Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT «GROßREGION»

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

B12-TOUCH VERSION 3.5

(Text von Bedeutung für den EWR)

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Großbeerener Spielplatzpaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Presse-Information

Fachbereiche von "die umweltberatung" aus gutem Grund für unser Wasser

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

PROJEKT LUCULUS

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Klimawandel in Mitteldeutschland

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Zertifizierung von Spielstätten

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Unangeforderte Stellungnahme

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Leistungsbeschreibung

Ausschreibung für die Marktbearbeitung in Indien für das Projekt

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

INTERNET SERVICES ONLINE

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Business-Plan. EduPlan

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 1.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Informationsblatt zur Publizität

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Lehrer: Einschreibemethoden

User Manual Data 24. Login und Layout

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Transkript:

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Gliederung Deutsch-Luxemburgischer Grenzvertrag Das Mosel-Saar Einzugsgebiet in der Flussgebietseinheit Rhein Hydrologische Zusammenarbeit bei den IKSMS Das EU-Projekt TIMIS Das EU-Projekt FLOW-MS 2

194 Jahre gemeinschaftliches Hoheitsgebiet das Kondominium an den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our Die Grenzgewässer Mosel, Sauer und Our gehören den beiden Staaten Deutschland und Luxemburg gemeinschaftlich Die Schaffung des Kondominiums wurde im deutschluxemburgischen Grenzvertrag vom 19. Dezember 1984 definitiv vereinbart. Mit diesem Vertrag wurden Detailfragen des Grenzverlaufs geregelt, der zuvor in der Wiener Schlussakte von 9. Juni 1815 und den Grenzverträgen vom 31. Mai 1815, vom 26. Juni 1816 und vom 7. Oktober 1816 zwischen den Niederlanden und Preußen festgelegt worden war. Mit der Kanalisierung der Mosel zur Großschifffahrtsstraße 1958 bis 1964 gewann die Klärung der Situation erneut an Dringlichkeit. 3

Kondominium an den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our 135 km lange Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg 127,979 km : Flusssystem Our-Sauer-Mosel im Bereich von Vianden an der Our rund 7 km Luxemburg auch östlich des Flusssystems 118 km Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Luxemburg 10 km: saarländisch-luxemburgische Grenze zahlreiche Flussschlingen (Entfernung Luftlinie knapp 67 km) 4

Das Einzugsgebiet von Mosel und Saar in der Flussgebietseinheit Rhein 5

Das Einzugsgebiet von Mosel und Saar 4 Staaten Frankreich Deutschland (3 Länder) Luxemburg (Belgien (Region Wallonien)) Fläche 28156 km² Länge der Mosel 520 km Länge der Saar 227 km Einwohner 4,32 Mio 6

Internationale Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar, IKSMS, gegründet 1961 7

Rückblick Hydrologie an den IKSMS 1987 Übereinkommen Hochwassermeldewesen im Mosel-Einzugsgebiet (F, L, D); Gründung Technischer Ausschuss (TA) Dez. 1995: Abschlussbericht der internat. AG "Hochwasserschutz an Mosel und Saar" - Synthese der hydrologischen Untersuchungen und Vorschläge für vorbeugende Strategien CT/TA Comité Technique / Technischer Ausschuss IH Protection contre les inondations et hydrologie / Hochwasserschutz und Hydrologie Dez. 1995: Einrichtung einer IKSMS-Projektgruppe Aktionsplan Hochwasser (heute ständige Arbeitsgruppe IH Hochwasserschutz und Hydrologie ) Dez. 1997: Hochwasserschutz im Einzugsgebiet von Mosel und Saar. Bestandsaufnahme 1998: Verabschiedung des Aktionsplanes Hochwasser 1998/2020 (3 Phasen), Bilanzberichte ab 2000 alle 5 Jahre März 2007: Ausführungsvereinbarung zum 1987er Übereinkommen über das Hochwassermeldewesen im Moseleinzugsgebiet Unterstützung des Technischen Ausschusses durch das IKSMS-Sekretariat 8

IH-Gruppe Hochwasserschutz und Hydrologie Koordinierung und Begleitung der Aufstellung sowie der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementpläne nach HWRM-RL (2007/60/EG), zu diesem Zweck Umarbeitung des Aktionsplanes Hochwasser in ein übergeordnetes Dokument Verbesserung des Hochwassermelde- und vorhersagewesens in enger Abstimmung mit dem Technischen Ausschuss Gewährleistung des Informationsaustauschs (EU, IKSR, IKM) Bearbeitung hydrologischer Aspekte 9

Bearbeitung hydrologischer Aspekte Koordinierung Klimawandeluntersuchungen (Einfluss auf die Gewässer) Koordinierung der Bereitstellung hydrologischer Daten und Informationen auf Anforderung anderer IKSMS-Arbeits- und Expertengruppen Abstimmung der hydrologischen Messmethoden, insbesondere an den Grenzpegeln Bearbeitung der hydrologischen Aspekte signifikanter Abflusssituationen (darunter auch Maßnahmen der Gewässerbewirtschaftung bei Hoch-, Niedrigwasser und Grundwasserneubildung), in Erwartung genauer Ergebnisse und Schlussfolgerungen der EG Klima der IKSR und aus dem Projekt FLOW-MS 10

TIMIS Projekt Transnational Internet Map Information System on Flooding Als Reaktion auf die Hochwasser-Ereignisse von 1993, 1995 und 2003 an Mosel, Sauer und Saar entwickelten sieben Projektpartner aus Luxemburg, Frankreich und Deutschland gemeinsam das internet-basierte Hochwasser- Informationssystem TIMIS flood für rund 100 Gewässer aus dem Mosel-Nahe-Rhein- Einzugsgebiet. Interreg IIIB NW-Europe 11

TIMIS: Projektziele Transnational Internet Map Information System on Flooding Erstellung von Hochwasser-Gefahrenkarten Verbesserung der Hochwasservorhersage für die Mosel Entwicklung eines Hochwasser-Frühwarnsystems für kleine Flusseinzugsgebiet Aufbau eines Hochwasser-GIS (Geografisches Informationssystem) Bereitstellung der Hochwasser-Informationen im Internet, Hochwasser- Gefahrenkarten, Print-on-demand und Pegeldienst 12

TIMIS: Hochwassergefahrenkarten Transnational Internet Map Information System on Flooding Die Hochwassergefahrenkarten zeigen: die räumliche Ausdehnung der Überflutungen bei Hochwasserereignissen die Gefährdung durch diese Überflutungen die Gefährdung hängt von der Intensität (Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit) eines Hochwasserereignisses und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit ab. Bei TIMIS flood wird der Grad der Gefährdung durch vier Gefahrenstufen dargestellt: erhebliche, mittlere, geringe Gefährdung sowie Restgefährdung. 13

Beispiel einer Hochwasser-Gefahrenkarte

TIMIS: Pegeldienst Transnational Internet Map Information System on Flooding Der Pegeldienst ermöglicht es Pegelmessungen zu interpretieren Anhand einer internetbasierten Visualisierung der Hochwasserstände für alle Pegel Mit Hilfe einer Internet-Applikation kann jeder Benutzer zu einer Pegelmessstelle navigieren und dort einen bestimmten Wasserstand (z.b. aus der Hochwasservorhersage) einstellen. Die zu dem Wasserstand korrespondierenden Überschwemmungsgebiete oder Wassertiefen werden anschliessend auf der Karte dargestellt. 15

Auszug Pegeldienst

Projekt FLOW-MS IKSMS FLood & LOW water management in the Moselle and Saar river basin 17

Projekt FLOW-MS IKSMS Projektpartner Federführender Begünstigter IKSMS MUFV Rheinland Pfalz DREAL Lorraine AGE Luxembourg MUEV- Saarland 10 strategische Partner Projektkoordination FLOW MS Programm: Interreg IV-A Großregion Laufzeit: Januar 2009 bis Dezember 2013 Gesamtbudget: 3,35 Millionen Euro Kofinanzierung: 50 % aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 18

FLOW-MS Das Projekt gliedert sich in fünf Aktionen Aktion 1 Hochwasserpartnerschaften und Internationales Betreuungszentrum Aktion 2 Kompetenzzentrum für Bauvorsorgemaßnahmen und Hochwassermanagement Aktion 3 Verbesserung und Erweiterung des grenz-überschreitenden Hochwasservorhersagesystems Aktion 4 Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels Aktion 5 Wissensmanagement und Internetplattform 19

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.iksms-cipms.org www.flow-ms.eu www.waasser.lu 20