Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung



Ähnliche Dokumente
Bauprozessmanagement Lehramt. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte A Überblick

Abschlussbericht Forschungsvorhaben

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Arbeitsschutz im Baubereich

Gesund und sicher in der Arbeitswelt

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Inhaltsverzeichnis: Abnahme. 17 Ausdrückliche Abnahme. 17 Behördliche Abnahme. 19 Fiktive Abnahme. 21 Förmliche Abnahme. 24 Konkludente Abnahme.

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Störungen im Bauablauf

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Integriertes Nachtragsmanagement:

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Inhalt. 3 Angebotsverfahren Vergabearten Wettbewerbsteilnehmer...18

BAUBETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER KÜNDIGUNG KONFLIKTE BEI DER LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND ABRECHNUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR

RAB 33 Stand:

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Wolfgang Rosel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 6., iiberarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Zweistufige SiGe-Planung

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Seminarreihe Basiswissen Bauleitung

Bericht aus dem Forschungsvorhaben Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben (NOAH)

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen.

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

BAULEITENDER MONTEUR - MODULARE QUALIFIZIERUNG -

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Ich-AG und Arbeitsschutz

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...


Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Kommunales Gebäudemanagement

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Bewertungs - Sachverständige

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Zusammenfassung der Vorlesung

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Vorwort Kapitel RECHTSGRUNDLAGEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 4

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Inhalt. Einführung. Baurecht

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Systematischer Arbeitsschutz im Baubetrieb AMS BAU

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zur Benutzung der CD-ROM. Informationen zum Online-Zugang

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Transkript:

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Bauprozessmanagement Ergänzungskurs Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Bauverfahren im Brückenbau Bauverfahren im Tunnelbau VOB/B Vertragsmanagement Qualitätscontrolling Kostencontrolling Termin- und Ablaufcontrolling Abnahme und Mängelansprüche Arbeitssicherheit Compliance Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Ausgabe 03/2016 Inhalt i

Kapitel 1: Bauverfahren im Brückenbau 1 Bauverfahren im Brückenbau 1-1 1.1 Lehrgerüste 1-1 1.1.1 Leichtes Traggerüst 1-1 1.1.2 Schweres Traggerüst 1-3 1.2 Vorschubrüstung 1-8 1.2.1 Vorschubrüstung unter dem Überbau 1-8 1.2.2 Oben liegende Vorschubrüstung 1-14 1.3 Taktschiebeverfahren 1-17 1.4 Freivorbau 1-24 1.5 Stahlverbundbauweise 1-29 1.5.1 Übersicht über die Verfahren der Stahlverbundbauweise 1-29 1.5.2 Einbau der Stahlkonstruktion 1-29 1.5.3 Herstellen der Fahrbahnplatte 1-30 1.6 Fertigteilbauweise 1-33 1.6.1 Längsorientierte Fertigteilbauweise 1-34 1.6.2 Querorientierte Fertigteilbauweise 1-37 1.7 Kostenvergleich der Brückenbauverfahren 1-41 1.8 Taktdauern der einzelnen Brückenbauverfahren 1-42 1.8.1 Taktschieben 1-42 1.8.2 Vorschubrüstung 1-43 1.8.3 Freivorbau 1-43 1.8.4 Verbundbauweise 1-44 1.8.5 Fertigteile 1-44 1.8.6 Lehrgerüste 1-44 Abbildungsverzeichnis 1-46 Ausgabe 03/2016 Bauverfahren im Brückenbau Bauprozessmanagement Ergänzungskurs I

Kapitel 2: Bauverfahren im Tunnelbau 2 Bauverfahren im Tunnelbau 2-1 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte 2-1 2.2 Offene Bauweise 2-1 2.2.1 Allgemeines 2-1 2.2.2 Deckelbauweise 2-5 2.2.3 Absenktunnel 2-9 2.3 Bergmännischer Tunnelbau 2-11 2.3.1 Begriffsdefinition 2-11 2.3.2 Einstufung in Vortriebsklassen 2-12 2.3.3 Abbaumethoden 2-15 2.3.4 Philosophie der Spritzbetonbauweise (auch: NÖT) 2-16 2.4 Tunnelbohrmaschinen 2-21 2.4.1 Teilschnittmaschinen 2-21 2.4.2 Vollschnittmaschinen 2-22 2.4.3 Vollschnittmaschinen Variante als Ausweitungsmaschine 2-23 2.5 Schildvortrieb 2-24 2.6 Rohrvortrieb 2-28 2.7 Leistungsansätze und Kosten für Vortriebsarten 2-30 2.7.1 Leistungsansatz Tunnelbohrmaschine 2-30 2.7.2 Zusammensetzung einer Vortriebskolonne Tunnelbohrmaschine 2-31 2.7.3 Beispiel Vortriebskosten für eine TBM 2-31 2.7.4 Zusammensetzung einer Vortriebskolonne beim Sprengvortrieb 2-32 2.7.5 Leistungsansatz beim Sprengvortrieb 2-32 2.7.6 Beispiel für die Vortriebskosten beim Sprengvortrieb 2-32 2.8 Fazit 2-33 Abbildungsverzeichnis 2-34 Ausgabe 03/2016 Bauverfahren im Tunnelbau II

Kapitel 3: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) 3 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) 3-1 3.1 Ziel der VOB/B und gesetzliche Grundlage 3-1 3.2 Inhalt der VOB/B 3-2 3.2.1 Art und Umfang der Leistung: 1 VOB/B 3-2 3.2.2 Vergütung: 2 VOB/B 3-2 3.2.3 Ausführungsunterlagen: 3 VOB/B 3-7 3.2.4 Ausführung: 4 VOB/B 3-8 3.2.5 Ausführungsfristen: 5 VOB/B 3-8 3.2.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung: 6 VOB/B 3-9 3.2.7 Verteilung der Gefahr: 7 VOB/B 3-11 3.2.8 Kündigung durch den AG: 8 VOB/B 3-11 3.2.9 Kündigung durch den AN: 9 VOB/B 3-12 3.2.10 Haftung der Vertragsparteien: 10 VOB/B 3-13 3.2.11 Vertragsstrafe: 11 VOB/B 3-13 3.2.12 Abnahme: 12 VOB/B 3-13 3.2.13 Mängelansprüche: 13 VOB/B 3-15 3.2.14 Abrechnung: 14 VOB/B 3-17 3.2.15 Stundenlohnarbeiten: 15 VOB/B 3-17 3.2.16 Zahlung: 16 VOB/B 3-17 3.2.17 Sicherheitsleistungen: 17 VOB/B 3-18 3.2.18 Streitigkeiten 18 VOB/B 3-18 Ausgabe 03/2016 VOB/B VOB/B III

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement Kapitel 4: Vertragsmanagement 4 Vertragsmanagement 4-1 4.1 Vertragstypen und Vertragsformen 4-1 4.1.1 Vertragstypen 4-1 4.1.2 Vertragsformen 4-2 4.1.3 Einheitspreisvertrag 4-3 4.1.4 Detail- Pauschalvertrag 4-4 4.1.5 Global- Pauschalvertrag 4-4 4.2 Leistungssoll - Leistungsist 4-5 4.2.1 Definition Leistungssoll 4-5 4.2.2 Definition Bauist 4-7 4.2.3 Positionsweises Leistungsverzeichnis gemäß EP-Vertrag 4-7 4.2.4 Baubeschreibung 4-8 4.2.5 Funktionales Leistungsverzeichnis 4-8 4.3 Bausollabweichung 4-9 4.3.1 Definition Bausollabweichung 4-9 4.3.2 Feststellung von Bausollabweichungen 4-9 4.3.3 Zeitpunkt der Abweichungsermittlung 4-10 4.3.4 Ursachen und Auswirkungen von Bausollabweichungen 4-12 4.3.5 Dokumentation von Bausollabweichungen 4-15 4.3.5.1 Ziele und Bestandteile 4-15 4.3.5.2 Mögliche Auswirkungen mangelhafter Dokumentation 4-15 4.4 Nachtragsmanagement 4-16 4.4.1 Änderungen - Nachträge 4-16 4.4.2 Untersuchung der Auswirkungen auf den Leistungsprozess 4-20 4.4.2.1 Verzögerungen 4-20 4.4.2.2 Unterbrechung, Stillstand 4-21 4.4.2.3 Beschleunigung 4-22 4.4.2.4 Untersuchung der Auswirkungen auf die Leistungsprozesskette 4-22 4.4.2.5 Untersuchung der Auswirkungen auf den Projektablauf 4-22 4.4.2.6 Regelabläufe 4-25 4.4.3 Bauablaufstörung 4-27 4.4.3.1 Definition 4-27 4.4.3.2 Ursachen 4-27 4.4.3.3 Anspruchsgrundlage 4-28 4.4.3.4 Formale Anforderungen an die Behinderungsanzeige gemäß VOB/B 4-28 4.4.3.5 Inhaltliche Anforderungen an die Behinderungsanzeige gemäß BGH 4-29 4.4.3.6 Haftungsbegründender Kausalitätsnachweis 4-29 4.4.3.7 Sicherstellung der Anspruchsgrundlage 4-30 4.5 Projektmanagement 4-32 4.5.1 Unternehmensprozess Leistungserbringung 4-32 4.5.2 Planungssystem einer Bauunternehmung 4-33 4.5.3 Grundsätze des Projektmanagements 4-36 4.5.4 Schnittstellen - Projektbeteiligte 4-37 4.5.5 Projektmanagement-System 4-38 Ausgabe 03/2016 Vertragsmanagement VI

Kapitel 5: Qualitätscontrolling 5 Qualitätscontrolling 5-1 5.1 Definition Qualität 5-1 5.2 Grundsätze des Qualitätscontrollings 5-1 5.2.3 Qualitätsmanagement (QM) 5-1 5.2.4 Qualitätssicherung 5-2 5.2.5 Maßgebende Normen 5-2 5.2.5.1 Überblick 5-2 5.2.5.2 DIN ISO 9000:2005 5-2 5.2.5.3 DIN ISO 9001:2008 5-3 5.2.5.4 Anforderung an die Prozesse 5-4 5.3 Qualitätssicherung 5-11 5.3.1 Definition und Ziele 5-11 5.3.2 Qualitätsplanung 5-11 5.3.2.1 Ablaufplan - Produktionsplan 5-11 5.3.2.2 Produktionsplan - Prüfplan 5-13 5.3.3 Module der Qualitätssicherung 5-15 5.3.3.1 Modul QS 1 - Materialspezifikation und Bemusterung 5-15 5.3.3.2 Modul QS 2 - Prüfplan/Prüfstatus 5-16 5.3.3.3 Modul QS 3 - Mängelliste 5-17 5.3.3.4 Modul QS 4 - Prüfmittelliste 5-18 5.3.3.5 Bautagebuch 5-18 5.3.3.6 Checklisten 5-22 5.3.3.7 Planeingangsliste Planverteilungsliste 5-29 Abbildungsverzeichnis 5-30 Ausgabe 03/2016 Qualitätscontrolling VII

Kapitel 6: Kostencontrolling 6 Kostencontrolling 6-1 6.1 Definitionen und Bezeichnungen 6-1 6.1.1 Einführung 6-1 6.1.2 (Bau-)Betriebswirtschaftliche Grundlagen 6-1 6.1.2.1 Auszahlung - Einzahlung 6-1 6.1.2.2 Ausgaben - Einnahmen 6-1 6.1.2.3 Aufwand - Ertrag 6-1 6.1.2.4 Kosten Leistung 6-3 6.1.3 Definitionen 6-3 6.1.4 Bezeichnungen 6-9 6.1.4.1 Kosten 6-9 6.1.4.2 Preise 6-9 6.1.4.3 Mengen (Quantity) 6-9 6.1.4.4 Summen 6-9 6.1.4.5 Weitere 6-10 6.1.5 Formelübersicht 6-10 6.1.5.1 Kosten 6-10 6.1.5.2 Preise 6-11 6.1.5.3 Summen 6-12 6.1.5.3.1 Einheitspreisvertrag 6-12 6.1.5.3.2 Pauschalvertrag 6-13 6.1.5.4 Weitere 6-13 6.2 Angebots-, Vertrags- und Prognosekalkulation 6-14 6.2.1 Kalkulation als Informationssystem im Projektverlauf 6-14 6.2.2 Angebotskalkulation 6-16 6.2.3 Vertrags- und Aufklärungsgespräche 6-16 6.2.4 Prognosekalkulation 6-19 6.2.4.1 Ziel und Gliederung der Prognosekalkulation 6-19 6.2.4.2 Prognosekalkulationen PL,1 n 6-21 6.2.4.2.1 Prognosekalkulation Werkzeug der Projektsteuerung 6-21 6.2.4.3 Abnahmekalkulation 6-22 6.2.4.4 Prognosekalkulation PG,1 n der Gewährleistungsphase 6-22 6.2.4.5 Schlusskalkulation 6-23 6.3 Betriebliches Rechnungswesen 6-23 6.3.1 Externes Rechnungswesen 6-23 6.3.2 Internes Rechnungswesen 6-24 6.3.2.1 Aufbau der Kostenrechnung im Rechungswesen 6-25 6.3.2.2 Projektsicht - Unternehmenssicht 6-26 6.3.3 Soll-Ist-Vergleich 6-26 6.4 Erfassung der Kosten 6-29 6.4.1 Erfassung der Einzelkosten der Teilleistungen 6-29 6.4.1.1 Dokumentation der Lohnkosten mittels Bauarbeitsschlüssel (BAS) 6-30 6.4.1.1.1 Gliederungssystematik des Bauarbeitsschlüssels 6-30 6.4.1.1.2 Erfassung der Lohnkosten infolge Zeitlohn 6-33 6.4.1.1.3 Erfassung der Lohnkosten infolge Leistungslohn 6-34 6.4.1.2 Dokumentation der Material- bzw. Stoffkosten 6-40 6.4.1.3 Dokumentation der Gerätekosten 6-41 6.4.1.4 Dokumentation der Kosten aus Schalung und Rüstung 6-41 6.4.1.5 Dokumentation der Kosten infolge Nachunternehmereinsatz 6-42 Ausgabe 03/2016 Kostencontrolling V

6.4.2 Erfassung von Projektgemeinkosten 6-42 6.5 Bestimmung der Erlöse 6-43 6.5.1 Einheitspreisvertrag 6-44 6.5.1.1 Aufmaß und Abrechnung 6-45 6.5.1.2 Die Stundenlohnarbeiten 6-48 6.5.2 Der Pauschalvertrag 6-49 6.6 Prognosekalkulation im Projektverlauf anhand eines Beispiels 6-50 6.6.1 Unterschiedlich Behandlung von EP- und Pauschalvertrag 6-50 6.6.1.1 Prognosekalkulation Beispielprojekt als EP-Vertrag 6-52 6.6.1.2 Prognosekalkulation Beispielprojekt als Detailpauschalvertrag 6-54 6.6.1.3 Prognosekalkulation Beispielprojekt Überblick 6-55 6.6.2 Methodik der Ergebnisermittlung per Stichtag 6-55 6.6.3 Leistungs- und Ergebnisermittlung per Stichtag 6-61 6.6.4 Zusammenhang von Rohergebnis per Stichtag und per Projektende 6-62 6.6.5 Zusammenhang Leistung und Abschlagrechnung 6-63 6.6.6 Leistungs- und Rohergebnisermittlung im Monat 6-63 6.6.7 Ermittlung des Monatsergebnisses 6-64 6.7 Kostenabgleich Prognosekalkulation - Rechnungswesen 6-65 6.7.1 Kostenabgleich mit Daten des Rechnungswesens 6-65 6.7.2 Zusammenhang der Aussagen per Stichtag 6-66 6.7.3 Ursachen der Kostendifferenzen 6-68 6.7.3.1 Eigenleistung Lohn/Gehalt: 6-68 6.7.3.2 Eigenleistung - Stoffe 6-68 6.7.3.3 Fremdleistungen 6-68 6.7.3.4 Kostenartenstruktur 6-68 6.8 Budgetkalkulation, Vergabegrenzwert, Auftragssumme 6-70 6.8.1 Budgetkalkulation 6-70 6.8.2 Bildung der Budgets 6-70 6.8.3 Vergabe von Nachunternehmerleistungen 6-71 6.8.4 Ermittlung der Auftragssumme per Projektende bei Pauschalvertrag und EP-Vertrag 6-73 Abbildungsverzeichnis 6-77 Formelverzeichnis 6-79 Ausgabe 03/2016 Kostencontrolling V

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement Kapitel 7: Termin- und Ablaufcontrolling 7 Termin- und Ablaufcontrolling 7-1 7.1 Definitionen und Bezeichnungen 7-1 7.1.1 Definitionen 7-1 7.1.2 Bezeichnungen 7-3 7.2 Vertragliche Regelungen 7-4 7.2.1 Bauumständesoll 7-4 7.2.2 Sphären von Auftraggeber und Auftragnehmer 7-5 7.3 Detaillierung der Terminplanung 7-8 7.3.1 Terminplanung - Termincontrolling 7-8 7.3.2 Terminrahmen 7-10 7.3.3 Projektterminplan 7-10 7.3.4 Detailterminplan 7-10 7.3.5 Termincontrolling 7-11 7.4 Detaillierung der Ablaufplanung 7-11 7.4.1 Ablaufplanung - Ablaufcontrolling 7-11 7.4.2 Produktionsplanung Detailablaufplanung 7-11 7.4.2.1 Produktionsplanung 7-11 7.4.2.2 Detailablaufplanung 7-12 7.4.3 Angebotsablaufplan 7-12 7.4.4 Vertragsablaufplan 7-12 7.5 Ablaufcontrolling 7-13 7.5.1 Regelkreis des Termin- und Ablaufcontrollings 7-13 7.5.2 Bauzeitverzehr 7-15 7.5.3 Bauzeitprognose 7-17 7.5.3.1 Definition 7-17 7.5.3.2 Kennzahlen der Bauzeitprognose 7-20 7.6 Beispiel 7-24 7.6.1 Projektstruktur 7-24 7.6.2 Projektstrukturplan 7-26 7.6.3 Produktionsplanung 7-27 7.6.3.1 Untergeschosse 7-27 7.6.3.2 Erd- und Obergeschosse 7-30 7.6.4 Vertragsablaufplan 7-33 7.6.5 Prognoseablaufplan 7-34 7.6.6 Abnahmeablaufplan 7-35 7.7 Praktische Umsetzung 7-36 7.7.1 Steigende Anforderungen an das Projektmanagement 7-37 7.7.2 Bauen im Bestand, Umbau unter Betrieb 7-37 Ausgabe 03/2016 Termin- und Ablaufcontrolling VII

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement Kapitel 8: Abnahme und Mängelansprüche 8 Abnahme und Mängelansprüche 8-1 8.1 Abnahme 8-1 8.1.1 Begriff und Bedeutung der Abnahme 8-1 8.1.2 Voraussetzungen für die Abnahme 8-1 8.1.3 Formen der Abnahme 8-2 8.1.3.1 Stillschweigende Abnahme 8-2 8.1.3.2 Formlose Abnahme 8-2 8.1.3.3 Förmliche Abnahme 8-2 8.1.3.4 Fiktive Abnahme 8-3 8.1.3.5 Die Teilabnahme und technische Abnahme 8-3 8.1.4 Wirkung der Abnahme 8-4 8.1.4.1 Fälligkeit der Vergütung 8-4 8.1.4.2 Wegfall der Vorleistungspflicht 8-4 8.1.4.3 Beschränkung des Erfüllungsanspruchs 8-4 8.1.4.4 Gefahrübergang 8-4 8.1.4.5 Beweislastumkehr bei Mängeln 8-4 8.1.4.6 Verjährungsbeginn 8-4 8.1.4.7 Verlust nicht vorbehaltener Ansprüche 8-4 8.1.5 Zusammenfassende Übersicht zum Thema Abnahme 8-5 8.1.6 Übergabedokumentation 8-8 8.2 Auswirkungen von Mängelansprüchen 8-10 8.2.1 Gewährleistung bzw. Mängelhaftung als Unternehmensprozess 8-10 8.2.2 Mängelansprüche gemäß VOB/B 8-12 8.2.2.1 Mangelbegriff 8-12 8.2.2.2 Nacherfüllungsanspruch nach 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B 8-12 8.2.2.3 Selbstvornahme nach 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B 8-13 8.2.2.4 Minderung nach 13 Abs. 6 VOB/B 8-13 8.2.2.5 Schadensersatzanspruch nach 13 Abs. 7 VOB/B 8-13 8.2.2.6 Aufwandsersatz gem. 284 BGB 8-13 8.2.2.7 Verjährungsfristen 8-14 8.2.2.8 Vorgehen zur Beseitigung von Mängeln nach Abnahme nach VOB/B 8-14 Ausgabe 03/2016 Abnahme und Mängelansprüche VIII

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement Kapitel 9: Arbeitssicherheit auf Baustellen 9 Arbeitssicherheit auf Baustellen 9-1 9.1 Bedeutung der Arbeitssicherheit 9-1 9.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Deutschland und Europa 9-2 9.2.1 Deutschland 9-2 9.2.2 Europa 9-3 9.3 Das Arbeitsschutzsystem in Deutschland 9-5 9.3.1 Staatliches Recht, Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht 9-6 9.3.1.1 Das Arbeitsschutzgesetz 9-6 9.3.1.2 Gefährdungsbeurteilung 9-8 9.3.1.3 Regelwerk der Berufsgenossenschaften 9-10 9.3.1.4 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie 9-10 9.3.1.5 Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes 9-11 9.4 Betriebliche Arbeitsschutzexperten 9-11 9.4.1 Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) 9-12 9.4.2 Sicherheitsbeauftragter (SiBe) 9-13 9.4.3 Arbeitsschutzausschuss (ASA) 9-13 9.4.4 Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) 9-14 9.5 Bauleiter 9-14 9.6 Baustellenverordnung 9-15 9.6.1 Besonders gefährliche Arbeiten 9-17 9.6.2 Vorankündigung 9-18 9.7 Richtlinien für Arbeitsschutz auf Baustellen 9-18 9.7.1 RAB 30 Geeigneter Koordinator (SiGeKo) 9-19 9.7.2 RAB 31 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) 9-28 9.7.3 RAB 32 Unterlage für spätere Arbeiten 9-33 9.8 Vergütung von Koordinatoren 9-35 9.9 Regelungen im Ausland 9-39 9.9.1 Bundesgesetz über die Koordination bei Bauarbeiten Österreich 9-39 9.9.2 Regeln zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei Bauarbeiten Schweiz 9-39 9.9.3 Health and Safety Regulations Großbritannien 9-40 Ausgabe 03/2016 Arbeitssicherheit auf Baustellen IX

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement Kapitel 10: Complianceregelungen für Bauunternehmen in Deutschland Kapitel 10: Complianceregelungen für Bauunternehmen in Deutschland X 10 Complianceregelungen für Bauunternehmen in Deutschland 10-1 10.1 Problemstellung 10-1 10.2 Begriffe und Definitionen 10-2 10.3 Compliance Grundlagen 10-3 10.3.1 Begriff Compliance 10-3 10.3.2 Aufgaben und Ziele von Compliance 10-4 10.3.3 Compliance als Prozess im Bauunternehmen 10-4 10.4 Gesetzliche Grundlagen 10-5 10.4.1 Allgemeine gesetzliche Anforderungen 10-5 10.4.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) 10-6 10.4.3 Folgen von Compliance Verstößen 10-7 10.5 Compliance Management 10-8 10.5.1 Compliance Management Instrumente 10-8 10.5.2 Compliance Management Systeme (CMS) 10-11 10.5.3 Compliance Standards 10-12 10.6 Corporate Social Responsibility 10-13 10.7 Fazit 10-14 Ausgabe 03/2016 Complianceregelungen für Bauunternehmen in Deutschland X