2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge



Ähnliche Dokumente
2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Sozialversicherungen 2009

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Sozialversicherungen: 2015

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

VORSORGEREGLEMENT 2013

Die 1. BVG Revision im Überblick

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Meine Pensionskasse 2015

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

VORSORGEREGLEMENT 2014

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Sozialversicherungen 2013

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

10. Anhang für den Plan BVG COMFORT zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Sozialversicherungen 2014

Vorsorgereglement 2014

Die Vorsorge in der Schweiz

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

PENSIONSKASSE FREELANCE

Ihr Vorsorgeausweis. Hans

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Basisplan II der Pensionskasse Post

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan B3

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

Die Pensionierung finanziell planen

Informationen zur Vorsorgelösung 2005

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

REGLEMENT Pensionskasse PANVICA. Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Beilagen zur Ausgangslage

Erklärung zur Abrechnung

Die Pensionskasse Post

Vorsorgereglement 2014

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Den Vorsorgeausweis verstehen

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G2

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

VORSORGEPLAN SF Selbständigerwerbende und Freischaffende

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

gültig ab für das Vorsorgewerk der Selbständigerwerbenden

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Regulativ Wohneigentumsförderung

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN SF

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Der Vorsorgeausweis. Klarheit über die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge.

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Anhang zum Vorsorgereglement Gültig ab

REVOR Personalvorsorge in sicheren Händen

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

Transkript:

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher.

1. Ausgangslage. Vorsorge in der Schweiz Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die 1. Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung. Die 2. Säule ermöglicht zusammen mit der 1. die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise. Die 3. Säule ergänzt diese beiden Säulen und soll weiter reichende, persönliche Bedürfnisse sichern. staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule berufliche Vorsorge BVG UVG 2. Säule Alter, Tod und Invalidität private Vorsorge gebunden frei 3. Säule Diese Grafik verdeutlicht, dass vor allem höhere Einkommen einen zusätzlichen Vorsorgeschutz verlangen. Für dessen bedarfsgerechte Sicherstellung eignen sich eine zusätzliche überobligatorische Vorsorge nebst dem BVG sowie Lebensversicherungen und weitere Instrumente der Personal Financial Services (PFS). Unsere Berater erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passenden Lösungsvorschläge. Rente in % des Jahreseinkommens 100% 80% 60% 40% 20% 0% 3. Säule 2. Säule 1. Säule 16 000 21 150 32 000 40 000 48 000 56 000 64 000 72 000 84 600 88 000 96 000 104 000 Jahreseinkommen 2

2. Wer ist obligatorisch zu versichern? Alle AHV-pflichtigen Arbeitnehmer, die einen Jahreslohn von mehr als CHF 21 150. beziehen: Ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres für die Risiken Tod und Invalidität Ab 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahres für die Altersversicherung 18 25 64 / 65 Alter am 1. Januar Alter (Sparversicherung) Tod und Invalidität (Risikoversicherung) Selbständigerwerbende, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die der obligatorischen Versicherung nicht unterstellt sind, können sich freiwillig versichern. 3. Obligatorisch zu versichernder Lohn. Koordinierter Lohn/Versicherter Lohn gem. BVG Zu versichern ist der Teil des AHV-Jahreslohnes von CHF 21 150. bis CHF 84 600.. Die Berechnung des versicherten Lohnes (max. CHF 59 925. ) erfolgt, indem vom AHV-Jahreslohn CHF 24 675. (Koordinationsabzug) abgezogen werden. Erreicht der versicherte Lohn den Betrag von CHF 3525. nicht, so wird er auf diesen Betrag aufgerundet. Die erwähnten Grenzwerte sind seit 1.1.2015 gültig. Sie werden in der Regel bei Erhöhung der AHV-Renten angepasst. AHV-Lohn koordinierter Lohn max. CHF 59 925. koordinierter Lohn min. CHF 3525. nicht obligatorisch versichert versicherter Lohn (koordinierter Lohn) Koordinationsabzug BVG-Obergrenze CHF 84600. Koordinationsabzug CHF 24675. Eintrittsschwelle bei CHF 21150. 4. Beginn und Ende der Versicherung. Die obligatorische Versicherung beginnt mit dem Antritt des Arbeitsverhältnisses, sofern kein befristeter Arbeitsvertrag für eine begrenzte Dauer von höchstens drei Monaten vorliegt. Die obligatorische Versicherung endet, wenn der Anspruch auf die Altersleistung entsteht das Arbeitsverhältnis aufgelöst wird der Mindestlohn unterschritten wird Tritt der Versicherte nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht sofort einer neuen Vorsorgeeinrichtung bei, so gewährt ihm die bisherige Vorsorgeeinrichtung für die Risiken Tod und Invalidität eine Nachdeckung während längstens eines Monats. 3

5. Leistungen. Alter Altersrente, deren Höhe in Prozenten des erworbenen Altersguthabens (Altersgutschriften plus Zins) im Rentenalter (für Frauen 64/für Männer 65) berechnet wird. Der Umwandlungssatz für den obligatorischen Teil beträgt zurzeit 6,8% und wird vom Bundesrat festgelegt. Pensionierten-Kinderrente in der Höhe der Waisenrente, zahlbar bis zum vollendeten 18., falls noch in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr. Invalidität Invalidenrente in der Höhe von 6,8% des vorhandenen Altersguthabens zuzüglich der Summe der künftigen Altersgutschriften ohne Zins. Invaliden-Kinderrente in der Höhe der Waisenrente, zahlbar bis zum vollendeten 18., falls noch in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr. Prämien- bzw. Beitragsbefreiung. Tod Witwen- und Witwerrenten in der Höhe von 60% der versicherten Invalidenrente bzw. der zuletzt ausgerichteten Alters- und Invalidenrente. Waisenrente in der Höhe von 20% der Invalidenrente bzw. Altersrente, zahlbar bis zum vollendeten 18., falls noch in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr. 100% Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen 60% 20% Altersrente Kinderrente Witwen- und Witwerrente Waisenrente Invalidenrente Invaliden- Kinderrente 4

6. Form der Leistungen. Grundsätzlich werden alle Leistungen in Rentenform ausgerichtet. Neu besteht die Möglichkeit, ein Viertel des Altersguthabens als einmalige Kapitalabfindung und das restliche Altersguthaben als Rente zu beziehen. Das Vorsorgereglement kann erweiterte Leistungen vorsehen und speziell regeln. Sämtliche Kapitalabfindungen sind schriftlich zu beantragen. 7. Finanzierung. Altersgutschriften in Prozenten des versicherten Lohnes. 18% 15% 10% 7% Der Mindestzinssatz für die Verzinsung des Altersguthabens wird vom Bundesrat festgelegt. Die Beiträge für den Sicherheitsfonds (0,08% für die Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur) sind für alle Versicherten, die der Altersversicherung (ab Alter 25) einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angehören, zu erheben. Die anderen Beiträge für den Sicherheitsfonds (0,05% für die Insolvenz und andere Leistungen) werden bei allen dem Freizügigkeitsgesetz unterstellten Vorsorgeeinrichtungen erhoben. 25 34 35 44 45 54 55 64/65 Alter Frauen/Männer Die Vorsorgeeinrichtung legt die Höhe der Beiträge des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer fest. Der Beitrag des Arbeitgebers muss mindestens gleich hoch sein wie die gesamten Beiträge aller seiner Arbeitnehmer. 5

8. Freizügigkeitsleistung. Der Versicherte erhält jährlich oder auf Wunsch einen Vorsorgeausweis; daraus gehen die persönlich versicherten Leistungen hervor. Bei vorzeitigem Dienstaustritt wird eine Abrechnung über die Austrittsleis tung erstellt. Der Versicherte hat Anspruch auf das volle bis zum Austritt erworbene Altersguthaben, obligatorische und überobligatorische Teile sowie die eingebrachten Freizügigkeitsleistungen eingeschlossen. Das Freizügigkeitsgesetz garantiert folgende Ansprüche: eingebrachte Freizügigkeitsleistung samt Zins selbst einbezahlte Altersgutschriften Zuschlag von jährlich 4% ab dem 20. Altersjahr auf den eigenen Altersgutschriften (ab dem 45. Altersjahr ergibt sich somit der Maximalzuschlag von 100%) 9. Wohneigentumsförderung. Vorbezug Der Versicherte kann alle fünf Jahre und bis spätestens zur effektiven Entstehung des Anspruches auf Altersleistungen von seiner Vorsorgeeinrichtung einen Teil seines bereits angesparten Altersguthabens (Freizügigkeitsleistung) für Wohneigentum für den eigenen Bedarf geltend machen. Der Mindest-betrag für den Vorbezug beträgt CHF 20 000.. 10. Anpassung der Renten an die Teuerung. Die Hinterlassenen- und Invalidenrenten sind erstmals nach dreijähriger Laufzeit und danach alle zwei Jahre auf Anordnung des Bundesrates obligatorisch der Teuerung bis zum Pensionierungsalter anzupassen. Laufende Altersrenten sowie überobligatorische Hinterlassenen- und Invalidenrenten werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Vorsorgeeinrichtung der Teuerung angepasst. Der Stiftungsrat oder die Vorsorgekommission entscheidet jährlich über Rentenanpassungen. 11. Die Vorsorgeeinrichtung. Die Vorsorgeeinrichtung muss die Rechtsform einer Stiftung oder einer Genossenschaft aufweisen oder eine Einrichtung des öffentlichen Rechts sein. Die Verwaltung der Vorsorgeeinrichtung erfolgt durch ein paritätisch zusammengesetztes Organ (gleiche Anzahl von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern). Vorsorgeeinrichtungen, die mit der Durchführung der obligatorischen Vorsorge nach BVG betraut sind, müssen sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registrieren lassen. Verpfändung Zugunsten von Wohneigentum für den eigenen Bedarf kann der Versicherte entweder seinen Anspruch auf Vorsorgeleistungen oder einen Betrag bis zur Höhe seiner Freizügigkeitsleistung verpfänden. 6

12. Organe und Aufsicht. Sämtliche Einrichtungen, die an der Durchführung der beruflichen Vorsorge beteiligt sind, unterstehen der folgenden Aufsicht: 1. Stufe: Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung. Er ist verantwortlich für die Geschäftsführung inkl. Vermögensverwaltung. 2. Stufe: Die Vorsorgeeinrichtung wählt die Kontrollstelle. Diese prüft jährlich die Geschäftsführung, das Rechnungswesen und die Vermögensanlage. Periodisch prüft ein anerkannter Experte für berufliche Vorsorge die Finanzen und die reglementarischen sowie versicherungstechnischen Bestimmungen. 3. Stufe: Das Bundesamt für Sozialversicherung und die Kantone wachen darüber, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. 15. Steuerliche Behandlung. Beiträge Volle Abzugsfähigkeit bei den direkten Steuern, auch von Beiträgen für die überobligatorische berufliche Vorsorge. Es gilt jedoch die Beurteilungsregel, dass der gesamte Aufwand in der 2. Säule 20% des AHV-Lohnes nicht übersteigen soll. Leistungen Seit 1.1.2002 fällig werdende Rentenleistungen sind bei den direkten Steuern in vollem Umfang als Einkommen steuerbar. Kapitalleistungen dagegen werden getrennt vom übrigen Einkommen zu einem (privilegierten) Spezialsatz besteuert. Vorbezug Die im Rahmen der Wohneigentumsförderung bezogenen Kapitalleistungen sind zu einem (privilegierten) Spezialsatz zu versteuern. 13. Sicherheitsfonds. Der Sicherheitsfonds richtet Zuschüsse an jene Vorsorgeeinrichtungen aus, die eine ungünstige Altersstruktur aufweisen. Zusätzlich werden die gemäss BVG obligatorischen Leistungen (und in beschränktem Umfang auch überobligatorische) von zahlungsunfähigen Vorsorgeeinrichtungen garantiert. Der Sicherheitsfonds wirkt als «Zentralstelle 2. Säule» für die Koordination, die Übermittlung und die Aufbewahrung der Angaben im Zusammenhang mit vergessenen Guthaben. 14. Auffangeinrichtung. Arbeitgeber, die der Versicherungspflicht gegenüber ihren Arbeitnehmern nicht nachkommen, werden zwangsmässig der Auffangeinrichtung angeschlossen. Der Auffangeinrichtung können sich auch Personen als freiwillig Versicherte anschliessen. 7

Lassen Sie sich beraten, damit Sie sich im entscheidenden Moment voll auf die Leistungen der Allianz Suisse verlassen können. Allianz Suisse Tel. +41 58 358 71 11 Fax +41 58 358 40 42 contact@allianz.ch www.allianz.ch YDPPR301D 0215 Es gelten die vertragsrelevanten Bedingungen der Allianz Suisse.