Mikroprozessortechnik



Ähnliche Dokumente
Fachpraxis Elektrotechnik

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Einführung in. Logische Schaltungen

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Mikro-Controller-Pass 1

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Mikrocomputertechnik

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Grundlagen der Digitaltechnik

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

1. Stellenwerte im Dualsystem

Enseignement secondaire technique

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Signalverarbeitung 1

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Vernehmlassung Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ (46505)

Prozessor HC680 fiktiv

Gussnummern-Lesesystem

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Betriebliches Rechnungswesen

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Angewandte Informationstechnik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

I. Allgemeine Anmerkungen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Technische Mathematik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Mikro-Controller-Pass 1

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Handout 6. Entwicklung von Makros

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Programmieren einer Lüftungsanlage mit DDC-Suite Vorlagen Arbeiten mit dem Fupla

Übung -- d001_7-segmentanzeige

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

2. Negative Dualzahlen darstellen

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

5. Lineare Funktionen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Lenkung der QM-Dokumentation

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Transkript:

Lehrplan Mikroprozessortechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 1/8

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Höheren Berufsfachschulen für Automatisierungstechnik im Saarland (APO-HBFS-AT) vom 7. Juli 2010 zu Grunde. Das Fach Mikroprozessortechnik ist ein Grundlagenfach im Fächerkatalog der Höheren Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Die angestrebten Lernziele umfassen die weite Spanne von den Grundlagen der Digitaltechnik über die prinzipielle Arbeitsweise eines Mikroprozessors bis hin zur Programmierung eines Prozessors. Zudem müssen Bezüge zu den Fächern Elektronik, Mess- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Netzwerksysteme hergestellt werden. Es gibt derzeit kein geeignetes Lehrbuch zum begleitenden Einsatz auf dem Markt, das zumindest den überwiegenden Teil der angestrebten Lernziele abdeckt und zudem den methodisch-didaktischen Intentionen der unterrichtenden Lehrer genügt. Um dennoch die Fülle des angebotenen Lehrstoffes in der vorgegebenen Zeit bewältigen zu können, wurden Handreichungen zu einzelnen Lerngebieten des Faches entwickelt, die den Schülern zum Gebrauch im und neben dem zur Verfügung stehen. Das Leitziel zu dem Thema Darstellung eines Mikroprozessors auf der Blockschaltbildebene lautet: Erarbeitung eines geeigneten theoretischen Modells eines Mikroprozessors, das die Arbeitsweise marktgängiger Prozessoren widerspiegelt und den Schüler befähigt, diese Prozessoren nach Einarbeitung in den spezifischen Befehlssatz zu programmieren. Im Lerngebiet Mikroprozessor und Bussystem" wird auf der Blockschaltbildebene aufgezeigt, wie die Komponenten eines einfachen Mikroprozessorsystems über Bussignale miteinander kommunizieren und Daten austauschen Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: - In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, wobei die Lernziele durch Verben beschrieben werden. - Die Lernziele sind als Groblernziele formuliert. - Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. - Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in einem zeitlichen Umfang von ungefähr einem Drittel der ausgewiesenen Zeitrichtwerte vorgesehen. Saarbrücken, Juli 2010 LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 2/8

Lerngebietsübersicht Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden Unterstufe 1 Grundlagen der Schaltalgebra 30 2 Zahlensysteme 20 3 Darstellung eines Mikroprozessors auf der Blockschaltbildebene 30 4 Mikroprozessor und Bussystem Summe 80 Oberstufe 4 Mikroprozessor und Bussystem 40 5 Programmierung eines Mikroprozessors 40 Summe 80 LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 3/8

Lerngebiet 1: Grundlagen der Schaltalgebra Zeitrichtwert*: 30 Std. 1.1 Die logischen Grundfunktionen - Negation - Konjunktion - Disjunktion 1.2 Die Darstellungsarten logischer Grundfunktionen - Wertetabelle - Funktionsgleichung - Schaltzeichen mit SPS nachvollziehen 1.3 Die Rechenregeln der Schaltalgebra 1.4 Verfahren zur Analyse und Synthese logischer Schaltungen 1.5 Die Arbeitsweise von Kippgliedern - Umformungsregeln - Entwicklung der Schaltfunktion aus vorgegebenen logischen Schaltungen - disjunktive Normalform - Minimierungsverfahren nach Quine-McCluskey - Funktionsgleichungen - Überführungstabelle - RS-Kippglied - D-Kippglied - JK-Kippglied - JK-Master-Slave-Kippglied mit SPS programmieren LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 4/8

Lerngebiet 2: Zahlensysteme Zeitrichtwert*: 20 Std. 2.1 Die Darstellung einer Zahl in verschiedenen Zahlensystemen - dezimales Zahlensystem - duales Zahlensystem - hexadezimales (sedezimales) Zahlensystem 2.2 Die Umwandlung einer Zahl von einem Zahlensystem in ein anderes Zahlensystem 2.3 Die Grundrechenarten in den einzelnen Zahlensystemen 2.4 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen in einem Computersystem - Zahlenumwandlungen - dezimal-dual und umgekehrt - dezimal-hexadezimal und umgekehrt - hexadezimal-dual und umgekehrt - Addition und Subtraktion - Multiplikation und Division - Zweierkomplement-Arithmetik - Binärzeichen - Informationsgehalt einer vorgegebenen Einheit von Binärzeichen - Wörter und Wortlängen - Multiplikatoren zur Darstellung von Vielfachen von Bit und Byte - ASCII-Code LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 5/8

Lerngebiet 3: Darstellung eines Mikroprozessors Zeitrichtwert*: 30 Std. auf der Blockschaltbildebene 3.1 Die Entwicklung eines steuerbaren Rechenwerks - Gleichungen und Schaltung des Halbaddierers auf der Basis eines - Gleichungen und Schaltung Volladdierers des Volladdierers - steuerbares Rechenwerk 3.2 Den grundsätzlichen Aufbau und die Arbeitsweise eines Mikroprozessors 3.3 Das Registermodell und die Bussignale eines handelsüblichen Mikroprozessors - Arithmetik-Logik-Einheit (ALU) - Akkumulator - Befehlsdecoder - Adressenregister - Programmzähler - Aufbau eines Maschinenbefehls - Bearbeitung eines Maschinenbefehls - Befehlsholphase - Befehlsausführungsphase - Aufbau eines Maschinenprogramms - Arbeitsregister - Programmzähler - Statusregister - Stackpointer - Adressenbussignale - Datenbussignale - Steuerbussignale mit Hilfe eines Hardware-Debuggers demonstrieren z.b. PC-Prozessor LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 6/8

Lerngebiet 4: Mikroprozessor und Bussystem Zeitrichtwert*: 40 Std. 4.1 Den grundsätzlichen Aufbau des Bussystems in einem Mikrocomputersystem - Adressenbus - Datenbus - Steuerbus Einsatz eines Mikroprozessorsystems 4.2 Den Datenaustausch mit einer parallelen Ausgabeeinheit 4.3 Den Datenaustausch mit einer parallelen Eingabeeinheit 4.4 Die Adressierung von Speicherbausteinen - prinzipieller Aufbau einer Ausgabeeinheit - Adressierung einer Ausgabeeinheit - Signal-Zeit-Diagramme des Schreibvorgangs - Programmierung einer Ausgabeeinheit - prinzipieller Aufbau einer Eingabeeinheit - Adressierung einer Eingabeeinheit - Signal-Zeit-Diagramme des Lesevorgangs - Programmierung einer Eingabeeinheit - Aufbau und Arbeitsweise von Adressdecodern - Decodierung von Speicherbereichen - Gewinnung von Chip-Select- Signalen - Signal-Zeit-Diagramme von Schreib-und Lesevorgängen LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 7/8

Lerngebiet 5: Programmierung eines Mikroproprozessors Zeitrichtwert*: 40 Stunden 5.1 Das Erstellen und Editieren eines Quelltextes mit Hilfe eines Texteditors - Editorbefehle - Text löschen - Text einfügen - Text markieren - Textblöcke löschen, kopieren, bewegen - Text speichern - Text laden 5.2 Die Anwendung eines Makroassemblers zum Erstellen eines Assemblerprogramms 5.3 Die Handhabung eines Linkers 5.4 Das Registermodell des Prozessors - Aufbau des Quelltextes - Assemblerdirektiven - Steuerung der Ausgabe - Ausdrücke und Operatoren - Erzeugen von Objektdateien - Erzeugen von List-Dateien - Erzeugen von Cross Reference-Dateien - Aufgaben des Linkers - Erzeugen von ablauffähigen Programmen - Erzeugen von Link-List-Dateien - Arbeitsregister - Adressenregister - Datenregister - Stapelregister - Statusregister und Statusbits Adressierungsarten 5.5 Die Befehle des Prozessors in Programmen anwenden 5.6 Die Anwendung von Unterprogrammtechniken - Lade- und Transferbefehle - arithmetische Befehle - logische Befehle - unbedingte und bedingte Verzweigungen - Sonderbefehle - Unterprogrammaufrufe - Assemblerprozeduren und Parameterübergabe - Interruptverarbeitung LP-Saarland: HBFS-AT Mikroprozessortechnik, 2010 Seite: 8/8