Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt



Ähnliche Dokumente
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Management. 2. Im Praxisverbund

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Master of Business Administration Master of Business Administration (MBA) Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

vom Präambel

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Master of Business Administration MBA

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

International Business Management and Consulting Master of Business Administration

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

International Management

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach General Management Abschluss Master of Business Administration (MBA) Regelstudienzeit Teilzeit: 4 Semester Studienform Voll- und Teilzeit Hochschule Hochschule für angewandtes Management GmbH Am Bahnhof 2 85435 Erding www.fham.de Kontaktperson Dipl.-Betriebswirtin Monika Bölke-Vogt (Studienberatung) Telefon +49 812295594814 Fax +49 812295594849 E-Mail monika.boelke-vogt@myfham.de Akkreditiert durch FIBAA Datum der Akkreditierung 23./ 24. April 2009 Dauer der Akkreditierung WS 2009/10 bis Ende Sommersemester 2014 Auflagen Die Hochschule hat in selbstgewählter und geeigneter Weise die inhaltliche und technische Ausgestaltung der semi-virtuellen Lehrund Lernplattform nachzuweisen und sicherzustellen, dass alle Studierenden in einem ausreichenden Maß die Lehr- und Lernplattform im Rahmen von Lehrveranstaltungen interaktiv nutzen. Die Erfüllung dieser Auflage muss bis zum 31.08.2009 nachgewiesen werden. Gutachter Diese Auflage wurde fristgerecht. FIBAA-Akkreditierungskommission am 16./17. November 2009 Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Universität Bayreuth, Lehrstuhl BWL V (BWL/VWL, Gesundheitsökonomie) Prof. Dr. Rüdiger Falk FH Koblenz, RheinAhrCampus Remagen; Gründer und Leiter des Diplomstudiengangs Sportmanagement, geschäftsführender Direktor des Instituts für Sportmanagement und Sportmedizin (ISS) Helga Krausser-Raether Personalberatung, Frankfurt am Main Renate Heese Leiterin und Geschäftsführerin des Südbayerischen Fernstudienzentrums an der TU München Martin Kemmer Student der Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin Profil des Studiengangs Beim MBA-Studiengang General Management handelt es sich um ein weiterbildendes Teilzeit-Studium, welches durch eine semivirtuelle Ausgestaltung (Fern-Studium mit Online- und Präsenzanteilen) berufsbegleitend studiert werden soll. Dieser MBA richtet sich an Bachelor-Absolventen mit zwei Jahren relevanter Berufser- 1

fahrung und will betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen vermitteln, um die Absolventen dazu zu befähigen. Führungsaufgaben in Unternehmen zu übernehmen. Der MBA-Studiengang General Management umfasst 60 CP. Er ist als sogenannter semi-virtueller Studiengang (Fern- Studiengang) konzipiert und wird in der Teilzeitvariante angeboten. Jedes Modul stellt ein in sich abgeschlossenes Lehrgebiet dar und besteht aus 3 bis 4 Lehrveranstaltungen. Diese sind thematisch aufeinander abgestimmt und bauen inhaltlich/didaktisch aufeinander auf. Das Studium setzt sich aus 6 Modulen und der Master-Thesis zusammen. Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten sind vorgesehen. Die CP für die Module werden für die Bearbeitung des Lehrmaterials, die erfolgreiche Teilnahme an den dazugehörigen Präsenzveranstaltungen sowie die Leistungsnachweise der Module vergeben. Für jeden CP wird ein Workload von 30 Stunden angesetzt. Die Interessenten erhalten auf der Homepage Informationen über Termine, das Anmeldeverfahren, Kosten und Leistungen, Finanzierung, Bewerbungs-Checkliste, Zugangsvoraussetzungen, Anrechnungen, Anmeldeformular und Frequently Asked Questions (FAQ). Im ersten Schritt melden sich die Interessenten über das interaktive Anmeldeformular zunächst unverbindlich an. Durch die Studierendenkanzlei werden die Interessenten innerhalb von maximal zwei Arbeitstagen telefonisch oder per E-Mail kontaktiert und es wird ein Beratungstermin (persönlich vor Ort oder per Telefon) angeboten. Die Studiengebühren in der Vollzeitvariante betragen monatlich 390, zzgl. der Einschreibegebühr 290 sowie der einmaligen Prüfungsgebühr 290. Die hauptamtlichen Dozenten lehren prinzipiell in den Lehrgebieten, für die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Lehrgenehmigung erteilt wurde. Die Professoren haben i. d. R. die Lehrbefugnis in mindestens zwei Lehrgebieten. Das Berufungsverfahren wird in der Berufungsordnung beschrieben und entspricht den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Alle hauptamtlichen Dozenten haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens fünf Jahre fachrelevante Berufserfahrung (im Durchschnitt 13,68 Jahre). Die FHAM verfügt derzeit über 41 hauptamtliche Professoren und acht Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Davon sind 18 Professoren und 3 Lehrkräfte in diesem Studiengang tätig. Die Kursformen sollen je nach Inhalt eingesetzt werden, wobei folgende Vermittlungsmethoden und -medien eingesetzt werden sollen: - Präsenz-Vorlesung, - Lernmaterialien zum Selbststudium (Onlineskripte und Texte mit Aufgaben), - Gruppenarbeiten und diskussionen (online und in Präsenz), - animierte Foliensätze, Audio- und Videomaterial, - Virtual-Action-Learning, - Erfahrungslernen in Präsenz (Simulationen, Rollenspiele, Outdoor-Aktivitäten), 2

- Semi-virtuelle Planspiele, - Lern-DVDs, - Online- und Präsenz-Tutorien, - Online-Foren und Chats, Online-Tests und Vergleichslösungen. Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Im MBA-Studiengang wird auf die Vermittlung internationaler Managementaspekte besonderer Wert gelegt. Die Module und Teilmodule orientieren sich demnach an internationalen Managementaspekten (z.b. im Bereich der Rechnungslegung an IFRS und US GAAP). Der Bedeutung internationaler Managementaspekte soll in Veranstaltungen (insbesondere in Fallstudien) sowie durch die Berücksichtigung internationaler Literatur und Forschungsergebnisse explizit Rechnung getragen werden. Beispielsweise stellt das Teilmodul Financial Accounting internationale Rechnungslegungssysteme vor und zieht einen Vergleich zu den nationalen Vorschriften. Der MBA-Fernstudiengang General Management der Fachhochschule für angewandtes Management Erding (FHAM) im Wesentlichen die FIBAA-en für Master- Programme und ist von der FIBAA akkreditiert worden. Mit wenigen Ausnahmen entspricht er den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), den EQUAL MBA Guidelines und den Anforderungen des Akkreditierungsrates sowie des nationalen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Der Studiengang ist ein weiterbildender Master-Studiengang. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen und schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration ab. Der Grad wird von der Hochschule verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en im Wesentlichen, teilweise auch übertrifft. Entwicklungspotential sehen die Gutachter in der Kooperation mit anderen forschungsorientierten/ wissenschaftlichen Institutionen. Stärken sehen die Gutachter in der geforderten Berufserfahrung, in der Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz, in der Studienberatung, in der Transparenz der Zulassungs-entscheidung, in der Praxiserfahrung des Lehrpersonals, in der Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, in der Verwaltungsunterstützung für Studierende und Lehrpersonal sowie in der Studierendenbetreuung im Rahmen der Lehrinfrastruktur. 3

Qualitätsprofil Fachhochschule für angewandtes Management, Erding Fern-Studiengang: General Management (Master of Business Administration) 1. Strategie und Ziele 1.1 Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 * Logik und Nachvollziehbarkeit der Studienziele 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4 * Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele Exzellent 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationalität in der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden n.b. 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale und interkulturelle Inhalte 1.3.5 Aktivitäten zur Erfüllung der Internationalität 1.3.6 Fremdsprachenberücksichtigung 1.4 Kooperationen und Partnerschaften Kooperationen mit Hochschulen und 1.4.1 anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.4.2 1.5 Chancengleichheit n.b. 4

Exzellent 2. Zulassungsprozess und -verfahren 2.1 Studieninformationen 2.2 Studienberatung 2.3 Zulassungsbedingungen 2.4 Auswahlverfahren 2.5 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.6 Gewährleistung der Fremdsprachenkorrespondenz Transparenz und Nachvollziehbarkeit 2.7* des Zulassungsverfahrens Transparenz der Zulassungsentscheidung 2.8* 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur Berücksichtigung des European Credit 3.1.1* Transfer and Accumulation System (ECTS) 3.1.2* Anwendung des Modulkonzeptes Struktureller Aufbau des Studienganges 3.1.3 (Kernfächer und Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer)) 3.1.4 Wahlmöglichkeiten der Studierenden n.v. Integration von Theorie- und Praxis- 3.1.5 Inhalten 3.1.6* Studien- und Prüfungsordnung Transparenz und Beschreibung von 3.1.7* Modulen 3.2 Inhalte Logik, konzeptionelle Geschlossenheit 3.2.1* und Transparenz des Studienganges bzw. Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern Fachliche Angebote in Spezialisierungen 3.2.3 (Wahlpflichtfächer) n.v. Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden 3.2.4 n.v. 3.2.5 Interdisziplinarität n.v. Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.6 Ausrichtung auf Qualifikations- und 3.2.7* Kompetenzentwicklung Wissenschafts- und forschungsbasierte 3.2.8 Lehre 3.2.9 Leistungsnachweise und Prüfungen n.b. 3.2.10 Abschlussarbeit n.b. 5

Exzellent 3.3 Überfachliche Qualifikationen Vorbereitung auf forschungsorientierte 3.3.1 Aufgaben 3.3.2 Bildung und Ausbildung n.v. Soziales Verhalten, ethische Aspekte 3.3.3 und Führung 3.3.4 Managementkonzepte 3.3.5 Kommunikationsverhalten und Rhetorik 3.3.6 Kooperation und Konfliktverhalten 3.4 Didaktik und Methodik Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.1 Auflage 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien und Praxisprojekt Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.4 3.4.5 Gastreferenten 3.5* Berufsbefähigung 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.1.1* 4.1.2 Finanzielle Grundausstattung Finanzierungssicherheit für den Studiengang 4.1.3* 4.2 Lehrpersonal des Studienganges Struktur und Anzahl des Lehrpersonals 4.2.1* in Bezug auf die curricularen Anforderungen Wissenschaftliche Qualifikation des 4.2.2* Lehrpersonals Pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals 4.2.3 4.2.4 Praxiserfahrung des Lehrpersonals 4.2.5 Tutorien im Präsenzlehrunterricht n.v. 4.2.6 Interne Kooperation Betreuung der Studierenden durch 4.2.7 Lehrpersonal 4.3 Studiengangsmanagement Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungs- 4.3.1 prozesse Studiengangsleitung/ Kundenmanagement 4.3.2 Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.3.3* Beratungsgremium (Beirat) und dessen 4.3.4 Struktur und Befugnisse 6

Exzellent 4.4 Dokumentation des Studienganges 4.4.1* Durchführungsplanung Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4.2 4.5 Lehrinfrastruktur Gebäude, materiell-technische und IT- 4.5.1 Infrastruktur 4.5.2 Arbeits- und Lernumgebung 4.5.3* Studentenbetreuung 4.5.4 Online-Zugang zur Fachliteratur 4.6 Zusätzliche Dienstleistungen 4.6.1 Karriereberatung und Placement Service 4.6.2 Alumni-Aktivitäten n.v. Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6.3 5. Qualitätssicherung Qualitätssicherung der Hochschule in 5.1* der Studiengangsentwicklung 5.2 Einbezug der Qualitätssicherung des Studienganges in das Gesamtqualitätssicherungskonzept der Hochschule 5.3 Qualitätssicherung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.4 Evaluation 5.4.1 Evaluation durch Studierende 5.4.2 Evaluation durch das Lehrpersonal Fremdevaluation durch Alumni, 5.4.3 Arbeitgeber und weitere Dritte n.v. 7