gesamtkontext des Dramas analysiert und interpretiert. Sie arbeitend gestaltend mit dem Dramentext und entwerfen z.b. eine szenische Umsetzung, oder bearbeiten eine Szene für ein Hörspiel. Sie erarbeiten anhand einzelner Szenen die Funktion der Sprechakte. Wenn möglich wird eine Theateraufführung besucht und anschließend reflektiert. 1. Sprechen und Zuhören Die SuS tragen Referate zu begrenzten Themen weitgehend frei vor und unterstützen ihren Vortrag durch entsprechende Medien. Die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie setzten sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarische Texte und szenische Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien. Die SuS wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an (Lesetechniken, Erfassen komplexer Texte, Hypothesenbildung, Erstellen von Exzerpten, Entwicklung von Interpretationen) Sie kennen und verstehen alterstufengemäße (längere) dramatische Texte (analytische Fachbegriffe etc.) Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse, auch unter Einbeziehung historischer / gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie arbeiten gestaltend mit Texten Drama (z.b. Wilhelm Tell) (8) Deutschbuch 9, Einfach Deutsch Andorra (Schöningh) 2. Schreiben Die SuS beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. Sie informieren über komplexe Sachverhalten, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe, beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. Sie analysieren literarische Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. Die SuS kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebene. Sie verfügen sich über grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen. Sie beherrschen sprachliche Varianten und können diese beschreiben. Typ 4 Analysieren eines literarischen Textes Typ 6 Produktionsorientiert zu Texten schreiben

UNTERRICHTSVORHABEN 2 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Die Macht der Medien - Medien(kritik) Umfang: 8 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Die SuS vergleichen unterschiedliche Nachrichtensendungen und deren Zuschauerlenkung. Sie erarbeiten den Einfluss der Massenmedien auf den Alltag, indem sie sich mit den Funktionen verschiedener Medien zur Kommunikation (Handy, e- mail, chat), Information (Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet) und Unterhaltung (Fernsehen, Kino, Radio, Buch) beschäftigen. Die SuS erstellen einen eigenen Leitfaden hinsichtlich des Umgangs mit persönlichen und personenbezogenen Daten z.b. im Internet. Es wird eine pro-contra-erörterung z.b. zur Mitgliedschaft in einem sozialen Netzwerk (z.b. Facebook) geführt und in Form eines fiktiven Artikels, z.b. für die Schülerzeitung veröffentlicht. 4. Sprechen und Zuhören 5. Schreiben Die SuS setzen sich mit fremden Meinungen auseinander und setzen Positionen und Argumentationsstrategien zueinander in Beziehung. Sie können Informationen sowohl geschriebenen Texten als auch gehörten Beiträgen sinnerfassend entnehmen. 6. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sie setzen sich kritisch mit unterschiedlichen journalistischen Textformen (Nachricht, Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar) auseinander. Sie können Informationen aus Texten entnehmen und grafisch in diskontinuierlichen Texten darstellen. Sie können eine materialgestützte Erörterung/Argumentation verfassen und erlernen dabei Schritte und Kriterien der linearen und/oder dialektischen Erörterung. Sie können eigene (kurze) Zeitungstexte (Meldung, Nachricht, Bericht, Reportage) verfassen. Die Leser-/Hörer-/Zuschauerlenkung durch die Verwendung unterschiedlicher Sprachstile wird von den SuS sicher erkannt und nachvollzogen. Erörterung (9) Zeitungsprojekt / journalistische Texte (8) Deutschbuch 9 Film: Google Die Macht einer Suchmaschine (EDMOND), Spiel mit dem Tod (EDMOND), Kinofilm: The Social Network (über Facebook) Typ 3 Verfassen einer materialgestützten Erörterung zum Umgang mit Medien in der Schule (Vorschläge z.b. im FINALE-Übungsheft zur ZAP 10)

UNTERRICHTSVORHABEN 3 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Bewerbungsschreiben Lebenslauf Umfang: 8 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Politik, Religion (Arbeit und Freizeit, Sonntagsruhe), Bundesagentur für Arbeit (BIZ) Berufsbilder Die SuS erarbeiten (in Gruppen) Referate zu verschiedenen Berufsbildern, deren Anforderungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Verdienst, etc. (Deutschbuch S. 54ff). Sie unterstützen ihren adressatenorientierten Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien. Thematisiert wird auch die Rolle der Zuschauer und Zuhörer. Die SuS erstellen unter Berücksichtigung fachspezifischer Begrifflichkeiten und unter Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms eine formalisierte Bewerbungsmappe mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Anlagen (Deutschbuch S. 69ff). In einem Rollenspiel / Videotraining simulieren die SuS ein fiktives Bewerbungsgespräch und werten dieses anschließend aus. Von den SuS wird ein Besuch im BIZ der Arbeitsagentur vorbereitet und nach der gemeinsamen Durchführung evaluiert. Ein Bezug zum 1. Baustein (Berufsbilder) kann hergestellt werden. In literarischen Texten setzen sich die SuS mit Vorstellungen über die Arbeitswelt auseinander und entwickeln ein eigenes Verständnis von Arbeit und Beruf im 21. Jahrhundert (Deutschbuch S. 65ff) 7. Sprechen und Zuhören 8. Schreiben Die SuS tragen ein Referat frei vor und benutzen angemessene Präsentationstechniken und Begleitmedien. Sie evaluieren die Vorträge der Mitschüler und entwickeln Bewertungsmaßstäbe. 9. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sie informieren sich über komplexe Sachverhalte, lesen Stellenanzeigen und Berufsbildbeschreibungen, werten Diagramme aus und sammeln Informationen auch aus Ton- und Filmbeiträgen. Sie schreiben formalisierte Texte nach DIN 5008 (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf), berücksichtigen dabei Aspekte des prozesshaften Schreibens und überarbeiten ihre Texte. Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf die Funktion und Bedeutung von Wörtern und Formulierungen in Bewerbungsschreiben. Sie schreiben im Bereich dieser formalisierten Texte weitgehend sicher und fehlerfrei. Persönlicher / formeller Brief (5), Filmbeiträge (z.b.: Die Bewerbungsmappe aus Sicht eines Personalchefs (erhältlich bei EDMOND, Medium 5670044 ff)) Typ 2 Verfassen eines informativen Textes, hier Bewerbungsschreiben unter Berücksichtigung des Anforderungsprofils einer Stellenanzeige.

UNTERRICHTSVORHABEN 4 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Lyrik im Spiegel der literarischen Epochen Umfang: 8 Std. 67,5 min. Jahrgangsstufe 9 Musik, Geschichte Die SuS erarbeiten an Lyrikbeispielen verschiedener Epochen zu einem übergreifenden Thema (z.b. Liebe ) Mittel lyrischer Formensprache. Sie untersuchen Motive vor dem Hintergrund wechselnder Epochen. Sie analysieren die Sprecherfunktion in lyrischen Texten. Sie arbeiten einen belegbaren Interpretationsansatz heraus. Sie gestalten schriftliche Texte auf der Basis ausgewählter Gedichte. Sie setzen sich mit aktuellen Adaptionen berühmter Gedichte auseinander. 10. Sprechen und Zuhören Die SuS tragen Gedichte adressatenbezogen vor, auch auswendig. Sie vergleichen professionelle Gedichtvorträge. Sie hören und diskutieren popularmusikalische Versionen berühmter Gedichte. 11. Schreiben Sie verfassen Gedichtanalysen unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten der Lyrikgattung und unter Verwendung typischer Fachbegriffe. Sie verfassen einen belegten Interpretationsansatz. Sie setzen Gedichte in Alltagsprosa um. 12. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sie verstehen lyrische Texte unterschiedlicher Epochen und können diese mit ihrer Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen. Sie arbeiten gestalten mit lyrischen Texten Parallel-/ Gegengedicht etc.) Sie untersuchen thematisch verwandte Texte der Popularmusik. Sie setzen sich mit Elementen der lyrischen Sprache auseinander und reflektieren deren Wirkungsweise ( z.b. Metapher ). Sie setzen sich an Hand der Beispiele lyrischen Sprechens mit möglichen Sprachebenen auseinander. Jahreszeitliche Gedichte, z.b. in 5/6 Balladen, z.b. in 8 Deutschbuch 9 Unterrichtsreihe Sehnsucht und Liebe S.247 ff Typ 4a Analyse und Interpretation eines Gedichtes Aufgabenschwerpunkt Analyse 4 von xx

ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik (hier bes. gesellschaftl. Kontrovers diskutierte Themen, wie z.b. Durchführung sozialer Jahre etc. UNTERRICHTSVORHABEN 5 Thema: Erörterungen (Freie oder textbasierte Form) Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 9 Die SuS wiederholen zunächst in Partnerarbeit und Hausarbeit lineare Erörterungen und differenzieren ihre Argumentationen hinsichtlich der Thesen und Absicherungen. Sie hierarchisieren Argumente. In Kugellagergesprächen üben die SuS kurze Statements ein Sie analysieren argumentative Texte im Hinblick auf ihre informierende bzw. persuasive Funktion. Sie setzen im Rollenspiel verschiedene Gesprächstrategien ein. Sie nehmen schriftlich zum Schulvertrag des Franz-Meyers-Gymnasiums Stellung. Fakultativ: Sie analysieren in verschiedenen Sachtexten Arg. Ansatz und Arg- Struktur, bewerten diese und erörtern strittige Positionen. 13. Sprechen und Zuhören Die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen; leiten, moderieren und beobachten diese. Sie verfügen in Auseinadersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, setzen Redestrategien ein, bewerten Gesprächs- und Argumentationstechniken. 15. Lesen Umgang mit Texten und Medien Die SuS wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an (Lesetechniken, Erfassen komplexer Texte, Erstellen von Exzerpten) Sie verstehen komplexe Sachtexte, hier bes. argumentative (differenzieren zischen Arg- Gang und Stilmittel, Zusammenhang Autorintention und Textmerkmalen) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Klasse 8: lineares Erörtern / Leserbrief (Zeitungsprojekt) Klasse 10: Wichtige Voraussetzung der Analyse expositorischer Texte (Ansatz vs. Struktur) sowie der Erörterungen im Anschluss an eine fachspezifische Textvorlage. Aktuelle Themen aus den gängigen Medien, hier vorzugsweise jugendspezifische Themen. Alle Informationsmedien Entsprechende Sachtexte des Deutschbuches 9, hier bes. das meth. Kapitel 2 (Mode, ein tierisches Vergnügen) 14. Schreiben Die SuS beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte; hier Schwerpunkt: dialektische Form der Erörterung. Sie schreiben weitgehend sicher und fehlerfrei. Die SuS kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation. Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebene und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. Sie verfügen sich über grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen Aufgabenschwerpunkt Typ 3: Eine (textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen. Oder: Typ 5: Einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten analysieren, überarbeiten und die vorgenommenen Änderungen begründen.

ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik (Exekutive Polizei) UNTERRICHTSVORHABEN 6 Epische Texte: Fakultativ: a) z.b. Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker b) epische Kurzprosa: Kurzgeschichten Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 9 Die SuS lesen einen längeren epischen Text und legen dabei ein Lesetagebuch an. Die SuS zeichnen den Spannungsverlauf und skizzieren Personenkonstellationen. Sie gewinnen Einblick in die verschiedenen Erzählsituationen durch die Einnahme veränderter Situationen / Perspektiven. Sie wenden verschiedene Gestaltungsmittel der Erzählerrede und Figurenrede an. Sie analysieren unter Einbeziehung epischer Gestaltungsmittel einen längeren epischen Text und entwickeln einen Deutungsansatz. Sie erfahren im Umgang mit verschiedenen Kurzgeschichten die gattungsspezifischen Merkmale. In Rollenspielen setzen sie sich mit Handlungssequenzen auseinander. Sie vergleichen ggfs. einen Tatort mit der Kriminalerzählung Der Richter und sein Henker 16. Sprechen und Zuhören. Die SuS tragen Referate zu begrenzten Themen weitgehend frei vor und unterstützen ihren Vortrag durch entsprechende Medien. Die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie setzten sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarische Texte für eigene Textinterpretationen. 18. Lesen Umgang mit Texten und Medien Die SuS wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an (Lesetechniken, Erfassen komplexer Texte, Hypothesenbildung, Erstellen von Exzerpten, Entwicklung von Interpretationen) Sie kennen und verstehen alterstufengemäße (längere) epische Texte (analytische Fachbegriffe etc.) Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse, auch unter Einbeziehung historischer / gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie arbeiten gestaltend mit Texten Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Fabeln, Balladen und Novellen der Klassen 5-8 Wichtige Grundlage der Analyse fiktionaler Literatur in 10 Deutschbuch 9 (Kap. 9: Kurzprosa interpretierne), Kap. 10: dem Verbrechen auf der Spur, Kap. 4: Träume und Visionen (Kreatives Schreiben) 17. Schreiben Die SuS beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. Sie informieren über komplexe Sachverhalten, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe, beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. Sie analysieren literarische Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise Sie verfügen über Kenntnisse in Bezuig auf Funktion, Bedeutung und Funtionswandel von Wörtern; sie reflektieren und beerten ihre beobachtungen. Sie verfügen sich über grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen. Sie beherrschen sprachliche Varianten und können diese beschreiben Sie unterscheiden sichet zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. Aufgabenschwerpunkt Typ 4a: Analyse eines literarischen Textes Typ 6: Produktionsorientiert zu Texten schreiben.