Zusammenfassung Informatik



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt

PowerPoint: Text. Text

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Kindergarten- / Grundstufentagung Mittwoch, den 24. Januar

Im Original veränderbare Word-Dateien

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Animationen erstellen

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Seite 1. Datum einfügen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

6. Zeichenformate. Zeichenformatierungen. Möglichkeiten zum Markieren

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Schnellbausteine

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wir lernen PowerPoint - Fortsetzung-Animationen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1 Mathematische Grundlagen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Mediator 9 - Lernprogramm

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Datenbanken Microsoft Access 2010

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

In den Bearbeitungsmodus wechseln. Text in Wikiseite einfügen Bild auf Wikiseite einfügen Audio auf Wikiseite einfügen...

Dokumentation von Ük Modul 302

Lehrer: Einschreibemethoden

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Grundlagen von Corel Draw

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

6 Bilder und Dokumente verwalten

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

PowerPoint. Vorträge professionell umsetzen

Text-Bild-Link-Editor

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Gezielt über Folien hinweg springen

PowerPoint

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Zahlen auf einen Blick

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Format- oder Stilvorlagen

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

JFED ANLEITUNG. Prüfungen verwalten V1.0

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Verbinden. der Firma

Textverarbeitungsprogramm WORD

Bilder zum Upload verkleinern

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Etikettendruck mit Works 7.0

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden.

Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Serienbrief mit Works 7.0

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Thema: Personenkonstellation

Powerpoint für Leichtfortgeschrittene

Transkript:

1. Information und ihre Darstellung Information + Automatik = Informatik Zusammenfassung Informatik Informationen kann man mit Hilfe von Bildern, Diagrammen, Graphiken, Tönen, Texten, Tabellen, Strichlisten, Filmen, usw. (= Darstellungsarten) darstellen und weitergeben. Für alle Darstellungsarten gibt es am PC Werkzeuge, um diese herzustellen bzw. zu gestalten, z.b.: Textverarbeitungsprogramme (z.b. Word) Tabellenkalkulation (z.b. Excel) Graphiken und Bilder (z.b. Paint) Dateiverwaltung (z.b. Explorer)... 2. Objekte und Klasse 2.1 Objekte Die einzelnen Elemente einer Zeichnung werden Objekte genannt. Jedes Objekt hat einen eindeutigen Namen (Objektnamen, Bezeichner). z.b.: Stamm, Fenster, Dach,... Die Eigenschaften der Objekte nennt man Attribute. Bsp: Position, Höhe, Breite, Füllfarbe, Linienfarbe, Linienart,... Der Wert, den ein Attribut annimmt, heißt Attributwert. Bsp: Dach.Höhe = 5 cm (Sprechweise: Beim Objekt Dach hat das Attribut Höhe den Wert 5 cm. ) Achtung: Das Attribut eines Objekts steht unveränderbar fest. Der Attributwert dagegen ist veränderlich. Zur Wiedergabe des Attributwertes verwendet man die Punktnotation: Allgemeiner Aufbau: Objektname.Attributname = Attributwert Beispiel: Moritz.Haarfarbe=blond Die graphischen (und viele weiteren) Objekte, die man mit einem Programm erstellt, werden in Dokumenten zusammengefasst. Eine dauerhafte Darstellung der Dokumente erfolgt durch das Speichern in Dateien. Die Attributwerte eines Objektes können verändert werden, indem man eine entsprechende Methode des Objektes aufruft. Auch dafür verwendet man die Punktnotation: Allgemeiner Aufbau: Objektname.Methodenname(Wert) Beispiel: Rechteck1.SetzeFarbe(blau) In den meisten Programmen kann man die Methoden eines Objekts durch Anklicken mit der rechten Maustaste ändern. 2.2 Klassen

Alle Objekte, die gleiche Attribute und Methoden besitzen, werden durch eine Klasse beschrieben. Klassen können daher als Bauanleitungen aufgefasst werden. Jedes Objekt einer Klasse ist nach dem gleichen Bauplan erstellt und hat somit dieselben Attribute (nicht Attributwerte!) und Methoden. Klassen und Objekte werden in der Informatik mit Klassen- und Objektkarten dargestellt: Klassenkarte: Beispiel: allgemein: Objektkarte Beispiel: allgemein: Hinweis: - zur besseren Unterscheidung werden Klassennamen in Großbuchstaben geschrieben - Objektkarten müssen die Methodennamen nicht enthalten 3. Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten Um das reale Bild als Zeichnung darstellen zu können, muss man Informationen weglassen. Pixelgrafik Vektorgrafik Aufbau besteht aus einzelnen Punkten besteht aus Grundelementen (Strecke, Rechteck) Vorteile Freihandzeichnungen leichter möglich leichteres Verschieben und Verändern der Bestandteile; geringer Speicherplatzbedarf

4. Hierarchische Informationsstrukturen Strukturen, bei denen eine eindeutige Rangfolge von übergeordneten und untergeordneten Objekten festgelegt ist, nennt man hierarchische Strukturen. Hierarchische Strukturen lassen sich als Baumdiagramm oder -struktur darstellen. Die Bestandteile von Baumdiagrammen sind Knoten und Kanten, wobei die Wurzel (oberster Knoten) und Blätter (Knoten ohne ausgehende Kante, Endknoten) besondere Knoten sind. Die Wurzel steht meist oben. Jeder Knoten außer der Wurzel ist einem anderen Knoten zugeordnet. In Bäumen sind meist Unterbäume enthalten. Dateien sind immer Blätter. Bsp: Hierarchische Strukturen werden am Computer häufig mit einem Datenverwaltungsprogramm strukturiert. Die zwei wichtigen Elemente eines Datenverwaltungsprogramms (Dateimanagers) sind Dateien und Ordner. Eine Datei ist ein Behälter, in dem man Informationen ablegen/speichern kann. In einem Ordner gruppiert man Dateien oder andere Ordner. Eine Datei hat am Ende seines Namens stets einen Punkt und danach normalerweise noch zwei bis drei Buchstaben. An dieser Endung (Suffix) erkennt man die Art des Dateityps..doc bzw..docx ist ein Word-Datei.jpg oder.bmp sind Bild-Dateien.mp3 sind Audio-Dateien.

5. Informationsdarstellung mit Textdokumenten Wie gut man Informationen aus Texten gewinnen kann, hängt stark von der Strukturierung durch Absätze und der Gestaltung der Schriftzeichen ab. ZEICHEN Inhalt Schriftart Schriftgrad Schriftfarbe Kursiv Unterstreichung Markiert... SchriftartSetzen(...) InhaltSetzen(...) Markieren(...)... Mögliche Klassen in Textdokumenten: ZEICHEN, ABSATZ (siehe unten) TEXTDOKUMENT, SEITE WORT, SATZ, TABULATOR, Die Klasse ZEICHEN: In Texten kommen Objekte der Klasse Zeichen vor. Dies können Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen und Sonderzeichen (z.b. @,?,$) sein. Entsprechend zu Objekten in Graphikdokumenten haben auch Objekte in Textdokumenten eindeutige Bezeichner. Hierzu werden die Zeichen bei kurzen Texten durchnummeriert: Zeichen47 oder kurz Z47. Beispiele für Punktnotation: Z1.Inhalt= Ü, Z1.Schriftart=Arial ABSATZ Ausrichtung EinzugLinks EinzugRechts Zeilenabstand Rahmen Markiert AusrichtungSetzen(...) EinzugLinksSetzen(...) ZeilenabstandSetzen(...)... Die Klasse ABSATZ: Absätze werden zur Gliederung von Texten in inhaltlich zusammenhängende Bereiche verwendet. Auch Überschriften und leere Absätze sind Objekte der Klasse ABSATZ. Ein Objekt der Klasse ABSATZ kann viele Objekte der Klasse ZEICHEN enthalten. Jedes einzelne Objekt der Klasse ZEICHEN ist Teil von einem Absatz. Zwischen den Objekten der Klassen bestehen also Beziehungen. Objektdiagramm:

Klassendiagramm: Die Symbole > und < geben die Leserichtung an. Der fette Punkt steht für das Wort viele. Kein Punkt heißt: Teil von genau einem Objekt. Jeder Absatz ist Teil eines Objektes der Klasse TEXTDOKUMENT. Erweiterte Punktnotation: Ist ein Zeichen das 4. Zeichen im 3. Absatz, so schreibt man unter Verwendung der erweiterten Punktnotation A3.Z4. Die Bezeichner von Zeichen werden also nur noch innerhalb eines Absatzes durchnummeriert.

6. Multimediadokumente Die zentrale neue Klasse ist die Klasse FOLIE: FOLIE Titel Breite Höhe Hintergrundfarbe TitelSetzen( ) Anzeigen() SpeichernUnter( ) Multimediadokumente bieten umfangreiche Möglichkeiten, Texte, Graphiken, Töne und Bilder auf Objekten der Klasse FOLIE anzuordnen und zu animieren. Im Klassendiagramm kann man das so darstellen: Animation ist das Bewegen, Einblenden, Ausblenden oder Hervorheben von Objekten. Ziel: - Erhöhte Aufmerksamkeit bei den Zuhörern - Konzentration auf das Wesentliche - Inhalte hervorheben Multimediadokumente werden mithilfe von Präsentationsprogrammen erstellt. Bsp: PowerPoint, Impress Im Bearbeitungsmodus werden die Folien bearbeitet. Im Vorführmodus werden sie präsentiert. Grundsätze beim Erstellen von Multimediadokumenten Umfang in der Kürze liegt die Würze: nur Stichpunkte, keine langen Texte Darstellung ein Bild sagt mehr als tausend Worte: abwechslungsreiche Gestaltung: Text, Bilder, Grafiken Gestaltung - zu bunt ist ungesund: zu viel Aktion lenkt von dem eigentlichen Thema ab - große Schrift Zusammenhang - alle Folien folgen einem roten Faden - auf jeder Folie sollte eine Element (z.b. Titel, Untertitel, Datum, Autor Folienmaster) sein, das auf den Aufbau des Vortrags hinweist - Inhalte hervorheben