Benefits Management von E-Government- Projekten Nutzenpotentiale identifizieren und realisieren



Ähnliche Dokumente
Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Application Requirements Engineering

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Entscheidungsstrukturen der IT- Governance in der öffentlichen Verwaltung Ergebnisse einer Fallstudie

Fachgruppe Stakeholdermanagement

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Jahrestagung Netzwerke berufliche Fortbildung BW 12. Juni 2015, Biberach/Riß

WSR Evolutionäre Umwandlung eines End-User Programms in eine profesionelle Software: Eine Fallstudie. Daniel Kulesz

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Leichtgewichtige RE Assessments

Evaluation des Projektes

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Dankeswort Management Summary

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

DIE LEAD USER METHODE

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen. Peter M. Brak, Partner, proaxia consulting group ag SAP Forum Baden

User Centered Design Wie Blogs Sie dabei unterstützen können! Einsatzbereiche & Fallstudie

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Bürgererwartungen 2030

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz. Christopher Knapper Queen s University, Kanada

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Managementprozesse und Performance

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon)

Fragestellungen des IeP

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Appendix 2: Interview Leitfäden

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Transkript:

Benefits Management von E-Government- Projekten Nutzenpotentiale identifizieren und realisieren ISPRAT Wissenschaftstag 9. Juli 2013 Dr. Petra Wolf

Agenda Ausgangssituation Lösungsansatz und erwartete Ergebnisse Ergebnisse Weitere Schritte 2

Einstieg E-Government-Projekte 3

Akteursgeflechte in E-Government-Projekten IT-Dienstleister G2G Beziehungen G2B & G2C Beziehungen Zuständige Verwaltungseinheit Bürger Weitere Verwaltungseinheit Unternehmen Organisatorische Perspektive Mitarbeiterperspektive Politik Intermediäre Medien (Quelle: in Anlehnung an Jurisch 2011) An E-Government-Projekten sind i.d.r. eine Vielzahl an Interessensgruppen bzw. Stakeholder beteiligt, die aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse jeweils unterschiedliche Interessen verfolgen. 4

Problemstellung Für die Entscheidung, ein E-Government-Projekt durchzuführen, wäre ein klarer Nachweis des Nutzens von Vorteil. Oftmals erfolgt allerdings primär eine Bewertung der Kosten und nicht des Nutzens. Die Kosten von E-Government-Projekten fallen häufig nicht an derselben Stelle an, wie der daraus resultierende Nutzen. Dadurch entsteht die Gefahr, dass ggf. kostengünstige statt nutzenstiftende Projekte bevorzugt genehmigt werden. Die Durchführung von Nutzenbewertungen für E-Government- Projekte ist keine leichte Aufgabe. 5

Benefits Management als Lösungsansatz Benefit an advantage on behalf of a particular stakeholder or group of stakeholders Benefits Management Quelle: Ward/Daniel 2006, 384 (t)he process of organizing and managing such that the potential benefits arising from the use of IS/IT are actually realized Quelle: Ward/Daniel 2006, 36 Zielsetzung: Identifikation der relevanten Stakeholder und deren Anforderungen Identifikation und Planung des Nutzens für den jeweiligen Stakeholder Kommunikation des Nutzens und Nutzenrealisierung Quelle: Eckartz et al. 2012 6

Lösungsansatz und Ergebnisse Analyse existierender Konferenz- und Journalbeiträge nach bereits bestehenden Ansätzen und Methoden des Benefits Managements Springer Emerald Link Ergebnis: Klassifikation existierender quantitativer und qualitativer Evaluationsmethoden Ebsco ISI Web of Knowledg e Literaturanalyse Stakeholderanalyse Informationen zu den Anspruchsgruppen und deren Interessen, Einordnung der Stakeholder auf die verschiedenen E-Government-Projekte Ergebnis: Identifikation aller relevanten Umfelder und der Nahtstellen des Projektes, Portfoliodarstellung und Bewertung, Identifikation der Stakeholder und ihrer Interessen/Befürchtungen Empirische Synthese Analyse der Potentiale und Schwierigkeiten des Benefits Management von E-Government-Projekten Ergebnis: Anwendung von Cranfield s Benefits Management Prozessmodell auf E-Government- Projekte, Ableitung von Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für das Benefits Management von E-Government-Projekten, Klassifikation der Nutzenerwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen 7

Ansätze des Benefits Managements: DMR`s benefit realization model Technische Universität München Frameworks für Investitionsentscheidungen mit Fokus auf Benefits notwendig Realisierung der Benefits durch Einsatz einer Benefit Map mit deren Hilfe eine Investition mit den identifizierten Benefits verlinkt wird Einsatz eines Frameworks, welches das Management beim Veränderungsprozess unterstützt 4 Ansätze notwendig Festsetzen von Business Cases für Investitionen Festlegen von Methoden zum Management der Investitionen Realisierung der Benefits Controlling-Systeme zum Monitoring und Festlegen der Verantwortlichkeiten Quelle: Lin/Pervan 2003 8

Ansätze des Benefits Managements: Active Benefit Realization (ABR) Technische Universität München Ansatz zur Bestimmung und zum Management von potenziellen Benefits Identifikation der Stakeholder als Grundlage für ABR Setting the course Festsetzen der Anforderungen (Geschäfts-, Finanz-, Projektsicht) Entscheidung Projektdurchführung Feedback-Schleife über den Gesamten Lebenszyklus des Projekts hinweg Moving forward Formative evaluation Festsetzen des Projektfortschritts unter Beteiligung aller Stakeholder Quelle: Lin/Pervan 2003, Flak et al. 2008 9

Ansätze des Benefits Managements: Cranfield s Benefits Management Prozessmodell 1990 von der Cranfield School of Management entwickelt Basis für Handlungsempfehlungen im Bereich Benefits Management Ermöglicht Beurteilung der Realisierung von Benefits Identifikation von (nicht beachteten) Benefits im Nachhinein möglich Benefits delivery plan Bei Fallstudien häufig eingesetzt Quelle: Ward et al. 1996, Lin/Pervan 2003; Pina et al. 2013 10

Fazit Ansätze des Benefits Managements DMR s benefit realization model Active Benefit Realization (ABR) Cranfield s Benefits Management Prozessmodel Cranfield s Benefits Management Prozessmodell am weitesten im Einsatz Gemeinsamkeiten Aktives Stakeholdermanagement und Einbeziehung der Stakeholder als Voraussetzung Iterative Benefits Management Prozesse Überwachung der Benefits durch Kennzahlen Benefits Management über den Lebenszyklus eines Projekts hinweg Gemeinsame Prozessschritte (Identifikation, Planung, Überwachung und Realisierung der Benefits) Quelle: Baccarini/Bateup 2008 11

Benefits Management bei E-Government Projekten: Fallstudie Norwegen Benefits Management im Zuge des Innovationsprogramms HOYKOM Vor Projektbeginn Kosten-Nutzen- Analyse im Projektantrag Während des Projekts detaillierter Plan mit den erwarteten Benefits (Als Information für den Projektmanager) Bei Projektabschluss Benefits Realization Plan welche der erwarteten Benefits werden verfolgt wie wird sichergestellt, dass die Benefits erreicht werden Nach Projektende Evaluation, welche Benefits tatsächlich realisiert wurden Quelle: Flak et al. 2008 Voraussetzung für die Nutzung von Benefits Management in der öff. Verwaltung Einfachheit bei der Anwendung Direkte, unkomplizierte Ergebnisse Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Klare Ziele (ressort-) übergreifende Kooperation zur Realisierung der Benefits Quelle: Päivärinta et al. 2007 12

Analyse von E-Government-Projekten Analysierte E-Government Projekte ELENA FISCUS DiPlaZ A2LL Signalsteuerung Berliner Tiergartentunnel RUBIN Toll Collect Hochschulstart egk E-Bilanz Quelle: Mertens (2009a, 2009b, 2012) Zwischenfazit Benefits Management bislang kaum ein Thema Keine / ungenügende Einbeziehung der Stakeholder Keine genaue Darstellung des Nutzens für die einzelnen Stakeholder Kommunikationsschwierigkeiten 13

Weitere Schritte Finalisieren der Auswertung der Literaturrecherche Auswahl und Erarbeitung von zwei Fallstudien Stakeholderanalyse Herausarbeiten der Benefits auf Basis von Interviews Entwurf eines Benefits Management Plans Empirische Synthese 14

Referenzen Baccarini, D.; Bateup, G. (2008): Benefits management in office fit-out projects. In: Facilities, Vol. 26 (2008) Nr. 7/8, S. 310-320. Eckartz, S.; Katsma, C.; Maatmann, R. (2012): A Design proposal for a Benefits Management Method for Enterprise System Implementation. In: 45th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 4642-4651. Flak, L.; Eikebrokk, T.; Dertz, W. (2008): An Exploratory Approach for Benefits Management in e-government: Insights from 48 Norwegian Government Funded Projects. In: 41st Hawaii International Conference on System Sciences. Lin, C.; Pervan, G. (2003): The practice of IS/IT benefits management in large Australian organizations. In: Information & Management, Vol. 41 (2003), S. 13-24. Mertens, P. (2012): Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung: Neuere Entwicklungen. In: Informatik Spektrum, Vol. 35 (2012) Nr. 6, S. 433-446. Mertens, P. (2009a): Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung. Arbeitspapier Nr. 1/2009, 3. Auflage, Nürnberg 2009. Mertens, P. (2009b): Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung. In: Informatik Spektrum, Vol. 32 (2009) Nr. 1, S. 42-49. Päivärinta, T.; Dertz, W.; Flak, L. (2007): Issues of Adopting Benefits Management Practices of IT Investments in Municipalities: A Delphi Study in Norway. In: 40 th Hawaii International Conference on System Sciences. Pina, P.; Romao, M.; Oliveira, M. (2013): Using benefits management to link knowledge management to business objectives. In: VINE, Vol. 43 (2013), Nr. 1, S. 22-38. Ward, J.; Daniel, E. (2006): Benefits Management: Delivering Value from IS and IT Investments. Wiley, Chichester 2006 Ward, J., Taylor, P., and Bond, P. (1996): Evaluation and realisation of IS/IT benefits: an empirical study of current practice. In: European Journal of Information Systems, (1996) Nr. 4, S. 214-225. 15

Kontakt Dr. Petra Wolf Technische Universität München Chair for Information Systems I17 Boltzmannstr. 3, 85748 Garching bei München Germany petra.wolf@ipima.de