Dankward Höntzsch, Susanne Bäuerle

Ähnliche Dokumente
Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Mini-Fixateur externe.

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

149. Außenknöchel-Osteosynthese

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Hoffmann II Micro Fingerdistraktor

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Meta-/Diaphysen-Fixateur

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

FO OTMOTION LARGE SCREWS INNOVATION MEANS MOTION

DAD distales Zielgerät für UTN

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

Typische Ursachen. Symptomatik

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks.

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson

1.5 Frakturklassifikation

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

Hoffmann II. Micro-Systeme. Operations-Technik. Hersteller: Stryker Trauma AG Bohnackerweg Selzach Switzerland. Deutschland

ALIANS PROXIMALER HUMERUS INNOVATION MEANS MOTION DUALTEC SYSTEM

Segmenttransport MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

VITUS-FT. Tibia Nagel System

Frakturstabilisierung sicher, schonend und einfach mit dem THALON Nagel THALON)

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Entfernung eines gebrochenen retrograden Rückfußarthrodesenagels

Osteosynthese beim Pferd Was ist State of the ART

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Sturz auf die extendierte Hand

USS Variable Axis Screw

Gavriil Abramovich Ilizarov

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Traumatologie am Schultergürtel

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer.

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

PEDUS O & PEDUS U. Winkelstabiles Fußplattensystem

Perkutane Versorgung proximaler Humerusfrakturen. Operationsanleitung

Operationstechnik EXTRON)

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen

1. Einleitung und Zielstellung

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System

SpeedTip CCS 5.0, 7.0

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Kollineare Repositionsklemme

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

SpeedTip CCS 2.2, 3.0

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung.

Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie

Operationstechnik. LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System.

ODALYS. Posteriore thorakolumbale Osteosynthese. O perations T e chnik

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Bahnhofstraße Wernberg (09604) Fax (09304)

SpeedTip CCS 5.0, 7.0

nach 3 Wo. nach 6 Wo. nach 9 Wo. Klinik mangelh. - gut gut Knochenachse - 1,7 fortge.

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen.

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

INNOVATION MEANS MOTION FO OTMOTION. Selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben Optimale Kompression Innovative und ergonomische Instrumente

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel.

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation.

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SLIDERDOLLY - Aufbauanleitung

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens

Transkript:

Prinzipien der Anwendung des Fixateur externe Dankward Höntzsch, Susanne Bäuerle Übersetzung: Ruth Milbach Name des Moderators Arial 24 pt Kurs Arial 24 pt Titel des Moderators Arial 20 pt Stadt, Monat, Jahr Arial 20 pt Review I Van Rie Richards (Schweiz) S Baeuerle (Schweiz) Übersetzung Ruth Milbach Susanne Baeuerle (review) 1

Lernziele Am Ende dieses Vortrags werden Sie in der Lage sein: Indikationen für externe Fixierungen zu beschreiben Verschiedene Typen des Fixateur externe aufzulisten Die modulare Technik zu erörtern Die Technik mit zugehörigen Instrumenten, Implantaten und der Nachbehandlung zu beschreiben Am Ende dieses Vortrags werden Sie in der Lage sein: Indikationen für externe Fixierungen zu umschreiben Verschiedene Typen des Fixateur externe aufzulisten Die modulare Technik zu erörtern Die Technik mit zugehörigen Instrumenten, Implantaten und der Nachbehandlung zu beschreiben 2

Indikationen I. Frakturen mit Weichteilschäden II. Polytrauma damage control surgery (Schadensbegrenzung mit der operativen Behandlung) III. Knocheninfektion IV. Korrigierende Chirurgie Der Fixateur Externe kann aus vielen Gründen und vielen Arten eingesetzt werden. Die 2 Bereiche, wo der Fixateur benutzt wird, sind Traumatologie und elektive Orthopädische Chirurgie. In dieser Präsentation diskutieren wir nur den Einsatz in der Traumatologie. 3

Indikationen I. Frakturen mit Weichteilschäden Geschlossene Frakturen mit Weichteilbeeinträchtigung Offene Frakturen mit Weichteilverletzungen Indikationen sind Frakturen mit schweren Weichteilschäden: Geschlossene Frakturen mit Weichteilbeeinträchtigung Offene Frakturen mit Weichteilverletzungen 4

Indikationen II. Polytrauma Multiple Frakturen resultieren oft aus Autounfällen Im Fall eines Polytraumas muss der Fixateur so schnell wie möglich angebracht werden um den Patient zu stabilisieren und sein Leben und seine Extremität zu retten. Ein Polytrauma-Patient wird oft in verschiedenen Stufen behandelt: 1. Anlage von einem oder mehreren externen Fixateuren 2. Die definitive Behandlung erfolgt später abhängig vom Zustand des Patienten 5

Indikationen III. Infektion 1. Postoperative Infektion 2. Debridement Wenn die Wunde infiziert ist 1. Per Debridement Entfernung von allem toten und infiziertem Gewebe einschliesslich Knochen. 6

Indikationen III. Infektion 3. Externe Osteosynthese mit Fixateur externe Wenn die Wunde infiziert ist 1. Per Debridement Entfernung von allem toten und infiziertem Gewebe einschliesslich Knochen. 2. Die Fraktur wird dann per Fixateur externe vorübergehend stabilisiert. 3. Endgültige Osteosynthese wird später, wenn die Infektion ausgeheilt ist, durchgeführt. 7

Indikationen IV. Korrigierende Chirurgie Beinverlängerung Segment transport mit Kallus- Distraktion 2,5 4.0 Beinverlängerung mit Kallus-Distraktion. 6.5 cm können zur Wiederherstellung der vollen Gliedlänge erreicht werden (2.5 plus 4.0 cm). 8

Fixateur externe Typen 1 Verschiedene Systeme 1. Modular 2. Hybrid 3. Ring 4. Einzelrohr 2 3 4 Diese Präsentation wird sich hauptsächlich mit der modularen Technik befassen. Der Ring-, Hybrid-, und Einzelrohr Fixateure sind in den nächsten Folien nur kurz dargestellt. 9

1. Modulares System Für jedes Glied Reposition und Fixierung mit 3. Rohr Für jedes Gelenk Das modulare System kann überall angebracht werden; bei einzelnen Knochenfrakturen oder bei gelenküberbrückenden Frakturen. 1. Zwei Pins in Segment des frakturierten Knochens einbringen. 2. Ein Rohr mit Hilfe von Backen parallel zum Knochensegment montieren. 3. Wiederholung dessen an anderem Segment. 4. Schließlich einen dritten Stab mit Backen von 1. Stab zum 2. Stab locker fixieren. 5. Wenn die Reposition erreicht ist, die Backen vom dritten Stab fest fixieren so dass die Fraktur fixiert / stabilisiert ist 10

2. Hybrid System Kombination von Halb-Ring oder Ring System und unilateralem System Bei peri-artikularen Frakturen Sekundär-Eingriffe (z.b. septische Fälle) einzeln in Kombination mit anderen Implantaten Hybrid Ring Fixateure beziehen sich auf Kombinationen von 2 Fixateur Typen, so wie Halb-Ring Fixateur plus unilateralem Fix. Ext. System. 11

3. Ring System Korrigierende Eingriffe Verlängerung von verkürzten Gliedmassen Korrektur von (Rotations-) Deformitäten Knochensegmenttransport Zum Erreichen von komplexen Korrekturen in verschiedenen Ebenen, oder nur zur Frakturstabilisierung. 12

4. Einzelrohr System Korrigierende Eingriffe Verlängerung von verkürzten Gliedmassen Knochensegmenttransport Korrigierende Eingriffe können durchgeführt werden im Sinn von: Verlängerung von verkürzten Gliedmassen Korrektur von Rotations- Deformitäten Durchführen von 13

Knochensegment-Transport (in diesem Fall wie vorher erwähnt 6 cm) 13

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe 1. Schanz sche Schrauben 2. Steinmann Nägel 3. Backen 4. Rohre und Stäbe 14

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe 1. Schanz sche Schrauben verschiedene Längen verschiedene Durchmesser selbstschneidend (Standard) selbstbohrend Selbstschneidend Selbstbohrend Der gewählte Durchmesser der Schanz schen Schrauben ist abhängig vom gewählten System für die spezifische Fraktur und die Knochengrösse. Z.B. werden für eine Tibiafraktur Schanz sche Schrauben mit Durchmesser von 5mm benutzt (2.5mm Kirschnerdrähte oder Gewindenägel werden bei dem kleinen Fix. Ext. gebraucht) Zur Vermeidung von Lockerung der Schanz schen Schrauben können Gewinde mit hydroxyapatit beschichtet sein. Das ist ein mit Apatit verwandtes Mineral, welches der Haupt-anorganischer Bestandteil von Zahnschmelz und Knochen ist. 15

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe Vorsicht beim Einbringen der Schrauben immer spülen/kühlen während des Bohrens in kortikalem Knochen um thermischer Hitzenekrosen zu vermeiden Hitze- Nekrose Beim Vorbohren für Schanz sche Schrauben (Bohrer 3.5mm), oder Einbringen einer selbstbohrenden Schanz schen Schrauben, kontinuierliche Spülung zur Verminderung der Hitzeentwicklung ist empfohlen. Die entstehende Hitze kann zu Knochennekrose führen (s. Bild rechts). 16

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe 2. Steinmann Nägel mit/ohne Gewinde mit scharfer Spitze durch Knochen Calcaneus Tibiakopf, etc. 17

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe 3. Backen Kombination Pin zu Stab geschlossen offen Kombination Stab zu Stab Stab zu Pin Open Es gibt versch. Typen von Backen um die Stäbe mit den Schanz schen Schrauben zu verbinden. Die offenen Backen ermöglichen einfachere Montage an den Stäben (durch Aufklicken) als die geschlossenen. Stab zu Stab Backen ermöglichen Fixierung von einem zu anderem Stab. Uber die Zeit wurden versch. Stab zu Stab Backen produziert. 18

Basis Implantate für Rohr/Stab Fixateur externe 4. Stäbe für Verbindung von Pins mit Backen rostfreier Stahl Karbonfaser Stäbe (Rohre) gibt es in Stahl oder Karbonfaser in versch. Längen und Durchmessern um den Rahmen durch Verbindung der Pins mit Backen zu stabilisieren. Vorteile von Karbonfaser sind die Röntgendurchlässigkeit und dass es sie in gebogenen Varianten gibt. Sie sind allerdings viel teurer. 19

Basis Instrumente für Fixateur externe Bohrhülsen mit Griff Maschinen-Adapter (optional) für Schanz sche Schrauben Bohrer Universalhandgriff Gabelschlüssel um alle Schrauben definitiv zu fixieren Steckschlüssel Gebohrt wird mit Maschine, währenddessen kalt spülen. Die gewebeschutzhülsen können für 5.0mm und 6.0mm Schanz sche Schrauben benutzt werden. Maschinen-Adapter für einfaches Aufsetzen gibt es ebenso in versch. grössen passend zu den Schanz schen Schrauben. Der Universalhandgriff wird zum Feinjustieren der entsprechenden korrekten Einbringungs-Tiefe benutzt. 20

Modular Technik 21

1. Einbringen der Pins sichere Position von Pins bei Tibia Mittelschaftfraktur Bringen Sie 2 Pins an jede Seite der Fraktur in den sicheren Zonen. Die proximalen Pins sollten von anterior zu posterior eingebracht werden. Die distalen Pins sollten von medial zu lateral kommen. 22

1. Einbringen der Pins nicht durch seitliche Muskulatur nicht durch Tibiavorderkante nicht durch distale Sehnen Seitliche Ansicht Bild: Primal Pictures Schanz sche Schrauben sollten idealerweise von anteromedial eingebracht werden. Durchdringen von Fibula, Bändern und Nerven muss vermieden werden. 23

1. Einbringen der Pins nicht durch seitliche Muskulatur nicht durch Tibiavorderkante nicht durch distale Sehnen SONDERN von anteromedial Anteromediale Ansicht Bild: Primal Pictures Schanz sche Schrauben sollten idealerweise von anteromedial eingebracht werden. Durchdringen von Fibula, Bändern und Nerven muss vermieden werden. 24

1. Einbringen der Pins 2. Anbringen Stäbe/Rohre an Pins Kreieren eines Teilrahmens für jedes Hauptfragment Festes Anziehen aller Muttern Mit Hilfe von Backen wird 1 Stab an jede Seite der Fraktur montiert. Die Stäbe werden in späterem Schritt als Griff für die Reposition benutzt. 25

1. Einbringen der Pins 2. Anbringen Stäbe/Rohre an Pins Kreieren eines Teilrahmens für jedes Hauptfragment Festes Anziehen aller Muttern 3. Lockeres Anbringen von drittem Stab mit zwei Rohr-zu-Rohr Backen Frakturreposition Anziehen der Muttern Montieren der dritten Stange mit 2 Stab-zu-Stab Backen: diese Backen locker lassen. Die Fraktur wird dann reponiert und am Schluss alle Schrauben fest angezogen. 26

Gründe für die modulare Technik Vorsichtige Frakturreposition wird in zweitem Schritt durchgeführt Wenn nur 1 Stab benutzt wird, erfolgt die Reposition zuerst (ist traumatischer) Die modulare Technik mit 3 Stäben erlaubt als erstes 2 Stäbe anzubringen, 1 an jedes Fragment. Wenn die Reposition erfolgt ist, fixiert der dritte Stab die beiden ersten zwei in dieser Position. 27

Wenn mehr Stabilität benötigt wird Montage eines zusätzlichen Stabes Der Rahmen kann durch Anbringen eines zusätzlichen Stabes verstärkt werden. 28

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 1. Durchmesser der Schrauben 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben. 29

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 1. Durchmesser der Schrauben 2.Gewindedesign 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben 2. Das Gewindedesign definiert die Haltekraft im Knochen. 30

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 1. Durchmesser der Schrauben 3. Abstand der Pins zum Frakturspalt 2.Gewindedesign 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben 2. Das Gewindedesign definiert die Haltekraft im Knochen. 3. Es ist besser Pin möglichst nahe an Frakturbereich zu positionieren. 31

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 1. Durchmesser der Schrauben 3. Abstand der Pins zum Frakturspalt 4. Abstand der Pins in Fragment 2.Gewindedesign 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben 2. Das Gewindedesign definiert die Haltekraft im Knochen. 3. Es ist besser Pin möglichst nahe an Frakturbereich zu positionieren. 4. Je grösser der Abstand zwischen 2 Pins in einem Fragment, um so mehr erhöht sich die Haltekraft. 32

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 5.Durchmesser und Anzahl der Stäbe 1. Durchmesser der Schrauben 3. Abstand der Pins zum Frakturspalt 4. Abstand der Pins in Fragment 2.Gewindedesign 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben 2. Das Gewindedesign definiert die Haltekraft im Knochen. 3. Es ist besser Pin möglichst nahe an Frakturbereich zu positionieren. 4. Je grösser der Abstand zwischen 2 Pins in einem Fragment, um so mehr erhöht sich die Haltekraft. 5. Ebenso erhöht ein zusätzlicher zweiter Stab die Steifheit. 33

Faktoren, welche die Stabilität des Rahmens beeinflussen 5.Durchmesser und Anzahl der Stäbe 6. Abstand Knochen zu Stab 1. Durchmesser der Schrauben 3. Abstand der Pins zum Frakturspalt 4. Abstand der Pins in Fragment 2.Gewindedesign 6 Faktoren beeinflussen die Steifheit eines Rahmens. 1. Die Steifheit des Rahmens erhöht sich mit Dicke der Schrauben 2. Das Gewindedesign definiert die Haltekraft im Knochen. 3. Es ist besser Pin möglichst nahe an Frakturbereich zu positionieren. 4. Je grösser der Abstand zwischen 2 Pins in einem Fragment, um so mehr erhöht sich die Haltekraft. 5. Ebenso erhöht ein zusätzlicher zweiter Stab die Steifheit. 6. Ein Stab nahe am Knochen platziert resultiert steiferes Rahmenkonstrukt als Ein Stab weiter weg vom Knochen. 34

Postoperative Pflege zum Vermeiden von Pin Infektion Pins sollten die Haut nicht irritieren Eingebrachte Pins dürfen die Haut nicht irritieren. Freie Platzierung ist wichtig. Zum Vermeiden von Infektion sollte kein mechanischer Stress auf die Haut erfolgen. 35

Postoperative Pflege zum Vermeiden von Pin Infektion Entfernen von Krusten Das Ziel ist sämtliche Krusten (entstanden durch Exsudate) zu entfernen. Es gibt noch keine Evidenz für beste Praxis. Die folgenden Slides zeigen eine empfohlene Praxis aus einem grossen Trauma Zentrum in Deutschland. 36

Postoperative Pflege zum Vermeiden von Pin Infektion Entfernen von Krusten Kochsalzlösung oder Desinfektionslösung Reinigung kann mit NaCl oder Desinfektionslösung erfolgen. 37

Postoperative Pflege zum Vermeiden von Pin Infektion Entfernen von Krusten Kochsalzlösung oder Desinfektionslösung Reinigung z.b. mit Bauchtuch 38

Langzeitpflege zur Vermeidung von Pin Infektion In Fällen wo für die definitive Frakturbehandlung Fixateur Externe vorgesehen ist, wird der Patient angelernt seine Extremität und den Fixateur zu reinigen. Der Patient kann duschen oder sogar im Meer schwimmen gehen. Im Fall einer Farbveränderung der Haut oder Erscheinen von Exsudat rund um Pin werden sie instruiert dies so schnell wie möglich dem Arzt zu zeigen. 39

Fragen Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. Die ersten 2 Fragen sind offene Fragen. Fragen Sie einen Teilnehmer. Für die 2. und 3. Frage wird der Gebrauch vor ARS oder farbigen Antwortkarten empfohlen 40

Welcher Rahmen ist stabiler / steifer? 1. 2. Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 41

Welcher Rahmen ist stabiler / steifer? 1. Ein Stab nahe am Knochen resultiert in steiferem Rahmenkonstrukt. Ausserdem wird ein zusätzlich zweiter Stab die Steifheit erhöhen. Jeder Fix. Ext. Rahmen erzeugt relative Stabilität und es wird eine sekundäre Knochenheilung erfolgen. 42

Was fehlt? Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 43

Was fehlt? Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 44

Welche Bohrergrösse wird zum Einsetzen einer 5mm Schanz schen Schraube gebraucht? 1. Ein 4.5 mm Bohrer 2. Ein 3.5 mm Bohrer 3. Ein 3.2 mm Bohrer Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 45

Welche Bohrergrösse wird zum Einsetzen einer 5mm Schanz schen Schraube gebraucht? 1. Ein 4.5 mm Bohrer 2. Ein 3.5 mm Bohrer 3. Ein 3.2 mm Bohrer Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 46

Was ist der Vorteil der modularen Technik? 1. Sie erlaubt eine sanfte Frakturreposition 2. Sie erlaubt beste postoperative Pinpflege 3. Sie erzeugt absolute Stabilität Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 47

Was ist der Vorteil der modularen Technik? 1. Sie erlaubt eine sanfte Frakturreposition 2. Sie erlaubt beste postoperative Pinpflege 3. Sie erzeugt absolute Stabilität Optional: Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs ein. 48

Zusammenfassung Sie sind nun in der Lage: Indikationen für externe Fixierungen zu beschreiben Verschiedene Typen des Fixateur externe aufzulisten Die modulare Technik zu erörtern Die Technik mit zugehörigen Instrumenten, Implantaten und der Nachbehandlung zu beschreiben Sie sind nun in der Lage: Indikationen für externe Fixierungen zu beschreiben Verschiedene Typen des Fixateur externe aufzulisten Die modulare Technik zu erörtern Die Technik mit zugehörigen Instrumenten, Implantaten und der Nachbehandlung zu beschreiben 49