NEWSLETTER. Mai 2013. Treffen der Kreis- und Stadtbaumeister im PV mit Prof. Ferdinand Stracke. Weitere Themen



Ähnliche Dokumente
Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Stadt Porta Westfalica

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Wie weiter mit Wind in

Markus Demary / Michael Voigtländer

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Deutschland-Check Nr. 35

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Planungsausschuss am

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Statuten in leichter Sprache

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Befragung zum Migrationshintergrund

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Palme & Eckert Web-Marketing

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

I N F O R M A T I O N

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Sächsischer Baustammtisch

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Presse-Information

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

UTA Stuttgart 21

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Energetische Klassen von Gebäuden

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Private Altersvorsorge

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

VfW-Sachverständigenordnung

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Transkript:

NEWSLETTER Mai 2013 Treffen der Kreis- und Stadtbaumeister im mit Prof. Ferdinand Stracke Beim vergangenen Treffen im April konnten die Stadt- und Kreisbaumeister der Region einen prominenten Gast begrüßen: Professor Ferdinand Stracke war gekommen, um mit den für die Stadt- und Kreisbauentwicklung Zuständigen über seine Vorschläge zur Schaffung von Wohnraum in der Region zu diskutieren. Prof. Stracke hatte auf der Verbandsversammlung des im Herbst 2012 unter dem Titel Das urbane Dorf vorgeschlagen, im Übergangsraum zwischen Stadt und ländlichen Regionen neuartige Wohninseln im Außenbereich zu entwickeln, um das prognostizierte Bevölkerungswachstum in der Region aufnehmen zu können. Diese urbanen Dörfer sollten in S- Bahnnähe entwickelt werden und in zwei- bis dreigeschossiger Bauweise und Dichten von 1,0 BGF höchstens 150 bis 200 Wohneinheiten aufnehmen. Zwischen den Wohninseln soll sich ein neuer Typus Freiraum entwickeln,von allen genutzt zur Erholung und mit Privatgärten. Durch die maßstäbliche Bebauung und die Lage im Grünen soll eine eigene Identität der Siedlungen entstehen. Weitere Themen Seite 2 Regionsdaten : Zuzug aus dem Ausland macht auch in Zukunft zur Wachstumsregion Seite 3 bis 6 Aktuelle Projekte im Seite 7 und 8 Termine In der Diskussion wurde schnell klar, dass der Vorschlag zwar gute Ansätze in Bezug auf die Gestaltung verdichteter, neuer Bau- und auch Eigentumsformen enthält, deren Weiterentwicklung sicher lohnend ist. Die Idee, neue Siedlungsansätze im Außenbereich zu schaffen wurde aber von den Anwesenden sehr kritisch gesehen. Es wurde zudem in Frage gestellt, ob neue Siedlungsansätze zur Bereitstellung von Flächen für Wohnraum in der Region überhaupt erforderlich sind. Schließlich gebe es regionsweit nach wie vor ein großes Nachverdichtungspotential und weitreichende Entwicklungsmöglichkeiten von bereits planerisch vorbereiteten Flächen auch gut erschlossen von vorhandenen ÖPNV-Haltepunkten. Anschließend fand ein angeregter Austausch über Erfahrungen mit interkommunaler Zusammenarbeit in der Region statt, bei dem u. a. die Projekte Zwischen Dorf und Metropole aus dem Landkreis Dachau und der Leitbildprozess im Landkreis Fürstenfeldbruck vorgestellt wurden. Auch wenn interkommunale Abstimmungsprozesse von allen Beteiligten viel Energie und einen langen Atem verlangen, war man sich einig, dass die gemeinsame Arbeit der Kommunen an Zukunftsthemen den Vorteil eines strukturierten Blickes über die Gemeindegrenzen bringe. Im Übrigen könnten die erarbeiteten Ergebnisse jetzt sehr sinnvoll in der Diskussion mit der Stadt über gemeinsame regionale Entwicklungsperspektiven verwendet werden. Ansprechpartner: Marc Wißmann Telefon 089 53 98 02-35 E-Mail m.wissmann@pv-muenchen.de www.pv-muenchen.de

Zuzug aus dem Ausland macht auch in Zukunft zur Wachtsumsregion veröffentlicht Regionsdaten Der () hat seine jährlich erscheinenden Regionsdaten veröffentlicht. Die Zusammenstellung und Aufbereitung wichtiger Kennzahlen und Indikatoren der Region basiert auf den Daten des Statistischen Landesamtes. Eine zentrale Aussage: die Region wächst auch in den nächsten Jahren weiter, allerdings mit verminderter Geschwindigkeit. Seit 2001 ist die Bevölkerung in der Region um fast 250.000 Personen gewachsen, auf einen aktuellen Stand von rund 2,7 Mio. Einwohnern. Diese verteilen sich ungefähr je zur Hälfte auf die Landeshauptstadt und das Umland die acht Landkreise der Region. Bis 2031 ist für die Region ein weiteres Wachstumsplus von etwa zehn Prozent prognostiziert, auf dann rund drei Mio. Einwohner. Im Regionsvergleich des Bundesamts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt sich, dass die Region mit einem Anteil von 76 Prozent die höchste Frauenerwerbsquote verzeichnet und mit 18 Prozent den höchsten Anteil hochqualifizierter Beschäftigte hat. Höher als in allen anderen Vergleichsregionen auch Berlin ist zudem der Ausländeranteil (17 Prozent). Die Wirtschaftsstärke der Region wird durch die geringste Arbeitslosenquote (4,4 Prozent) und das, nach der Region Rhein-Main, zweithöchste BIP je Erwerbstätigem belegt. Seit dem Ende der Wirtschaftskrise 2008 in Deutschland ist der Zuzug aus dem Ausland in die Region stark angestiegen. Dagegen ebbt der Zuzug aus Ostdeutschland ab. Die meisten, die aus dem Osten in die Region ziehen wollen, haben dies bereits getan. Dagegen scheint die Region für Menschen aus dem Ausland immer interessanter zu werden sicherlich nicht zuletzt wegen der guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, kommentiert Daniel Gromotka, Referatsleiter Regionalentwicklung, die Daten. Mehr Menschen, mehr Pendler Der Zuwachs an Einwohnern hat in den vergangenen zehn Jahren zu einem erhöhten Pendleraufkommen geführt. Um rund 15 Prozent ist das Gesamt-Pendleraufkommen gestiegen. Der Großteil der Pendlermobilität spielt sich immer noch innerhalb der Landeshauptstadt (384.000 Pendler) und innerhalb der umliegenden Landkreise ab (179.000 Pendler). Vom Umland und von außerhalb der Region kommen rund 325.000 in die Stadt zum Arbeiten. In sind also täglich etwa 710.000 Menschen unterwegs zur Arbeit und zurück. Ein wesentlicher Teil dieser Pendlerbewegungen kann offenbar durch die öffentlichen Verkehrsmittel abgefangen werden. In den vergangenen zehn Jahren hat sich nach Angaben des MVV die Anzahl der Fahrgäste prozentual stärker nach oben entwickelt als die Einwohnerzahl im MVV-Verbundraum. Ansprechpartner: Daniel Gromotka Telefon 089 53 98 02-12 E-Mail d.gromotka@pv-muenchen.de Die Regionsdaten sind auch auf der - Website unter folgendem Link abrufbar: www. pv-muenchen.de/leistung/veroeff/daten/ REG_2012.pdf 2

Aktuelle Projekte im Langfristige Entwicklung der Region (LaReM) Das Referat für Regionalentwicklung erarbeitet zurzeit eine Bestandsaufnahme bereits bestehender Analysen, Studien und Prognosen zu diversen Themenfeldern der Entwicklung der Region, wie z.b. Bevölkerungswachstum, Wohnungsmarkt oder Beschäftigung. Ziel ist die Erstellung eines Berichts, der prägnant und übersichtlich die bisher tatsächlichen und künftig erwarteten Entwicklungsprozesse in der Region bzw. ihren Teilräumen zusammenfasst und mögliche Szenarien der räumlichen Entwicklung erarbeitet. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Arbeiten im Rahmen einer La- ReM-Arbeitsgruppensitzung vorzustellen. Ansprechpartner: Daniel Gromotka Telefon 089 53 98 02-12 E-Mail d.gromotka@pv-muenchen.de Stadt Ebersberg: Flächennutzungsplan Der Entwurf des vom () in Zusammenarbeit mit dem Büro ÖKOPLAN (Landschaftsplan) erarbeiteteten Flächennutzungsplans der Stadt Ebersberg ist fertiggestellt und befindet sich aktuell in der öffentlichen Auslegung. Da der derzeit wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Ebersberg von Anfang der 90er Jahre nicht mehr den heutigen Anforderungen an die Flächennutzungsplanung entspricht, war eine generelle Neubearbeitung unter Berücksichtigung der aktuellen Bau- und Naturschutzgesetzgebung nötig. Eine wesentliche Grundlage für die Neuaufstellung ist folgender Stadtratsbeschluss: Der Umfang an ausgewiesenen Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan soll an die Zielvorstellungen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung (durchschnittlich 0,5 bis 1 % Bevölkerungszuwachs pro Jahr) angepasst sein. Dieses Wachstumsziel wurde neben anderen Leitlininen und Zielen zur Stadtentwicklung im Zuge einer Bürgerwerkstatt sowie zweier Klausurtagungen des Stadtrats erarbeitet. Auch die Vorbereitung, Organisation und Moderation dieser Veranstaltungen übernahmen Mitarbeiter der Geschäftsstelle. In einem ersten Schritt der Novellierung wurden alle Flächen, die im wirksamen Flächennutzungsplan (inkl. wirksamer Änderungen) als Bauflächen aus- gewiesen, aber noch unbebaut waren, erhoben. Dabei wurde nicht unterschieden, ob für die jeweiligen Flächen ein Baurecht nach 30 BauGB (qualifizierter Bebauungsplan) besteht, ob ein Baurecht nach 34 BauGB angenommen werden kann, oder ob die Fläche ohne Baurecht, aber im Flächennutzungsplan ausgewiesen ist. Aus den Baurechtsreserveren ermittelten die Planungsexperten eine mögliche Einwohnerentwicklung. Die Erhebung der unbebauten Bauflächen kam zum Ergebnis, dass aus Flächenausweisungen aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan noch erhebliche Reserven von Wohnbauland bestehen (ca. 34 ha), die rechnerisch einen Einwohnerzuwachs von rund 3.600 in den kommenden 15 Jahren ermöglichen würde. Im Hinblick auf das als Ergebnis der Bürgerbeteiligung formulierte Entwicklungsziel der Stadt Bevölkerungsentwicklung 0,5 bis 1 % pro Jahr (900-1.800 Einwohner in ca. 15 Jahren) waren demnach keine weiteren, größeren Ausweisungen von Bauflächen für Wohnen notwendig. Bei den gewerblichen Bauflächen hatte die Bestandsaufnahme ergeben, dass mit ca. 1,88 ha nur mehr geringe unbebaute Bauflächen zur Verfügung stehen. Hier waren umfangreichere Neuausweisungen notwendig. Ansprechpartner im : Klaus Steinert Telefon 089 53 98 02-77 E-Mail k.steinert@pv-muenchen.de 3

Auszug aus dem Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Ebersberg 4

Aktuelle Projekte im Gemeinden Fuchstal und Denklingen: sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft In den Gemeinden Fuchstal und Denklingen soll mit geplanten ca. 40 Windkraftanlagen einer der größten Windparks Bayern entstehen. Mit der Erstellung einer Standortanalyse und dem anschließenden sachlichen Teil- Flächennutzungsplan (FNP) wurde die Geschäftsstelle des s () zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Christoph Goslich beauftragt. Im August 2011 erteilte zunächst der Landkreis Landsberg am Lech dem den Auftrag, eine Standortuntersuchung für Windkraftanlagen (WKA) zu erstellen, um eine Grundlage für die planerische Steuerung der Windkraft auf dem Gebiet der Gemeinden im Landkreis zu erhalten. Das Gutachten sollte Hinweise und eine Entscheidungshilfe für die vorbereitende Bauleitplanung (FNP) an die Hand geben. Ziel dieser Standortuntersuchung war die Ermittlung möglicher Eignungs- und Ausschlussflächen für WKA mit einer Gesamthöhe von ca. 50-200 m im Landkreisgebiet. Im Laufe der Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass verschiedene militärische Restriktionen nicht nur im weiteren Umfeld der Anlagen in Lagerlechfeld und Penzing einer Planung von Windkraftanlagen entgegenstehen, sondern diese für annähernd zwei Drittel des Landkreisgebietes mit hoher Wahrscheinlichkeit in Frage stellen. Die zunächst beabsichtigte Aufstellung eines auf dem Standortgutachten basierenden, gemeinsamen sachlichen Teil-FNP für alle Gemeinden des Landkreises konnte daher nicht weiter verfolgt werden. Die Gemeinden Apfeldorf, Denklingen, Fuchstal, Kinsau, Reichling, Rott und Vilgertshofen sowie der Markt Dießen am Ammersee, für die nach aktuellem Stand nur geringe Teilflächen mit relevanten militärischen Restriktionen belegt sind, haben sich im Sommer 2012 zu einem abgestimmten Vorgehen entschlossen. Da bei der Erörterung geeigneter Flächen und der planerischen Leitbilder für eine mögliche Konzen- tration deutlich wurde, dass v.a. die großen Flächen im Südwesten der Gemeinden Fuchstal und Denklingen für eine echte Konzentration in Frage kommen. Mit diesen Flächen kann der Windkraft substanziell Raum gegeben und das übrige Gebiet von den Großanlagen freigehalten werden. Somit ist der freie Blick von Norden auf die Alpen auch in Zukunft gesichert. Die Gemeinden Apfeldorf, Kinsau, Reichling, Rott, Vilgertshofen und der Markt Dießen am Ammersee beschlossen daher, ihre Planungshoheit auf die Gemeinden Denklingen bzw. Fuchstal zu übertragen. Ende 2012 erließ die Regierung von Oberbayern eine Rechtsverordnung zur Aufgabenübertragung gemäß 203 Abs. 1 BauGB, 1 Abs. 2 ZustVBauGB mit dem Inhalt, die Aufgabe Erstellung eines sachlichen Teil-FNP Windkraft zu übertragen. Die Methodik des zur Identifizierung von Konzentrationsflächen lehnte sich eng an die vom BVerwG entwickelten Leitsätze an und orientierte sich bei der Entwicklung der Kriterien an Stephan Gatz, Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis, 2009. In einem 1. Schritt wurden Ausschlussflächen erfasst, auf denen aufgrund gesetzlicher Verbote, tatsächlicher Unmöglichkeit oder verallgemeinerbarer Leitsätze aus der Rechtsprechung die Errichtung von Windkraftanlagen von vorneherein ausgeschlossen oder nicht genehmigungsfähig ist (Harte Tabuzonen). In einer 2. Ausscheidungsstufe wurden Flächen ermittelt, die aufgrund von gewichtigen Gründen in der Regel nicht geeignet sind oder aufgrund planerischer Vorstellungen nicht oder nur sehr eingeschränkt zum Tragen kommen sollen sog. Abwägungsflächen (Weiche Tabuzonen). In einem 3. Schritt mussten die verbleibenden Flächen einer städtebaulichen Einzelfall- und Verträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Die Ergebnisse der vorgenannten Ausscheidungen waren Grundlage für das Standortkonzept, das die planerische Entscheidung über Konzentrationsflächen nach Lage und Größe vorbereitete. 5

Die beiden daraus abgeleiteten Vorentwürfe der sachlichen Teil-FNP durchlaufen nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld in Kürze das frühzeitige Beteiligungsverfahren. Oben: Sachlicher Teilfächennutzungsplan Windkraft, Gemeinde Fuchstal, Vorentwurf Rechts: Geltungsbereich: Gemeindegebiet Fuchstal, Reichling, Vilgertshofen Oben: Geltungsbereich: Gemeindegebiet Denklingen, Apfeldorf, Kinsau, Rott und Dießen am Ammersee Rechts: Sachlicher Teilfächennutzungsplan Windkraft, Gemeinde Denklingen, Vorentwurf Ansprechpartner im : Oliver Prells Telefon 089 539802-71 E-Mail o.prells@pv-muenchen.de 6

Termine Veranstaltung Radschnellverbindungen im er Umland Freitag, 14. Juni 2013, Festsaal Landratsamt Radfahren ist in. Nicht nur im Freizeitverkehr, sondern auch im Alltagsverkehr gewinnt das Fahrrad seit Jahren stetig an Bedeutung. Kommunen und Landkreise erstellen Radverkehrskonzepte, bauen die Wegeinfrastruktur aus und ergänzen die Beschilderung. Verkehrsunternehmen verbessern die Möglichkeiten der intermodalen Verkehrsmittelnutzung. In der Veranstaltung möchten wir anhand von Beispielen zeigen, wie Akteure unterschiedlicher Aufgabenfelder ihre Möglichkeiten nutzen, um den Fahrradverkehr attraktiver zu machen. Schwerpunktthema sind die in Deutschland noch relativ wenig bekannten Radschnellverbindungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Radverkehrsbeauftragten und Entscheidungsträger für den Radverkehr in sowie im näheren Umland. Freitag, 14. Juni 2013, 9:30 12:00 Uhr Festsaal, Landratsamt (Mariahilfplatz 17, 81541 ) Ansprechpartnerin: Birgit Kastrup Telefon 089 53 98 02-76 E-Mail b.kastrup@pv-muenchen.de Tagesordnung 9:30 9:35 Uhr Grußwort der Landrätin Johanna Rumschöttel 9:35 10:00 Uhr Begrüßung und Impulsreferat: Anforderungen an Radschnellverbindungen Birgit Kastrup, Fragen und Diskussion 10:00 10:45 Uhr Referat: Radschnellwege - Vorfahrt für den Radverkehr. Machbarkeitsstudie der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Dr. Solveigh Janssen, Region Hannover Fragen und Diskussion 10:45 11:15 Uhr Referat: Erweiterung der elektronischen Fahrplanauskunft um radverkehrsbezogene Informationen (EU-Projekt PUMAS) Alfred Ismair, MVV Fragen und Diskussion 11:15 11:45 Uhr Referat: Aktuelle Aktivitäten und Planungen zur Radverkehrsförderung in der Stadt Garching b. Rudolf Naisar, Stadt Garching b., Mitglied der AGFK Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.v. Fragen und Diskussion 11:45 12:00 Uhr Abschlussdiskussion Moderation: Birgit Kastrup, 7

Termine Veranstaltung Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodelle zur Umsetzung der Energiewende Donnerstag, 4. Juli 2013, Festsaal Landratsamt Seit den Beschlüssen zur Energiewende sind die Planungen für Energiekonzepte und regenerative Energien in nahezu allen Kommunen in vollem Gange. Die Erwartungen an die Kommunen, sich an der Umsetzung von Projekten zu beteiligen und dabei die Bürgerinnen und Bürger einzubinden sind groß. Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen bestehen, soll diese Veranstaltung der Reihe Energie und Kommune des es () aufzeigen. Donnerstag, 4. Juli 2013, 13:00 16:00 Uhr Festsaal, Landratsamt (Mariahilfplatz 17, 81541 ) Ansprechpartner: Marc Wißmann Telefon 089 53 98 02-35 E-Mail m.wissmann@pv-muenchen.de Tagesordnung 13:30 13:40 Uhr Grußwort der Landrätin Johanna Rumschöttel 13:40 13:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referenten Marc Wißmann, 13:45 14:30 Uhr Impulsreferat: Rolle der Kommunen bei der Energiewende Chancen und Risiken kommunaler Beteiligung Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag 14:30 15:15 Uhr Referat: Formen kommunaler und bürgerschaftlicher Beteiligung bei der Umsetzung von Energieprojekten Dr. Thomas Wolf, Rödl & Partner, Nürnberg 15:15 15:45 Uhr Referat: Praxisbeispiele zu Organisationsund Beteiligungsformen unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, Energieagentur Nordbayern 15:45 16:00 Uhr Abschlussdiskussion Der () wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist der freiwillige, partnerschaftliche Zusammenschluss von Landeshauptstadt, acht Landkreisen und 144 Städten, Märkten und Gemeinden im Großraum. Er berät seine Mitglieder in allen Fragen ihrer räumlichen Entwicklung und übernimmt vielfältige Planungsaufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen. Der finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Vergütungen für Auftragsarbeiten. I M P R E S S U M v.i.s.d.p. Verbandsdirektor Christian Breu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sabine Baudisch Arnulfstraße 60, 3. OG 80335 Mai 2013 Arnulfstraße 60, 3. OG 80335 Telefon 089 53 98 02-27 Telefax 089 53 28 389 pvm@pv-muenchen.de www.pv-muenchen.de 8