Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:



Ähnliche Dokumente
Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Ernährung im 1. Jahr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Infos: / Tel:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Errungenschaften für Verbraucher

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Elternzeit Was ist das?

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des dritten Lebensjahres

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Thema: Kundenzufriedenheit

Kleinprojekt: Kinderlebensmittel untersuchen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Gewerblicher Grundstückshandel

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Anzeigeformular gemäß 4 Abs. 1 EKV Erwerb/Erhöhung einer qualifizierten Beteiligung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gussnummern-Lesesystem

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Transkript:

Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Systematische Übersichtsarbeit 20. April, 2011 Donau-Universität Krems www.donau-uni.ac.at/ebm

1 Fragestellungen 1. Was sind die gesundheitlichen Effekte des Konsums von a. tierischer Milch, b. tierischen Milchprodukten, oder c. Folgemilch 1 bei gesunden, termingeborenen Säuglingen zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr bzw. bei gesunden Kleinkindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr? 2. Welche gesundheitlichen Effekte können bei gesunden, termingeborenen Säuglingen zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr bzw. bei gesunden Kleinkindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr durch den Konsum von tierischer Milch, tierischen Milchprodukten oder Folgemilch auftreten? a. Gibt es eine kritische Lebensperiode, in welcher mit gesundheitlichen Auswirkungen zu rechnen ist, bzw. gibt es einen Alterszeitpunkt, ab welchem ein Konsum unbedenklich ist? b. Gibt es dabei Unterschiede in Abhängigkeit der Art der Tiermilch? 3. Welche Dosiswirkungsbeziehungen von tierischer Milch, tierischen Milchprodukten oder Folgemilch lassen sich bei gesunden, termingeborenen Säuglingen zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr bzw. bei gesunden Kleinkindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr beschreiben? a. Gibt es dabei Unterschiede in Abhängigkeit der Konzentration bzw. in Bezug auf Zubereitungsarten in unterschiedlichen Verdünnungen? b. Gibt es einen Mengenbereich, der als sicher bezeichnet werden kann, insofern als bei längerem Verzehr dieser Menge keine gesundheitlichen Auswirkungen erwartbar sind? 1 Das Nährstoffprofil von Folgemilch muss der Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung entsprechen. Artikel 2 d) dieser Richtlinie definiert Folgenahrung wie folgt: Lebensmittel, die für die besondere Ernährung von Säuglingen ab Einführung einer angemessenen Beikost bestimmt sind und den größten flüssigen Anteil einer nach und nach abwechslungsreicheren Kost für diese Säuglinge darstellen. 1

Analytic Framework (Wirkungszusammenhang) Modifikatoren (Dosis, Dauer, Zeitpunkt, Art) Tiermilch, tierische Milchprod. Intermediäre Wirkungen Surrogat- Organveränder Parameter/ biologische ungen* Effekte** Patienten-relevante Endpunkte Morbidität Entwicklungszustand Mortalität Lebensqualität Schädliche Effekte Gesunde Säuglinge und Kleinkinder (0-36 Mo) Anmerkungen: *) z.b. intestinale Schleimhautblutungen **) z.b Eisenstatus 2

2 Einschlusskriterien 2.1 Population: Gesunde, termingeborene Säuglinge zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr bzw. gesunde Kleinkinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr aus Ländern mit einer Bevölkerung, die mit der europäischen vergleichbar ist. 2.2 Intervention: Studien ab 1990: Bei Säuglingen zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr: pasteurisierte, tierische Milch 2 (z.b. Kuhmilch, Ziegen-, Schafs-, Stutenmilch), tierische Milchprodukte (z.b. Käse, Joghurt, Buttermilch, Molke) oder Folgemilch mit einem Nährstoffprofil, das der EG-Richtlinie 3 entspricht (Tabelle 1). Tabelle 1: Nährstoffprofile von Milchfertignahrungen EG Richtlinie Säuglingsanfangsnahrung Folgemilch Energie [kcal/100ml] 60 70 60 70 Protein [g/100 kcal] 1,8 3 1,8 3,5 Kohlenhydrate [g/100 kcal] 9 14 9 14 Fett [g/100 kcal] 4,4 6 4 6 Eisen [mg/100 kcal] 0,3 1,3 0,6 2 Auszug der EG-Richtlinie 2006/141/EG Bei Kleinkindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr: pasteurisierte, tierische Milch (z.b. Kuhmilch, Ziegen-, Schafs-, Stutenmilch) oder tierische Milchprodukte (z.b. Käse, Joghurt, Buttermilch, Molke). Studien 1960 1990 (erweiterte Suche): Bei Säuglingen und Kleinkindern zwischen der 17. Lebenswoche und dem vollendeten 3. Lebensjahr: pasteurisierte, tierische Milch 2 (z.b. Kuhmilch, Ziegen-, Schafs-, Stutenmilch), tierische Milchprodukte (z.b. Käse, Joghurt, Buttermilch, Molke). 2 Als unverdünnte Milch oder in unterschiedlichen Verdünnungen in altersentsprechenden Zubereitungsformen (z.b. Getreidebrei). 3 RICHTLINIE 2006/141/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 1999/21/EG 3

2.3 Kontrolle: Studien ab 1960: Bei Säuglingen zwischen der 17. Lebenswoche und dem 1. Lebensjahr: Muttermilch bzw. Säuglingsanfangsnahrung Bei Kleinkindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr: Folgemilch oder Kindermilch 2.4 Endpunkte und Studiendesign Tabelle 2: Mögliche Endpunkte und Einschlusskriterien Spezifische Endpunkte Alle patientenrelevanten Endpunkte: Intestinale Blutungen; Eisenmangelanämie; Dehydrierung; Adipositas; Osteoporose; Gedeihstörungen; Typ 1 Diabetes; Gastrointestinale Erkrankungen; Atopische Erkrankungen; Wenn keine relevanten Endpunkte verfügbar: Surrogat-Endpunkte mit kausalem Zusammenhang zu patientenrelevanten Endpunkten Eisenstatus; Nierenfunktion; Bone Mineral Content; Anthropometrische Messungen; Neurologische Entwicklung Einschlussmerkmale der Studien Studiendesign Alle kontrollierten Studien Mindestdauer keine (aber keine Einmalgaben) Stichprobengröße n >= 40 für RCTs (randomisierte kontrollierte Studien) n >= 100 für Kohortenstudien n >= 100 für Fall-Kontroll-Studien Zusätzliche Merkmale: Mengen/ Konzentrationsangaben der Tiermilch oder Folgemilch und der tierischen Milchprodukte sowie der Vergleichssubstanz publiziert in englischer oder deutscher Sprache Gesundheitsbezogene Lebensqualität Entwicklungsstand (Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen) Die in Tabelle 2 genannten Endpunkte sind Anhaltspunkte für die Durchsicht der gefundenen Literatur und sollen keine vollständige Liste darstellen. Im Rahmen des prozessorientierten Arbeitens können daher kleine Änderungen auftreten. 4