Blick auf Österreich: Zielnetz 2040

Ähnliche Dokumente
Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Verkehrsinfrastrukturplanungen des Bundes in Österreich: Grundlagen und Konzepte

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

Güterverkehrsterminals in Österreich

Entscheidungskriterien und Steuerungsanforderungen zur Realisierung von Großprojekten

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Teilstrategie 4: Wirtschaftlichkeit & Finanzierung des

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

VORTRAG AN DEN MINISTERRAT. betreffend. ÖBB-Rahmenplan

VORTRAG AN DEN MINISTERRAT. betreffend. ÖBB-Rahmenplan

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Güterverkehrslogistik im bmvit

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V)

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

987/AB. vom zu 1030/J (XXVI.GP)

1 von 7. Bundesgesetz, mit dem das Bundesbahngesetz, das Privatbahngesetz 2004 und das Eisenbahngesetz 1957 geändert werden

Angebot trifft Nachfrage

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Vorbereitung der Förderperiode

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Mehr Güter auf die Schiene!

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP)

EINZELWAGENVERKEHR. Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn. Informations-Klassifizierung: Öffentlich. Einzelwagenverkehr DI Peter Brandl

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Leitstrategie Eisenbahninfrastruktur

ÖBB-Infrastruktur AG für Investoren Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

Von der Forschung in den Markt Instrumente der aws für innovative Unternehmen Wien Dr. Wilhelm Hantsch-Linhart

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Energiestrategie tauscht sich mit Europa aus

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Breitband Austria 2020

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Tirol

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Rahmen, Vorgaben und Prozesse für die Kapazitätsplanung im österreichischen Eisenbahnnetz

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Mobilität in der Stadt Graz

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen. Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

automatisiertes Fahren

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Ziele der Programmlinie

Take Off 2016 Das FTI Programm für Luftfahrt

Open Rail Lab Teststrecke Bahn. Mobilität der Zukunft Auftaktveranstaltung zur 11. Ausschreibung Frühjahr

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Indikatorenentwicklung

Transkript:

Blick auf Österreich: Zielnetz 2040 ÖROK Infrastrukturtag 28.11.2019, Ulrich Flamm, BMVIT

Inhalt Ausgangslage und Rahmenbedingungen Zielnetz 2025+ Ausblick auf Zielnetz 2040 Blick auf Österreich - Zielnetz 2

Ausgangslage: Hohe Investitionen in die Schiene in Ö Schieneninvestitionen in Österreich auf ansprechendem Niveau In der letzten Dekade zwischen 1,6 und 2,0 Mrd. pro Jahr Jährlicher Vergleich der Allianz pro Schiene Vergleich vom Juli 2018 für die Investitionen im Jahr 2017: Pro-Kopf Investition in die Schieneninfrastruktur in Ö: 187 pro Einwohner Österreich belegt damit EU-weit den ersten Platz Nur in der Schweiz wird mehr in das Schienennetz investiert als in Österreich. Blick auf Österreich - Zielnetz 3

Vergleich Allianz pro Schiene vom Juli 2018 Blick auf Österreich - Zielnetz 4

Österreicher sind die fleißigsten Bahnfahrer innerhalb der EU 1.505 Bahnkilometer im Schnitt pro Österreicher (2018) Quelle: Eurobarometer Umfrage 2018 (Europeans satisfaction with passenger rail services) Blick auf Österreich - Zielnetz 5

Hohe Zufriedenheit mit dem Bahnfahren in Österreich im europäischen Vergleich Quelle: Eurobarometer Umfrage 2018 (Europeans satisfaction with passenger rail services) Blick auf Österreich - Zielnetz 6

Grundlagen für die Finanzierung der Schieneninfrastruktur in Österreich: STRATEGISCHE VORGABEN Strategische Vorgaben für den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur Gesamtverkehrsplan Österreich Eisenbahnleitstrategie gemäß Artikel 8 Richtlinie 2012/34/EU Europäische Vorgaben (Transeuropäisches Verkehrsnetz TEN-V) Blick auf Österreich - Zielnetz 7

Grundlagen der Planung und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur in Österreich Blick auf Österreich - Zielnetz Quelle: Leitstrategie Eisenbahninfrastruktur (BMVIT) 8

Zielnetz gesetzliche Grundlage 42 (7) Bundesbahngesetz (7) Als Grundlage des Vertrages über den Zuschuss gemäß Abs. 2 und als Bestandteil des Geschäftsplanes hat die ÖBB-Infrastruktur AG einen sechsjährigen Rahmenplan zu erstellen, der jahresweise die Mittel für die Instandhaltung (insbesondere Instandsetzung und Reinvestition) sowie für die Erweiterungsinvestitionen zu enthalten hat. Im Rahmenplan sind die Erweiterungsinvestitionen (Neu- und Ausbau) nach Maßgabe des Projektfortschrittes als in der Planungs- oder Errichtungsphase befindlich gesondert auszuweisen. Bei der Erstellung des Rahmenplanes ist jeweils auf jene Festlegungen im mit dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Bundesminister für Finanzen abgestimmten Zielnetz Bedacht zu nehmen, welche die Schieneninfrastruktur der ÖBB-Infrastruktur AG betreffen. Der Rahmenplan ist jährlich jeweils um ein Jahr zu ergänzen und auf den neuen sechsjährigen Zeitraum anzupassen. Der Rahmenplan hat alle für das Unternehmen entscheidungsrelevanten Informationen, soweit zweckmäßig und zutreffend, zu enthalten, insbesondere eine genaue Beschreibung der Projekte, Kapazitätsanalysen und Prognosen über die erwarteten Verkehrszuwächse, ferner einen Zeitplan mit projektsbezogenen Planungs- und Baufortschritten sowie eine aktuelle Kostenschätzung, eine Kosten-Nutzen-Analyse, ein Betriebsprogramm sowie eine Darstellung der mit den Vorhaben erzielbaren Qualität der Schieneninfrastruktur. Im Rahmenplan sind die in Planung befindlichen Vorhaben von den in Bau befindlichen Vorhaben getrennt auszuweisen. Blick auf Österreich - Zielnetz 9

Zielnetz 2025+ Fertigstellung 2011 wurde im Ministerrat beschlossen Strategie für den Ausbau der Schieneninfrastruktur Schrittweise Umsetzung über die Rahmenpläne baut auf Verkehrsprognose 2025+ auf Nähere Informationen (Leitstrategie, Zielnetz, Rahmenplan) https://www./themen/verkehrsplanung/ausbauplan.html Blick auf Österreich - Zielnetz 10

Zielnetz 2025+ Stand der Umsetzung des Projektportfolios umgesetzt umgesetzt Großteils umgesetzt (Terminals) in Umsetzung (2022 bzw. 2028) in Umsetzung 2026 in Vorbereitung in Vorbereitung in Umsetzung 2030 in Vorbereitung In Umsetzung (BBT) bzw in Vorbereitung (BNZ) Blick auf Österreich - Zielnetz 11

Personenverkehrsleistung Bahn deutlich über der Verkehrsprognose 2025+ Quelle: Leitstrategie Eisenbahninfrastruktur (BMVIT) Blick auf Österreich - Zielnetz 12

Güterverkehrsleistung in Österreich kein Erreichen des prognostizierten Entwicklungspfades Quelle: Leitstrategie Eisenbahninfrastruktur (BMVIT) Blick auf Österreich - Zielnetz 13

Entwicklung des Modal Split Blick auf Österreich - Zielnetz 14

Zielnetz 2025+ Wirkungen Neue Westbahn Querschnittsbelastung an der Stadtgrenze in Richtung Wien (Quelle Studie VOR/ÖBB-PV) Blick auf Österreich - Zielnetz 15

Zielnetz 2025+ Wirkungen Neue Westbahn Blick auf Österreich - Zielnetz 16 Datenquelle: SCHIG

Zielnetz 2025+ Wirkungen Nahverkehrsausbau am Beispiel Rheintal Blick auf Österreich - Zielnetz 17 Datenquelle: SCHIG

Zielnetz 2025+ Wirkungen Taktknoten Beispiel Rudolfsbahn/Amstetten Blick auf Österreich - Zielnetz 18 Datenquelle: SCHIG

Ausblick Zielnetz 2040 Zielsetzungen Das Zielnetz 2040 soll das Instrument zur Identifikation und Priorisierung von Erweiterungsinvestitionen (Neu- und Ausbauvorhaben) darstellen. Das wesentliche Ziel der Erweiterungsinvestitionen ist entsprechend der Leitstrategie die Stärkung der Marktposition Schiene im intermodalen Wettbewerb unter möglichst effizienter Nutzung der finanziellen Mittel und die Vermeidung negativer Auswirkungen. Weiters soll das Zielnetz 2040 eine langfristige Finanzierungsvorschau der Erweiterungs- und Basisinvestitionen für das Eisenbahnnetz in Österreich beinhalten. Das Zielnetz 2040 soll auch als Positionierung bzw. Abstimmung Österreichs in Bezug auf die auf EU-Ebene anstehende Überarbeitung der TEN-V Leitlinien verwendet werden. Blick auf Österreich - Zielnetz 19

Ausblick Zielnetz 2040 Zeitplan und Vorgehensweise Auftrag zur Weiterentwicklung des Zielnetzes: Sommer 2019 Projektstruktur BMVIT + ÖBB-Infra + SCHIG Wesentlicher Input für Zielnetz: Verkehrsprognose (VPÖ) 2040 Zeitplan orientiert sich an Meilensteinen der Verkehrsprognose Erste Ergebnisse VPÖ 2040 mit Ende 2021/Anfang 2022 Volkswirtschaftliche Bewertung von Projekten bzw Projektbündeln auf Basis Ergebnisse VPÖ Ergebnisse Zielnetz 2040 im Jahr 2023 Blick auf Österreich - Zielnetz 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI Ulrich Flamm Abteilung II/Infra2 Infrastrukturplanung ulrich.flamm@