UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT



Ähnliche Dokumente
VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Naturgewalten & Risikoempfinden

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Presse-Information

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Investments in Private Equity Chancen, Wege und verbesserte Rahmenbedingungen für Investoren in Beteiligungskapitalfonds

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

STLB-Bau Kundenmanager

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Altersvorsorge. - Ein Blick ins Ausland

Das Sollkonzept steht was nun?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Der Tierschutzbeauftragte - Erwartungen der genehmigenden Behörde

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Quick Check Maintenance

Meinungen zur Altersvorsorge

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Jahreshauptversammlung

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

ihnen ankommen. BereitsseitdemJahr2011stelltderBundübereineum2,8ProzentpunkteerhöhteBundesbeteiligungandenLeistungenfürUnterkunftundHeizungnach

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit

Mobile Intranet in Unternehmen

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Insiderwissen Hintergrund

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Spotlight Pharma: NRW

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Menschen und Natur verbinden

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Transkript:

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken Initiierung eines Planungsprozesses --- National Verminderung des Hochwasserrisikos Aktive Einbeziehung relevanter Fachbereiche und Öffentlichkeit Stärkung der Zusammenarbeit relevanter Fachbereiche Ableitung des Handlungsbedarfs Dokumentierung gesetzter und zu setzender Maßnahmen Etablierung eines übergeordneten Planungsinstruments Abgestimmte und koordinierte Planungs- und Umsetzungsprozesse

UMSETZUNG UND ABSTIMMUNG --- In 3 Arbeitsschritten und 6 Jahres Zyklen 2011: Vorläufige Risikobewertung / Ausweisung von Risikogebieten 2013: Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserrisikokarten 2015: Hochwasserrisikomanagementpläne --- Nationale Abstimmung Bund-Länder Arbeitskreis Themenbezogene Unterarbeitsgruppen Pilotprojekte und Workshops --- Internationale Abstimmung KARTEN 2013 2019 2025 PFRA & APSFR 2011 2018 2024 PLÄNE 2015 2021 2027 Arbeitsgruppen der Europäischen Kommission Schutzkommissionen und Grenzgewässerkommissionen

RISIKOBEWERTUNG / RISIKOGEBIETE --- Bundesweite Bewertung des Hochwasserrisikos --- Basierend auf allgemein vorhandenen Daten (37.000 Flusskilometer) --- Bewertung von Risiko UND Restrisiko (Überlast- und Versagensfall) --- 391 Risikogebiete basierend auf potentiell betroffenen Personen --- Räumliche Abgrenzung der weiteren Bearbeitung

HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN --- Hochwässer niedriger, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit --- Überflutungsflächen, Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten --- Darstellung der Datengüte

HOCHWASSERRISIKOKARTEN --- Verschneidung mit Bevölkerungsdaten, Landnutzungsdaten und Infrastrukturdaten --- Laienverständliche Darstellung

ERHEBUNG SCHUTZGRAD --- Erste Auswertungen der Karten vorhanden Unsicherheiten auf Grund der Datengüte und Datenverfügbarkeit Schlussfolgerung für Risikogebiete Circa die Hälfte der potentiell betroffenen Bevölkerung in Risikogebieten (~650.000) und der Gebäude (~120.000) ist HQ 100 geschützt Die andere Hälfte hat einen geringeren bis keinen Hochwasserschutz bzw. liegt im Restrisikobereich (HQ 300 ) --- Investitionen Seit dem Hochwasser 2002 ca. 2 Mrd. Investitionen (Bund) in Schutz vor Naturgefahren (2002-2011) Zusätzliche Investitionen durch Länder / Gemeinden / Private Gesamtinvestitionen ca. 300 400 Mio. / Jahr

WIRKUNG DER INVESTITIONEN --- Vergleich der Hochwässer 2002 und 2013 Beide Hochwässer abschnittsweise > HQ 100 2013 höhere Spitzen entlang der Donau Ähnliche Jährlichkeit, andere Charakteristik 2002: Zwei Abflussspitzen, Konzentration nördlich der Donau 2013: Eine Abflussspitze, Konzentration südlich der Donau Direkte Schäden: 3.2 Mrd. (2002); 870 Mio. (2013) Schadensreduktion durch Unterschiedliche Charakteristik bei ähnlicher Jährlichkeit Bemessung Hochwasserschutz Investitionen (z.b. mobile Elemente entlang der Donau)

HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN --- Bestandteile Schlussfolgerungen aus vorläufiger Bewertung Hochwasserrisikokarten und Hochwassergefahrenkarten, sowie Schlussfolgerungen daraus Beschreibung allgemeiner Ziele zur Risikoreduktion Zusammenfassung zu Maßnahmen zur Erreichung der Ziele, sowie deren Rangfolge Darstellung des aktuellen Planungs- und Umsetzungsstandes Darstellung der geplanten Entwicklung bis 2021, 2027 und darüber hinaus Bearbeitung basierend auf einem Maßnahmenkatalog Alle Bereiche des Risikokreislaufes 5 Handlungsfelder / 22 Maßnahmentypen (Vorsorge, Schutz, Bewusstsein, Vorbeugung und Nachsorge)

SCHLUSSFOLGERUNGEN --- Risikobewertung / Risikogebiete Überblick durch bundesweite Bearbeitung Ausweisung von Gebieten mit pot. signifikantem Hochwasserrisiko Ableitung des Handlungsbedarfs Erhebung, wo Maßnahmen eine besonders hohe Wirksamkeit (durch Reduktion der potentiell betroffenen Bevölkerung) entfalten können --- Gefahren- und Risikokarten (1) Durch zyklische Bearbeitung eine Abschätzung der Maßnahmenwirkung möglich Karten sind nicht nur Teil des übergeordneten Planungsinstruments, sondern auch Grundlage für verschiedene Maßnahmentypen, wie z.b. Gefahrenzonenplanung Katastrophenschutzpläne

SCHLUSSFOLGERUNGEN --- Gefahren- und Risikokarten (2) Dienen der Kommunikation von Risiko UND Restrisiko Fördern die Bewusstseinsbildung Information bei Umsetzung von Objektschutzmaßnahmen Hochwasserangepasste Nutzung und Lagerung Öffentlichkeitsbeteiligung --- Hochwasserrisikomanagementplan Übergeordnete, vorausschauende, interdisziplinäre Planung Aktive Einbindung der Öffentlichkeit Klare Darstellung der Zuständigkeiten Abstimmung und Koordinierung im Rahmen der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Hochwasserrisikoreduktion

SCHLUSSFOLGERUNGEN --- EU-Hochwasserrichtlinie Dynamischer Prozess durch zyklische Bearbeitung Erfahrungen und Schlussfolgerungen können in kommenden Zyklen berücksichtigt werden Laufend Rückmeldungen seitens der Europäischen Kommission zu den Umsetzungsschritten Gezielte / vorausschauende / verdichtende Planung auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen 2011: Risikobewertung / Risikogebiete 2013: Gefahrenkarten / Risikokarten 2015: Hochwasserrisikomanagementpläne ab 22.12.2014 als 1. Entwurf unter http://wisa.bmlfuw.gv.at veröffentlicht (Stellungnahme bis 22.06.2015 möglich)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! CLEMENS NEUHOLD clemens.neuhold@bmlfuw.gv.at