Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)



Ähnliche Dokumente
1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

6 Wechselstrom-Schaltungen

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Filter zur frequenzselektiven Messung

WB Wechselstrombrücke

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Versuch 14: Wechselstromwiderstände

Lösungen Test 1 Algebra. Ohne el. Hilfsmittel

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3

Hochschule Bremerhaven

Aufgaben Wechselstromwiderstände

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Lösungen Serie 4 (Komplexe Zahlen: Ortskurven)

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

1 Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Strom - Spannungscharakteristiken

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Halbleiterbauelemente

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände)

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Klasse : Name : Datum :

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Wechselstromwiderstände

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Arbeitspunkt einer Diode

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

16 Übungen gemischte Schaltungen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Knoten & Maschenregel

I = I 0 exp. t + U R

Physik für Bauingenieure

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

2 Gleichstrom-Schaltungen

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Aufgabe 1: Entladevorgang eines Kondensators

TEIL 1 (ohne Rechner)

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Übung 3: Oszilloskop

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Vorbemerkung. [disclaimer]

Versuch E5 Frequenzverhalten von RC-Gliedern. I. Zielsetzung des Versuchs. Vorkenntnisse BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL. a) allgemeine Vorkenntnisse

Elektrische Messtechnik, Labor

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Transkript:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro: 4.613 Semester: Modul: Algebra 1 Datum: FS010 1. Aufgabe Gegeben sei die folgende RL-Serieschaltung mit L 10mH, R 100Ω und t) 10V sin 500t 1 s) : L t) R U a t) a) Bestimme die komplexen Impedanzen der einzelnen Bauteile und den komplexen Gesamtwiderstand. Stelle diesen in der Gauss schen Zahlenebene dar. R: Z R R 100Ω L: Z L iωl i500 1 10mH i5ω s Gesamtwiderstand Serieschaltung): Z ser Z R + Z L R + iωl 100 + i5)ω 100.149Ωcis.864 ) Zeigerdiagramm der Impedanzen: b) Bestimme im komplexen Bildbereich den Strom durch den Ohm schen Widerstand und die Ausgangsspannung U a. Eingangsspannung): 10 V 10 V cis0 )

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 I Strom): I Z ser U a Ausgangsspannung): 10 V cis0 ) 100.149Ωcis.864 ) 70.6mAcis.864 ) U a IZ R 70.6mAcis.864 )5Ω 7.06V cis.864 ) c) Bestimme die Übertragungsfunktion U a? U a û R+iωL û 1 R + iωl R iωl R + ω L 0.9988.864 ) Die Amplitude des Ausgangssignals entspricht somit 99.88% der Amplitude des Eingangssignals und das Ausgangssignal eilt dem Eingangssignal um den berechneten Phasenwinkel hinterher! d) Bestimme die stationäre Ausgangsspannung U a t). U a t) 7.06 V sin500 1 s t 0.05) 9.9875V sin5001 s t 0.05). Aufgabe Gegeben sei die folgende RC-Serieschaltung mit C 1µF, R 1000Ω und t) 10V sin 500t 1 s) : C t) R U a t) a) Bestimme die komplexen Impedanzen der einzelnen Bauteile und den komplexen Gesamtwiderstand. Stelle diesen in der Gauss schen Zahlenebene dar. R: Z R R 1000Ω C: Z C i 1 i000ω ωc Gesamtwiderstand Serieschaltung): Z ser Z R + Z C R i 1 ωc 1000 i000)ω 36.1Ωcis 63.4349 ) Seite / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 Zeigerdiagramm der Impedanzen: b) Bestimme im komplexen Bildbereich den Strom durch den Ohm schen Widerstand und die Ausgangsspannung U a. Eingangsspannung): 10 V 10 V cis0 ) I Strom): I Z ser U a Ausgangsspannung): 10 V cis0 ) 36.1Ωcis 63.4349 ) 3.mAcis63.4349 ) U a IZ R 3.mAcis63.4349 )1000Ω 3.V cis63.4349 ) c) Bestimme die Übertragungsfunktion U a? U a û R i 1 ωc û 1 R i 1 ωc ωcrωc + i R ω C + 1 0.44763.4349 ) Die Amplitude des Ausgangssignals entspricht somit 44.7% der Amplitude des Eingangssignals und das Ausgangssignal eilt dem Eingangssignal um den berechneten Phasenwinkel vor! d) Bestimme die stationäre Ausgangsspannung U a t). Skizze: U a t) 4.471V sin500 1 s t + 1.1071) Seite 3 / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 3. Aufgabe Bei der nachfolgenden Reihenschaltung beträgt der Effektivwert des Stromes I ges 5A. Erstelle ein Zeigerdiagramm für die Impedanzen und eines für die Spannungen. I ges Ω i4ω -i6 Ω Impedanzen: Z ser Z R + Z L + Z C Ω + i4ω i6ω i)ω.884ωcis 45 ) Spannungen mit I ges 5A 5Acis0 )): U R I ges Z R 5Acis0 )Ω 10V cis0 ) 10V U L I ges Z L 5Acis0 )4Ωcis90 ) 0V cis90 ) i0v U C I ges Z C 5Acis0 )6Ωcis 90 ) 30V cis 90 ) i30v U ges I ges Z ser 5Acis0 ).884Ωcis 45 ) 14.141V cis 45 ) 10V i10v Seite 4 / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 4. Aufgabe In der untenstehenden Schaltung misst man die Ströme I ges 30A, I 1 18A und I 15A sind Effektivwerte). Bestimme R und L ω 300 1 s ): I ges R I1 I L 4Ω Die Spannung über den drei Bauteilen ist gleich der Spannung über dem 4Ω Widerstand Parallelschaltung): U U R U L 60V Gemäss untenstehender Skizze lässt sich mit dem Kosinussatz die Phasenverschiebung zwischen I und I ges bestimmen: I z I I R I ges I 1 I L R z 15 30 18 Seite 5 / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 cosϕ) I ges + I I1 ϕ 0.474 7.17 I ges I Somit kennen wir zwei Ströme als komplexe Zeiger: I 15Acis0 ), I ges 30Acis 7.17 ) Den Strom I 1 lässt sich nun als Differenz dieser beiden Ströme berechnen: I 1 I ges I 30Acis 7.17 ) 15Acis0 ) 18Acis 49.458 ) } 13.679A {{ } i 11.700A } {{ } I R Dieser Strom ist die Summe der beiden Zweigströme I R und I L. Aus diesen Strömen lassen sich nun Widerstand und Induktivität berechnen: X L U L I L R U R I R 5.18Ω 4.386Ω L X L ω 14.6mH 5. Aufgabe An der Serieschaltung mit R 50Ω, L 50mH und C 0µF liegt eine Spannungsquelle ff 100V mit variabler Frequenz. a) Erstelle die Ortskurve für die Gesamtimpedanz f 0..000 1). s Z ser Z R +Z L +Z C R+i πfl 1 ) 50 + i πf 5 πfc 100 50000 )) Ω πf Skizze Ortskurve: I L b) Erstelle die Ortskurve für die Spannung über der Spule. Skizze Ortskurve: U L ff Z ser Z L 100V 50 + i πf 5 10πf 50i + 50 + 50000 100 πf πf 5 50000 100 πf πf 5 50000 100 πf )) )) ) V iπf 5 Ω 100 Ω Seite 6 / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 c) Bei welcher Frequenz ist die Spannung über der Spule maximal mittels Ortskurve und rechnerisch). U L ) 10πf πf 5 50000 100 πf + 50 ) V 50 + πf 5 50000 100 πf Maximum Extremwertaufgabe) bestimmen: d df U L 5000000π π f 500000 f 50000π 3 V 0 f + π 4 f 4 + 6 5000 00000)) Gleichung lösen: 5000000π π f 500000 f 50000π 3 V 0 f + π 4 f 4 + 6 5000 00000)) f 5.079 1 s 6. Aufgabe Gegeben sei das folgende Netzwerk: Seite 7 / 8

Algebra 1 Lösungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) FS 010 5Ω Ω i3ω 4Ω U 30V 1 I 1 i5ω I 6Ω I3 U 0V a) Bestimme das lineare Gleichungssystem für die Maschenströme I 1, I und I 3 in Matrizenschreibweise) und berechne diese Maschenströme. Masche 1: Masche : Masche 3: System: I 1 5 + I 1 I ) i5 30 I I 1 ) i5 + I + i3) + I I 3 ) 6 0 I 3 I ) 6 + I 3 4 0 5 + i5 i5 0 i5 8 + i8 6 0 6 10 I 1 I I 3 30 0 0 b) Bestimme alle Zweigströme und die Spannungsabfälle über den Impedanzen. Maschenströme: I 1 I I 3 Zweigströme: 1084 694i 3893 3893 5160 + 4350i 3893 3893 i 3893 4690 3893 + 610 I 5Ω) I 1 3.104 1.7786i) A 3.104 1.7786i 1.355 + 1.1174i 1.047 + 0.67043i I i5ω) I 1 I 3.104 1.7786i) A 1.355 + 1.1174i) A 1.7785.896i) A I Ω+i3Ω) I 1.355 + 1.1174i) A I 6Ω) I I 3 1.355 + 1.1174i) A 1.047 + 0.67043i) A Spannungen:.530 + 0.44697i) A I 4Ω) I 3 1.047 + 0.67043i) A U 5Ω) I 5Ω) 5 15.5 8.893i) V U i5ω) I i5ω) i5) 14.48 + 8.895i) V U Ω+i3Ω) I Ω+i3Ω) + i3) 0.701 + 6.113i) V U 6Ω) I 6Ω) 6 15.181 +.6818i) V U 4Ω) I 4Ω) 4 4.8188 +.6817i) V Seite 8 / 8