Mini GmbH und Life Sciences



Ähnliche Dokumente
Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Rechtsformwahl für Gründer

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

Unternehmensformen im Überblick

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Das neue Recht der GmbH ein Überblick 35

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Gründung Personengesellschaft

Textgegenüberstellung

Vor- und Nachteile der GmbH

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die Gesellschaftsformen

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Stand: 06/2007. GmbH - Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung

Die offene Handelsgesellschaft

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Die Unternehmergesellschaft

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Bestandskauf und Datenschutz?

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Jahresabschluss der Rechtsformen II

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Mobile Intranet in Unternehmen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Informationschreiben 85 / 2015

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Informationen für Enteignungsbetroffene

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Webalizer HOWTO. Stand:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

ready to use companies - UG -

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gründung einer AG in Polen

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Elektronisches Handelsregister + Elektronischer Bundesanzeiger = Neue Plattform.

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Was ist das Budget für Arbeit?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-lifesciences/ Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Seither können Unternehmer in Deutschland mit nur 1 Euro Stammkapital eine haftungsbeschränkte Gesellschaft gründen: die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) inoffiziell auch 1-Euro-GmbH, Kleine GmbH oder Mini-GmbH genannt. Doch zu prüfen bleibt, ob sich eine derartige Gesellschaftsform auch für Life Sciences Gründungen eignet. pixelio Ebenso wie die traditionelle GmbH ist die Mini-GmbH eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und damit eine juristische Person. Sie kann klagen und verklagt werden, Eigentum erwerben und eigenes Vermögen besitzen. Im Geschäftsverkehr tritt sie selbstständig auf und wird durch ihre Geschäftsführung vertreten. Als Kapitalgesellschaft ist die Mini-GmbH voll körperschaftssteuerpflichtig. Die Mini-GmbH ist eine besondere Variante der GmbH, die darauf ausgerichtet ist, Existenzgründungen zu erleichtern und zu beschleunigen. Sie ist der GmbH grundsätzlich gleichgestellt. Die Mini-GmbH bietet deutliche Erleichterungen für Gründer, unterliegt allerdings gewissen Beschränkungen (siehe Tabellen unten). Die Sonderregeln sind in 5a 1

GmbHG formuliert. Um zu verdeutlichen, dass es sich bei der Mini-GmbH um eine Gesellschaft mit geringer Kapitalausstattung handelt, lautet die formale Bezeichnung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bzw. UG (haftungsbeschränkt). Dieser Rechtsformzusatz ist zwingend und darf auch nicht abgekürzt werden. Vorteile für Gründer Laut einer Analyse des Instituts für Rechtstatsachenforschung der Universität Jena wurden in den ersten drei Monaten nach Inkrafttreten des MoMiG mehr als 1.500 Mini-GmbH- Gründungen und damit eine regelrechte Gründungswelle verzeichnet. Schließlich bietet die Mini-GmbH wesentliche Vorteile für Gründer: a) Haftungsbeschränkung Die Mini GmbH bietet für Existenzgründer eine sehr gute Alternative zur Gründung eines Einzelunternehmens bzw. einer Personengesellschaft, da sie die Haftung des Gründers auf das Vermögen der Gesellschaft beschränkt. Nur für vorsätzliches Handeln haftet der Gründer mit seinem Privatvermögen. b) Stammkapital Die Gründung einer Mini-GmbH ist ohne bestimmtes Mindeststammkapital möglich. Im Gegensatz zur klassischen GmbH kann man bei einer Mini-GmbH das Stammkapital im Lauf der Zeit ansparen. Das Gesetz schreibt für die UG (haftungsbeschränkt) zwingend eine Thesaurierungspflicht in Höhe von 25% des Jahresüberschusses vor. Ist der Schwellenwert von 25.000 Euro erreicht, ist eine Umwandlung in eine klassische GmbH möglich bzw. sogar ratsam. Firmiert die Gesellschaft weiterhin als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), so bleibt auch die gesetzliche Pflicht zur Rücklagenbildung bestehen. Bei der Gründung einer klassischen GmbH muss vor der Anmeldung der Gesellschaft mindestens die Hälfte des Mindeststammkapitals (also 12.500 Euro) erbracht werden. Sacheinlagen sind möglich, allerdings müssen diese vor der Anmeldung der Gesellschaft geleistet sein. Verdeckte Sacheinlagen sind unzulässig. Bei der Gründung einer Mini GmbH hingegen ist das Stammkapital in voller Höhe und bar aufzubringen. Sacheinlagen sind grundsätzlich nicht zulässig. Da theoretisch Gründungen mit einem Stammkapital von 1 Euro möglich sind, sind Sacheinlagen allerdings auch nicht notwendig. Im Hinblick auf eine mögliche Überschuldung (Insolvenzgefahr) ist es sinnvoll, die Höhe des Stammkapitals am konkreten Bedarf für die jeweilige Geschäftstätigkeit zu orientieren. Zahlungsfähigkeit sowie Kreditwürdigkeit der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft sollten entsprechend berücksichtigt werden. Wie hoch die optimale Stammeinlage liegt, ist im Einzelfall spezifisch zu prüfen bzw. zu entscheiden. c) Gründungsmodalitäten / Gründungsaufwand Der Gesetzgeber stellt für unkomplizierte Standardgründungen ein sogenanntes Musterprotokoll zur Verfügung, in dem Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerbestellung und Gesellschafterliste zusammengefasst sind. Bei Verwendung des Musterprotokolls können Gründungen relativ unbürokratisch und auch kostengünstig erfolgen, denn eine notarielle Beurkundung ist dann nicht notwendig, lediglich eine notarielle Beglaubigung der 2

Unterschriften. Da sich die Notarkosten zudem an der Höhe des Stammkapitals orientieren, fallen die Gründungskosten einer Mini-GmbH geringer aus. Ähnliche Voraussetzungen bzw. Vorteile bietet die englische Limited. Wählt ein Gründer bzw. Unternehmer eine ausländische Rechtsform, hat er sich allerdings unbekannten ausländischen Rechtsvorschriften zu unterwerfen. Einschränkungen der Mini-GmbH Für die Mini-GmbH gelten gewisse Einschränkungen, so beispielsweise in punkto Geschäftsführung. Das Gesetz erlaubt nur einen Geschäftsführer und gibt für dessen Bestellung einen konkreten Katalog von Ausschlussgründen (rechtskräftige Verurteilung wegen einer Insolvenzstraftat, Gewerbeuntersagung o. ä.) vor. Zudem gilt die Thesaurierungspflicht. Für Unternehmer-Gesellschafter, welche ihre Lebensführung durch die Gewinne bestreiten, kann der Zwang zum Sparen einen bedeutenden Stolperstein darstellen. Sofern das Musterprotokoll verwendet werden soll, gilt eine Beschränkung auf maximal drei Gesellschafter. Durch Verwendung des Musterprotokolls lässt sich Zeit und Geld sparen, allerdings ist es relativ starr und bietet keine Möglichkeit individueller Gestaltung. Es besteht daher die Gefahr, dass bei Verwendung der Vorlagen die rechtliche Gründerberatung zu kurz kommt. Das kann zur Folge haben, dass im Gesellschaftsvertrag eine individuelle Absicherung fehlt. Aktivitäten vor der Gründung können sich als (steuerlicher) Stolperstein entpuppen. Diese können zu einer hohen Steuerschuld führen. War man vor Gründung der Mini-GmbH am Markt aktiv, bestand also ein Betrieb gewerblicher Art, geht das Finanzamt davon aus, dass bereits vor der Gründung ein Firmenwert existierte, der in die Gesellschaft eingebracht wurde. Der Firmenwert wird bei einer Betriebsprüfung vom Finanzamt mit der Weisheit des Rückblicks bewertet und die Steuerschuld abgeleitet. Meist wird dabei eine hohe Steuernachzahlung fällig. Der obligatorische Rechtsformzusatz führt zu einer gewissen Stigmatisierung, denn wer eine Mini-GmbH gründet, hat offensichtlich nicht das Geld um eine richtige GmbH zu gründen. Wie sich das auf die Kreditwürdigkeit der Mini-GmbH auswirken wird, muss sich in der Praxis noch zeigen. Des Weiteren ist die UG (haftungsbeschränkt) als Rechtsform noch nicht etabliert und kann bei Geschäftspartnern auf Skepsis gegenüber möglichen Rechtsfolgen stoßen. Auch hier wird sich die Mini-GmbH im Alltag noch beweisen müssen. Mini-GmbH für Life Sciences Der größte Stolperstein für Life-Sciences-Gründungen liegt jedoch darin, dass bei Gründung einer Mini-GmbH Sacheinlagen nicht erlaubt sind. Die Einbringung jeglicher intellectual property (IP) ist damit unmöglich. Somit eignet sich die Mini-GmbH für einen Großteil der Gründungsvorhaben im Umfeld der Life Sciences nicht. Da mit der GmbH-Reform auch grundlegende Änderungen für die klassische GmbH einhergehen, wird eher die klassische GmbH für Life Sciences-Gründungen noch attraktiver. Die Vorteile der Mini-GmbH scheinen auf den ersten Blick bestechend. Wie die Stolpersteine zu bewerten sind und ob die Mini-GmbH eine geeignete oder gar die richtige Gesellschaftsform für Life-Sciences-Gründungen darstellt, ist im Einzelfall genau zu prüfen. Erleichterungen bei der Gründung einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer klassischen GmbH: 3

Mini GmbH GmbH Gründungsaufwand Gesellschaftsvertrag Bei Standardgründungen Verwendung durch Anwalt des Musterprotokolls möglich; bei aufzusetzen / Verwendung des Musterprotokolls keine auszuformulieren; notarielle Beurkundung, sondern flexibel auf die jeweiligen lediglich notarielle Beglaubigung der Bedürfnisse anpassbar. Unterschriften notwendig. Notarielle Beurkundung Geringe Gründungskosten: Notar & von Satzung/ Handelsregistereintrag (insgesamt ca. Gesellschaftsvertrag 150 Euro). erforderlich Haftung Haftungsbeschränkung auf Gesellschaftsvermögen Stammkapital Keine bestimmte Höhe vorgeschrieben; Gründungen können mit einem Stammkapital von 1 bis 24.999 Euro erfolgen. Sacheinlagen nicht erlaubt; Stammkapital ist bei Gründung bar aufzubringen. Stammkapital wird im Rahmen der Möglichkeiten der Gesellschaft über unbegrenzte Zeit angespart (Thesaurierungspflicht: 25% des Gewinns der Mini-GmbH müssen in eine Rücklage einfliessen). Umfirmierung in GmbH möglich, wenn Schwellenwert von 25.000 erreicht ist. Mindeststammkapital: 25.000 Euro; vor Anmeldung der Gesellschaft muss mind. die Hälfte des Stammkapitals vorliegen. Sacheinlagen möglich Beschränkungen der Mini-GmbH im Vergleich zur klassischen GmbH: Mini - GmbH Firmierung / Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder UG (haftungsbeschränkt); Namensgebung obligatorischer Rechtsformzusatz Stammkapital Mindestens ein Euro; nur Bareinlagen, keine Sacheinlagen; Thesaurierungspflicht Gesellschafter Bei Verwendung des Musterprotokolls: Beschränkung auf maximal drei Gesellschafter GeschäftsführungLediglich ein Geschäftsführer erlaubt; Einschränkungen bei der Wahl des Geschäftsführers: Bestellungsverbot für Personen, die wegen einer vorsätzlichen Straftat der Insolvenzverschleppung, eines Bankrottdeliktes, falscher Angaben, unrichtiger Darstellung oder auf Grund GmbH Mindeststammkapital: 25.000 Euro Keine Beschränkung Keine Einschränkungen 4

allgemeiner Straftatbestände mit Unternehmensbezug zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wurden oder gegen die ein Berufs- oder Gewerbeverbot verhängt wurde, das mit dem Unter- nehmensgegenstand der Gesellschaft übereinstimmt (konkreter Katalog von Ausschlussgründen im Gesetz) Fachbeitrag 17.05.2009 gk BIOPRO BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Bundesministerium der Justiz - "Die GmbH Reform" Downloads Hinweise für Gründer (PDF ca. 45,41 KB) Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen 5