Grundlagen der Datenanalyse mit R



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Datenanalyse mit R

Inhaltsverzeichnis VII

Daniel Wollschläger. R kompakt. Der schnelle Einstieg in die Datenanalyse. ^ Springer Spektrum

Inhaltsverzeichnis. WollschlÃ?ger, Daniel Grundlagen der Datenanalyse mit R digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolfgang Härdle

Inhaltsverzeichnis. viii.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Eine computergestützte Einführung mit

Parametrische Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolfgang Härdle

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Statistik und ihre Anwendungen. Herausgegeben von H. Dette, Bochum, Deutschland W. K. Härdle, Berlin, Deutschland

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Statistik und ihre Anwendungen

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Nichtparametrische Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Statistik am PC. Lösungen mit Excel. Bearbeitet von Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck

Teil I Beschreibende Statistik 29

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht.

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

1 Darstellen von Daten

Einführung Teil I: Erste Schritte bei der statistischen Analyse mit R... 25

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

R ist freie Software und kann von der Website.

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Dokumentation. estat Version 2.0

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Excel Schulung

Inhaltsverzeichnis. Fragestellungen und Methoden 11. Vorwort 15. Kapitel 1 Einführung 17. Kapitel 2 Statistische Grundbegriffe 23

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Angewandte Statistik mit SPSS

Nichtparametrische statistische Verfahren

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Adobe Flash CS5. von Winfried Seimert. 1. Auflage

Taschenbuch Versuchsplanung

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Springer-Lehrbuch. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Bearbeitet von Ludwig Fahrmeir, Rita Künstler, Iris Pigeot, Gerhard Tutz

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Mathematik für Ökonomen

Excel für Windows ISBN Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November Grundlagen

11./ 12. April Andrea Ossig Prof. Dr. Helmut Küchenhoff

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

JMP 10 Student Edition Quick Guide

STATISTIK Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner

TYPO3 4.3 für Webautoren

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Überblick über die Tests

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Deskriptive Statistik

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Transkript:

Statistik und ihre Anwendungen Grundlagen der Datenanalyse mit R Eine anwendungsorientierte Einführung von Daniel Wollschläger 1. Auflage Grundlagen der Datenanalyse mit R Wollschläger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Mathematische & Statistische Software Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 12227 9

Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Vorstellung... 1 1.1.1 Was ist R?... 1 1.1.2 Typographische Konventionen.... 3 1.1.3 Wo erhalte ich R und Dokumentation zu R?... 4 1.1.4 Installation von R unterwindows... 5 1.2 Grundlegende Elemente... 6 1.2.1 Starten und beenden, die Konsole........ 6 1.2.2 Einstellungen... 9 1.2.3 Umgang mit dem Workspace..... 10 1.2.4 Einfache Arithmetik......... 11 1.2.5 Funktionen mit Argumenten aufrufen..... 13 1.2.6 Hilfe-Funktionen.... 14 1.2.7 Zusatzpakete verwenden..... 15 1.3 Datenstrukturen: Klassen, Objekte, Datentypen...... 17 1.3.1 Objekte benennen... 18 1.3.2 Zuweisungen an Objekte..... 19 1.3.3 Objekte ausgeben.... 20 1.3.4 Objekte anzeigen lassen und entfernen.... 20 1.3.5 Datentypen..... 20 1.3.6 Logische Werte, Operatoren und Verknüpfungen...... 22 2 Elementare Dateneingabe und -verarbeitung... 25 2.1 Vektoren... 25 2.1.1 Vektoren erzeugen... 25 2.1.2 Elemente auswählen und verändern....... 26 2.1.3 Datentypen in Vektoren...... 28 2.1.4 Reihenfolge von Elementen kontrollieren......... 29 2.1.5 Elemente benennen......... 30 2.1.6 Elemente löschen.... 31 2.1.7 Rechenoperationen mit Vektoren......... 31 2.2 LogischeOperatoren... 35 ix

x Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Logische Operatoren zum Vergleich von Vektoren.... 35 2.2.2 LogischeIndexvektoren... 37 2.2.3 Werte ersetzen oder recodieren.... 38 2.3 Mengen...... 40 2.3.1 Duplizierte Werte behandeln...... 40 2.3.2 Mengenoperationen......... 41 2.3.3 Kombinatorik... 42 2.4 Numerische Sequenzen und feste Wertefolgen erzeugen..... 44 2.4.1 Numerische Sequenzen erstellen......... 44 2.4.2 Wertefolgen wiederholen.... 46 2.5 Zufallszahlen und zufällige Reihenfolgen generieren........ 46 2.5.1 Zufällig aus einer Urne ziehen.... 47 2.5.2 Zufallszahlen aus bestimmten Verteilungen erzeugen.. 47 2.5.3 Unterauswahl einer Datenmenge bilden... 48 2.5.4 Zufällige Reihenfolgen erstellen......... 49 2.6 Deskriptive Kennwerte numerischer Vektoren....... 49 2.6.1 Summen, Differenzen und Produkte...... 50 2.6.2 Extremwerte... 51 2.6.3 Mittelwert, Median und Modalwert....... 52 2.6.4 Quartile, Quantile, Interquartilabstand.... 53 2.6.5 Varianz, Streuung, Schiefe und Wölbung......... 54 2.6.6 Kovarianz, Korrelation und Partialkorrelation..... 55 2.6.7 Funktionen auf geordnete Paare von Werten anwenden. 57 2.7 Gruppierungsfaktoren..... 57 2.7.1 Ungeordnete Faktoren....... 58 2.7.2 Faktorstufen hinzufügen, entfernen und zusammenfassen... 60 2.7.3 Geordnete Faktoren......... 61 2.7.4 Reihenfolge von Faktorstufen..... 61 2.7.5 Faktoren nach Muster erstellen... 63 2.7.6 Quantitative Variablen in Faktoren umwandeln.... 64 2.7.7 Funktionen getrennt nach Gruppen anwenden..... 64 2.8 Matrizen... 66 2.8.1 Datentypen in Matrizen...... 67 2.8.2 Dimensionierung, Zeilen und Spalten..... 68 2.8.3 Elemente auswählen und verändern....... 70 2.8.4 Weitere Wege, um Elemente auszuwählen und zu verändern... 71 2.8.5 Matrizen verbinden......... 72 2.8.6 Randkennwerte...... 73 2.8.7 Beliebige Funktionen auf Matrizen anwenden..... 73 2.8.8 Matrix zeilen- oder spaltenweise mit Kennwerten verrechnen......... 74 2.8.9 Kovarianz- und Korrelationsmatrizen..... 75 2.8.10 Matrizensortieren... 76

Inhaltsverzeichnis xi 2.9 Lineare Algebra.......... 78 2.9.1 Matrix-Algebra...... 78 2.9.2 Lineare Gleichungssysteme lösen........ 81 2.9.3 NormundAbstandvonVektorenundMatrizen... 81 2.9.4 Orthogonale Projektion...... 85 2.9.5 Kennwerte und Zerlegungen von Matrizen........ 86 2.10 Arrays... 90 2.11 Häufigkeitsauszählungen...... 91 2.11.1 Einfache Tabellen absoluter und relativer Häufigkeiten. 91 2.11.2 Häufigkeiten natürlicher Zahlen.......... 93 2.11.3 Iterationen zählen.... 94 2.11.4 Absolute, relative und bedingte relative Häufigkeiten in Kreuztabellen.... 94 2.11.5 Randkennwerte von Kreuztabellen........ 97 2.11.6 Kumulierte relative Häufigkeiten und Prozentrang..... 98 2.12 Codierung, Identifikation und Behandlung fehlender Werte...100 2.12.1 Fehlende Werte codieren und ihr Vorhandensein prüfen 101 2.12.2 Fehlende Werte ersetzen oder umcodieren........ 102 2.12.3 Behandlung fehlender Werte bei der Berechnung einfacher Kennwerte..... 103 2.12.4 Behandlung fehlender Werte in Matrizen......... 104 2.12.5 Behandlung fehlender Werte beim Sortieren von Daten 106 2.13 Zeichenketten verarbeiten...... 106 2.13.1 Objekte in Zeichenketten umwandeln.....107 2.13.2 Zeichenketten erstellen und ausgeben.....107 2.13.3 Zeichenketten manipulieren...... 109 2.13.4 Zeichenfolgen finden........ 111 2.13.5 Zeichenfolgen ersetzen...... 112 2.13.6 Zeichenketten als Befehl ausführen....... 113 2.14 DatumundUhrzeit...113 2.14.1 Datum...114 2.14.2 Uhrzeit...115 3 Datensätze...117 3.1 Listen...117 3.1.1 Komponenten auswählen und verändern.......... 117 3.1.2 Listen mit mehreren Ebenen......120 3.2 Datensätze...121 3.2.1 Datentypen in Datensätzen...123 3.2.2 Elemente auswählen und verändern....... 124 3.2.3 Datensätze in den Suchpfad einfügen.....126 3.2.4 Namen von Variablen und Beobachtungen........ 127 3.2.5 Variablen einem Datensatz hinzufügen oder aus diesementfernen... 128

xii Inhaltsverzeichnis 3.2.6 Teilmengen von Daten auswählen........ 130 3.2.7 Organisationsform von Daten ändern.....133 3.2.8 Organisationsform eines Datensatzes ändern...... 134 3.2.9 Datensätzeteilen...138 3.2.10 Datensätze zusammenfügen...... 139 3.2.11 Funktionen auf Variablen anwenden...... 143 3.2.12 Funktionen für mehrere Variablen anwenden......145 3.2.13 Funktionen getrennt nach Gruppen anwenden.....146 3.2.14 Doppelte und fehlende Werte.....147 3.2.15 Datensätzesortieren...149 4 Befehle und Daten verwalten...151 4.1 Befehlssequenzen im Editor bearbeiten.....151 4.2 Daten importieren und exportieren.....153 4.2.1 DateninderKonsoleeinlesen...153 4.2.2 Daten im Editor eingeben....154 4.2.3 Im Textformat gespeicherte Daten........ 155 4.2.4 R-Objekte...157 4.2.5 Daten mit anderen Programmen austauschen......157 5 Hilfsmittel für die Inferenzstatistik...163 5.1 Lineare Modelle formulieren...163 5.2 Funktionen von Zufallsvariablen....... 165 5.2.1 Dichtefunktionen.... 166 5.2.2 Verteilungsfunktionen....... 167 5.2.3 Quantilfunktionen...168 5.3 Behandlung fehlender Werte in inferenzstatistischen Tests...169 6 Nonparametrische Methoden...171 6.1 Anpassungstests...171 6.1.1 Binomialtest...172 6.1.2 Test auf Zufälligkeit (Runs Test)......... 174 6.1.3 Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest.... 176 6.1.4 χ 2 -TestaufeinefesteVerteilung...179 6.1.5 χ 2 -Test auf eine Verteilungsklasse........180 6.2 Analyse von gemeinsamen Häufigkeiten kategorialer Variablen.. 181 6.2.1 χ 2 -Test auf Unabhängigkeit......182 6.2.2 χ 2 -Test auf Gleichheit von Verteilungen..........183 6.2.3 χ 2 -Test für mehrere Auftretenswahrscheinlichkeiten.. 184 6.2.4 Fishers exakter Test auf Unabhängigkeit.......... 185 6.2.5 Fishers exakter Test auf Gleichheit von Verteilungen.. 186 6.2.6 Kennwerte für 2 2 Kontingenztafeln.... 187 6.3 Maße für Zusammenhang und Übereinstimmung kategorialer Daten... 189

Inhaltsverzeichnis xiii 6.3.1 Zusammenhang ordinaler Variablen: Spearmans ρ und Kendalls τ... 189 6.3.2 Weitere Zusammenhangsmaße: ϕ, Cramérs V, Kontingenzkoeffizient, Goodman und Kruskals γ, Somers d, ICC, r WG... 191 6.3.3 Inter-Rater-Übereinstimmung: Cohens κ, Fleiss κ, Kendalls W... 192 6.4 Tests auf Übereinstimmung von Verteilungen....... 199 6.4.1 Vorzeichen-Test..... 199 6.4.2 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test für eine Stichprobe.. 200 6.4.3 Wald-Wolfowitz-Test für zwei Stichproben....... 203 6.4.4 Kolmogorov-Smirnov-Test für zwei Stichproben...... 203 6.4.5 Wilcoxon-Rangsummen-Test/Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben....... 205 6.4.6 Wilcoxon-Test für zwei abhängige Stichproben....207 6.4.7 Kruskal-Wallis-H-Test für unabhängige Stichproben.. 207 6.4.8 Friedman-Rangsummen-Test für abhängige Stichproben208 6.4.9 Cochran-Q-Test für abhängige Stichproben....... 210 6.4.10 Bowker-Test für zwei abhängige Stichproben......211 6.4.11 McNemar-Test für zwei abhängige Stichproben....213 6.4.12 Stuart-Maxwell-Test für zwei abhängige Stichproben.. 214 7 Korrelation und Regressionsanalyse...217 7.1 TestaufKorrelation...217 7.2 Einfache lineare Regression....218 7.2.1 Regressionsanalyse.........221 7.2.2 Regressionsdiagnostik....... 224 7.2.3 Vorhersage bei Anwendung auf andere Daten.....225 7.2.4 Partialkorrelation...227 7.2.5 Kreuzvalidierung.... 227 7.3 Multiple lineare Regression....228 7.3.1 Modell verändern.... 230 7.3.2 Modell auswählen...231 7.3.3 Auf Multikollinearität prüfen..... 232 7.4 LogistischeRegression...233 8 Parametrische Tests für Dispersions- und Lageparameter von Verteilungen...239 8.1 Tests auf Varianzhomogenität......... 239 8.1.1 F-Test auf Varianzhomogenität bei zwei Stichproben.. 239 8.1.2 Fligner-Killeen-Test und Bartlett-Test..... 241 8.1.3 Levene-Test.... 241 8.2 t-tests...242 8.2.1 t-test für eine Stichprobe....242

xiv Inhaltsverzeichnis 8.2.2 t-test für zwei unabhängige Stichproben......... 243 8.2.3 t-test für zwei abhängige Stichproben....245 8.3 Einfaktorielle Varianzanalyse (CR-p)...246 8.3.1 Regression und Varianzanalyse als lineare Modelle.... 246 8.3.2 Auswertung mit oneway.test()...248 8.3.3 Auswertung mit aov()...249 8.3.4 Graphische Prüfung der Voraussetzungen......... 251 8.3.5 Auswertung mit anova()...252 8.3.6 Einzelvergleiche (Kontraste)...... 254 8.4 Einfaktorielle Varianzanalyse mit abhängigen Gruppen (RB-p).. 261 8.4.1 Univariat formulierte Auswertung mit aov()...262 8.4.2 Zirkularität der Kovarianzmatrix prüfen...264 8.4.3 Multivariat formulierte Auswertung mit Anova()...266 8.4.4 Einzelvergleiche (Kontraste)...... 268 8.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse (CRF-pq)...268 8.5.1 Auswertung mit aov()...269 8.5.2 Quadratsummen vom Typ I und III.......271 8.5.3 Beliebigea-prioriKontraste...275 8.5.4 Beliebige post-hoc Kontraste nach Scheffé........ 278 8.6 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit zwei Intra-Gruppen Faktoren (RBF-pq)... 279 8.6.1 Univariat formulierte Auswertung mit aov()...280 8.6.2 Zirkularität der Kovarianzmatrizen prüfen........ 283 8.6.3 Multivariat formulierte Auswertung mit Anova()...284 8.6.4 Einzelvergleiche (Kontraste)...... 285 8.7 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Split-Plot-Design (SPF-p q) 286 8.7.1 Univariat formulierte Auswertung mit aov()...286 8.7.2 Voraussetzungen und Prüfen der Zirkularität......287 8.7.3 Multivariat formulierte Auswertung mit Anova()...288 8.7.4 Einzelvergleiche (Kontraste)...... 289 8.7.5 Erweiterung auf dreifaktorielles SPF-p qr Design... 290 8.7.6 Erweiterung auf dreifaktorielles SPF- pq r Design... 291 8.8 Kovarianzanalyse.........292 8.8.1 Test der Effekte von Gruppenzugehörigkeit und Kovariate... 292 8.8.2 Beliebigea-prioriKontraste...297 8.8.3 Beliebige post-hoc Kontraste nach Scheffé........ 299 8.9 Power und notwendige Stichprobengrößen berechnen....... 299 8.9.1 Binomialtest...300 8.9.2 t-test...301 8.9.3 Einfaktorielle Varianzanalyse..... 304 9 Multivariate Verfahren...309 9.1 Multivariate Multiple Regression...... 309

Inhaltsverzeichnis xv 9.2 Hauptkomponentenanalyse..... 311 9.3 Faktorenanalyse..........317 9.4 Multidimensionale Skalierung......... 323 9.5 Hotellings T 2...325 9.5.1 Test für eine Stichprobe...... 325 9.5.2 Test für zwei Stichproben....327 9.6 Multivariate Varianzanalyse (MANOVA)....329 9.6.1 EinfaktorielleMANOVA...329 9.6.2 MehrfaktorielleMANOVA...332 10 Diagramme erstellen...335 10.1 Graphik-Devices.........335 10.1.1 Aufbau und Verwaltung von Graphik-Devices.....335 10.1.2 Graphiken speichern........337 10.2 Streu- und Liniendiagramme...339 10.2.1 Streudiagramme mit plot()...339 10.2.2 Datenpunkte eines Streudiagramms identifizieren..... 342 10.2.3 Streudiagramme mit matplot()...342 10.3 Diagrammeformatieren...343 10.3.1 Graphikelemente formatieren..... 343 10.3.2 Farben spezifizieren.........346 10.3.3 Achsenformatieren...348 10.4 Säulen- und Punktdiagramme......... 348 10.4.1 Einfache Säulendiagramme....... 349 10.4.2 Gruppierte und gestapelte Säulendiagramme...... 350 10.4.3 Cleveland Dotchart.........352 10.5 Elemente einem bestehenden Diagramm hinzufügen........ 354 10.5.1 KoordinatenineinemDiagrammidentifizieren...354 10.5.2 Punkte.........355 10.5.3 Linien...355 10.5.4 Polygone.......358 10.5.5 Funktionsgraphen.... 362 10.5.6 TextundmathematischeFormeln...362 10.5.7 Achsen...365 10.5.8 Fehlerbalken....366 10.6 Verteilungsdiagramme.... 369 10.6.1 Histogramm und Schätzung der Dichtefunktion....369 10.6.2 Stamm-Blatt-Diagramm...371 10.6.3 Box-Whisker-Plot...372 10.6.4 stripchart()...374 10.6.5 Quantil-Quantil-Diagramme...... 375 10.6.6 Empirische kumulative Häufigkeitsverteilungen...376 10.6.7 Kreisdiagramm...377 10.6.8 GemeinsameVerteilungzweierVariablen...378

xvi Inhaltsverzeichnis 10.7 Datenpunkte interpolieren..... 381 10.7.1 Lineare Interpolation und polynomiale Glätter.....381 10.7.2 Splines...382 10.8 MultivariateDatenvisualisieren...383 10.8.1 Höhenlinien und variable Datenpunktsymbole.....384 10.8.2 Dreidimensionale Gitter und Streudiagrammme...387 10.8.3 Simultane Darstellung mehrerer Diagramme gleichen Typs... 388 10.8.4 Matrix aus Streudiagrammen..... 390 10.9 Mehrere Diagramme in einem Graphik-Device darstellen....393 10.9.1 layout()...393 10.9.2 par(mfrow, mfcol, fig)...395 10.9.3 split.screen()...398 11 R als Programmiersprache...401 11.1 Eigene Funktionen erstellen...401 11.1.1 Funktionskopf mit Argumentliste......... 402 11.1.2 Funktionsrumpf mit Befehlen..... 403 11.1.3 Rückgabewert.......403 11.1.4 Eigene Funktionen verwenden....404 11.1.5 Generische Funktionen...... 405 11.2 Kontrollstrukturen...407 11.2.1 Bedingungen zur Fallunterscheidung prüfen....... 407 11.2.2 Schleifen.......409 Literaturverzeichnis...413 Sachverzeichnis...419