A. Einleitung. I. Gesetzliche Ausgangslage



Ähnliche Dokumente
Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom , 1 ABR 21/12

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Das neue Reisekostenrecht 2014

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Elternzeit Was ist das?

Fall 3. Ausgangsfall:

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Kapitel 3Gesamtbetriebsrat

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Mobile Intranet in Unternehmen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung,

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Die Beteiligten streiten um die Zahlung von Anwaltskosten.

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Hintergrundwissen. Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat Zuständigkeit in der Praxis. Nadine Burgsmüller

Leseprobe zum Download

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Praxisbezogene Erläuterung und vollständige Textausgabe inklusive Wahlordnung

Mediation im Arbeitsrecht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Kleine Anfrage mit Antwort

Newsletter zum Thema Abmahnung

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationen für Enteignungsbetroffene

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Studienplatzbeschaffung

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Betriebsvereinbarung

Berufungsentscheidung

Teilliquidationsreglement

Transkript:

A. Einleitung I. Gesetzliche Ausgangslage Die Betriebsverfassung sieht die Wahrnehmung der betrieblichen Beteiligungsrechte auf Betriebs- Unternehmens- oder Konzernebene vor. Als Träger der Mitbestimmung kommen somit der Betriebsrat, der Gesamtbetriebsrat und der Konzernbetriebsrat in Betracht. Während die Errichtung eines Konzernbetriebsrates gemäß 54 Abs. 1 BetrVG fakultativ ist, wurde die Errichtung des Gesamtbetriebsrates durch das Betriebsverfassungsgesetz 1972 zwingend vorgeschrieben. In allen Unternehmen mit mehreren Betrieben muss gemäß 47 Abs. 1 BetrVG neben den Einzelbetriebsräten auch ein Gesamtbetriebsrat gebildet werden. Einem Gesamtbetriebsrat stehen im Rahmen seiner Zuständigkeit die gleichen Beteiligungsrechte zu wie den örtlichen Betriebsräten, 51 Abs. 5 BetrVG. Für den Arbeitgeber kommt somit als Verhandlungspartner bei der Ausübung der Mitbestimmung entweder der jeweilige örtliche Betriebsrat oder der Gesamtbetriebsrat in Betracht. Im Verhältnis zu den Einzelbetriebsräten ergibt sich die Regelungszuständigkeit des Gesamtbetriebsrates zum einen aus den besonderen gesetzlichen Zuweisungen, und zum anderen aus der Generalklausel des 50 Abs. 1 BetrVG. Nach 50 Abs. 1 S. 1 BetrVG ist der Gesamtbetriebsrat zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen, und nicht durch die einzelnen Betriebe innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden können. Die gesetzliche Verteilung der Zuständigkeit zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsrat gemäß 50 BetrVG ist zwingend. 1 Sie kann weder durch Tarifvertrag noch durch Be triebsvereinbarung oder durch einen Vereinbarung zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsräten abgeändert werden. 1 BAG 14.11.2006 AP Nr. 43 zu 87 BetrVG 1972 Überwachung; BAG 09.12.2003 AP Nr. 27 zu 50 BetrVG 1972; BAG 21.01.2003 EzA 50 BetrVG 2001 Nr. 2, S. 6; BAG 11.11.1998 AP Nr. 18 zu 50 BetrVG 1972; BAG 28.04.1992 AP Nr. 11 zu 50 BetrVG 1972; BAG 30.08.1995 AP Nr. 29 zu 87 BetrVG 1972 Überwachung; DKK-Trittin, BetrVG, 50 Rn. 9g; ErfK-Eisemann/Koch, BetrVG, 50 Rn. 1; Fitting, BetrVG, 50 Rn. 3; GK-Kreutz, BetrVG, 50 Rn. 6; Grotkamp, Gesamtbetriebsrat, S. 166; Hako-Tautphäus, BetrVG, 50 Rn. 1; Henssler/Willemsen/Kalb-Hohenstatt/Dzida, BetrVG, 50 Rn. 1; H/S/W/G/N-Glock, BetrVG, 50 Rn. 3; Richardi, FS Gitter, S. 789 (790); Richardi-Annuß, BetrVG, 50 Rn. 52; Stege/Weinspach/Schiefer, BetrVG, 47-52 Rn. 7; Wlotzke/Preis- Roloff, BetrVG, 50 Rn. 1.

2 Einleitung II. Problemstellung Bereits die weitgehend inhaltsgleiche Norm des 48 BetrVG 1952 wurde als verunglückt angesehen. 2 Das BAG 3 vertrat eine sehr restriktive Auslegung zu dem Begriff des Nichtregelnkönnens als objektive Regelungsunmöglichkeit auf betrieblicher Ebene, und ist damit in der Literatur 4 auf heftige Kritik gestoßen. Die bestehenden Auslegungsschwierigkeiten des 48 Abs. 1 BetrVG 1952 wurden auch durch die Einführung des 50 Abs. 1 S. 1 BetrVG 1972 nicht gelöst, wonach der Gesamtbetriebsrat zuständig ist für Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und nicht durch die einzelnen Betriebsräte geregelt werden können. Obwohl nun weitgehende Einigkeit darüber besteht, dass aufgrund der stets gegebenen Möglichkeit des Abschlusses inhaltsgleicher Einzelbetriebsvereinbarungen keine Angelegenheit existiert, die nicht durch die einzelnen Betriebsräte behandelt werden könnte, hat die Streichung des Wortes nur zu keinerlei Klärung der begrifflichen Inhaltsbestimmung beigetragen. Das BAG stellte nach Inkrafttreten der Zuständigkeitsregelung des 50 Abs. 1 S. 1 BetrVG 1972 in zahlreichen Beschlüssen zur Abgrenzung der Zuständigkeit neben den Fallgruppen der objektiven und subjektiven Unmöglichkeit auf das Auslegungskriterium des zwingenden Erfordernisses für eine unternehmenseinheitliche oder jedenfalls betriebsübergreifende Regelung ab. Dagegen wird die bloße Zweckmäßigkeit einer unternehmensbezogenen Regelung als nicht ausreichend erachtet, um die Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates begründen zu können. Trotz dieser auch in der Literatur favorisierten Formel ist jedoch noch kein endgültiges Abgrenzungskriterium gefunden. Die Konkretisierung des Begriffs des zwingenden Erfordernisses für eine unternehmenseinheitliche bzw. betriebsübergreifende Regelung hat einen bis heute anhaltenden und tief greifenden Meinungsstreit ausgelöst. Wo die Grenze zwischen der bloßen Zweckmäßigkeit einerseits und dem zwingenden Erfordernis andererseits verläuft, bleibt weiter unklar. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Zuständigkeitsabgrenzung letztlich immer die Verhältnisse des einzelnen, konkreten Unternehmens und der Betriebsräte entscheidend sein sollen. Zudem wurden bislang allein Teilbereiche gerichtlich entschieden. Diese Rechtslage erlaubt in der Praxis keine präzise Abgrenzung der Zuständigkeiten. Gerade bei grundsätzlichen Regelungen für ein Unterneh- 2 Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts Band II/2, S.1209; Säcker, in Anm. zu BAG 30.01.1979 SAE 1970, S. 269 (274). 3 BAG 01.03.1966 AP Nr. 1 zu 69 BetrVG; BAG 05.02.1965 AP Nr. 1 zu 56 BetrVG Urlaubsplan. 4 Blomeyer, DB 1967, 2221 (222); Mayer-Maly, RdA 1969, 223 (225); Pleyer, in Anm. zu BAG 05.02.1965 SAE 1965, 195.

II. Problemstellung 3 men ist die Rechtsunsicherheit über die Abgrenzung der Zuständigkeit äußerst unerwünscht, da ein Verstoß gegen die Regelungskompetenz stets die Unwirksamkeit der Vereinbarung zur Folge hat. 5 Insbesondere beim Interessenausgleich im Rahmen von Betriebsänderungen ist die Frage, welches betriebsverfassungsrechtliche Organ zuständig ist, auch von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Die schnell fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung in den vergangenen Jahren haben starke wirtschaftliche Veränderungen mit sich gebracht. Der sich verschärfende internationale Wettbewerb beschleunigt den Strukturwandel. Die deutschen Unternehmen mitsamt ihren Arbeitsplätzen sind um ihre Position im Weltmarkt unter Druck geraten. 6 Deutschland muss sich im Standortwettbewerb um Investitionen, Arbeitsplätze und Steuereinahmen gegen andere Staaten positionieren. Die Anforderungen an die Anpassungsleistung haben sich enorm erhöht. 7 Bei diesen Prozessen spielen die Mitbestimmung gemäß 111, 112 BetrVG und mithin die Betriebsräte eine entscheidende Rolle. Der Arbeitgeber läuft Gefahr, den zuständigen Verhandlungspartner zurückzuweisen und mit dem Falschen zu verhandeln. In diesem Fall hat er i.s.d. 113 Abs. 3 BetrVG keinen Interessenausgleich versucht, und ist zum Nachteilsausgleich 8 gegenüber den gekündigten Arbeitnehmern verpflichtet. 9 Jedoch hat nicht nur der Arbeitgeber bei der Wahl des unzuständigen Verhandlungsgremiums Nachteilsausgleichszahlungen zu entrichten, sondern auch der Insolvenzverwalter. Die Vorschriften der 111 bis 113 BetrVG, welche den Interessenausgleich, Sozialplan und Nachteilsausgleich bei Betriebsänderungen regeln, gelten auch in der Insolvenz eines Unternehmens. 10 5 BAG 31.01.1989 AP Nr. 12 zu 81 ArbGG 1979; Behne, AiB 1990, 321 (322); Fitting, BetrVG, 50 Rn. 74; GK-Kreutz, BetrVG, 50 Rn. 72; H/S/W/G/N-Glock, BetrVG, 50 Rn. 50a; Keim, BB 1987, 962; Richardi-Annuß, BetrVG, 50 Rn. 71; vgl. im Ergebnis auch BAG 15.01.2002 AP Nr. 23 zu 50 BetrVG 1972. 6 Nagel/Riess/Theis, Neue Konzernstrukturen und Mitbestimmung, S. 11. 7 Koch, Globalisierung der Wirtschaft, S. 89. 8 Vgl. zum eigenständigen Unterlassungsanspruchs des Betriebsrats: LAG Hamm 28.08.2003 NZA-RR 2004, 80 (81f.); LAG Thüringen 18.08.2003 ZIP 2004, 1118 (1119f.); LAG Baden-Württemberg 28.08.1985 DB 1986, 805f.; LAG Düsseldorf 14.11.1983 DB 1984, 511; LAG Franfurt 21.09.1982 DB 1983, 613; LAG Hamburg 13.11.1981 DB 1982, 1522f.; ArbG Reutlingen 11.04.1996, AiB 1996, 490; Däubler, in Anm. zu ArbG Reutlingen, 11.04.1996 AiB 1996, 491 (492); a.a. LAG Köln 30.04.2004 NZA-RR 2005, 199f.; LAG München 24.09.2003 NZA-RR 2004, 536f.; LAG Niedersachsen 29.11.2002 BB 2003, 1337f.; Röder/Gragert, DB 1996, 1674. 9 BAG 24.01.1996 AP Nr. 16 zu 50 BetrVG 1972; ErfK-Eisemann/Koch, BetrVG, 50 Rn. 6. 10 BAG 18.11.2003 NZA 2004, 220 (221); BAG 22.07.2003 NZA 2004, 93 (94); Hunold, NZA-RR 2004, 561 (562); Picot/Schnitker, Arbeitsrecht bei Unternehmenskauf und Restrukturierung, S. 169; Röder/Baeck, Interessenausgleich und Sozialplan, S. 66.

4 Einleitung III. Zielsetzung und Gang der Untersuchung Die vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, dass der Frage nach Inhalt und Abgrenzung der Befugnisse des Gesamtbetriebsrates für mehrbetriebliche Unternehmen eine erhebliche praktische Bedeutung zukommt. Die Kontroversen zwischen Rechtsprechung und Literatur und die damit verbundene Rechtsunsicherheit machen eine Untersuchung der Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates erforderlich. Im Gang der Bearbeitung sollen die bestehenden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates dargelegt und erörtert werden. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt in der Untersuchung der gesetzlichen Regelung zur originären Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates sowie ihrer Fortentwicklung durch die Rechtsprechung und das Schrifttum. Es soll die hierzu angestellte Kritik besprochen und bewertet werden. Dadurch soll den Parteien für die Zukunft ein umfassender und strukturierter Überblick über die Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates ermöglicht werden. Dabei gestaltet sich der Gang der Untersuchung im Einzelnen wie folgt: Zunächst wird die grundsätzliche Kompetenzverteilung zwischen den Einzelbetriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat behandelt. Im Anschluss folgt die Untersuchung, ob vor dem Hintergrund der zahlreichen und erfolglosen Konkretisierungsversuchen des Begriffs des Nichtregelnkönnen i.s.v. 50 Abs. 1 S. 1 BetrVG seitens der Rechtsprechung und der Literatur anstatt der abstrakten unabhängig vom Inhalt des jeweiligen Beteiligungsrechts erfolgende Zuweisung nicht eine an dem am jeweiligen Beteiligungsrecht orientierte Zuweisung vorzugswürdiger erscheint. Möglicherweise könnte die bestehende Rechtsunsicherheit durch die Bildung von Fallgruppen, in denen auf Inhalt und Zweck des einzelnen Mitbestimmungsrechts abgestellt wird vermieden werden, wobei die Veränderungen der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren nicht unberücksichtigt bleiben dürfen. Weiterhin werden die auch noch nach der Einführung des 50 Abs. 1 S. 1, 2. HS. BetrVG bestehenden Zweifelsfragen zu der Regelungszuständigkeit des Gesamtbetriebsrates für betriebsratslose Betriebe erörtert. Im weiteren Verlauf soll die Möglichkeit der Einzelbetriebsräte den Gesamtbetriebsrat mit der Regelung einer bestimmten Aufgabe zu beauftragen, wenn dieser gerade nicht gemäß 50 Abs. 1 S. 1 BetrVG originär zuständig ist, oder Zweifel an seiner Zuständigkeit bestehen beleuchtet werden. Die Untersuchung des Sinn und Zwecks der gesetzlichen Regelung des 50 Abs. 2 BetrVG, der Rechtsnatur der Beauftragung und deren formellen und materiellen Voraussetzungen zielen auf einen sicheren Gebrauch dieser Möglichkeit durch die einzelnen Betriebsräte in der Praxis ab. Schließlich wird noch ein Überblick über die Ausübungsformen des Gesamtbetriebsrates und der damit verbundenen Schwierigkeiten gegeben.