Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 37



Ähnliche Dokumente
Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

REITs-Rechnungslegung

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Krisenmanagement mit Outsourcing

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Die Europäische Aktiengesellschaft

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Business Intelligence für Prozesscontrolling

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Umwelt- und Technikrecht

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Grundzüge der Corporate Finance

Steuerberatergebührenverordnung

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

ISBN Bestell-Nr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Europass in Wiener Schulen

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

KulturKommerz Band 23

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Kreativ visualisieren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Change Management in der Praxis

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Effiziente Altenpflege in Amerika?

Erfolg beginnt im Kopf

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Transkript:

Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 37

Fair-Value-Bewertung von Schulden Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Von Dr. Peter Lauer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15738 9 Zugl.: Universität des Saarlandes, Diss., 2014 u. d. T. Fair-Value-Bewertung von Schulden Bewertungsanlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 15738 9 ebook: ISBN 978 3 503 15739 6 ISSN 1862-0922 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2014 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Geleitwort Die Fair-Value-Bewertung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der am kontroversesten diskutierten Themen innerhalb der externen Rechnungslegung entwickelt. Dies gilt für die Auseinandersetzung sowohl im Schrifttum als auch in der Praxis und im Standardsetzungsprozess des IASB. Im Vorfeld der Veröffentlichung des IFRS 13 im Jahr 2011 wurde diese Diskussion neu angefacht. Dabei richteten die Neuerungen den Blick nun verstärkt auch auf den fair value von Schulden, der bisher in wissenschaftlichen Arbeiten zur Fair-Value-Bewertung häufig vernachlässigt wurde. Diese Tatsachen zum Anlass nehmend machte es sich die Dissertation von Dr. Lauer zur Aufgabe, die Bedeutung des fair value für die Bewertung von Schulden herauszuarbeiten und den Bewertungsmaßstab vor dem Hintergrund der Vorschriften des IFRS 13 kritisch zu würdigen. Die Analyse dieses Standards steht folglich im Zentrum der Arbeit. Zuvor werden obligatorische und fakultative Anlässe einer Fair-Value- Ermittlung von Schulden innerhalb der IFRS aufgezeigt und deren Bedeutung in der Bilanzierungspraxis untersucht. Nach einer Würdigung der IFRS 13 inhärenten Vorgaben nimmt Dr. Lauer einen Vergleich mit ersetzten und fortbestehenden Bewertungsvorschriften für Schulden innerhalb der IFRS sowie mit den handelsrechtlichen Regelungen vor. Abschließend wendet sich der Autor der Fair-Value-Problematik aus genereller sowie schuldspezifischer Perspektive zu und leitet aus den zuvor gewonnenen Ergebnissen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit vermittelt einen Überblick über die Fair-Value-Bewertung von Schulden und ein tiefgehendes Verständnis der Bewertungsvorschriften. Dabei gelingt es Dr. Lauer in hervorragender Weise, die Schwächen der Standardsetzung aufzuzeigen und daraus mit Blick auf die Bilanzierungspraxis die richtigen Schlüsse zu ziehen. Den IFRS-Anwendern und Adressaten von IFRS-Abschlüssen sowie Lehrenden und Lernenden gewährt die Arbeit einen verständlichen Einblick in die Fair-Value-Konzeption des IFRS 13 sowie in die mit seiner Umsetzung einhergehenden Ermessenspielräume. Seine Ausführungen versetzen den Leser in die Lage, sowohl die Vorschriften besser umzusetzen als auch eine eigene Beurteilung dieses insbesondere mit Blick auf die Bewertung von Schulden kritisch zu würdigenden Bewertungsmaßstabs vorzunehmen. Es ist der Promotionsschrift von Dr. Lauer zu wünschen, dass sie die Diskussion um die Ausgestaltung und Sinnhaftigkeit der Fair-Value-Bewertung von Schulden nachhaltig beeinflussen wird. Saarbrücken, im Juni 2014 Prof. Dr. Claus-Peter Weber

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2014 von der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes unter dem Titel Fair-Value-Bewertung von Schulden Bewertungsanlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13 als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes. Stand der Rechts- und Literaturquellen ist der 24. November 2013. Danken möchte ich allen, die die Entstehung dieser Dissertationsschrift und den Abschluss des Promotionsverfahrens ermöglicht haben. An erster Stelle ist mein akademischer Lehrer Prof. Dr. Karlheinz Küting zu nennen, der mit seinen Vorlesungen mein Interesse am Rechnungswesen geweckt und mir schließlich den Weg zur Promotion eröffnet hat. Seine Art, die Mitarbeiter des IWP und später des CBP zu führen, zu fördern und zu fordern, ihnen aber gleichzeitig den nötigen Freiraum zur eigenverantwortlichen Entfaltung zu geben, die Richtung festzulegen und doch Widerworte zu dulden, offen für (gute) Argumente zu sein und dabei die Praxis nie aus den Augen zu verlieren, wird mir Vorbild sein. Karlheinz Küting war mir weit mehr als nur ein Chef. Ihm ist diese Arbeit daher gewidmet. Mein Dank gilt zugleich seiner Familie. Besondere Erwähnung gebührt Herrn Prof. Dr. Claus-Peter Weber, der sich als Erstgutachter zur Verfügung gestellt und damit eine Weiterführung der Promotion im Sinne von Prof. Küting ermöglicht hat. Für die vorbehaltlose Unterstützung, seine Bereitschaft, diese Belastung auf sich zu nehmen, und sein Engagement bin ich zutiefst dankbar. Mein Dank richtet sich darüber hinaus an Herrn Prof. Dr. Gerd Waschbusch für die Erstellung des Zweitgutachtens und die Möglichkeit, die Promotion in dieser Weise zu vollenden. Überdies möchte ich Herrn Prof. Dr. Michael Olbrich für die Übernahme des Vorsitzes sowie Herrn Dr. Martin Becker für die Übernahme des Beisitzes im Disputationsverfahren danken. Bedanken möchte ich mich ferner bei allen ehemaligen Kollegen und Freunden am IWP und CBP, die meinen Weg vor und während des Dissertationsvorhabens begleitet und mitunter auch in die richtigen Bahnen gelenkt haben. Dies gilt namentlich für Dr. Jochen Cassel, David Ellmann, Dr. Marco Keßler, Christian Koch, Dr. Christian Metz, Dr. Mana Mojadadr, Dr. Christoph Seel und Dr. Thomas Tesche. Für ihre Hilfe bei der Vermeidung von (weiteren) Fehlern und ihre stete Diskussionsbereitschaft sind Philipp Grau, Vanessa Wassong und Dr. Johannes Wirth hervorzuheben sowie insbe-

VIII Vorwort sondere Raphael Eichenlaub, Sebastian Höfner, Siu Lam und mein Leidensgenosse Dr. Marc Strauß, die mich weit über das übliche Maß hinaus unterstützt haben, stets ein offenes Ohr für Fragen hatten und mir über die vielen kleineren und größeren Tiefs hinweggeholfen haben. Zudem möchte ich Sebastian Klesen herzlich für seine tatkräftige Unterstützung danken und nicht zuletzt natürlich Frau Karla Wobido für ihre Hilfe während meiner Zeit am IWP und CBP sowie im Rahmen der Disputation. Von ganzem Herzen möchte ich meiner gesamten Familie und meinen Freunden danken, die über die ganze Zeit an mich geglaubt, mir den Rücken gestärkt und sehr viel Verständnis aufgebracht haben für die vielen Male, in denen ich keine Zeit und Gedanken für anderes hatte. Schließlich gilt mein Dank für all dies in besonderem Maße sowie für ihre Hilfe bei der Fertigstellung der Arbeit Annika. Saarbrücken, im Juni 2014 Peter Lauer

Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Anlagenverzeichnis... XXI Tabellenverzeichnis... XXIII Symbol- und Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 5 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands... 9 2.1 Vorbemerkungen... 9 2.2 Normative Abgrenzung... 9 2.3 Bilanzielle Abgrenzung der Schulden... 15 2.4 Maßstäbe der Schuldenbewertung... 28 2.5 Der fair value als Bewertungsmaßstab... 37 2.6 Zwischenergebnis... 40 3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13... 41 3.1 Vorbemerkungen... 41 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards... 41 3.3 Anwendungsbereich... 44 3.4 Zwischenergebnis... 48 4 Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden... 49 4.1 Vorbemerkungen... 49 4.2 Bewertungsanlässe... 49 4.3 Die Bedeutung der Bewertungsanlässe in der Bilanzierungspraxis... 91 4.4 Zwischenergebnis... 115

X Inhaltsübersicht 5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13... 119 5.1 Vorbemerkungen... 119 5.2 Die Definition des fair value... 120 5.3 Die Anwendung der Bewertungsvorschriften auf Schulden... 132 5.4 Der Bewertungszeitpunkt... 170 5.5 Der Bewertungsvorgang... 173 5.6 Spezifika finanzieller Verbindlichkeiten... 227 5.7 Vorgeschriebene Angaben... 239 5.8 Zwischenergebnis... 243 6 Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung... 249 6.1 Vorbemerkungen... 249 6.2 Entwicklung und Anwendungsbereich... 250 6.3 Die Definition des fair value... 253 6.4 Die Anwendung der Bewertungsvorschriften auf Schulden... 260 6.5 Der Bewertungszeitpunkt... 268 6.6 Der Bewertungsvorgang... 270 6.7 Spezifika finanzieller Verbindlichkeiten... 278 6.8 Vorgeschriebene Angaben... 279 6.9 Zwischenergebnis... 280 7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung... 285 7.1 Vorbemerkungen... 285 7.2 Intrasystemischer Vergleich... 286 7.3 Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften... 308 7.4 Zwischenergebnis... 319 8 Integration der Untersuchungsergebnisse... 323 8.1 Vorbemerkungen... 323 8.2 Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung... 324 8.3 Wesentliche Argumente der Fair-Value-Diskussion... 329 8.4 Alternativen... 344 8.5 Ergebnis... 350 9 Schlussbemerkungen... 363

Inhaltsübersicht XI Anlagen... 365 Literatur- und Quellenverzeichnis... 381 Stichwortverzeichnis... 473

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Anlagenverzeichnis... XXI Tabellenverzeichnis... XXIII Symbol- und Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 5 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands... 9 2.1 Vorbemerkungen... 9 2.2 Normative Abgrenzung... 9 2.3 Bilanzielle Abgrenzung der Schulden... 15 2.3.1 Definition und Abgrenzung gegenüber dem Eigenkapital... 15 2.3.2 Untergliederung der Schulden... 22 2.4 Maßstäbe der Schuldenbewertung... 28 2.5 Der fair value als Bewertungsmaßstab... 37 2.6 Zwischenergebnis... 40 3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13... 41 3.1 Vorbemerkungen... 41 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards... 41 3.3 Anwendungsbereich... 44 3.4 Zwischenergebnis... 48 4 Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden... 49 4.1 Vorbemerkungen... 49 4.2 Bewertungsanlässe... 49

XIV Inhaltsverzeichnis 4.2.1 Überblick und Abgrenzung... 49 4.2.2 Finanzinstrumente... 51 4.2.2.1 Grundlagen... 51 4.2.2.1.1 Überblick und Anwendungsbereiche... 51 4.2.2.1.2 Definitionen... 53 4.2.2.2 IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung... 56 4.2.2.3 IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung... 57 4.2.2.3.1 Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten... 57 4.2.2.3.1.1 Kategorisierung... 57 4.2.2.3.1.2 Zugangsbewertung... 60 4.2.2.3.1.3 Folgebewertung... 62 4.2.2.3.2 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen... 63 4.2.2.3.3 IFRIC 19 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente... 67 4.2.2.3.4 Exkurs: Potenzielle Änderungen durch IFRS 9... 70 4.2.2.4 IFRS 7 Finanzinstrumente: Angabepflichten... 74 4.2.3 Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernspezifika... 76 4.2.3.1 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse... 76 4.2.3.1.1 Überblick... 76 4.2.3.1.2 Ansatz und Bewertung der übernommenen Schulden... 78 4.2.3.1.3 Bewertung der übertragenen Gegenleistung... 81 4.2.3.1.4 Problematik der Folgebewertung... 82 4.2.3.2 Ausstrahlungswirkung auf andere Konsolidierungsvorschriften... 85 4.2.4 Implizite Bewertungsanlässe... 88 4.2.5 Übersicht... 89 4.3 Die Bedeutung der Bewertungsanlässe in der Bilanzierungspraxis... 91 4.3.1 Grenzen potenzieller Analysen... 91 4.3.2 Umfang der Fair-Value-Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten... 93 4.3.2.1 Analyseobjekte... 93 4.3.2.2 Fair-Value-Bewertung im nicht finanziellen Sektor... 94 4.3.2.2.1 Aktuelle Studien... 94 4.3.2.2.2 Eigene Auswertung... 96

Inhaltsverzeichnis XV 4.3.2.3 Fair-Value-Bewertung im Banken-Sektor... 101 4.3.2.3.1 Aktuelle Studien... 101 4.3.2.3.2 Eigene Auswertung... 102 4.3.3 Ergebnis... 112 4.4 Zwischenergebnis... 115 5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13... 119 5.1 Vorbemerkungen... 119 5.2 Die Definition des fair value... 120 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition... 120 5.2.2 Die Elemente der Definition... 123 5.2.2.1 Das Bewertungsobjekt... 123 5.2.2.2 Der Geschäftsvorfall... 125 5.2.2.3 Das Bewertungssubjekt... 128 5.2.2.4 Der (Transaktions-)Preis... 131 5.3 Die Anwendung der Bewertungsvorschriften auf Schulden... 132 5.3.1 Vorbemerkungen... 132 5.3.2 Zielsetzung und Grundannahmen... 133 5.3.3 Die Bewertungsperspektive... 136 5.3.3.1 Vorgehensweise und Entwicklung... 136 5.3.3.2 Bewertung mittels Surrogat... 139 5.3.3.3 Unmittelbare Bewertung der Schuld... 144 5.3.3.4 Ableitung einer Hierarchie... 147 5.3.4 Berücksichtigung objektspezifischer Eigenschaften... 148 5.3.4.1 Überblick... 148 5.3.4.2 Das Risiko der Nichterfüllung... 149 5.3.4.2.1 Definition und Ermittlung... 149 5.3.4.2.2 Kontra-intuitive Effekte... 155 5.3.4.2.3 Das Nichterfüllungsrisiko besicherter Schulden... 158 5.3.4.3 Restriktionen... 167 5.3.4.4 Kurzfristig abrufbare Schulden... 168 5.4 Der Bewertungszeitpunkt... 170

XVI Inhaltsverzeichnis 5.5 Der Bewertungsvorgang... 173 5.5.1 Vorbemerkungen... 173 5.5.2 Bewertungstechniken... 174 5.5.2.1 Grundlagen... 174 5.5.2.2 Anwendbare Bewertungstechniken... 177 5.5.2.2.1 Marktbasierter Ansatz... 177 5.5.2.2.2 Einkommensbasierter Ansatz... 180 5.5.2.2.2.1 Grundlagen... 180 5.5.2.2.2.2 Barwerttechniken... 182 5.5.2.2.3 Kostenbasierter Ansatz... 189 5.5.2.3 Die Auswahl der Bewertungstechnik(en)... 190 5.5.3 Inputfaktoren für Bewertungstechniken... 196 5.5.3.1 Märkte und Preise... 196 5.5.3.1.1 Der (aktive) Markt... 196 5.5.3.1.2 Geld- und Briefkurse... 200 5.5.3.2 Inputfaktoren... 204 5.5.3.2.1 Grundlagen... 204 5.5.3.2.2 Geeignete Inputfaktoren... 208 5.5.3.2.2.1 Stufe 1... 208 5.5.3.2.2.2 Stufe 2... 211 5.5.3.2.2.3 Stufe 3... 213 5.5.3.2.3 Ungeeignete Inputfaktoren... 214 5.5.3.2.4 Schlussfolgerungen... 218 5.5.3.3 Ableitung der Fair-Value-Hierarchie... 221 5.5.4 Anpassungen... 226 5.6 Spezifika finanzieller Verbindlichkeiten... 227 5.6.1 Exkurs: Das Ausfallrisiko derivativer Finanzinstrumente... 227 5.6.2 Risikospezifische Portfolio-Bewertung... 232 5.7 Vorgeschriebene Angaben... 239 5.8 Zwischenergebnis... 243

Inhaltsverzeichnis XVII 6 Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung... 249 6.1 Vorbemerkungen... 249 6.2 Entwicklung und Anwendungsbereich... 250 6.3 Die Definition des fair value... 253 6.4 Die Anwendung der Bewertungsvorschriften auf Schulden... 260 6.4.1 Zielsetzung und Grundannahmen... 260 6.4.2 Die Bewertungsperspektive... 262 6.4.3 Berücksichtigung objektspezifischer Eigenschaften... 265 6.5 Der Bewertungszeitpunkt... 268 6.6 Der Bewertungsvorgang... 270 6.6.1 Bewertungstechniken... 270 6.6.2 Inputfaktoren für Bewertungstechniken... 274 6.7 Spezifika finanzieller Verbindlichkeiten... 278 6.8 Vorgeschriebene Angaben... 279 6.9 Zwischenergebnis... 280 7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung... 285 7.1 Vorbemerkungen... 285 7.2 Intrasystemischer Vergleich... 286 7.2.1 Ersetzte Vorschriften zur Fair-Value-Bewertung... 286 7.2.1.1 Überblick... 286 7.2.1.2 Definition und Determinanten... 287 7.2.1.3 Bewertungshierarchie und Bewertungsverfahren... 292 7.2.1.4 Schlussfolgerungen... 296 7.2.2 Exkurs: Fortbestehende Vorschriften zur Fair-Value-Ermittlung... 299 7.2.3 Bedeutende Vergleichsmaßstäbe... 301 7.2.3.1 Erfüllungsbetrag gem. IAS 37... 301 7.2.3.2 Fortgeführte Anschaffungskosten gem. IAS 39... 306 7.3 Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften... 308 7.3.1 Exkurs: Der beizulegende Zeitwert im HGB... 308 7.3.1.1 Bewertungsanlässe... 308 7.3.1.2 Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts... 312

XVIII Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Vergleich... 315 7.4 Zwischenergebnis... 319 8 Integration der Untersuchungsergebnisse... 323 8.1 Vorbemerkungen... 323 8.2 Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung... 324 8.3 Wesentliche Argumente der Fair-Value-Diskussion... 329 8.3.1 Generelle Fair-Value-Problematik... 329 8.3.2 Schuldspezifische Fair-Value-Problematik... 334 8.4 Alternativen... 344 8.5 Ergebnis... 350 9 Schlussbemerkungen... 363 Anlagen... 365 Literatur- und Quellenverzeichnis... 381 Stichwortverzeichnis... 473