A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1



Ähnliche Dokumente
zugehöriger Text bei Oberschelp/Vossen:

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

5 Verarbeitungsschaltungen

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

Einführung in. Logische Schaltungen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Schaltungen Jörg Roth 197

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Grundlagen der Informationverarbeitung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Vorbereitung zum Versuch

Grundtypen Flip-Flops

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

N Bit binäre Zahlen (signed)

teamsync Kurzanleitung

Alltag mit dem Android Smartphone

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

3 Arithmetische Schaltungen

Lehrer: Einschreibemethoden

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Grundlagen der Informatik

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Praktikum Grundlagen der Elektronik

2. Negative Dualzahlen darstellen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

10. Elektrische Logiksysteme mit

Schaltwerke Schaltwerk

Internationales Altkatholisches Laienforum

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Form Viewer Benutzerhandbuch DOC-FV-UG-GE-01/01/12

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

1 Mathematische Grundlagen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Drucken aus der Anwendung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Planen. Finanzieren. Bauen.

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Informationsblatt Induktionsbeweis

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Word 2010 Schnellbausteine

Grundbegriffe der Informatik

Elektronischer Kontoauszug

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Meinungen zur Altersvorsorge

Anbindung des eibport an das Internet

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Individuelle Formulare

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

Transkript:

Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II

Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich aus mehreren Gattern zusammen- setzen ("spezielle Schaltnetze") und häufig benötigte Boolesche Funktionen realisieren zugehöriger Text bei Oberschelp/Vossen Vossen: : 2. - 2.3 Graphiken auf den folgenden Folien stammen weitgehend aus der zum Buch gehörenden Foliensammlung von Prof. Vossen in Münster im WWW (Copyright dieser Folien oder Folienteile bei W. Oberschelp/G.Vossen; zusätzliche Texte auf diesen Folien von R. Manthey) zunächst sowohl zum "Einüben" als auch im Vorgriff auf Addiernetze: Baustein für exklusives Oder (XOR-Funktion) dann: Multiplexer und Demultiplexer, Encoder und Decoder,, Halb- und Volladdierer 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 2

XOR () A B A XOR B x y x =^ x y alternatives Symbol für XOR-Funktion y 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 3

XOR (2) A B A XOR B x y x =^ x y y 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 4

XOR (3) A B A XOR B x y x =^ x y y 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 5

Multiplexer mit 2 Steuereingängen ("2-MUX") Multiplexer: Wählt einen der vier Dateneingänge x,.., x 3 aus und "schaltet ihn auf den Ausgang z durch". Steuerung erfolgt durch Setzen eines Steuereingang y oder y 2 (binär kodierter Index des jeweiligen Dateneingangs) z = x y y 2 + 2 x y y 2 + 2 x 2 y 2 y 2 + 2 x 3 y 3 y 2 2 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 6

Allgemeiner MUX-Aufbau 2 d Dateneingänge durchgeschalteter Dateneingang gemäß dem binärem Index an den Steuereingängen "zur Basis 2" d Steuereingänge 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 7

2-MUX: Prinzip 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 8

2-MUX: Prinzip (2) 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 9

2-MUX: Prinzip (3) 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II

2-MUX: Prinzip (4) 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II

Realisierung eines 2-MUX. Stufe: NOT 2. Stufe: AND 3. Stufe: OR z = x y y 2 + 2 x y y 2 + 2 x 2 y 2 y 2 + 2 x 3 y 3 y 2 2 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 2

Nachteile der direkten Realisierung für grössere Anzahl an Eingangsgrößen: Direkte Realisierung ist nicht empfehlenswert,, da die Anzahl der Eingangsleitungen ("Fan-In") auf 2. und 3. Stufe zu hoch ist. Alternative: Realisierung eines 2d-Multiplexers durch zweistufige Kopplung von 2 d + Exemplaren eines d-multiplexers Kosten K(n) eines n-mux gemäss dieser alternativen Realisierung (gemessen in Anzahl an AND-/OR-Gattern): K() = 3 K(2d) = (2 d + ) K(d) für d > K(n) = 3 (2 n - ) vollständige Induktion zum Vergleich: : Anzahl binäre Gatter bei direkter Realisierung K'(n) = 2 n (n+) - 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 3

Top-Down-Multiplexer-Entwurf 2d-Multiplexer realisiert durch Kopplung von 2 d + d-multiplexern 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 4

-MUX x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 5

-MUX (2) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 6

-MUX (3) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 7

-MUX (4) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 8

-MUX (5) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 9

-MUX (6) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 2

-MUX (7) x ausgewählt 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 2

-MUX (8) x ausgewählt z = y x + y x 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 22

Systematische Konstruktion eines 2-MUX K(2) K(2) = 3 (2 (2 2 2 - - ) ) = 9 z = x y y 2 + 2 x y y 2 + 2 x 2 y 2 y 2 + 2 x 3 y 3 y 2 2 = y (y (y 2 x 2 + y 2 x 2 ) ) + y (y (y 2 x 2 2 + 2 y 2 x 2 3 ) 3 ) 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 23

noch mal zum Vergleich: 2-MUX bei direkter Realisierung Kosten, wenn nur binäre Gatter verwendet würden: K'(2) = 2 2 2 (2 (2 + ) ) - - = 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 24

Kostenvergleich: numerisch n K(n) = 3 (2 n - ) K'(n) = 2 n (n+) - 2 9 4 45 79 8 765 233 6 9665 494......... bei grösseren n: erhebliche Einsparung bei den "Gatterkosten" Gatterkosten" " durch zweistufige MUX-Architektur 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 25

MUX zur Realisierung Boolescher Funktionen Multiplexer sind "Universalbausteine", mit denen sich beliebige andere Boolesche Funktionen systematisch realisieren lassen; Minterme m m z.b.: m 2 m 3 m 4 m 5 m 6 m 7 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 26

Realisierung der Funktion 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 27

Realisierung der Funktion 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 28

Realisierung der Funktion 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 29

Realisierung der Funktion 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 3

Hardware-Lookup Alternative, die auf beliebige f anwendbar ist: Minterme m m m 2 m 3 m 4 m 5 m 6 m 7 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 3

-DeMUX Dateneingang Steuereingang De-Multiplexer: Dateneingang d Steuereingänge 2 d Ausgänge auf die der Daten- eingang durchge- schaltet wird die an den Steuer- eingängen binär adressiert werden 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 32

-DeMUX 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 33

-DeMUX 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 34

-DeMUX 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 35

Allgemeiner Aufbau eines DeMUX 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 36

2-DeMUX wird durch "Setzen" des Dateneingangs zum... 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 37

2 x 4-Decoder... 2 x 4 - Decoder 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 38

2 x 4-Decoder binäre : Binärzahl an an den den Eingängen wird wird durch Ansteuern des des zugehörigen Ausgangs (dezimaler Index) "dekodiert". 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 39

2 x 4-Decoder binäre : 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 4

2 x 4-Decoder binäre 2: 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 4

2 x 4-Decoder binäre 3: spielt wichtige Rolle beim Umsetzen von Adressen vor Speicherzugriffen 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 42

4 x 2-Encoder Index des des angesteuerten Eingangs wird wird binär am am Ausgang kodiert binäre : 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 43

4 x 2-Encoder binäre : 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 44

4 x 2-Encoder binäre 2: 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 45

4 x 2-Encoder binäre 3: 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 46

Addiernetze letztes Thema dieses Abschnitts: Schaltnetze zur Addition von Binärzahlen bilden Grundlage aller arithmetischen Operationen auf Rechnern ausführlichere Behandlung des Themas folgt noch im Zusammenhang mit Zahldarstellung und Rechnerarithmetik binäre Addition einstellig: A B Übertrag Resultat dezimal: 2 A AND B A XOR B 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 47

Halbaddierer Schaltnetz für einstellige binäre Addition mit Übertrag: Halbaddierer x y XOR AND Resultat R U Übertrag 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 48

Volladdierer y x u Übertrag aus aus einer vorherigen Addition HA einstelliger Binäraddierer, der zu einem mehrstelligen Addierer erweiterbar ist: R Volladdierer U U 2 U HA 2 R 2 R U = U OR OR U 2 2 U = x AND y U 2 = 2 R AND u R = x XOR y R = R 2 2 R 2 = 2 R XOR u 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 49

Volladdierer: Funktionsweise. Halbaddierer H : x y Ü R Übertrag aus der vorigen Stelle ("carry in") 2. Halbaddierer H 2 : OR-Gatter: R u Ü 2 R 2 XOR XOR auch auch hier hier möglich, da da Input Input (,) (,) nie nie auftritt auftritt!! R 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 5

Addiernetz für zwei 4-stellige Dualzahlen "(durch)rieseln" "(über)tragen" A 4 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 5

n-stelliges Addiernetz Aufbau von Addiernetzen für höhere Stelligkeiten (hier z.b. 32 Bit) durch Hintereinanderschalten von 4-Bit-Ripple Ripple-Carry-Addierern: wie A 4, aber nur aus Volladdierern aufgebaut aufgebaut offensichtlicher Nachteil bei bei grossen n: n: Zeit Zeit für für das das Durchlaufen ("ripple" der der Überträge wird wird immer grösser 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 52

Carry-Bypass-Addiernetz Ausweg: separates Schaltnetz für Übertragsbehandlung zur Vermeidung des "Ripple"-Effekts Carry-Bypass-Addierer 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 53

Addiernetze: generelle Problematik diverse weitere Ideen für Effizienzsteigerung bei Addiernetzen (s. Oberschelp/Vossen Vossen) generelles Problem grösserer Schaltnetze deutlich erkennbar: Laufzeiten werden relevant Notwendigkeit der Zwischenspeicherung von Resultaten Notwendigkeit der Synchronisation verschiedener Teil- netze durch Anlegen eines Taktsignals für das Gesamtnetz daher im nächsten Kapitel: Schaltnetze mit Speicherelementen und Taktung Schaltwerke 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 54

Schaltnetze als Speicher? Ist Ist es es möglich, ein ein Schaltnetz als als Speicher zu zu verwenden? S Q RS-Flipflop R Q unzulässig! R S Q unverändert set (S) reset (R) 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 55