Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Ähnliche Dokumente
Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Altersvorsorge Stand der Dinge. Feierabendseminar SVS, Bern 24. November 2015 Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge Eine ausgewogene Reform

Reform Altersvorsorge 2020

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Reform Altersvorsorge 2020

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Vernehmlassungsantwort zur Reform der Altersvorsorge

nach Ständerat Auswirkungen auf EL

Alterspolitik Reformbedarf Zweite Säule

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Reform Altersvorsorge 2020

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Masterplan Reform Altersvorsorge

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Die 1. BVG Revision im Überblick

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV

Aktuelle Situation und Baustellen der Altersvorsorge

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

SVP - ZH - Arbeitstagung

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

Altersvorsorge 2020 eine ausgewogene Reform

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020

Update UVG Revision. Orientierung anlässlich der 54. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht und Versicherungsrecht

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Reform der Altersvorsorge 2020

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Senkung technischer Zinssatz und

Vorsorge- und Pensionierungsberatung bei der NAB Christian Schetty

Reform der Altersvorsorge Wo stehen wir?

Herausforderungen für den Sozialstaat

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Vorsorge Schnell-Check. Inhalt. Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen. inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen)

Reformen Sozialversicherungen

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Altersreform Die Vorlage im Detail

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Reform der Altersvorsorge Ein Zukunftsprojekt für die Schweiz. «Sichere Renten auch in der Zukunft»

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Sozialversicherungen 2009

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Die verabschiedete Reform

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Altersvorsorge Herausforderungen, Massnahmen, Auswirkungen. Seniorenuniversität Bern,

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Seite 1 AXA Lebensversicherung AG. Ihr Geschenk vom Staat Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen Alterstagung Schweiz. Städteverband, Biel 06. November 2015 Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen

Die drei grossen Herausforderungen der schweizerischen Altersvorsorge Steigende Lebenserwartung Alternde Bevölkerung Tiefe Zinsen 2

Kapital in %der Ausgaben der AHV Ohne Gegenmassnahmen ist die Kasse der AHV nach 2030 leer 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kritischer Bereich Kapital der AHV (ohne Reform) Grundlage: Finanzperspektiven der AHV gemäss BSV-Finanzierungsszenario, basierend auf dem Bevölkerungsszenario A-00-2015 des Bundesamts für Statistik 3

Die bisherigen Lösungsversuche sind alle gescheitert 11. AHV-Revision Gescheitert in der Volksabstimmung vom 16. Mai 2004 mit 67,9 % Nein-Stimmen Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1 %-Punkt für AHV und IV Gescheitert in der Volksabstimmung vom 16. Mai 2004 mit 68,6 % Nein-Stimmen 11. AHV-Revision (Neuauflage) Gescheitert im Nationalrat am 1. Oktober 2010 mit 118 Nein : 72 Ja Anpassung (Senkung) des Mindestumwandlungssatzes Gescheitert in der Volksabstimmung vom 7. März 2010 mit 72,7 % Nein-Stimmen 4

Mit einer neuen Strategie zum Erfolg Umfassender Ansatz bei Analyse und Lösungen Alle Probleme auf den Tisch legen Nichts beschönigen aber auch keine Schwarzmalerei Keine Salamitaktik und keine Rosinenpickerei Den Menschen in den Mittelpunkt stellen Erklären was die Revision bringt Leistungsniveau erhalten Ängste nehmen In einer Volksabstimmung sind technische Argumente wenig erfolgsversprechend Anpassung der Vorsorge an die gesellschaftliche Entwicklung 5

Die wichtigsten Elemente der Reform Referenzalter in der AHV und im BVG bei 65 harmonisieren Individuelle Gestaltung der Pensionierung ermöglichen Zusatzfinanzierung für die AHV zur Bewältigung der demographischen Entwicklung Anpassung des Mindestumwandlungssatzes an gewandelte versicherungstechnische Realitäten Ausgleichsmassnahmen zum Erhalt des Rentenniveaus Verbesserung der Vorsorge für kleine Einkommen Transparenz im Geschäft der Lebensversicherer mit der 2. Säule verbessern 6

Referenzalter harmonisieren, Flexibilisierung verwirklichen Referenzalter 65 für Frauen und Männer in AHV und BVG Erhöhung um drei Monate pro Jahr ab 2018 Gleiches Referenzalter für Mann und Frau ab 2022 Erhöhung über 65 hinaus wäre beim Volk chancenlos Flexibler Rentenbezug Vorbezug ab 62 und Aufschub bis 70 Teilrenten zwischen 20 und 80 Prozent 7

Zusatzfinanzierung zur Bewältigung der demographischen Entwicklung Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1 Prozentpunkt 0,3% in 2018; 0,3% in 2021 und 0,4% in 2025 Zusatzeinnahmen von 3,6 Milliarden Franken im Jahr ab 2025 Voller Ertrag aus dem Demografieprozent an die AHV Heute : 17% gehen in die Bundeskasse Zusatzeinnahmen von 620 Millionen Franken im Jahr 8

Mindestumwandlungssatz senken, aber Leistungsniveau in der BV halten Herabsetzung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 % in vier jährlichen Schritten Ausgleichmassnahmen zu dieser Senkung und Verbesserung der Vorsorge für kleine Einkommen BVG : leichte Senkung des Koordinationsabzugs, Beiträge ab dem 21. Altersjahr, neue Staffelung der Altersgutschriften AHV : Zuschlag auf die neuen Renten (70 Fr.) und Erhöhung des Plafonds für Ehepaare (226 Fr.) finanziert durch eine Erhöhung der Lohnbeiträge (0,3%) Kurzfristige Sonderlösung für die Übergangsgeneration (Versicherte über 50 Jahre) Einmalige Kapitalzuschüsse des Sicherheitsfonds 9

Höhere AHV-Renten entlasten die Ergänzungsleistungen Die Erhöhung der neuen AHV-Renten führt zu Einsparungen bei den Ergänzungsleistungen Die EL-Ausgaben sinken um 118 Millionen im Jahr 2030 Entlastung von 84 Mio. für die Kantone Entlastung von 34 Mio. für den Bund 10

Kapital in %der Ausgaben der AHV Mit der Reform ist die AHV bis 2030 gesichert 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kritischer Bereich Kapital der AHV (ohne Reform) Kapital (mit der Reform) Grundlage: Finanzperspektiven der AHV gemäss BSV-Finanzierungsszenario, basierend auf dem Bevölkerungsszenario A-00-2015 des Bundesamts für Statistik 11

Zeitplan Beratung durch das Parlament 1. Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK des Ständerats (Januar August 2015) 2. Ständerat (14., 15. und 16. September 2015) 3. SGK Nationalrat 4. Nationalrat 5. Differenzbereinigung(en) 6. Schlussabstimmung Referendumsfrist für Gesetzesänderungen Obligatorische Volksabstimmung zur Erhöhung der Mehrwertsteuer (Verfassungsänderung) Möglicherweise auch Abstimmung(en) über Reformpaket(e) (Gesetzesreferendum) 13

Reform der Ergänzungsleistungen 14

Anpassung der Mietzinsmaxima Motion SGK-N «Anrechenbare Mietzins-Maxima bei Ergänzungsleistungen zur AHV/IV» vom 13. Oktober 2011 Der Bundesrat schlägt vor (Botschaft vom 17.12.2014) Die maximalen Beträge für Mietzinse erhöhen Die Unterschiede zwischen Grosszentren, Stadt und Land bei der Mietzinsbelastung berücksichtigen Dem erhöhten Raumbedarf von Familien Rechnung tragen Mehrkosten von 136 Mio. Franken pro Jahr (Bund 85 Mio. / Kantone 51 Mio.) In SGK-N pendent 15

Ausgaben in Millionen Franken Ausgaben für Ergänzungsleistungen steigen seit Jahren kontinuierlich an (ab 1996 ohne KV-Prämien) 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Total EL zur AHV EL zur IV Quelle: EL-Statistik, BSV 18

Die Stossrichtungen der geplanten grossen EL-Reform Richtungsentscheide für eine Reform der Ergänzungsleistungen (Bundesratsbeschluss vom 25.06.2014) Leistungsniveau der Ergänzungsleistungen aufrechterhalten Schwelleneffekte und unerwünschte Anreize zum Verbleib im EL- System reduzieren Verwendung von Eigenmitteln für die Altersvorsorge verbessern (Einschränkung der Kapitaloptionen in der obligatorischen beruflichen Vorsorge wird geprüft) Vernehmlassung voraussichtlich Ende 2015 19