Regionen verbinden effiziente Lösungen für den St ad t -Um land- Verkehr. Mag. Monika Unterholzner Geschäft sführerin WIENER LOKALBAHNEN Gm bh

Ähnliche Dokumente
HERAUSFORDERUNGEN FÜR BALLUNGSZENTREN

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr in Österreichs Städten

Nachhaltige Energiewende in Österreich

Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

Standorte der bayernhafen Gruppe

Mobilität Investitionen in die Zukunft

11 Wegekosten Externe Kosten

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

3. Wie schätzt sie den ökologischen Nutzen des Ausbaus der Binnenschifffahrt für den Güterverkehr ein?

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

VCÖ: Nach Ende des Transitvertrages Generalverkehrsplan dringend ändern!

Nenne die vier wesentlichen Rechtsverordnungen der Eisenbahn.

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Fitnessprogramm für die Zukunft stärkt Hafen-Infrastruktur

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Angebot trifft Nachfrage

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Mehr Güter auf die Schiene!

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

Baiersbronn-Schwarzenberg

1 von :11

GSV-Forum,

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Hafen-Hinterland-Verkehr

Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr Because it matters! Take the better route!

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

seit 28 Jahren in der Branche seit 22 Jahren GF/ CEO der GVP= IT-Innovationen im und für den ÖV- Wir netzwerken-klein und fein!

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

- Bahnen in Österreich

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

11 Wegekosten Externe Kosten

Der VGN integrierter Mobilitätsdienstleister der Zukunft für Oberfranken?

Mitsubishi Pajero V80 Bj

Trends in Transport und Logistik und mögliche Auswirkungen auf den Speditionsalltag 2027

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Sechs Module aus der Praxis

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

SBB Cargo International AG

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

11. Erfurter Wirtschaftskongress

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin

Seminar Vorstellung WS 14/15

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

"Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement"

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Beantwortung der Anfrage

Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Main-Weser-Bahn. Perspektiven für den Nahverkehr - Die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

VO Raumplanung und Raumordnung

Transkript:

Regionen verbinden effiziente Lösungen für den St ad t -Um land- Verkehr Mag. Monika Unterholzner Geschäft sführerin WIENER LOKALBAHNEN Gm bh

Unternehmensgruppe Wiener Lokalbahnen

Nochmal kurz zurück zum Güterverkehr

Was der Güterverkehr auf der Schiene dringend braucht Voraussetzungen zur weitgehenden Verlagerung auf die Schiene 500 433 Kostenwahrheit im Vergleich der Verkehrsträger herstellen (Infrastrukturkosten, CO2-Belastung) Einheitliche Infrastruktur und Bahnsysteme in Europa (Spurweiten, Stromstärken) Erleichterung des Infrastrukturzugangs Was könnte helfen? EVU-zweckgebundene Einzelwagen-, Containerund Trassenförderungen Bonus-/Malus-System e für CO2-verursachende Verkehrsträger und Unternehmen Erleichterung des Infrastrukturzugangs W a ru m d ie Verlagerung? Einheit in 1.000 Tonnenkilometer 400 300 200 100 0 6 31 75 CO2-Äquivalente (Kilogramm) 50 350 Stickoxide (Gramm) 75 350 330 Energiebedarf (Kilowattstunden) Bahn Binnenschiff LKW über 3,5 Tonnen Umweltbundesamt, 2017

Effiziente Lösung Regionalbahn. Beispiel Badner Bahn.

5 Ke y-messages zum ÖPNV Der ÖPNV ist gegenüber dem MIV jedenfalls und uneingeschränkt zu bevorzugen, insb. bei der Verwendung von öffentlichen Infrastrukturmitteln. Ohne einen gut ausgebauten ÖPNV ist die Erreichung der Klimaziele unmöglich. Die große Stärke des ÖPNV liegt in der Vernetzungsm öglichkeit. Neben dem Ausbau des öffentlich bestellten Fahrplanangebotes wird die Usability digitaler und m ultim odaler Services über den Erfolg der Verlagerung des Verkehrs auf den ÖPNV entscheiden. In den zersiedelten Regionen Österreichs stellen Regionalbahnen wie die Badner Bahn eine effiziente und wirtschaftlich bedeutende Lösung zur Erschließung neuer Fahrgastpotentiale dar und bedürfen eines Ausbaus.

Die Badner Bahn d ie u m w e lt fre u n d lich e Be g le it e rin fü r 13 Millio n e n Me n sch e n 13,5 +22% Anzahl Fahrgäste pro Jahr in Millio n e n 13 12,5 12 11,5 11 10,5 10,7 10,8 10,9 11,1 11,9 12,4 12,5 12,5 12,7 13,0 Die Fahrgäste der Badner Bahn sparen pro Jahr rund 4 Mio. Tonnen CO2 ein.

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Badner Bahn EUR 73.280.000 Bruttowertschöpfung des Betriebes 1.0 2 0 Gesamtbeschäftigungseffekt des Betriebes 14 8 Gesamtbeschäftigungseffekt der Investitionen EUR 10.550.000 Wertschöpfungseffekt der In ve st it io n sle ist u n g

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Badner Bahn EUR 73.280.000 Bruttowertschöpfung des Betriebes 1.0 2 0 Gesamtbeschäftigungseffekt des Betriebes 14 8 Gesamtbeschäftigungseffekt der Investitionen EUR 10.550.000 Wertschöpfungseffekt der In ve st it io n sle ist u n g

Für unsere Fahrgäste Dig it a lisie ru n g u n d Ve rn e t zu n g in d e r Re g io n

Die Was Ha ist lt neu e stan e lle easymobil? der Zukunft Fahrscheine

Unterwegs dein Begleiter

Wo die Reise hingeht Sh a rin g Regionale Partner Offe n fü r Mo b ilit ä t sp a rt n e r d ig it a l Multim odale Hubs statt Haltestellen Effizienter Betrieb e le kt rifizie rt Fahrradabstellplätze Mobility on Dem and Zwei neue Haltestellen Verlässliches Fahrplanangebot Vernetzung fördern Sicherheitspaket Um w e lt fre u n d lich. Ve rn e t zt. Effizie n t.

Mit der Regionalbahn nach Wien