Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats



Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

Globalisierung in der IT-Branche Qualifizierungspolitik zwischen Beruflichkeit und Employability

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Mittendrin und dazwischen -

Unternehmensleitlinien

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Unternehmenslösungen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Installation OMNIKEY 3121 USB

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Qualifizieren für NGN als Handlungsfeld für die betrieblichen Interessenvertretung - Erfahrungen aus Sicht des IWP-Projekts

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Lösungen mit Strategie

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beschäftigung und Qualifizierung

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

change. coach. speak. activate Qualifizierung für Vertriebsmitarbeiter zum - Key Account Manager

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Personalentwickl ung im Pflegedienst

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Inhouse-Training Strategischer Dialog

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Evaluation des Projektes

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Deutschland-Check Nr. 35

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Von der Strategie zum Cockpit

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Aktualisierung des Internet-Browsers

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung

Transkript:

Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats Impulsreferat im Rahmen des Abschlussworkshops des ver.di-projekts Innovations-und Weiterbildungspartnerschaft zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten in der IT- Branche (IWP-IT) Bonn, 16. November 2014

Globalisierung und Qualifikation als strategische Herausforderung Globalisierung = tief greifender Umbruch in Arbeit und Qualifikation Qualifikation aus Sicht der Beschäftigten: Entwertung und Austauschbarkeit als neues Bedrohungsszenario Qualifikation als zentraler Faktor für Beschäftigungssicherheit und berufliche Perspektiven Herausforderung betriebliche Interessenvertretung: strategische Neuorientierung auf das Handlungsfeld Qualifizierung. Knackpunkte der 3. Seminarreihe: Folgen der Globalisierung für die Qualifikation der Beschäftigten Qualifikationswandel aus Beschäftigtensicht Qualifizierungspolitik zwischen strategischer und operativer Ebene der Qualifizierung IT-Beschäftigte zwischen Individualisierung und kollektivem Interessenhandeln Folie 2

Globalisierung und Qualifikation Globaler Informationsraum: Produktivkraftsprung Globalisierungsstrategien in IT-Unternehmen: auf dem Weg zum global integrierten Unternehmen Standardisierung: in Richtung Industrialisierung neuen Typs Globalisierung und Qualifikation Qualifikationswandel: grundlegend statt punktuell Berufliche Handlungskompetenz Berufliche Neuorientierung Wandel im Umgang mit Qualifikation in den Unternehmen Einstellung auf Austauschbarkeit von Qualifikation und einen globalen Arbeitsmarkt Kostenorientierung in der Personalentwicklung Fokus auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten Ansatzpunkte Interessenvertretung Quantitative Aspekte absichern: Umfang, Kosten und Zeit von Qualifizierung Segmentierung verhindern: Zugang für alle Beschäftigten sichern Qualifizierungsinteressen der Beschäftigten qualitativ durchsetzen: Qualifizierungsinhalte und -formen Folie 3

Qualifikationswandel in der IT-Branche: Triebfedern Triebfedern des des Wandels: Qualitative Sprünge Sprünge bei bei Technologien, Hardware, Software und und Services, das das Arbeiten in in globalen globalen Bezügen, das das Arbeiten in in und und mit mit Prozessen, der der Umgang Umgang mit mit Lernen Lernen und und Wissensmanagement und und Personalumbau und und berufliche Neuorientierung Keine allgemeingültigen Diagnosen zum zum Qualifikationsbedarf Keine Patentrezepte für für die die Qualifizierung Herausforderung Qualifizierungspolitik: Qualifizierungsinteressen der der Beschäftigten identifizieren! Folie 4

Leitfragen Arbeitsgruppe und Diskussion Welchem Wandel unterliegen Arbeit und Qualifikation der Beschäftigten in eurem Unternehmen/Bereich? (Liste konkreter Fallbeispiele) Welche Beschäftigten habt ihr im Blick? Was verändert sich konkret in ihrer Arbeit? Welche Folgen hat die für die Qualifikationsanforderungen Wo verfügt ihr als Betriebsräte über eine valide Einschätzung des Qualifizierungsbedarfs? (Liste konkreter Fallbeispiele) Mit Blick auf welche Beschäftigtengruppen und/oder Veränderungen im Unternehmen feht Euch eine Einschätzung zum Qualifizierungsbedarfs? Mit welchen Vorgehensweisen könnt Ihr diese Themen für weitere Aktivitäten des Betriebsrats besser erschließen? Folie 5

Qualifikationswandel aus Beschäftigtensicht Globalisierung Entwertung sowie Austauschbarkeit von Qualifikation und Arbeitsplatzverlust als neues Bedrohungsszenario Qualifikation als zentraler Faktor für Beschäftigungssicherheit, berufliche Perspektiven und befriedigende Arbeit Rahmenbedingungen: Betonung individueller Verantwortung und Rückzug des Unternehmens aus der Qualifizierung Steigender Handlungsdruck in der Qualifikationsentwicklung Einstellung auf grundlegenden Qualifikationswandel Strategischer Umgang mit Qualifikation gefordert Grenzen marktgetriebener Qualifikationsentwicklung erreicht Sich auf Qualifikation als soziales Konstrukt (Beruf) beziehen Herausforderung Herausforderung für für den den Betriebsrat Betriebsrat Akteur Akteur in in der der gesellschaftlichen gesellschaftlichen Konstruktion Konstruktion von von Berufen Berufen und und Qualifikationen Qualifikationen Gesamtbild Gesamtbild von von IT-Qualifikation IT-Qualifikation mitgestalten mitgestalten Qualifikation Qualifikation zum zum kollektiven kollektiven Thema Thema machen machen Folie 6

Qualifikationswandel aus Beschäftigtensicht Unterschiedliche Ausgangssituationen Beschäftigte mit aktuellen Qualifikationen, ggf. in aktuellen Wachstumsthemen und mit guten Zugängen zu Qualifizierung Beschäftigte, die bereits seit längerem erleben, dass sie mit ihren Qualifikationen hinter den Veränderungen hinterherhinken Beschäftigte, die sich bereits als abgehängt erleben und keine beruflichen Perspektiven mehr jenseits ihres aktuellen Tätigkeitsfeldes erkennen. Herausforderung für für den den Betriebsrat Qualifizierungsinteressen unterschiedlich Zielgruppenspezifische Themen, Strategien und und Vorgehensweisen erforderlich Folie 7

Leitfragen Arbeitsgruppe und Diskussion Wie stellt sich diese Segmentierung in Euren Unternehmen/Bereichen konkret dar? (Liste konkreter Fallbeispiele) Surfer : Beschäftigte mit aktuellen Qualifikationen, ggf. in aktuellen Wachstumsthemen und mit guten Zugängen zu Qualifizierung die, die gerade noch mit ihren Qualifikationen mithalten können, die, die sich qualifikatorisch bereits abgehängt sehen. Wie können diese Beschäftigtengruppen mit dem Thema Qualifizierung erreicht werden? Mit welchen Themen? Mit welchen Vorgehensweisen? Folie 8

Qualifizierung zwischen strategischer und operativer Ebene Unternehmensstrategie, Technologien, Produkte und Leistungen, Prozesse Berufliche Neuorientierung Arbeit Berufliche Handlungskompetenz Folie 9 Vor Ort

Arbeitsgruppenergebnis, Bonn 05.11.2014 Folie 10

Qualifizierungspolitik zwischen strategischer und operativer Ebene der Qualifizierung Strategische Ebene Geschäftsführung Herausforderung: zentrale Managementfunktionen strategische Umsetzung PE-Instrumente von und -prozesse Erfahrungen und Anforderungen vor Ressourcenplanung Ort Karrieresysteme Weiterbildungsprogramme Individuelle Qualifizierungsplanung Operative Ebene Gesamtbetriebsrat Qualifizierungszirkel PE-Ausschüsse Wirtschaftsausschuss Herausforderung: Informationsfluss und Zusammenarbeit über Ebenen hinweg Einzelaktivitäten BR vor Ort Qualifizierungsgespräche Monitoring individueller Qualifizierungspläne Qualifizierungsplanung Herausforderung: des Bereichs Monitoring Qualifizierungsvolumen Zusammenarbeit zwischen Punktuelle Gremien Zusammenarbeit vor Ort zwischen Gremien Folie 11

Leitfragen Arbeitsgruppe und Diskussion Wie stellen sich die strategische und die operative Ebene der Qualifizierung in Euren Unternehmen mit Blick auf die Betriebsratsarbeit konkret dar? (Liste von Aktivitäten des Betriebsrats) auf der strategischen Ebene, auf der operativen Ebene. Wie funktioniert der Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen den Ebenen? (Fallbeispiele und Einschätzung) Wie könntet ihr Informationsfluss und die Zusammenarbeit verbessern? Wo stoßt ihr auf der operativen Ebene systematisch an Grenzen, die durch die Unternehmensorganisation und die damit verbundene Zuständigkeit unterschiedlicher Betriebsratsgremien bedingt sind? (Fallbeispiele und Einschätzung) Welche Ansatzpunkte seht Ihr, um diese Grenzen zu überwinden oder zu umgehen? Folie 12

IT-Beschäftigte zwischen Individualisierung und kollektivem Interessenhandeln Handlungsfeld Qualifizierung im Spannungsfeld von Stellvertreterpolitik und beteiligungsorientierter Interessenvertretung Beteiligung und Information der Beschäftigten zentraler Baustein der Qualifizierungspolitik des Betriebsrats Dreh-und Angelpunkt: Verhältnis der Beschäftigten zur betrieblichen Interessenvertretung Leitfragen Abschlussdiskussion IT-Beschäftigte: Individualisten oder bereit zu kollektivem Handeln? Qualifikation: individuelle Angelegenheit oder gemeinsam getragene Qualifizierungsinteressen? Folie 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: Andrea Baukrowitz ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München +49 (0)151-75091963 http://www.isf-muenchen.de a.baukrowitz@online.de Folie 14