Aktuelle Ergebnisse der Zeitarbeitsforschung. Christian Lehmann, Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken Berlin, 27. September 2012



Ähnliche Dokumente
Referent: Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken. Strategien für die Zeitarbeit von morgen. Vortrag:

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zeitarbeit in Industrieunternehmen: Segen oder Risiko?

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Deutschland-Check Nr. 35

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Atypische Beschäftigung

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Zeitarbeit in Österreich

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Toolbox Personalarbeit

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Flexibilität und Erreichbarkeit

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Arbeitgeberzusammenschlüsse Fachkräftesicherung durch kooperative Personalentwicklung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Beschäftigung und Qualifizierung

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Personalrekrutierung wie finde ich neue Mitarbeiter?

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Der Preis der Flexibilität

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Personaldienstleistungen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

Die neue Rolle der Zeitarbeit in Deutschland

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

WENN ZEITARBEIT, DANN HÄNSEL ZEITARBEIT FIRMENVORSTELLUNG

Learn with passion QUALITÄT WISSEN ERFOLG

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Unternehmenspräsenta on

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

Verbundprojekt SCHICHT

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Leiharbeit in den Niederlanden

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Was ist das Budget für Arbeit?

Commitment von Führungskräften

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Personalmarketing

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Transkript:

Aktuelle Ergebnisse der Zeitarbeitsforschung Christian Lehmann, Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken Berlin, 27. September 2012

Agenda 1 2 3 4 Kennzahlen der Zeitarbeit 2010 und 2012 Transaktionskosten ein vernachlässigtes Verkaufsargument Segmentierung der Zeitarbeit: zwei Ansätze Nutzungsstrategien (Entleiherperspektive) Qualifikation und Beschäftigungsdauer (Verleihersicht) Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Branchenzuschläge Imagefördernde Maßnahmen 1/16

1 Merkmale mittelständischer Zeitarbeit* 2010 und 2012 Beschäftigtenstruktur Umsatz Kunden * Unternehmen mit überwiegendem Geschäftszweck PDL und Gewinnerzielungsabsicht 2012 (N=260) 2010 (N=346) Arbeitnehmer insgesamt 148 130 % Zeitarbeitnehmer 115 Helfer 40 35 Fachkräfte 51 55 Akademiker 9 10 Ø Beschäftigungsdauer 16 14 Ø Einsatzdauer 9 7 Ø einsatzfreie Zeit p.a. 0,5 Ø Anzahl Einsätze p.a. 2,5 % ANÜ 90 84 % Vermittlungen 6 7 % Werkverträge 3 5 % Sonstige (Mischbetriebe, andere PDL) 1 4 Übernahmequote in % 21 23 Anzahl Kunden 36 25 % Umsatz Intensivnutzer 28 1 x Dispo pro 12,5 ZAN 6 von 10 ZAN sind gut bis sehr gut qualifiziert 2/3 aller ZAN haben maximal 3 Einsätze pro Jahr Bedeutung von Zusatzleistungen hat deutlich abgenommen Akzeptanzzuwachs? 2/16

2 Eigene Beschäftigung oder Zeitarbeit: klassisches Entscheidungskalkül Stundenverrechnungssatz vs. Kosten geleistete Stunde Der Einsatz von Zeitarbeit ist vorteilhaft, wenn der Stundenverrechnungssatz die Personalkosten eigener Beschäftigter pro geleistete Stunde nicht übersteigt. 36 Verleiher Entleiher 29 28 28 29 10 15 10 11 4 <90% bis 90% 100% bis 110% >110% Quelle: Flex4Work, 2010 (Verleiher, N=346) und 2011 (Entleiher, N=236) Aber: Jeder dritte Entleiher und jeder fünfte Verleiher geben an, dass Zeitarbeit teurer ist. 3/16

Die Beschaffung und Freisetzung von Beschäftigten verursachen Kosten. Transaktionskosten = Kosten, die bei der Anbahnung, Durchsetzung und Beendigung von (Arbeits)Verträgen entstehen. Zeitarbeit Anforderung, Auswahlgespräche, ( Rückgaberecht ) Einarbeitung, Mitarbeiterführung, ggf. Weiterbildung Abmeldung Personaleinsatz und entwicklung Personalbeschaffung Personalfreisetzung Eigene Einstellung Kosten für Personalsuche und auswahl sowie für Vertragsverhandlungen Einarbeitung, Mitarbeiterführung, ggf. Weiterbildung Lohnfortzahlung, Kündigungsschutz und Abwicklung der Kündigung Im Vergleich zu einer eigenen Einstellung sind die Transaktionskosten der Zeitarbeit deutlich geringer. 4/16

Beschaffung: einmalige Anwerbungskosten Freisetzung: Beschäftigungsdauer und Verdienst Beispiel eines Facharbeiters im Verarbeitenden Gewerbe (vgl. Arbeitskostenschätzung 2008 des Statistischen Bundesamtes, hochgerechnete Werte) Bruttomonatslohn (2010): 3.654 Euro Lohnnebenkosten (gesetzl./betr./frw.): 1.038 Euro Kosten pro geleistete Stunde: 32,82 Euro Transaktionskostenaufschlag pro geleistete Stunde im Durchschnitt der ersten 12 Einsatz bzw. Beschäftigungsmonate Zeitarbeitskraft: Eigene Arbeitskraft: Beschaffung 1 Freisetzung 2 Eigene Arbeitskraft 2.350 Euro 3.917 Euro (Ø der ersten 12 Monate) Zeitarbeitskraft 134 Euro 48 Euro 1: Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens im Verarbeitenden Gewerbe 2: Repräsentative Werte des Statistischen Bundesamtes zu Verfahrensausgängen der Arbeitsgerichte (2010) 0,33 Euro/Stunde 9,73 Euro/Stunde 5/16

Flexibilität hat ihren Preis. Die Transaktionskosten führen, bei gleichen Arbeitskosten, im Durchschnitt der ersten 12 Monate zu einem Kostenvorteil der Zeitarbeit von 30 Prozent (9,73 Euro) pro geleistete Stunde. Der Kostenvorteil ist der Gegenwert der Ressource Flexibilität. Ökonomisch ist aus Entleihersicht ein Transaktionskosten Aufschlag auf den Stundenverrechnungssatz gerechtfertigt. 6/16

3Warum segmentieren? Multifunktionalität Ursprung Form Quantität Qualität Kosten intern extern Schneller Auf und Abbau von Personal Gewinnung neuer Kompetenzen Verringerung des Beschäftigungsrisikos Bedeutung Mehr als 900.000 Beschäftigte (Bundesagentur für Arbeit 2012) 17.500 Unternehmen mit ANÜ Erlaubnis (Bundesagentur für Arbeit 2012) Zeitarbeit ist in Nutzungsbetrieben nach Arbeitszeitkonten und Überstunden wichtigstes Flexibilisierungsinstrument (Lehmann et al. 2012) 41% aller Großbetriebe nutzen Zeitarbeit (Bellmann et al. 2012) 7/16

Ansatz 1: Nutzungsstrategien der Entleiher Statistische Identifikation zweier übergeordneter Motive Personalflexibilisierung: schnelle, risikolose und kostengünstige Anpassung des Personalbestandes an variable Nachfrage Auslagerung von Personalfunktionen: systematisches Outsourcing eigener Personalarbeit (insb. Recruiting) an Dritte Robustheit der Lösung über verschiedene Verfahren (Korrelation, Cluster und Faktorenanalyse, latente Konstrukte) 8/16

Die Kombination der zwei Hauptmotive ergibt eine Strategiematrix. In jeder der vier Strategien wird Zeitarbeit anders eingesetzt. Die Strategiewahl ist unabhängig von der Größe der Entleiher. 15% 30% Häufigkeit Intensität Übernahmen Häufigkeit Intensität Variabilität Übernahmen Häufigkeit Intensität 30% 25% Häufigkeit Intensität Variabilität Übernahmen 9/16

Befristung als größter Konkurrent der Zeitarbeit. Der Zusammenhang zwischen Zeitarbeit und anderen Flexibilisierungsinstrumenten ist strategiespezifisch. Zeitarbeit und Ad hoc Ersatz HR Outsourcing HR Flexibilisierung Duale Strategie Arbeitszeitkonten.282*.206 t Überstunden Teilzeit.383** Befristungen.313*.443*.294** Job Rotation Teamarbeit Weiterbildung.467** Werkverträge.291*.270 t Zusammenhang zwischen Zeitarbeit und alternativen Flexibilisierungsinstrumenten in Abhängigkeit von der verfolgten Strategie (Korrelationsanalyse N=235, die Ergebnisse sind signifikant auf dem Niveau: t p.10, * p.05, ** p.01, *** p.001) Insbesondere bei einer Strategie des HR Outsourcings ist Zeitarbeit alternativlos. 10/16

Ansatz 2: Segmentierung aus Verleihersicht WER wird überlassen? tätigkeitsrelevante Qualifikationen Ergebnis einer Ward Clusteranalyse (N=346) WIE wird überlassen? Dispositionsstrategie (Verh. Besch. /Einsatzdauer) 11/16 Schematische Darstellung der Dispositionsstrategie

Die Kombination von Qualifikation und Dispositionsstrategie ergibt eine 6 Felder Matrix. Strategie Helfer Zeitarbeit Fachkraft Zeitarbeit Spezialisten Zeitarbeit Summe Asynchroner Einsatz Synchronisierter Einsatz 17 28 2 47 23 25 5 53 Summe 40 53 7 100 Zeitarbeitnehmer 400.000 455.000 65.000 910.000 Verleihunternehmen 7.000 9.250 1.150 17.400 % Branchenumsatz 33% 52% 15% 100 Quelle: Sitte, B. & Lehmann, C. (2012): Zeitarbeit ist nicht gleich Zeitarbeit, Segmentierung der Branche. In: Bornewasser/Zülch (Hrsg.): Arbeitszeit Zeitarbeit. Gabler, Wiesbaden. 12/16

Die Merkmale der Zeitarbeit variieren insbesondere mit der verfolgten Dispositionsstrategie. Quelle: Sitte, B. & Lehmann, C. (2012): Zeitarbeit ist nicht gleich Zeitarbeit, Segmentierung der Branche. In: Bornewasser/Zülch (Hrsg.): Arbeitszeit Zeitarbeit. Gabler, Wiesbaden. Asynchroner Einsatz Ø Einsatzdauer 4 Monate Ø Beschäftigungsdauer > 2 Jahre Synchronisierter Einsatz Ø Einsatzdauer 10 Monate Ø Beschäftigungsdauer 12 Monate 13/16

4 Einstellung zu Branchenzuschlägen Die Einführung von Branchenzuschlägen bedeutet für unser Unternehmen... starken Umsatzrückgang 39 viel geringere Marge 65 viel höheren Verwaltungsaufwand deutlich höhere Lohnkosten 70 78 0 20 40 60 80 Quelle: Flex4Work (2012), N=158 Lohnkosten und Verwaltungsaufwand nehmen zu. Jeder zweite befürchtet eine geringere Marge. Umsatzrückgänge werden weniger erwartet. 15/16

4 Maßnahmen zur Imageförderung der Zeitarbeit Regulierung und Branchenimage als größte aktuelle Herausforderungen der Branche Schlechtes Image als Hauptursache für Rekrutierungsprobleme (Kohn 2012, Diplomarbeit mit 150 befragten Personaldienstleistern) Quelle: Flex4Work (2012), N=158 14/16

FAZIT 1 2 3 4 Zunehmende Akzeptanz der Zeitarbeit in der Wirtschaft Transaktionskosten als (zus.) Verkaufsargument Notwendigkeit einer Segmentierung der Branche Entleiherperspektive: Verkauf, Strategie und Alternativen Verleihersicht: Branchenverständnis und Regulierungen Wie gehabt: Imageproblem Branchenzuschläge differenziert betrachten 16/16

Ihr Link zur Wissenschaft Gern stellen wir Ihnen aktuelle Ergebnisse unserer Branchen, Unternehmens und Mitarbeiterstudien zur Verfügung. Fragen Sie uns!

Unsere Reihe Beiträge zur Flexibilisierung Band 1: Bouncken/Bornewasser (Hrsg.); 2011; 228 Seiten; 22,80 Euro (Farbe) Manfred Bornewasser: Psychologische Aspekte der Zeitarbeit Jan Vitera & Manfred Bornewasser: Commitment und Zeitarbeit Sandra Lemanski: Mitarbeiterbefragung zum Vergleich von Zeit und Stammarbeitnehmern Ricarda B. Bouncken, Christian Lehmann & Martin Ratzmann: Erhebung Mittelständische Zeitarbeit Hajo Fischer & Christian Lehmann: Qualifizierung in der Zeitarbeit Martin Ratzmann & Christian Lehmann: Erfolgsorientierte Segmentierung von Personaldienstleistern Sebastian Bloch: Bevölkerungsprognose Ergebnisbericht Felix Kaethner: Juristische Aspekte der Arbeitnehmerüberlassung Hicham Benkhai & Sandra Lemanski: Gesundheit und Stress in der Zeitarbeit Band 2: Bouncken/Bornewasser (Hrsg.); März 2012; 180 Seiten; 24,80 Euro (s/w) Volker Homburg: Das Prinzip Zeitarbeit für interne Arbeitsmärkte Christian Lehmann, Janin Gantz & Christian Eichel: Zeitarbeit aus Sicht industrieller Entleihbetriebe: Motive, Merkmale und Ansatz einer Segmentierung Martina Sehm: Entscheidung für flexible Arbeitsverhältnisse aus der Arbeitnehmerperspektive am Beispiel der Zeitarbeit Martin Ratzmann & Joke Deurloo: Work Life Balance und flexible Arbeitszeiten als Ziel und Vorbedingung des Erfolges Jekaterina Rudolph & Thomas Höll: Flexible Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Erwerbs und Privatleben im Hotel und Gaststättengewerbe: Ergebnisse einer Befragung auf der Insel Usedom Manfred Bornewasser & Gudrun Haseloh: Zeitarbeitnehmer Beschäftigte zweiter Klasse? Probleme und Lösungen beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern Anne Höhnel: Flexibilisierung und Vertrauen: Zur Bedeutung von Vertrauen in Veränderungsprozessen

Unsere Reihe Beiträge zur Flexibilisierung Band 3: Bouncken/Bornewasser/Bellmann (Hrsg.); April 2012; 240 Seiten; 27,80 Euro (s/w) U. Walwei & K. Ziegler: Die Bedeutung der Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt L. Bellmann, A. Crimmann & S. Kohaut : Zeitarbeit aus betrieblicher Perspektive J. Kunkel: Die Rolle der Leiharbeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt K. Evers: Zeitarbeit: Gründe Strategien Intensität C. Lehmann & G. Haseloh: Zeitarbeit aus Sicht eines Intensivnutzers I. Hofmann: Zeitarbeit ein Erfolgsmodell und doch umstritten A. Crimmann & C. Lehmann: Der Preis der Flexibilität: Was darf Zeitarbeit kosten? M. Bornewasser: Auswirkungen der Zeitarbeit auf Beschäftigte: Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung C. Sende, N. Galais, E. Knubben und K. Moser: Zeitarbeit aus Mitarbeitersicht S. Lemanski: Zeitarbeit und Gesundheit A. Spermann: Die neue Rolle der Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt M. Mattoug: Das französische Modell der Zeitarbeit. Ein Modell für wen? J. Möller: Zeitarbeit: Fluch oder Segen für den deutschen Arbeitsmarkt? Band 4: Bouncken/Bornewasser (Hrsg.); Mai 2012; 282 Seiten; 2,80 Euro (s/w) G. Haseloh: Zeitarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen: Praxis Leitfaden für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 N. Sabath & B. Sitte: Neue Qualifizierungs und Überlassungsmodelle für Fachkräfte in der Zeitarbeit S. Lemanski: Stress und Gesundheit in der Zeitarbeit H. Benkhai, H. Below, F. Köhler & A. Kramer: Antioxidatives Potential und Kortisol als objektive Parameter von psychischem Stress M. Bornewasser: Commitment bei Zeitarbeitnehmern: Eine kritische Größe bei der externen Flexibilisierung S. Bloch: Demographie und Flexibilität: Eine bevölkerungs und arbeitsmarktpolitische Analyse C. Lehmann, M. Ratzmann & R. B. Bouncken: Nutzungsstrategien der Zeitarbeit in Industrieunternehmen H. Fischer & R. B. Bouncken: Kompetenzentwicklung und Qualifizierung in der Zeitarbeit: eine ökonomische Betrachtung F. Kaethner & C. Lehmann: Stammbeschäftigung versus Zeitarbeit: Der Einfluss von Transaktionskosten auf Personalentscheidungen