Praxisbeispiel Kreis Gütersloh - Der dezentrale Weg NKF-Themenworkshop Organisation der Finanzbuchhaltung



Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel Kreis Gütersloh - Der dezentrale Weg NKF-Themenworkshop Einrichtung der Finanzbuchhaltung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Organisation der Finanzbuchhaltung

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Übersicht Rechnungswesen

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

myfactory.go! - Verkauf

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Das Rechnungswesen. Siehe

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Sollsaldo und Habensaldo

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang Effretikon. Inhaltsverzeichnis

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Belege. Die Verwaltung stockt, wenn die Unterlagen nicht regelmäßig eingehen. Inhaltsverzeichnis

OPplus Branchenlösung

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

rechnungswesenlehrer.de

9 Finanzbuchhaltung...2

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

11 Verbindlichkeiten 371

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

SharePoint Demonstration

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

- Vorstellung - Doppikumstieg - Digitale Signatur

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Rechnungsabgrenzungsposten

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Die Buchhaltung für Treuhänder und ihre Kunden

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Kurzleitfaden für Schüler

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Schulungsunterlage. Einsatzinformationssystem ÖBRD. Modul Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

TradeWare Jahreswechsel

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Besicomm Leistungserfassung

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Praxisbeispiel: Projektplan eines Kreises NKF-Themenworkshop Projektmanagement und Projektplanung

Volkshochschule Frankfurt am Main

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Transkript:

NKF-Themenworkshop Organisation der Finanzbuchhaltung Praxisbeispiel Kreis Gütersloh Die dezentrale Organisation

Zahlen, Daten, Fakten Einwohner: 357.015 (Stand: 01.01.2004) Fläche: 967,19 km² Haushaltsvolumen 2004 in Euro Verwaltungshaushalt: 275.244.380 Vermögenshaushalt: 19.059.050 Anzahl der Mitarbeiter: rd. 1.000 Organisationsstruktur 4 Fachbereiche mit insgesamt 16 Servicestelle und Abteilungen verteilt auf 3 Verwaltungsgebäude (davon 2 in Gütersloh, 1 in Rheda-Wiedenbrück) zusätzlich 4 Regionalstellen (Abteilung Jugend) und 13 Schulen verteilt über das gesamte Kreisgebiet NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 2

Ausgangssituation Kamerales HKR-Verfahren ist ein vom Rechenzentrum INFOKOM Anfang der 80er Jahre entwickeltes Großrechnerverfahren. Doppelte Buchführung ist mit diesem Verfahren nicht möglich. Für die Nutzung des HKR-Verfahrens wurden keine Lizenzkosten erhoben. Alle Mitarbeiter hatten grundsätzlich Zugriff auf HKR- Verfahren. Ende der 90er Jahre Grundsatzentscheidung des Rechenzentrums, aufgrund der veralteten Ergonomie und der nachteiligen Systemstruktur (keine konsequent relationale Datenbank) sowie der neuen inhaltlichen Anforderungen (Kosten- und Leistungsrechnung, NKF), ein neues Softwareverfahren am Markt zu kaufen. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 3

Organisation der Buchführung in der Kameralistik Die Buchführung beim Kreis Gütersloh ist dezentral organisiert. Der Rechnungseingang erfolgt zentral in der Poststelle des Kreises. Von dort werden die Belege an die Abteilungen verteilt. Die Soll- Stellung erfolgt in den Fachabteilungen. Mit Soll-Stellung erfolgt der Ausdruck einer Anordnung, die von dem Feststellungsbefugten (sachliche und rechnerische Richtigkeit) sowie dem Anordnungsbefugten unterschrieben wird. Die Anordnung geht ohne Rechnungsbeleg in die Kasse, wird dort nochmals übernommen und anschließend ausgezahlt bzw. der Geldeingang wird überwacht und evtl. gemahnt. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 4

Bestandsaufnahme Anzahl der Mitarbeiter/Innen, die kamerale Anordnungen buchen Fachbereich I / Stab: 44 Fachbereich II: 41 Fachbereich III: 40 Fachbereich IV: 17 Summe: 142 Anzahl der Mitarbeiter/Innen, die das HKR-Verfahren darüber hinaus nutzen ( Information, Abfragen etc. ) Fachbereich I / Stab: 23 Fachbereich II: 16 Fachbereich III: 5 Fachbereich IV: 19 Summe: 63 Summe User: 205 NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 5

Bestandsaufnahme Anzahl der kameralen Buchungen (ohne Vorverfahren) im Haushaltsjahr 2001 Fachbereich I / Stab: 10.399 Fachbereich II: 13.024 Fachbereich III: 34.095 Fachbereich IV: 12.184 Summe: 69.702 Durchschnitt Buchung / Buchungskraft 69.702 Buchungen / 142 BK = 490 Buchungen / Buchungskraft Fachbereich I / Stab: 10.399 / 67 = 155 Fachbereich II: 13.024 / 57 = 228 Fachbereich III: 34.095 / 45 = 757 Fachbereich IV: 12.184 / 36 = 338 NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 6

Umstellung auf das NKF Grundsätzliche Entscheidung zwischen Big Bäng und sanftem Umstieg Entscheidung des Kreises: sanfter Umstieg in 4 Wellen Gründe: Grundlagen des NKF standen Anfang 2001 noch nicht abschließend fest nur geringer kaufmännischer Sachverstand in der Kreisverwaltung Software hatte noch nicht alle notwendigen Funktionalitäten umgesetzt Größe der Verwaltung NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 7

Zeitplan Kreis Gütersloh Sukzessive Ablösung des kameralen Rechnungswesen durch das NKF in 4 Wellen 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1. Welle: Service IT und Zentrale Dienste Service Gebäudemanagement Gebührenhaushalt Rettungsdienst Abteilung Tiefbau 2. Welle: Abteilung Veterinärwesen Wirtschaftsförderung 3. Welle: Abteilung Straßenverkehr Abteilung Gesundheit Abteilung Schule und Sport Abteilung Liegenschaftskataster 4.Welle: 7 Abteilungen E R Ö F F N U N G S B I L A N Z NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 8

Organisation der Buchführung im NKF Grundsätzliche Entscheidung zu Beginn des Projektes, die bestehende Organisation nicht zu verändern. Vorteil - bewährte Orga-Strukturen bleiben erhalten - Belegfluss muss nicht verändert werden - keine Akzeptanzprobleme in den Fachabteilungen - keine Umsetzung von Personal erforderlich - fachliches know-how ist in den Abteilungen vorhanden Nachteil - Hoher Schulungsaufwand aufgrund des großen Personenkreises - Qualitätssicherung wird erschwert - höhere Kosten (Software-Lizenzen, Schulungskosten) - Synergieeffekte werden nicht genutzt NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 9

Zielvorgabe Die Buchhaltung bleibt dezentral, wird aber in den Abteilungen zentralisiert. Pro Abteilung sollen max. 5 Personen Buchungen durchführen. Außenstellen, insbesondere die Schulen, können zukünftig ebenfalls dezentral über ein Terminal-Server Verfahren buchen. Es werden 120 Lizenzen (concurrent user) gekauft. Die Belege verbleiben wie in der Kameralistik in der Fachabteilung, es werden jedoch keine Anordnungen mehr ausgedruckt, unterschrieben und zur Kasse geschickt. Die Organisationsstrukturen werden nicht verändert, d.h. die Fachabteilung bucht Soll-Stellung, die Kasse bucht Zahlungsverkehr, die Kämmerei bucht Jahresabschluss. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 10

Bisherige Erfahrung Die meisten Buchungen in den Fachabteilungen sind Standardbuchungen mit wenig Fehlerpotential, Die größte Anzahl von Buchungen wird über Schnittstellen von Vorverfahren in Infoma eingebucht (Bußgelder rd. 100.000/Jahr, Rettungsdienst rd. 18.000/Jahr). Hier hat sich die dezentrale Struktur der Buchführung als vorteilhaft erwiesen, da die Mitarbeiter sowohl das Vorverfahren als auch die Finanzsoftware bedienen. Auch die Themen Landeshaushalt, Stundung, Niederschlagung und Erlass sowie Barkassen können problemlos umgesetzt werden, wenn dezentraler Sachverstand vorhanden ist. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 11

Akzeptanz Die Akzeptanz in den Fachabteilungen ist sehr hoch, weil: Der Workflow in den Abteilungen nicht verändert wird, Die Anwendung der neuen Finanzsoftware deutlich komfortabler als das alte HKR-Verfahren ist (voll integriertes Verfahren) und die Oberfläche den Mitarbeitern vertraut ist (look and feel ms-office), Die Informationsmöglichkeiten in der neuen Finanzsoftware deutlich besser als in dem alten HKR-Verfahren sind, Buchungen deutlich schneller erfasst und verbucht werden können. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 12

FINANZRECHNUNG Einzahlungen (SOLL) Auszahlungen (HABEN) 6-er Konten 7-er Konten z.b. z.b. Personalaufwand Steuern Versorgungsaufwand Zuweisungen Sachaufwand Sonst. Transfererträge Abschreibungen Leistungsentgelte Transferaufwand Kostenerstattungen SUMME XXX SUMME XXX Saldo Auszahlungen und Einzahlungen Buchungssystematik BILANZ AKTIVA (SOLL) PASSIVA (HABEN) ERGEBNISRECHNUNG Aufwendungen (SOLL) Erträge (HABEN) 5-er Konten 4-er Konten z.b. z.b. Personalaufwand Steuern Versorgungsaufwand Zuweisungen Sachaufwand Sonst. Transfererträge Abschreibungen Leistungsentgelte Transferaufwand Kostenerstattungen SUMME XXX SUMME XXX Saldo der Aufwendungen und Erträge Nebenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Nebenbuchhaltung Debitoren Anlagevermögen Eigenkapital - Rücklage - Sonderrücklagen - Jahresüberschuss, -fehlbetrag Umlaufvermögen Rückstellungen - Forderungen - Schecks,Kassenbe- Verbindlichkeiten stand, Bankguthaben - aus Lieferungen u. Leistungen - aus Krediten Nebenbuchhaltung Kreditoren SUMME YYY SUMME YYY NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 13

Buchungsstelle HHJahr, Gemeindekennzeichen, Buchungsschlüssel Kamerale Haushaltsstelle 020 Gliederung (welche Aufgabe wird erfüllt) 0280 Maßnahme (Produkt) 6593 Gruppierung (welche Kosten fallen an) Empfänger (wer erhält das Geld) Doppische Buchung 543102 Sachkonto (welche Kosten fallen an) 31004 Kostenstelle = Abteilung (wo fallen die Kosten an) 1630004 Kostenträger = Produkt (wofür fallen die Kosten an) an K-0000815 Kreditor NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 14

Technische Umsetzung Jeder Mitarbeiter, der die Finanzsoftware nutzt, wird als Benutzer in Infoma eingerichtet. In Infoma werden Gruppen gebildet, an die verschiedene Berechtigungen vergeben werden. Jeder Mitarbeiter wird einer Gruppe zugeordnet (z.b. Buchungskraft, Kasse, Produktverantwortlicher) Durch das Berechtigungskonzept wird sichergestellt, dass z.b. nur Mitglieder der Gruppe Kasse den Zahlungsverkehr bedienen können. Jede Buchungskraft kann nur die Kostenstellen, Kostenträger und zum Teil Kreditoren/Debitoren sehen, die sie bebuchen darf. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 15

Buchungsprozess Kreis Gütersloh 1. Rechnungseingang Fachabteilung 2. Kontierung des Belegs mit Sachkonto, Kostenstelle Kostenträger, Kreditor/Debitor 3. Einbuchung der Rechnung in Infoma 4a. 4b. Freigabe der Buchung durch Anordnungsbefugten Belegablage in Fachabteilung 5. Auszahlung der fälligen offenen Posten durch die Kasse NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 16

Belegablage Die Belegablage erfolgt chronologisch nach der von Infoma beim Verbuchen vorgegebenen Belegnummer. Jede Buchungskraft hat ihr eigenes Buchungsblatt mit einer eigenen Belegnummernserie. NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 17

Ausblick Zur Zeit arbeiten immer noch rd. 100 Buchungskräfte in Infoma; hinzu kommen die Haushaltssachbearbeiter und Produktverantwortlichen Ziel des Kreises ist es, durch weitere Zusammenfassung in den Abteilungen die Zahl der Buchungskräfte bis Ende 2005 auf 80 zu reduzieren Die Organisation der Buchführung wird nach zwei Jahren flächendeckender Praxiserfahrung evaluiert und evtl. weiter optimiert NKF-Themenworkshop Organisation der Buchführung 18