11.06.2013 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Bericht



Ähnliche Dokumente
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Bericht

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Senatsverwaltung für Finanzen

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

95 Abs. 3 GO NRW Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per (nur Kernhaushalt):

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt

Aktives Zins- und Schuldenmanagement im kommunalen Bereich

Ziel: Entschuldung: Strategie zum Kredit- und Zinsmanagement

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Aktives Zinsmanagement

Finanzlage der Länderhaushalte

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I.

Schuldenmanagement der Stadtgemeinde und des Landes Bremen

Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

Indikatoren-Erläuterung

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Stadtkämmerei. Telefon: Telefax: Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage / V 10343

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), Regiebetrieb Krematorium - Az

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011

Derivate und Bewertung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

am TOP Ö 143

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Lehrer: Einschreibemethoden

S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Straße Freiburg i.br. WKN: ISIN: DE

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Renditeberechnung Generali

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

FF Privat Invest Strategien

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

anhand eines Musterportfolios

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Auftrag zum Fondswechsel

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Aktuelles aus der BayernLabo

Antwort der Landesregierung

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Kredit- und Fremdwährungsgeschäfte des Landes Brandenburg und Brandenburger Kommunen in Schweizer Franken

Analyse des Budgetdienstes. Zusammenfassende Feststellungen

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Transkript:

DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Finanzen und Beteiligungen Öffentliche Berichtsvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Herr Deppe Ruf: 492 20 20 E-Mail: Deppe@stadt-muenster.de Datum: 22.04.2013 Betrifft Schulden- und Liquiditätsbericht 2012 Beratungsfolge 11.06.2013 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Bericht Bericht: Schuldenbericht 2012 Im Rahmen der Vorlage V/0372/1998 beschloss der Haupt- und Finanzausschuss, dass die Verwaltung künftig jeweils im zeitlichen Zusammenhang mit der Vorlage der Jahresrechnung in der Finanz- und Beteiligungskommission - über die im abgelaufenen Rechnungsjahr ergriffenen Maßnahmen und Strategien zur Gesamtsteuerung von Krediten, Zins-, Tilgungs- und Belastungsverläufen (Controlling beim Cash- Management und Management für Finanzanlagen und Kredite) und - über Ziele, Strategien, geplante Maßnahmen der Gesamtsteuerung für das laufende und für kommende Haushaltsjahre berichten soll. Mit dieser Vorlage kommt die Verwaltung diesem Auftrag nach. 1. Schuldensituation der Stadt Münster Die Entwicklung des Schuldenstandes und des damit einhergehenden Schuldendienstes einschließlich der Folgejahre bis zum Jahre 2016 stellt sich nach der derzeitigen Finanzplanung wie folgt dar: Schulden Schulden- Schuldenlastindikat Schulden Bruttokreditaufnahmeaufnahmen Nettokredit- Zinsen Tilgung Jahr Pro-Kopf dienst Proam 31.12. am 31.12.** Kopf** or* 2012 736.430.218 25.249.200-2.493.179 28.607.674 27.742.379 2.483,44 190,03 12,88 2013 746.216.988 39.265.820 9.786.770 29.690.000 29.479.050 2.516,45 199,53 11,22 2014 736.415.178 21.867.230-9.801.810 29.560.000 31.669.040 2.483,39 206,48 11,40 2015 723.261.498 19.235.340-13.153.680 28.810.000 32.389.020 2.439,03 206,38 11,38 2016 707.996.858 17.852.360-15.264.640 27.880.000 33.117.000 2.387,56 205,70 11,27 * Ergibt sich aus der Summe der Zins- und Tilgungsleistungen p. a. im Verhältnis zu den Bruttosteuereinnahmen. ** Zugrundegelegte Bevölkerungszahl = Wohnberechtigte Bevölkerung gem. SMS Statistik für Münster, ab 2013 identisch mit Bevölkerungszahl 2012

2 Die im Jahre 2012 dargestellte negative Nettokreditaufnahme führt zu einer Entschuldung. Der Schuldenstand hat sich von Ende 2003 mit 606,6 Mio. bis Ende 2012 auf 736,4 Mio. um 21,4 % erhöht. Im Vergleich dazu stieg die Verschuldung im Zeitraum von Ende 1993 (234,8 Mio. ) bis Ende 2002 (561,2 Mio. ) um 239 %. Der Schuldendienst stieg von 1993 bis 2002 von 30,6 Mio. auf 39,2 Mio. und somit um rd. 28,1 %. Im Zeitraum von 2003 bis 2012 stieg der Schuldendienst um 27,7 %. Nach der aktuellen Finanzplanung 2013 bis 2016 wird sich der Schuldenstand voraussichtlich auf rd. 708 Mio. verringern. In der Anlage 1 ist die Gesamtverschuldung der kreisfreien Städte in NRW pro Kopf für das Jahr 2010 dargestellt. Unter Gesamtverschuldung sind alle Kernhaushalte (einschl. Kassenkredite), alle Sonderrechnungen sowie die sonstigen Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Form zusammengefasst. Danach belegt Münster mit 2.845,41 pro Kopf den viert niedrigsten Platz der kreisfreien Städte in NRW. Die pro Kopf Verschuldung in NRW liegt bei 3.182,64. 2. Strategische Ausrichtung des Zinsmanagements Im Rahmen des städtischen Schuldenmanagements werden verschiedene Instrumente eines aktiven Zinsmanagements eingesetzt (2.1 2.4). Mit den einzelnen Instrumenten wird das Ziel verfolgt, unterschiedliche Marktsituationen so zu nutzen, dass die Zinsausgaben begrenzt/minimiert werden. Dazu gehört auch, Strukturen zu schaffen, die ein flexibles Reagieren auf sich ändernde Marktbedingungen zulassen. Dabei soll nicht übersehen werden, dass in jeder Finanzierungsform Risiken liegen. Um diese Risiken zu streuen oder zu begrenzen, wurde mit der Vorlage 338/01 festgelegt, dass mindestens 70 % des gesamten Schuldenbestandes aus festverzinslichen Krediten (Kommunalkredit auf dem Europäischen Markt, zinsgünstige Kredite von der KfW/EIB) bestehen; für den Kreditbestand dürfen darüber hinaus für maximal 15 % Zinssicherungsinstrumente angewendet werden sowie für max. 15 % in Schweizer-Franken Darlehen aufgenommen werden. 2.1 Zinssicherungen Mit der ersten Vorlage zum Schuldenmanagement im Jahre 1998 wurden seinerzeit Zinssicherungsinstrumente/Derivate vorgestellt. Dieses Thema wurde im Rahmen der Finanzkommission im Jahre 1999 durch eine entsprechende Fortbildungs- und Informationsveranstaltung vertieft. Die nachfolgenden Gespräche mit der Finanzkommission und Vertretern der Fraktionen führten dazu, dass die Verwaltung den Einstieg in das Geschäftsfeld der Zinssicherungsinstrumente unternahm. Um dieses Feld weiter zu optimieren, wurden mit mehreren Kreditinstituten Gespräche geführt. Die Ergebnisse aus diesen Kontakten wurden der Finanz- und Beteiligungskommission in der nichtöffentlichen Vorlage Nr. 960/2002 am 06.11.02 vorgestellt. Die Stadt hat im Nachhinein mit einem Kreditinstitut einen Vertrag geschlossen; danach erfolgt eine Unterstützung der Stadt im Schuldenmanagement durch regelmäßige Portfolioanalysen sowie Beratungsgespräche. Erstmalig ist ab 2005 in die Haushaltssatzung folgender Passus aufgenommen worden: Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen der Kreditfinanzierung im laufenden Haushaltsjahr ergänzende Verträge zur Optimierung der Zinsstruktur und zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken abschließen (z. B. Derivate). Dabei wird das Vertragsvolumen im Bereich der Fremdwährung (Schweizer Franken) auf 15 % und der variablen Abschlüsse - insoweit sie nicht abgesichert sind auf 30 % des Schuldenstandes zum Jahresende begrenzt.

3 Im Folgenden werden Auszüge aus den bisher getätigten Geschäften dargestellt. 2.2 Aufnahmen von Darlehen auf dem Schweizer Kapitalmarkt Zum 31.12.2012 belief sich das Verschuldungsvolumen der in Schweizer Franken aufgenommenen Kredite bewertet mit einem Kurs (Bilanz) von 1,2051 CHF pro Euro auf rd. 89,9 Mio. und somit auf 12,20 % gemessen am Schuldenstand zum Ende des Jahres 2012. Die Stadt Münster hat sieben Einzelkredite in der Fremdwährung Schweizer Franken. Der letzte Kredit/Derivat läuft ohne Prolongation im Jahre 2043 aus. Gegenüber der Kreditaufnahme auf dem Deutschen Kapitalmarkt besteht zz. ein kumulierter Zinsvorteil (seit 2001) von 14,1 Mio.. Für das Jahr 2012 wurde ein Vorteil in Höhe von 254 T erzielt. Der Break-Even-Point 1 über alle noch bestehenden CHF Kredite liegt Ende 2012 bei 1,241 CHF/. D. h., würden alle zukünftigen Zahlungsströme der bestehenden Fremdwährungskredite zum Kurs von 1,241 CHF/EUR getauscht, entsteht gegenüber der alternativen Finanzierung in Euro weder ein Vor- noch Nachteil. Bei einem Tauschkurs von 1,20) CHF/EUR entsteht ein Verlust von rd. 3,9 Mio. bis zum Ende der Restlaufzeiten (2043). Der bisher tiefste Schlusskurs konnte am 10.08.2011 mit 1,03 CHF/EUR festgestellt werden. Der aktuelle Kurs (Stand: 29.04.2013) beläuft sich auf 1,2286 CHF /EUR. 2.3 Variable Verzinsung Receiver Swap Beim Receiver Swap werden auf Basis eines Grundgeschäftes (klassischer Kommunalkredit mit einem festverzinslichen Zinssatz) Zinszahlungsströme ausgetauscht, so dass letztendlich die zugrunde liegende Verzinsung variabel ist und sich alle 3 oder 6 Monate an der Entwicklung eines Indexes/Zinssatz anpasst. Der Vorteil liegt darin, dass die Differenz zwischen kurz- und langfristigem Zinssatz eingespart wird. Das Risiko bei diesem Swap liegt darin, dass die kurzfristigen Zinssätze über den Zinssatz steigen können, der zum Abschlusstag für einen Kommunalkredit gleicher Laufzeit hätte aufgewendet werden müssen. In dieses Segment hat die Stadt Münster rd. 13,5 Mio. investiert. Es wurden Zinsvorteile in Höhe von 137 T in 2012 erzielt. Zinszahlung in Abhängigkeit der Entwicklung von Referenzzinssätzen Um gegenüber dem klassischen Kommunalkredit Zinsvorteile zu generieren, ist die Stadt bereit, in Abhängigkeit von der Höhe der Differenz zwischen dem 10-Jahreszinssatz und dem 2- Jahreszinssatz eine Verzinsung zu zahlen. Sollte die Differenz aus 10-Jahressatz und 2-Jahressatz über dem fixierten Wert liegen, hat die Stadt Vorteile, liegt die Differenz innerhalb einer vorgegebenen Bandbereite hat die Stadt weder Vor- noch Nachteile, wird allerdings eine definierte Größe unterschritten, entstehen Nachteile für die Stadt. Im Jahre 2012 wurden 2 Geschäfte mit einem leichten positiven Wert aufgelöst. Im Bestand ist noch ein Geschäft mit einem Volumen von 13,4 Mio.. 1 Break Even Point bezeichnet den Kurs, bei der die Vorteilhaftigkeit der Aufnahme in Schweizer Franken gegenüber der Aufnahme am Euro Kapitalmarkt ungünstiger wird.

4 Variable Verzinsung ohne Absicherung Aufgrund der niedrigeren Euribor Zinssätze und der hohen Differenz zu den Zinssätzen mit längeren Laufzeiten hat die Stadt Kredite mit variabler Verzinsung aufgenommen. Die Verzinsung ist gekoppelt an dem 6-Monats Euribor. An Einsparungen sind in 2012 rd. 171 T erzielt worden, bei einem Kreditvolumen von 19,6 Mio.. 2.4 Festverzinsliche Absicherungen Payer Swap Beim Payer Swap werden auf Basis eines Grundgeschäftes (klassischer Kommunalkredit mit einem variablen Zinssatz) Zinszahlungsströme ausgetauscht, so dass letztendlich die zugrunde liegende Verzinsung im Zinssatz fixiert ist und keiner Schwankung unterliegt. Das Risiko bei diesem Swap liegt, wie beim Kommunalkredit, darin, dass die langfristigen Zinssätze sinken. Durch die Ausrichtung an der Zinsmeinung der Stadt ergaben sich für 2012 Vorteile in Höhe von 553 T. Payer Swap mit Gläubigerkündigungsrecht bzw. Wandlungsrecht Zu der grundlegenden Ausgestaltung eines Payer Swaps wird dem Gläubiger das Recht eingeräumt, zu einem definierten Tag in der Zukunft einen Swap ohne Ausgleichszahlung aufzulösen bzw. in eine variable Verzinsung zu wandeln. Dieses Recht ist werthaltig und reduziert den zu zahlenden Zinssatz. Hier ergibt sich ein Vorteil für 2012 in Höhe von rd. 405 T. 3. Ergebnisse für das Jahr 2012 Insgesamt stellt sich das Jahr 2012 positiv dar und schließt mit einem Vorteil von rd. 1,7 Mio. gegenüber der klassischen passiven Schuldensteuerung ab. Der durchschnittliche Zinssatz belief sich im Jahre 2012 auf 3,88 % (Vorjahr: 3,85 %). Unter Beibehaltung der aktuellen Tilgungshöhe und unterstellt, es werden keine neuen Kredite aufgenommen, wäre in 26,5 Jahren die Stadt Münster schuldenfrei. Schuldenportfolio Dezember 2012 Gesamtübersicht Historie der Zinsvorteile 2012 im Verhältnis CHF Eur ggü. Ans. in zum HH Ans. T T % Schuldenstand 736.430.218 2012 254 1.413 5,75% Zinsvorteil zur Passivsteuerung 2011 88 2.074 7,18% CHF- Markt 254.267 0,88% 2010 883 4.586 18,29% Eur - Markt 1.413.293 4,87% 2009 929 3.334 14,26% Gesamtvorteil 1.667.560 5,75% 2008 1.099 1.930 9,96% 2007 3.049-147 8,83% Limitauslastung bezogen auf den Schuldenstand 2006 2.390 2.714 18,46% variabel 47.887.007 6,50% 2005 1.248 2.203 12,01% CHF 89.865.134 12,20% 2004 1.443 1.513 10,02% Break even 1,2461 CHF/EUR 2003 1.386 389 6,32% 2000-2002 1.343 1.046 Gesamt 14.113 21.057 35.170 4. Kommunale Verschuldungsdiagnose Im Jahr 2012 hat der Deutsche Sparkassen und Giroverband eine bundesweite Studie zur kommunalen Verschuldung zum Stichtag 30.09.2011 durchgeführt. Von insgesamt 11.753 (NRW: 427) Kommunen haben sich 344 (NRW 68) an der Studie beteiligt. Von den 344 Kommunen hatten 8 Kommunen eine Verschuldung über 500 Mio..

5 Als wesentliche Ergebnisse kann festgestellt werden: Die Stadt Münster hat im Vergleich zu den 344 beteiligten Kommunen den höchsten Fremdwährungsbestand mit rd. 12,4 % am Investitionskreditbestand. Die Kommunen in der Einwohnerklasse G2 (>200.000 400.000 Einwohner) und einer Verschuldung von mehr als 500 Mio. hatten rd. 2,62 % an Fremdwährungen im Portfolio. In NRW liegt der Fremdwährungsanteil bei 1,06 %. Der Derivateanteil bei der Stadt Münster beläuft sich auf rd. 52 % gemessen am Investitionskreditbestand. Die Kommunen in der Einwohnerklasse G2 und mit einer Verschuldung von mehr als 500 Mio. hatten rd. 11 % Derivateanteil. Bezogen auf NRW lag der Anteil bei 12,8 %. 5. Liquiditätskredite Liquiditätskredite in CHF werden bereits seit 2001 von der Stadtkasse Münster als zinsgünstiges Finanzierungsinstrument eingesetzt. Höchststand waren umgerechnet 60 Mio., die in den Jahren 2004 bis 2006 getilgt wurden. Erst Anfang 2010 wurden wieder zwei Liquiditätskredite in CHF über umgerechnet etwa 30 Mio. aufgenommen, die auch aktuell noch im Bestand sind. Bei den Kreditaufnahmen wurde davon ausgegangen, dass die Stadtkasse längerfristig einen Grundkreditbedarf haben wird, der durch diese Kredite abgedeckt werden soll. Der Wechselkurs belief sich bei der Kreditaufnahme auf 1,47 bzw. 1,43 /CHF. Zum 31.12.2012 lag der Wechselkurs bei 1,2051 /CHF. Hätte die Absicht bestanden, Ende 2012 die Kredite zu tilgen, so wären bei diesem Wechselkurs etwa 36 Mio. fällig gewesen. I. V. gez. Reinkemeier Stadtkämmerer Anlage: Verschuldung kreisfreier Städte 2010 pro Kopf

Düsseldorf Hamm Leverkusen Münster Bottrop Bielefeld Köln Krefeld Herne Bochum Gelsenkirchen Dortmund Bonn M.-'Gladbach Essen Wuppertal Duisburg Solingen Mülheim Hagen Remscheid Oberhausen 6 Anlage 1 9.000 Gesamtverschuldung kreisfreier Städte in NRW pro Kopf 2011 Kernhaushalt zzgl. Schulden der Eigenbetriebe und Krankenhäuser ohne eigene Rechtspersönlichkeit Quelle: it.nrw 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 NRW 2.000 1.000 0