Fach Technik und Umwelt BM 2



Ähnliche Dokumente
Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Geographie (4st.) Kursstufe

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Mathematik 9 Version 09/10

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Syllabus/Modulbeschreibung

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

weltverträglich kommunizieren

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Klimawandel und Klimaschutz

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Europass in Wiener Schulen

Berufsmaturität Gesundheit &

Flussgebietsforum Oldenburg

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Berufspädagogisches Konzept

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Arbeit Leistung Energie

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Aufgabenstellung für den Prüfling

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Bewertung der Diplomarbeit

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

LCA zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauen Wohnen Lebensstilen

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Wir setzen auf Werte.

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Strategisches Management in der Sozialhilfe

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO Birkenfeld, 27. April 2010

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Transkript:

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Technik und Umwelt BM 2 BM 2 Lehrmittel: Hinweis: 1. Sem. 2. Sem. Total 40 40 80 Technik und Umwelt für die Berufsmaturität von R. Hürlimann und A. Griboleit, Auflage 2015, Compendio Bildungsmedien Die Lernziele beziehen sich auf den Stoff, wie er im Lehrmittel (siehe oben) dargestellt ist. Der Unterricht soll von der Vertiefung und von den Begriffen her den Darstellungen und zugehörigen Texten dieses Buches entsprechen. Seite 1 von 8

Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen Präzisierungen (u.a. Teil A Die Welt: ein vernetztes System 1 Grundlagen: Ökosysteme, Vernetzung und Populationen Die Lernenden können 1 ca. 45 grafische Darstellungen mit umweltrelevanten Daten interpretieren vernetzte Systeme als Beziehungen zwischen Individuen und Populationen analysieren und beschreiben den Energiefluss in Ökosystemen anschaulich beschreiben die Ziele und Fragestellungen der Ökologie nennen und die konkrete Bedeutung des Begriffs Umwelt für ein Lebewesen darlegen die unbelebten Umweltfaktoren wie Temperatur, Licht und Wasser und ihren Einfluss auf die verschiedenen Umweltbereiche einschätzen Entstehung des Sonnensystems - Erste Lebensformen - Weiterentwickelte Lebensformen Grundbegriffe der Ökologie Ökologische Potenz - Toleranzkurve und Kardinalpunkte - Unterschiede in der ökologischen Potenz - Das Zusammenwirken von Ökofaktoren Beziehungen zwischen Lebewesen - Innerartliche Beziehungen - Zwischenartliche Konkurrenz und Einnischung - Parasit-Wirt-Beziehungen - Symbiosen Populationswachstum - Zuwachsrate und Wachstumsrate - Exponentielles Wachstum - Logistisches Wachstum - Regulation der Populationsdichte Technik und Umwelt für Berufsmaturität, Seite 9 bis 110 Seite 2 von 8

2 Biozönosen, Entwicklung und Belastungen von Ökosystemen anhand ökologischer Gesetzmässigkeiten Elemente und Beziehungen in Systemen darstellen und anhand von Beispielen illustrieren die Anpassungen und Entwicklungen einer Population als Wechselbeziehungen und Rückkoppelungen zu ihrer Umwelt beschreiben anhand von Beispielen wie Rodung des Regenwalds, Luftschadstoffe und Klimawandel die folgenschweren menschlichen Eingriffe in verschiedene Ökosysteme darlegen 3 Atmosphäre den Umweltbereich Atmosphäre zu charakterisieren und ihre Gefährdung zu beschreiben Produzenten, Konsumenten und Destruenten - Produzenten - Konsumenten - Destruenten - Energiefluss - Energie- und Nahrungspyramide Entwicklung von Ökosystemen Belastungen von Ökosystemen - Ökologische Stabilität - Umweltbelastungen - Chemische Belastungen - Physikalische Belastungen - Biologische Belastungen Zusammensetzung und Aufbau Grundlagen der Klimatologie - Natürliche Einflüsse auf das Klima - Sonneneinstrahlung - Natürlicher Treibhauseffekt Mensch und Atmosphäre - Die beobachtete Klimaveränderung - Prognosen für die Klimaentwicklung - Folgen der Klimaveränderungen - Smogproblematik - Ozonabbau - Ozonloch - Säurebildende Luftschadstoffe - Gefährliche Staubpartikel Seite 3 von 8

4 Hydrosphäre den Umweltbereich Hydrosphäre zu charakterisieren und ihre Gefährdung zu beschreiben Stoffkreisläufe wie der Wasserkreislauf anschaulich beschreiben Eigenschaften des Wassers Natürlicher Wasserkreislauf Fliessgewässer - Beschaffenheit von Fliessgewässern - Erosionswirkung - Belastungen von Fliessgewässern Stehende Gewässer: Seen - Uferzone - Freiwasserzone - Horizontale Schichtung und Zirkulation - Eutrophierung - Verlandung Meer - Salzgehalt und Wassereigenschaften - Meeresschichtung - Meereszirkulation - Belastungen der Meere Bedeutung der Gletscher - Entstehung und Eigenschaften von Gletschereis - Gletscherschwund Seite 4 von 8

5 Pedosphäre den Umweltbereich Pedosphäre zu charakterisieren und ihre Gefährdung zu beschreiben Teil B Der Mensch in seiner Beziehung zur Umwelt Die Lernenden können 2 ca. 15 wichtige globale und lokale Umwelteinwirkungen nennen und deren naturwissenschaftlichen Hintergründe darlegen aufgrund theoretischer Kenntnisse verschiedene Umweltdaten interpretieren Verwitterung - Physikalische Verwitterung - Chemische Verwitterung Humusbildung Entwicklung von Bodenprofilen - Durchmischung fester Stoffe - Verlagerung gelöster und aufgeschwemmter Stoffe Gliederung von Bodenprofilen Bodenbildungsfaktoren Funktionen der Böden - Bodenfruchtbarkeit - Filter- und Entgiftungswirkung Belastung des Bodens - Chemische Veränderungen und Verschmutzungen - Erosion, physikalische Belastungen und Veränderungen - Bodenversauerung, neuartige Waldschäden Technik und Umwelt für Berufsmaturität, Seite 111 bis 142 Seite 5 von 8

6 Material- und Stoffflüsse Material- und Stoffflüsse analysieren und beschreiben Stoffkreisläufe wie der Kohlenstoffkreislauf anschaulich beschreiben erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen unterscheiden und Beispiele nennen den Begriff und das Konzept der Nachhaltigkeit beschreiben den Zweck und die Vorgehensweise von Recycling erklären die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung auf die Umwelt beschreiben 7 Energie und Energieflüsse die Grundbegriffe und Einheiten der Energielehre anwenden und den Energieerhaltungssatz erklären den Energiefluss in Ökosystemen anschaulich beschreiben unterschiedliche Formen der Energiegewinnung darlegen historische Entwicklungen des Energieverbrauchs und der Energieabhängigkeit und Auswirkungen auf die Umwelt beschreiben die Vor- und Nachteile verschiedener Energieformen abwägen Kohlenstoffkreislauf Stocks, Ressourcen und Reserven Rohstoffhunger der Menschheit - Gefährdung der Rohstoffkammer Arktis - Umweltzerstörung durch den Bergbau - Bedrohung der tropischen Regenwälder - Globale Wasserknappheit Die Vision der Nachhaltigkeit - Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Recycling und Downcycling - Cradle to Cradle Was ist Energie? - Weltweiter Energieverbrauch - Energie in der Schweiz Energieträger im Überblick - Fossile Energieträger - Kernenergie - Erneuerbare Energieträger Seite 6 von 8

Teil C Lösungsansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung 8 Entwicklung der Weltbevölkerung 9 Konzepte der nachhaltigen Entwicklung Die Lernenden können 2 ca. 20 Tabellen und Statistiken kritisch lesen und interpretieren ihr eigenes Verhalten in Sachen Nachhaltigkeit überprüfen und Möglichkeiten nennen, dieses umweltbewusster zu gestalten die Entwicklung der Weltbevölkerung als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit beschreiben und Auswege und Strategien nennen, wie das ungehemmte Wachstum der Weltbevölkerung gebremst werden kann das Konzept der nachhaltigen Entwicklung erklären ökologische, soziale und ökonomische Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung nennen nationale und internationale Instrumente des Umweltschutzes und der Umweltpolitik darlegen Nachhaltigkeitsmodell wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip erklären Umwelteinwirkungen mit geeigneten Methoden wie dem ökologischen Fussabdruck beurteilen beschreiben, was mit Global denken lokal handeln genau gemeint ist Arithmetische Bevölkerungsdichte Physiologische Bevölkerungsdichte Bevölkerungsentwicklung in den Industriestaaten Trends und Prognosen Bewältigung der Bevölkerungskrise Der ökologische Fussabdruck Ökobilanz / Life Cycle Assessment - Die vier Phasen der Ökobilanz - Ökobilanzen von Nahrungsmitteln Global denken lokal handeln Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft Schweizer Umweltpolitik Persönliche Möglichkeiten und Tipps für eine nachhaltige Lebensweise Technik und Umwelt für Berufsmaturität, Seite 143 bis 176 Seite 7 von 8

IDAF/IDPA Die Umsetzung des interdisziplinären Arbeitens erfolgt nach dem schulinternen Konzept. Dieses enthält insbesondere die Grunds ätze zu Umfang, Organisation, Betreuung, Bewertung und zeitlicher Aufteilung des interdisziplinären Arbeitens in Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDA F) sowie der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA). Abschlussprüfung Bemerkungen Notenbestandteile Erfahrungsnoten / Prüfungsdauer Hilfsmittel Rundung 1 Rundung 2 Gewichtung (Erfahrungs-noten / Prüfungsnoten) Rundung Fachnote Erfahrungsnote Mittel aller Semesterzeugnisnoten Ganze / halbe Note 100% Ganze / halbe Note Seite 8 von 8