Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltige Regionalplanung das Beispiel Verband Region Stuttgart. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor



Ähnliche Dokumente
Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Industrie- und Gewerbestandort Region Stuttgart - im Herzen von Baden Württemberg Wo sind noch Flächen für neue Investitionen?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Angaben zum Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Region Stuttgart Aktuelle Herausforderungen. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Inhouse-Seminare. Promotion Controlling Optimierung Themenpromotions Optimierung Preispromotions. Albrecht Rösler Promotion Academy, Hamburg

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

DIEMELSTADT... Landkreis Waldeck-Frankenberg. Kontakt. Der schnelle Standort

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Unternehmensführung in der Krise

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Urbane Energiesysteme

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Energieeffizienz 2012

Stadtmarketing Langenselbold

Raum und Verkehr unlösbar?!

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Flexibilität und Erreichbarkeit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Gliederung allgemeiner Teil

Transkript:

Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltige Regionalplanung das Beispiel Verband Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Daten und Fakten VRS/Stoppel?? 1.814 Sonnenstunden / Jahr, 42 Mio. Liter Weinproduktion / Jahr 14 Michelin-Sterne Einwohner: 2,7 Mio. Menschen aus über 170 Ländern Erwerbstätige 1,5 Mio. Forschung / Entwicklung und Industrielle Produktion Gesamtfläche: 3.654 km² Bevölkerungsdichte: 732 Einwohner / km²

Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs 10 % Baden-Württemberg Fläche Region Stuttgart 25 % Einwohner 30 % Wirtschaftskraft VRS 2015

Siedlungsflächenentwicklung

179 Gemeinden 1 Standort VRS 2013 Kleinteilige administrative Gliederung Regionale Lebensweise und Arbeitsweise eng verflochten hohe Exportquote, global player Freiraum, Ökologie: Unabhängig von Gemarkungsgrenzen Hoher Koordinationsbedarf notwendige Prioritätensetzung

Unterschiedliche Größe unterschiedliche Möglichkeiten Stuttgart - 620.000 5 100.000 50.000 50 50.000 20.000 33 20.000 10.000 120 < 10.000 Rd. 2/3 der Gemeinden < 10.000 Einwohner Starke Position der Kommunen ökonomisch und politisch Administrative Möglichkeiten unterschiedlich Hohe Lebensqualität aber Erreichbarkeit von Arbeitsplatz, Erholung, Kultur wichtig Mobilität und regionales Gefüge maßgeblich für Attraktivität

Regional Governance 1994: Gesetz Verband Region Stuttgart Bund Land Region Landkreise ohne Planungskompetenz Gemeinden Reaktion auf Wirtschaftskrise Starke Unterstützung durch IHK Große Koalition im Land

Direktwahl der Entscheidungsträger Regionalverbände Verbandsversamlung Verband Region Stuttgart Regionalversamlung Delegation Kreistage Kreistage Gemeinderäte Gemeinderäte Direktwahl Direktwahl

Politische Entscheidungsfindung und Beschlussfassung Starke demokratische Legitimation Regionale Programmatik Region als politisch relevante Handlungsebene Raumentwicklung als Ergebnis politischer Entscheidungsfindung nicht nur methodisch-konzeptioneller Herangehensweise Konfliktbereitschaft, klare Prioritätensetzung

Regionale Kompetenzen WRS VRS/Stoppel VRS VRS 2009, DTK50 - LGL BW Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing 1>179: Sichtbarkeit, Professionalität, Unterstützung Infrastruktur S-Bahn (Bau und Betrieb), regionale Expressbusse Verkehrsmanagement, P&R, Förderprogramme Landschaftspark / Grüne Infrastruktur Aktive Entwicklung des Freiraums / Erholung Regionalplanung Formale Vorgaben für die Bauleitplanung

Regionalplan: Kursbuch nachhaltige Raumentwicklung (Langfristige) vorausschauende Gesamtbetrachtung Transparentes Verfahren, breite Mehrheit, konsequente Anwendung Ausgleich unterschiedlicher Interessen, Prioritätensetzung Verbindlich für Bauleitplanung und Genehmigungsbehörden Rechts- / Planungssicherheit für Kommunen und Investoren Regelmäßiges Monitoring ggf. Anpassen an neue Anforderungen

Bevölkerungsentwicklung Region Stuttgart

Bevölkerungsvorausrechnung im Vergleich Bevölkerung 2030 (Basis 2012): 2.732.392 EW Bevölkerung 2030 (Basis 2008): 2.576.601 EW Bevölkerungsstand 2013: 2.668.439 EW

Bevölkerungsvorausrechnung ohne Wanderungen VRS 2015, Daten Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Bevölkerungspyramide Rentenalter Personen im erwerbstätigen Alter Rentenalter Personen im erwerbstätigen Alter (25 bis u- 65 Jahren) 2012: 1.455 tsd. 2030: 1.446 tsd. (mit Wanderungen) 1.280 tsd. (ohne Wanderungen) im Jahr 2030 werden ca. 9.600 Menschen im Erwerbstätigenalter weniger in der Region Stuttgart leben als heute (175.600 o.w.), aber 132.000 Menschen im Rentenalter mehr (175.200 o.w.)

Wanderungen 2011-2013

Bevölkerungsvorausrechnung mit Wanderungen VRS 2015, Daten Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Vorausberechnung des Stat. Landesamtes aus Rückschau Anstehende Veränderungen durch S 21 etc. nicht berücksichtigt

Straßennetzauslastung Bezugsszenario 2025 (RVP) System am Limit Besserung auch mittelfristig nicht in Sicht Problem für Investoren / Schwierig für Akzeptanz

Erweiterung Netz und Betrieb S-Bahn 267 km Schienen/ 77 Stationen - 340.000 PAX/ d - 101,7 Mio. /a Zuverlässig, sicher, komfortabel Nachtservice am Wochenende Alle großen Städte angebunden Rückgrat nachhaltiger Siedlungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Handlungsbedarf Zuwanderung erforderlich Wanderungsgewinne bislang i.d.r. auf Arbeitsplatzangebot bezogen Prognosen unsicher rechtliche Regelungen im Wandel > Vorbereitung auf Zuwanderung zweckmäßig (Bezahlbarer) Wohnraum unzureichend Nachholbedarf

Siedlungsentwicklung wieviel in welcher Gemeinde? Eigenentwicklung in allen Ortsteilen VRS 2014 (3% WE in 15 Jahren) Gemeinden im Siedlungsbereich (4,5% WE in 15 Jahren) Besonders geeignete Wohnungsbauschwerpunkte Ansatzpunkte für bezahlbaren Wohnraum mit guter Anbindung Vorrang Innenentwicklung (50% der Baulücken angerechnet) Hauptziel: Ausrichtung an Schiene Flächenreserven in guter Lage vorhanden

Gute Bedingungen für starke Wirtschaft Daimler AG Gewerbeflächenbedarf erkennbar, insbesondere Produktion/Logistik Region Stuttgart industriell geprägt, spezieller Flächenbedarf Sicherung besonders geeigneter Standorte Auswahl, Strategische Umweltprüfung, Planungsverfahren > Zusatzbedarf für Diversifizierung > Zukünftige Entwicklung ( Industrie 4.0 ) wirklich wohnverträglich?

Einzelhandel: Attraktive Innenstädte statt Grüner Wiese Nahversorgung möglichst überall Sonstige, großflächiger Einzelhandel nur an geeigneten Standorten Prägend für Attraktivität der Innenstädte aber auch Metropolfunktion OZ Handel gehört in die Innenstädte nicht in die Peripherie > Gut erreichbar für Alle, > gekoppelt mit städtebaulicher Qualität / öffentlichem Raum Rechtliche Regelungslücken schließen Konsequente Anwendung

Pendlerdistanzen Starke Teilräume mit starken (Mittel-)Zentren reduzieren Pendlerdistanzen Polyzentral insofern effizienter als Monozentral Region Stuttgart Kurze Wege aber gleicher Zeitaufwand

Was gefällt Ihnen an der Region Stuttgart besonders gut? Natur, Landschaft Infrastruktur Theater, Oper Jobangebot geographische Lage Mentalität Freizeitangebot Einkaufsmöglichkeiten Lebensqualität Stadtbild, Architektur 5 6 9 14 13 13 18 17 22 39 FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366); Mehrfachnennungen

Verbindlicher Freiraumschutz Freihaltung von Freiraumzusammenhang bzw. Trennung der Siedlung weitreichend umgesetzt und konsequent angewendet. Besondere Bedeutung guter Böden für Landwirtschaft Freiraum auch für Erholung wichtig Neue Anforderungen: Klimaschutz, Klimaanpassung Absoluter Schutz ( Netto Null ) hier unrealistisch aber klare Bedarfsorientierung

Gute Böden schützen Flächenfraß verhindern [%] 12 10 8 6 Zunahme der SuV und der Bevölkerung seit 2006 10% 5,5% 4 2 1,5% 0,9% 0 SuV BW SuV Region Stuttgart Bevölkerung Region Stuttgart Bevölkerung BW Quelle: IÖR und Stat. Landesamt BW Hochwertige Böden (Flurbilanz Stufe I / II) im Kernraum der Region Vorrang der Innenentwicklung + Vorgaben zur Mindestdichte (55 90 EW / ha) Im Vergleich zu Landesdurchschnitt: 50% Anstiegs Siedlungs-/Verkehrsfläche bei fast doppeltem Bevölkerungswachstum Flächeneinsatz fast 4 x effizienter als im Landesdurchschnitt Dennoch: 2 ha / tägl. Zuwachs

Einmalig: Landschaftspark Region Stuttgart 1994 Filderpark 1996 Foto: Gottfried Stoppel

Umsetzung guter Ideen Co-Finanzierung als Anreiz und Beitrag zur Umsetzung außerdem Katalysator für Drittmittel (EU, Bund, Land ) Bis 2015 125 Projekte, über 10 Mio. Ko-Finanzierungs-Mittel 30-35 Mio. Invest

Klimastrategie: Klimaschutz + Anpassung Verkehrsarme Siedlungsstruktur [Flächen W/GE/ Handel] Verkehrs-/ Leitungstrassen Energie -Standorte [Wind, PV, Biomasse] Formale Planung Potenzialstudien Regenerative Energien Regionalverkehrsplan + climate proofing Standortberatung [WRS] Bereitstellung Datenbasis Ausbau S-Bahnnetz Beschaffung effizienter Züge Förderprogramm Nachhaltige Mobilität Förderung von Innenentwicklung und Nahversorgung (Pilot-) Maßnahmen Verbindliche Sicherung klimarelevanter Freiflächen Sicherung von Retentionsflächen Regionaler Klimaatlas Klimainformationssystem Vulnerabilitätsanalyse Regionales Expertenund Forschungsnetzwerk Fachaustausch Modellvorhaben Pilotprojekte

Klimawandel: Risiken durch Topografie + Dichte VRS/Manfred Grohe Klimaatlas als Planungsgrundlage für regionalplan und Gemeinden Verbindliche Sicherung klimarelevanter Flächen durch Regionalplan Vulnerabilitätsanalyse was ist gefährdet? (Menschen, Infrastruktur, Böden, Biotope) Pilotprojekte zur Umsetzung auf FNP, Quartiers und Objektebene

Erneuerbare Energien auch im Verdichtungsraum VRS/Stoppel Verbindliche regionalplanerische Vorgaben zur Nutzung der Windkraft (Vorranggebiete im Verfahren) Definierte Ausnahmen für PV, Biogasanlagen im Außenbereich Potentialstudien und Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunen

Nachhaltige Mobilität: CO2- Emissionen reduzieren WRS/LKZ/Holm Wolschendorf WRS/ Jochen Breutner, Ökostadt Renningen e.v. VRS/Stoppel Ausrichtung der Siedlungsstruktur an der S-Bahn Ausbau S-Bahnnetz und Verbesserung der Betriebsqualität Regionalverkehrsplan mit Climate-proofing Regionales Förderprogramm Nachhaltige Mobilität (z.b. Pedelecs, Ladeinfrastruktur)

Freie Flächen sollten bebaut werden dürfen, um... nein ja Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen 46 48 neuen Wohnraum zu schaffen 54 40 neue Bahnstrecken zu bauen 60 33 neue Straßen zu bauen 71 23 FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Akzeptanz als Voraussetzung Mehr Partizipation und zunehmende Selbstfürsorge Akzeptanz für Veränderungen geringer Abnehmende Solidarität, Bereitschaft zur Gesamtbetrachtung Anforderungen an Politik steigen Gefahr, dass wichtige Entscheidungen vertagt werden Qualität von Planungen muss daran ausgerichtet werden: Transparenz der Verfahren Logik der Inhalte Zeitliche Perspektive Inhaltliche Gesamtschau

Übersicht bewahren: Netzwerkarbeit Regional Council Northern Virginia INTERREG Modellvorhaben Forschungsprojekte Stuttgart Region Brussel Office EU Covenant of Mayors AG Regionalverbände in Ballungsräumen Europäische Metropolregion Stuttgart Cities and Municipalities within the Region Innovation / Neue Ideen notwendig METREX Austausch mit anderen wichtige Voraussetzung Bad practice nur in vertrauensvollem Rahmen Übersicht und weitreichende Vergleiche nur durch aktive Netzwerkarbeit (auch International) Partner für Lobbying und Drittmittelakquise in Stuttgart, Berlin, Brüssel Initiativkreis Europäischer Metropolregionen

Fazit: Zukunftfähigkeit als Daueraufgabe VRS/M.Stollberg Vorausschauende + verbindliche Raumorganisation Langfristperspektive Transparenz, Beteiligung, Entscheidungsfindung Know-How, Grundlagen, Prognosen und Forschungsvorhaben Entwicklungsimpulse: Kofinanzierung und Drittmittel, Pilotprojekte Neue Technologien einführen

Smart development als regionale Aufgabe - ein Ausblick: Handlungsebene: Innovation braucht Maßstäbe Quartier, Stadt und regionale Ebene gleichermaßen wichtig Strategie muss zu regionaler Lebensweise passen Governance: Keine Strategie ohne Mehrheit Smart development braucht Perspektive und politische Unterstützung Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung Voraussetzung für Unterstützung Regionalparlament als Treiber für Innovation Wissen: Voraussetzung für Innovation und smart development Aktuelle Rauminformation als regionale Aufgabe Infrastruktur: Effiziente Nutzung spart Natur, Landschaft, Geld und Nerven Keine Innovation und Effizienz ohne moderne Kommunikation und Information Innovation ( kapazität): Der Fortschritt ist eine Schnecke aber Beschleunignung durch Information, Fördermittel und politische Unterstützung

www.region-stuttgart.org (Regio) Stuttgart Marketing GmbH