Der chinesische Gelehrte Konfuzius wird oft als



Ähnliche Dokumente
Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Schritte international im Beruf

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

3 Wiederholung des Bruchrechnens

Funktionen und Mächtigkeiten

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Experimentiersatz Elektromotor

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Mathematik schriftlich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom (Stand )

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Anleitung Scharbefragung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

Gegenstand und Zweck

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

2.8 Grenzflächeneffekte

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Dehnungsmessstreifen E3d

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

18. Magnetismus in Materie

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Sicherheit im Straßenverkehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Installations und Bedienungsanleitung

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

A1 Web Presence Service

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lehrer: Einschreibemethoden

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wasserkraft früher und heute!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

1 Kurvendiskussion /40

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

TYPO3 Tipps und Tricks

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

teamsync Kurzanleitung

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Statuten in leichter Sprache

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Bürgerhilfe Florstadt

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Strom in unserem Alltag

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

Elternzeit Was ist das?

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Transkript:

Roert-Wichrd-Pohl-Preis Experimente zum Selstuen Einfche Experimente mit lltäglichen Mterilien und ttrktive Demonstrtionsexperimente ermöglichen es Schülern, die Physik esser zu verstehen Hns-Jochim Wilke Vielfch leit im Physik-Unterricht ds Verständnis gerde eim Einstz von High-Tech- Geräten uf der Strecke. Dgegen ieten Wegwerfprodukte wie z. B. Kunststoffflschen oder Blechdosen üerrschende Möglichkeiten für Experimente, welche die Schüler selst uen können. Selstu-Experimente und ttrktive Demonstrtionsversuche führen ei den Schülern zu einem esseren Verständnis der Physik. Der chinesische Gelehrte Konfuzius wird oft ls einflussreichster Denker ller Zeiten ezeichnet. Er lete vor 2500 Jhren und ht uns noch heute viel zu sgen. So schätzte er die Wirksmkeit des Lehrens mit folgenden Worten ein: Erzähle mir und ich vergesse; zeige mir und ich erinnere mich; lss es mich tun und ich verstehe. Der große theoretische Physiker, Experimentlphysiker und Noelpreisträger Pjotr Leonidowitsch Kpitz ht speziell den Lehrenden in der Physik noch präzisere Empfehlungen gegeen: Wenn die Schüler die Physik verstehen sollen, dnn müssen sie sie sehen. Wenn die Schüler die Physik esser verstehen sollen, dnn müssen sie sie mchen. Am esten verstehen er die Schüler die Physik, wenn sie die Geräte, mit denen sie die Untersuchungen durchführen, selst herstellen. In unsere Zeit scheint dieses Selstuen nicht mehr zu pssen, d mn hochwertige und universell einsetzre Lehrmittel in großer Auswhl käuflich erweren knn. Allerdings weisen gerde diese eine Reihe von Nchteilen uf. Einerseits hndelt es sich dei oft um Blck Boxes, deren Wirkprinzip nur schwer erkennr ist, ndererseits erschwert die Multifunktionlität vieler Geräte ihren verständlichen Einstz. Die Anzhl der Bedienelemente ist häufig sehr groß, eenflls die der Beschriftungen und Schltmöglichkeiten. Diese Universlität drängt ds jeweilige Wirkprinzip immer mehr in den Hintergrund. Die Selstherstellung von Geräten durch die Schülerinnen und Schüler eröffnet hingegen vielfältige Möglichkeiten, zu einfchen Anordnungen zurückzufinden. Ds didktische Prinzip esteht er vor 1617-9439/04/0808-89 A. 1: Plstikflschen eignen sich hervorrgend für Experimente us der gnzen Physik. Der Weinutomt des Heron von Alexndri ermöglichte es, Wsser in Wein umzuwndeln. llem drin, die stärkere Selsttätigkeit der Schüler nzuregen. Sie knn sehr gut in projektorientierten Phsen des Unterrichts initiiert werden. Gemeinsm mit den Schülern lssen sich nsprechende Aufgenstellungen entwickeln, die weitgehend selstständige Lösungen ermöglichen. Sie sollen ttrktiv sein, die Lernenden nicht üerfordern und im Prinzip einen erfolgreichen Aschluss sichern. Die interessnten Produkte können die Schülerinnen und Schüler zu echten Erfolgserlenissen führen und so in strkem Mße ktivieren, sich mit nturwissenschftlichen Prolemen zu eschäftigen. Aus Sicht des Didktikers ieten sich hier nhezu unerschöpfliche Möglichkeiten, um den Unterricht zu veressern. Für den Physikunterricht ieten sich insesondere Kleinprojekte n. In einfchen Fällen lssen sie sich vollständig im Unterricht relisieren, in nspruchsvolleren Fällen können die Areiten ußerhl des Unterrichtes fortgesetzt werden. Solche nicht unmittelr ngeleiteten Phsen der häuslichen Beschäftigung hen den Vorteil, dss die Schülerinnen und Schüler nicht unter Zeitdruck stehen. Es leit ihnen Zeit für ds Proieren, ds ein wichtiger Schritt uf dem Wege zum Schöpfertum ist. Dies setzt ntürlich vorus, dss die Schüler uf geeignete Mittel zurückgreifen können. Diesezüglich ietet unsere moderne Wegwerfgesellschft vielfältige Möglichkeiten. Bestimmte Afllprodukte erweisen sich dei ls hochwertige experimentelle Hilfsmittel. Flschen-Physik Als erstes Beispiel seien die Kunststoffflschen gennnt. Sie sind durchsichtig und unzerrechlich, hlten großen Innendrücken Stnd, esitzen eine geringe Msse und sind usgezeichnete Isoltoren. Sie sind leicht ereitr und thermisch verformr. Zur Anregung wurden weit üer 100 experimentelle Anordnungen mit Kunststofffl- 3 (2004) Nr. 8/9 A. 2: Aus einer einfchen Keksdose lässt sich ein leistungsfähiger Kreisel uen. Prof. Dr. Hns-Jochim Wilke, Technische Universität Dresden, Fchrichtung Physik, Professur Didktik der Physik, 01062 Dresden Vortrg nlässlich der Verleihung des Roert- Wichrd-Pohl-Preises 2004 uf der 68. Physikertgung in München. 89

schen entwickelt, einfchere und komplizierte [1]. Sie erstrecken sich üer lle Teilgeiete der Physik. Folgende Beispiele seien gennnt: Mit einem Geläse und einer kleinen Kunststoffflsche lässt sich ohne weitere Veränderungen n der Flsche ds erodynmische Prdoxon demonstrieren: Die Flsche esitzt viele Rundungen, die von der Luft umströmt werden. Je mehr sie us dem Zentrum der Strömung herus gelngt, um so größer ist dort die Strömungsgeschwindigkeit. Der dmit verundene sinkende sttische Druck zieht sie wieder ins Zentrum der Strömung zurück. Der Weinutomt des Heron von Alexndri wr in Tempeln ufgestellt. Er ermöglichte es, Wsser in Wein umzuwndeln. Der Schweredruck des eingegossenen Wssers wird durch die llseitige Ausreitung des Druckes in Luft uf den Wein im zweiten Gefäß üertrgen. Der Wein fließt in gleicher Menge us dem Automten, wie Wsser in ihn hinein gegossen wird. Ds ht die Gläuigen sehr eeindruckt (A. 1). Versuche us der Dose Weitere universell einsetzre Hilfsmittel sind Blechdosen [2]. Sie estehen us Eisen oder Aluminium. Ihre esonderen Eigenschften sind die gute zw. sehr gute elektrische Leitfähigkeit und die Ttsche, dss sie teilweise ferromgnetisch sind. Sie leien is zu vielen hundert Grd Celsius formstil. Aus flchen Blechdosen knn mn leistungsfähige Kreisel herstellen. Stimmen Schwerpunkt und Auflgepunkt üerein, so entsteht ein kräftefreier Kreisel. Der Auflgepunkt liegt dnn im Inneren der Dose, deren Boden entfernt wurde. Wie ei einem Kreiselkompss ändert sich die Lge der Kreiselchse im Rum nicht (A. 2). Liegt der Schwerpunkt üer dem Auflgepunkt, so leit die vertikle Lge der Kreiselchse ei großen Drehzhlen stil. Weicht er die Achse von der Vertiklen, so tritt die Gewichtskrft teilweise ls Kippkrft uf. Der Kreisel zeigt eine usgeprägte Präzessionsewegung. Doch mit dem Kreisel sind die Möglichkeiten von Blechdosen noch längst nicht usgeschöpft. Verwendet mn sttt der großen Keksdosen die hndlicheren Getränkedosen, so lssen sich etw Rückstoßturinen nch Heron von Alexndri (Äolipilen, A. 3) oder ein elektrosttischer Motor (A. 3) uen. Kermische Mgnete Ein drittes wichtiges experimentelles Hilfsmittel sind kermische Mgnete. Die Schülerinnen und Schüler können sie us lten Lutsprechern usuen. Sie sind weiterhin leicht us Mgnetverschlüssen von Schrnktüren und Festpltten von Rechnern zu gewinnen oder ls Mgnetgummistreifen us Kühlschrnkdichtungen. Mit kermischen Mgneten knn mn eine gnze Polpltte herstellen. Alle Mgnete sind mit gleicher Polung A. 3: Mit Blechdosen lssen sich höchst unterschiedliche Experimente relisieren: ) Rückstoßturinen: Der Dmpf tritt tngentil us den Düsen us. Im linken Flle versetzt er den gnzen Kessel in Rottion, im rechten Flle nur den ufgesetzten Hohlzylinder. ) Elektrosttischer Motor: Die Ldung wird von den äußeren Konduktoren uf die einzelnen Blechdosen üertrgen und uf der gegenüerliegenden Seite wieder genommen. Durch die dmit verundene Anziehung zw. Astoßung drehen sich die mittleren Dosen. A. 4: Ein Polpltte us leicht eschffren kermischen Mgneten. A. 5: Elektromotor us Kermikmgneten und einer Plstikflsche. 90 3 (2004) Nr. 8/9

ufgeklet. Ddurch entsteht ein usgedehnter Nordpol. Die Anordnung lässt sich uf dem Tgeslichtprojektor projizieren. Ein stromdurchflossener Leiter rollt üer diesen usgedehnten Mgnetpol und eim wiederholten Umpolen wechselnd hin und her (A. 4). An der Kunststoffflsche in Aildung 5 sind zwei Flchspulen efestigt. Den Sttor ilden zwei kermische Mgnete us Lutsprechern. Der Kommuttor esteht us dem Schruverschluss der Flsche, uf dem Kupferhlringe ufgeklet sind. Dieser Elektromotor reitet ohne Eisenkerne und ist ddurch sehr trnsprent. Diese vielfältigen Anregungen zur Herstellung von Geräten durch die Schülerinnen und Schüler wurden uch deshl erreitet und umgesetzt, um dmit die große Breite zu dokumentieren. Die entwickelten Muster elegen die Freiräume für die individuelle Gestltung der Geräte. Beim Selstu lernen die Schülerinnen und Schüler deren Wirkprinzip esser verstehen. So wurde ihnen erst eim Herstellen der Elektromotoren deren Wirkungsweise, insesondere die Notwendigkeit und ds Funktionsprinzip eines Kommuttors, richtig verständlich. D die Mittel in usreichenden Mengen zur Verfügung stehen, estehen este Bedingungen für ds kretive Proieren. Ddurch werden uch die Vorussetzungen geschffen, dss einzelne Schülerinnen und Schüler der höheren Klssen ußerhl des Unterrichtes Jhresreiten mit hohem Anspruch nfertigten oder Besondere Lernleistungen im Zusmmenhng mit der Aiturvorereitung erringen. Als ein Beispiel sei die Herstellung einer selsterregenden Einscheien-Influenzmschine gennnt (A. 6). Die eckigen Elektroden oen und unten influenzieren in den Blechdosen positive und negtive Ldungen. Die Influenzmschine erzeugt Spnnungen von mehr ls 100000 V und ermöglicht ein esseres Verständnis der Wirkungsweise einer solchen Mschine ezüglich Ldungstrennung durch Influenz, Selsterregung und Vergrößerung der Spnnung. Bei den isher eschrieenen Möglichkeiten estnd ds Ziel drin, eknnte und genutzte Prinzipien mit A. 6: Auch ei nspruchsvolleren Experimenten, wie hier ei einer selsterregenden Einscheien-Influenzmschine, lssen sich Blechdosen sinnvoll einsetzen. einfchen Anordnungen unter Verwendung leicht zugänglicher experimenteller Hilfsmittel in vielfältigen Formen zu nutzen und dmit ds Verständnis der Physik und ds physiklische Wissen zu veressern. Als weiterer Aspekt kommt der fächerüergreifende zum Trgen: Die Nchildung grundlegender experimenteller Anordnungen durch die Schüler mit einfchsten Mitteln mcht nicht nur schrittweise die physiklischen Zusmmenhänge deutlich, sie git uch gleichzeitig einen Einlick in die historische Entwicklung der Physik. So führte z. B. die Entdeckung des Mgnetfeldes um einen stromdurchflossenen Leiter zur Erkenntnis, dss dieses Feld durch die Verwendung einer Leiterschleife verstärkt werden knn, dss mn den Effekt durch eine Spule mit vielen Windungen und schließlich durch Einführen eines Eisenkernes weiterhin strk vergrößern knn. Ds Ein- und Ausschlten des Stromes ermöglichte die Anwendung dieses Elektromgneten eim Morsetelegrfen. Ds Umpolen des Stromes führte zum Bu von Elektromotoren. Diese schrittweise Nutzung physiklischer Erkenntnisse in der Technik git gleichzeitig einen Einlick in die Geschichte der Technik. Mit der Herstellung der verschiedenrtigen Geräte durch die Schülerinnen und Schüler wird ein Beitrg zur Relisierung der Fächerverindung zwischen der Physik, der Geschichte der Physik, der Technik und der Geschichte der Technik geleistet. Die Nchildung von verschiedenen Formen von Motoren legt drüer hinus ds Betrchten ökonomischer Aspekte nhe. Beispiele sind einer der ersten Elektromotoren von Ritchii (1834) mit einem Hufeisenmgneten, der von einem Schüler nchgeildet wurde (A. 7) und eine Nchildung des ersten Zweiphsen-Drehfeld-Motors von Tesl (A. 8) ls Vorläufer der modernen Drehstrom-Motoren mit Kurzschlussläufer. Ds mgnetische Drehfeld wird dei durch je zwei Ringkern-Spulen erzeugt. In einen der Stromkreise ist zur Erzeugung der Phsenverschieung ein Kondenstor eingeschltet. Auch ds ist ein Beispiel für eine Schülerreit. A. 7: Schüler-Nchildung des ersten Elektromotors von Ritchii (1834). A. 8: Nchu des ersten Zwei-Phsen-Drehfeldmotors von Tesl. 3 (2004) Nr. 8/9 91

A. 9: Der Luftkissentisch lässt sich sehr vielseitig ls Lehrmittel einsetzen, etw um die Bewegung von Gsmolekülen (), Diffusion (), Gitterildung (c) oder die Elektronenewegung in einem verzweigten Stromkreis (d) zu vernschulichen. Anschuliche Demonstrtionen Die Freude n der Physik und die intensive Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit ihr lässt sich weiterhin durch ttrktive Demonstrtionsexperimente fördern. Sie müssen gut eochtr sein. Ds setzt usreichend lngsme Experimentierläufe vorus. Durchschure experimentelle Anordnungen und neue Experimentiertechniken leisten dzu eenflls einen wesentlichen Beitrg. Ein sehr trnsprentes und trotzdem vielfältig einsetzres Lehrmittel ist der entwickelte projizierre Luftkissentisch, mit dem sich insgesmt mehr ls 60 Experimente durchführen lssen. Er ist insesondere für die Demonstrtion üerzeugender Modellexperimente geeignet. Mit einer strken mgnetischen Brriere knn mn die Bewegung von Gsmolekülen im Hochvkuum nchilden. Die Gleiter werden nhezu vollelstisch n den Gefäßwndungen reflektiert. Die mittlere kinetische Energie nimmt nur geringfügig (A. 9). In A. 9 sind die Teilchen zweier verschiedener Stoffe getrennt. Der Luftkissentisch ist so kons truiert, dss diese Teilchen eine Eigenewegung zeigen, deren Heftigkeit sich mit dem Luftstrom vergrößert. Auf diese Weise tritt die Diffusion zweier Stoffe von selst ein. Die Diffusionsgeschwindigkeit knn dei verändert werden. Die Gleitkörper in A. 9c sollen Ntrium-Plus-Ionen und Chlor-Minus-Ionen nchilden. Zwischen eiden treten nziehende Kräfte uf, die jedoch ei geringer Distnz in stoßende Kräfte umschlgen, sodss c d sich die Gleitkörper nicht erühren. Durch Hinzufügen zweier weiterer Ionen ildet sich schließlich eine Elementrzelle us. Die Gleiter sind durch Üereinnderkleen von kermischen Ring- und Zylindermgneten unterschiedlicher Polung hergestellt. Beim schrittweisen Ergänzen weiterer Ionen ildet sich ds Gitter von selst immer weiter us. Aildung 9d zeigt ds Modell der Elektronenewegung in metllischen Leitern. Die Anordnung stellt einen Stromkreis dr. Zunächst tritt nur die thermische Bewegung der Elektronen uf. Liegt eine Spnnung n, so wird die unregelmäßige Bewegung von einer gerichteten üerlgert. Ds Metll erwärmt sich, die thermische Bewegung nimmt zu. Im Flle eines verzweigten Stromkreises ewegt sich ein Teil der Elektronen in einem Leiterzweig, ein nderer in einem zweiten. Im längeren Leiterzweig ist die mittlere gerichtete Geschwindigkeit der Elektronen geringer. Der zusätzliche Antrie der Elektronen in Folge der ngelegten Spnnung wird im Modell durch die Luftströmung relisiert. Die Vorgänge vollziehen sich lle von selst. Als Beispiel für einen trnsprenten Messvorgng sei ds Verfhren zur direkten Geschwindigkeitsmessung mittels einer Zhnlende ngeführt. Hier finden moderne Mittel Einstz, ohne dei ds Messprinzip zu verdecken (A. 10): Die Blende uf dem Gleiter der Luftkissenhn esitzt Zähne, deren Astnd von Mitte zu Mitte jeweils 1 cm eträgt. Bewegt sich die Blende durch die Lichtschrnke, so werden die Impulse gezählt, die den Zentimetern entsprechen. Die Zählung erfolgt in einer Zeit von 1 s. Diese Zeit ist m Messgerät vorgewählt. Dmit wird die Geschwindigkeit direkt in cm/s ermittelt. Um mit kürzeren Wegen uszukommen, knn uch der Zhnstnd uf 1 mm und die Messzeit uf 0,1 s verringert werden. Auch dnn ergit sich die Geschwindigkeit direkt in cm/s. Ds Verfhren ist uch uf die Beschleunigungsmessung im Flle einer gleichmäßig eschleunigten Bewegung üertrgr. Beim Stirling-Motor treten ei den Schülerinnen und Schülern oftmls Lernschwierigkeiten uf. Sie ergeen sich drus, dss ds Gs ständig im Motor verleit und nicht wie ei nderen Verrennungskrftmschinen wechselnd ngesugt und usgestoßen wird. Ds Verstehen lässt sich leicht ddurch veressern, dss mn mit einem sehr lngsm lufenden, durchsichtigen Heißluftmotor reitet (A. 11). Hier lssen sich Schritt für Schritt die Vorgänge im Verdrängerkolen und im Areitskolen verfolgen. Der entwickelte Motor knn sowohl mit elektrischer Heizung, mit einem Teelicht ls uch mit Sonnenstrhlung oder einer Reflektorlmpe etrieen werden. A. 10: Ein trnsprenter Messvorgng ist die Geschwindigkeitsmessung mit einer Zhnlende uf einer Luftkissenhn. A. 11: Mit einem lngsmen, durchsichtigen Heißluftmotor lässt sich ds Prinzip des Stirling-Motors gut vernschulichen. A. 12: Die projizierre Polpltte us kermischen Mgneten (A. 5) lässt sich für ein Induktionsgerät nutzen. 92 3 (2004) Nr. 8/9

Ds Induktionsgerät (A. 12) esteht us einer trnsprenten großen Polfläche us kermischen Mgneten und einer Rhmenspule. Es ist mit dem Tgeslicht-Projektor projizierr. Die Induktionsspnnung wird ddurch erzeugt, dss sich die Rhmenspule lngsm uf die Polfläche hinufewegt. Der mgnetische Fluss ist zunächst Null und dmit uch die Induktionsspnnung. Beim Hinufgleiten uf die Polfläche nimmt der mgnetische Fluss, der die Spule durchsetzt, liner zu und es entsteht eine konstnte Induktionsspnnung. Auf der Mgnetpltte ändert sich der Fluss nicht und es tritt keine Induktionsspnnung uf. Bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung ist der mgnetische Fluss, der die Spule durchsetzt, zunächst konstnt, und es tritt ddurch keine Induktionsspnnung uf. Beim Hergleiten der Rhmenspule von der Mgnetfläche verringert sich der mgnetische Fluss liner. Es tritt eine gleichgroße Spnnung mit entgegengesetzter Polrität uf usw. An der Spule sind unterschiedliche Windungszhlen greifr. Durch Verändern der Geschwindigkeit knn mn die Änderung des Flusses vergrößern oder verringern. Ds Stromlinienild einer Wsserströmung lässt sich mit nssem Velourppier demonstrieren. In dem Ppier strömt ständig eine geringe Menge Wsser uf Grund der Schwerkrft nch unten. Mit Frstoff lssen sich leicht einzelne Bhnen mrkieren (A. 13). Ds zu umströmende Hindernis wird einfch us dem Velourppier usgeschnitten und entspricht der Umströmung eines Stromlinienkörpers. Dei wird nicht nur die unterschiedliche Dichte der Stromlinien deutlich, sondern uch die unterschiedliche Geschwindigkeit ei der Umströmung. Ds uf diese Weise erhltene Bild der Strömung lässt sich trocknen und ufewhren. Der entwickelte Y-förmige Wellenknl reitet mit Wsserwellen, deren Betrchtung von der Seite her möglich ist. Die Oerflächenschicht des Wssers fluoresziert ei Beleuchtung von oen esonders strk, sodss die Wellenlinie gut erkennr ist. Die erzeugten Wsserwellen sind nnähernd sinusförmig. Es entstehen einprägsme Bilder, die die Grundlge für ds Wellenmodell ilden können. Die Wellen werden durch zwei neeneinnder efindliche Wellenerreger erzeugt. Zunächst lässt sich zeigen, dss die Welle die Ausreitung einer Schwingung im Rum ist (A. 14). Wird die Frequenz des Erregers vergrößert, so nimmt die Wellenlänge. Der Wellenerg ewegt sich mit Phsengeschwindigkeit. Erzeugt mn eine Wellengruppe, so reitet sich diese mit der geringeren Gruppengeschwindigkeit us. Die Wellengruppe wird m rechten Ende des Wellenknls reflektiert. Üerlgern sich nkommende und reflektierte Welle, treten dei stehende Wellen uf. Wird durch Verschließen eines Teilknls ein Erreger ußer Wirksmkeit versetzt, so entsteht eine Welle geringer Amplitude. Üerlgern sich die eiden gleichphsig erzeugten Wellen, so tritt eine Verstärkung uf. Areiten die eiden Wellenerreger gegenläufig, so entsteht eine Phsenverschieung von l/2. Sie ist im linken Teil der Anordnung in den eiden Teilknälen gut zu sehen (A. 14). Rechts tritt Auslöschung uf. Die Restwelligkeit mit der doppelten Erregerfrequenz uf der rechten Seite ist druf zurückzuführen, dss die eiden Ausgngswellen nicht streng sinusförmig sind, sondern etws zu spitze Berge und zu flche Täler esitzen. Zusmmenfssung Der vorliegende Beitrg soll Anregungen zur Veresserung eknnter und zur Erschließung neuer experimenteller Möglichkeiten geen. Ds ist mit einfchen, leicht verfügren Mitteln möglich. Anfngs können es Kleinprojekte sein. Später können die Entwicklungsreiten im Rhmen von Jhresreiten und Besonderen Lernleistungen errcht werden. Für den Demonstrtionsunterricht werden neue Lösungen empfohlen, die einen Beitrg zum esseren Physikverstehen leisten. Litertur [1] H.-J. Wilke, Üerschende Experimente mit Kunststoffflschen. In: Der mthemtische und nturwissenschftliche Unterricht. Ferdinnd Dümmlers Verlg Köln/Bildungsverlg EINS. Troisdorf, 51, Hefte 1, 2, 3, 5, 6, 7 (1998); 52, Hefte 1, 2, 4, 5, 7, 8 (1999); 53 Hefte 1, 2 (2000); 54, Hefte 3, 5, 6 (2001); 55, Heft 6 (2002); 56, Hefte 2, 3 (2003) [2] H.-J. Wilke und G. Tronicke, Üerrschende Experimente mit Blechdosen us dem Bereich Mechnik. In: Prxis der Nturwissenschften Physik in der Schule. Aulis Verlg Deuner, Köln und Leipzig, 53 (2004) Heft 3 A. 14: Eine ttrktive Art, Wellenewegungen in Wsser zu vernschulichen, ietet der Y- förmige Wellenknl. Die Wellen werden dei von zwei neeneinnder efindlichen Wellenerregern erzeugt. Hier ist zu sehen, wie diese Wellenerreger gleichläufig () zw. gegenläufig () reiten. Der Autor A. 13: Die Stromlinien einer Wsserströmung lssen sich einfch mit nssem Velourppier demonstrieren. Hns-Jochim Wilke egnn seine wissenschftliche Lufhn n der Pädgogischen Hochschule Potsdm, wo er mit einem Them us der Geophysik promovierte. Nch seiner Hilittion in der Physikdidktik erhielt er 1978 die Dozentur für Methodik des Physik-Unterrichts n der PH Potsdm und wurde fünf Jhre später uf die Professur für Didktik der Physik n die TU Dresden erufen. Auch nch seiner Pensionierung 1999 ist Wilke ktiv gelieen. 3 (2004) Nr. 8/9 93