Erfolgsfaktoren Insolvenzplanverfahren



Ähnliche Dokumente
FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Qualität und Sicherheit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zur Mitgliedschaft

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Energieeffizienz 2012

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Evaluation des Projektes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Business Model Canvas

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Presse-Information

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Instrument: Insolvenzplan

Existenzgründer Rating

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Statistische Auswertung:

Umfrage: Mediation im Profifußball

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutschland-Check Nr. 34

Österreichs Hidden Champions

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Mobile Intranet in Unternehmen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

VfW-Sachverständigenordnung

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sanierung durch Insolvenzplan

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Sächsischer Baustammtisch

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Befragung zum Migrationshintergrund

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Studienplatzbeschaffung

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Die Insolvenzrechtsreform (ESUG) Echte Chance zur Sanierung!

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der Wunschkunden- Test

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verbundprojekt SCHICHT

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Erfolgsfaktoren Insolvenzplanverfahren Ergebnisse einer empirischen Studie ZInsO-Newsletter 5/2010 München, im August 2010

Inhaltsübersicht Management Summary: 3 Veröffentlichung ZInsO-Newsletter Ausgangssituation / Zielsetzung / methodisches Vorgehen: 8 Basis der Studie Auswertung: 12 Erfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren Erfolgsmerkmale einer Sanierung mittels Planverfahren Misserfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren Seite 2

Management Summary : Veröffentlichung ZInsO-Newsletter Seite 3

Veröffentlichung ZInsO-Newsletter I Insolvenzplanverfahren Faktoren für den Erfolg Das Insolvenzplanverfahren ist in aller Munde nicht zuletzt auch bei Politikern. Denn auch der Gesetzgeber hat sich des Themas erneut angenommen und plant ein Relaunch dieses Sanierungsinstrumentes in der Insolvenz. Auch wenn immer wieder die unzureichende Akzeptanz und Verbreitung des Planverfahrens reklamiert wird, so wird heute in über 1/3 aller Antragsverfahren vom Schuldnerunternehmen ein Planverfahren zumindest angedacht. Eckpunkte der empirischen Studie Was befördert den Erfolg von Insolvenzplanverfahren und was sind die Ursachen für die offensichtlich hohe Misserfolgsrate bei angestrebten Planverfahren? Denn noch immer wird nur eine geringe Anzahl zunächst angedachter Planverfahren erfolgreich umgesetzt. Diese Fragestellung war Grundlage einer empirischen Erhebung, dessen Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden. Basis der schriftlichen Befragung der Leser des ZInsO-Newsletters war ein standardisierter Fragebogen, der mit der Ausgabe Nr. 5 des Newsletters versendet wurde. Die Befragung konzentrierte sich auf Einschätzungen und Erfahrungen der Befragten bezüglich Planverfahren von Schuldnerunternehmen mit mehr als 10 Mio. Jahresumsatz und/oder 100 Mitarbeitern. Auch wurden lediglich bearbeitete Bögen von Planexperten in die Auswertung einbezogen. Es erfolgte eine differenzierte Auswertung der insgesamt 93 qualifizierten Bögen, die die erforderlichen Kriterien erfüllten, nach Befragtengruppen. Interessante Aussagen erbrachte dabei eine differenzierte Betrachtung der Ergebnisse der Gruppen Insolvenzverwalter und Institutionelle Gläubiger. Zukunftsfähiges Geschäftsmodell Von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Planverfahrens ist die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells eines Schuldnerunternehmens. Die Frage nach der nachhaltigen Sanierbarkeit muss eindeutig beantwortet werden können. Besonders glaubwürdig gelingt ein solcher Nachweis Unternehmen, die über klare Alleinstellungsmerkmale im Markt verfügen. Diese Erfolgsfaktoren verdeutlichen, dass ein Planverfahren besonders dann sinnträchtig ist, wenn ein einmaliges Negativereignis der Krisenauslöser ist. Weniger geeignet scheint ein Planverfahren demnach dann zu sein, wenn Schuldnerunternehmen im harten Verdrängungswettbewerb in Seite 4

Veröffentlichung ZInsO-Newsletter II Branchen mit erheblichen Überkapazitäten stehen und über keine eindeutige Marktpositionierung verfügen, die auf einem Vorsprung in Technologie, Marktzugang, Know-how,.. beruht. In derartigen Marktkonstellationen scheint ein Ausscheiden des Unternehmens aus dem Markt bzw. eine neue strategische Neuausrichtung verbunden mit einem Gesellschafterwechsel unverzichtbar. Geschäftsmodelle, die eine gute Planbarkeit einer Fortführungslösung ermöglichen (bspsw. Unternehmen der Automobilzulieferindustrie oder des Einzelhandels), d.h. die einen stabilen Cash-flow vorweisen können, sind deutlich besser plan-geeignet als Modelle, die eher von unregelmäßigen Auftragseingängen und wechselhaften Kundenbeziehungen geprägt sind. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Umsetzung von Planverfahren i.d.r. eines längeren Fortführungs-Zeitraumes durch die Insolvenzverwaltung bedürfen als die Realisierung alternativer Fortführungslösungen. Diese verlängerte Fortführungsphase führt zu einem längeren Zeitraum der Unsicherheit bei Lieferanten und Kunden mit den entsprechend negativen Auswirkungen auf die kurzfristige Geschäftsentwicklung. Geschäftsmodelle, die nicht auf langfrist laufenden Kunden-/Lieferantenbeziehungen aufbauen können (bspsw. Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus), sind daher grundsätzlich weniger planaffin. Sanierungs-Know-how Von elementarer Bedeutung für den Erfolg von Planverfahren ist die Sanierungskompetenz im Unternehmen. Sehr häufig scheitern Pläne an der fehlenden Qualifikation und Glaubwürdigkeit des Managements, den Turn-around nachhaltig umsetzen zu können. Oftmals scheint diese Kompetenz auch nicht bei den begleitenden Beratern vorzuliegen. Der attestierte Kompetenzmangel spiegelt auch das oftmals zerrüttete Vertrauensverhältnis zwischen Management und den maßgeblichen Stakeholdern wider. Dabei ist ein positives Vertrauensverhältnis zu den relevanten Stakeholdern, so Kreditinstituten, Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, etc. Grundvoraussetzung für das Funktionieren eines Planverfahrens. Dieses Verhältnis ist durch eine pro-aktive Kommunikation mit den maßgeblich Beteiligten vom Beginn der Planinitiative an permanent zu pflegen. Frühzeitige Vorbereitung Während einer frühzeitigen Antragstellung nur eine geringe Bedeutung für den Erfolg eines Planverfahrens beigemessen wird, ist die frühzeitige Vorbereitung eines Planverfahrens von hoher Relevanz. Daraus wird deutlich, dass es vor allem darauf ankommt, die Sanierung mittels Planverfahren aktiv zu steuern und von langer Hand vorzubereiten. ( Pre-packaged Plan ) Einem Hineinstolpern in eine Insolvenz, um dann ein Planverfahren anzustreben, wird somit eine klare Absage erteilt. Seite 5

Veröffentlichung ZInsO-Newsletter III Schließlich gilt das Einbringen von fresh money als ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen eines Planverfahrens. Überraschend ist, dass den oftmals hoch gehandelten Gründen für das Misslingen von Planverfahren in dieser Befragung keine besonders hohe Bedeutung für das Scheitern von Plänen attestiert werden kann. Diesbezügliche Beispiele sind die nicht erfolgte Anordnung einer angestrebten Eigenverwaltung sowie die ablehnende Haltung des bestellten vorläufigen Verwalters oder aber des Gerichtes ggü. einem Planvorhaben. Konfliktäre Einschätzung Verwalter / Gläubiger Von grosser Bedeutung ist nach Einschätzung des Autors die stark divergierende Einschätzung bzgl. der Notwendigkeit zur Vorlage eines belastbaren leistungswirtschaftlichen Sanierungskonzeptes. Während die Verwalterschaft diesem Aspekt eher untergeordnete Bedeutung beimißt, machen die institutionellen Gläubiger klar, dass es ohne ein Sanierungskonzept im Idealfall nach dem IDW S6-Standard kein erfolgreiches Planverfahren geben kann. Auch bzgl. des von den Altgesellschaftern zu erbringenden Beitrages gehen die Einschätzungen der beiden Befragtengruppen weit auseinander. Während die Verwalterschaft einen finanziellen Beitrag der Altgesellschafter nur bedingt für erforderlich hält, betonen die Gläubiger, dass sie das Ansinnen vieler Schuldnerunternehmen, ein Planverfahren ohne zusätzliche Kapitalzufuhr umsetzen zu wollen, für nicht akzeptabel halten. München, den 27. August 2010 Dr. Andreas Fröhlich Die Auswertung der Studie ist unter www.perspektiv.de herunterzuladen. Als marktführender Dienstleister für die Generierung von Zukunftslösungen setzt die perspektiv GmbH mit fortführungsorientierten Verwaltern übertragende Sanierungen und Planverfahren um. Durch die proaktive Gestaltung des Investorenprozesses erhöhen wir als Spezialisten für Transaktionen und Sanierungen im Insolvenzumfeld die Lösungsqualität maßgeblich. Seite 6

Verfasser der Studie Dr. Andreas Fröhlich Geschäftsführender Gesellschafter froehlich@perspektiv.de perspektiv GmbH Möhlstraße 9 81675 München Tel.: +49 (0)89 419734-0 Fax: +49 (0)89 419734-10 www.perspektiv.de Mitgliedschaften: Seite 7

Ausgangssituation / Zielsetzung / methodisches Vorgehen: Basis der Studie Seite 8

Ausgangssituation: Was ist der Ansatz für die Studie? Die Insolvenz als Sanierungsinstrument findet in der breiten Öffentlichkeit zunehmende Akzeptanz. In Verfahren von Unternehmen über 20 Mio. Umsatz wird in über 1/3 der Antragsverfahren zunächst ein Planverfahren angestrebt. In den Medien erfolgt eine intensive Diskussion anhand öffentlicher Krisenfälle, wie Opel und Arcandor, zur Insolvenz als grundlegende Sanierungsoption. Der Gesetzgeber reformiert derzeit das Gesetzeswerk zum Planverfahren. Trotz der steigenden Aufmerksamkeit ist die Anzahl der erfolgreich umgesetzten Planverfahren in der Praxis noch immer gering. D.h. viele ursprünglich angestrebte Planverfahren können nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gründe für das Auseinanderklaffen zwischen dem Wunsch, das Planverfahren als leistungsfähiges Sanierungsinstrument etablieren zu wollen, und der Realität sind noch weitestgehend intransparent. Unzureichende Ursachenforschung zu den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Planverfahren Seite 9

Zielsetzung der Studie: Ursachenforschung Welche Rahmenbedingungen / Erfolgsfaktoren befördern das Insolvenzplanverfahren? Was sind die Misserfolgsfaktoren? / Warum scheitern Planverfahren so häufig? Ausarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Seite 10

Methodisches Vorgehen: Grundgesamtheit / Statistische Abweichungen Vorgehensweise: Schriftliche Befragung anhand standardisiertem Fragebogen, der zusammen mit dem ZInsO-Newsletter elektronisch im Juni 2010 versendet wurde Fokussierung auf größere Insolvenzverfahren mit über 10 Mio. Jahresumsatz (im letzten vollen Geschäftsjahr) und/oder über 100 Arbeitnehmern Basis für vorliegende Auswertung / relevante Grundgesamtheit: Insolvenzverwalterkanzleien: Institutionelle Gläubiger: Sonstige Insolvenzexperten: 30 (= 32% der auswertbaren Bögen) 27 (= 29% der auswertbaren Bögen) 36 (= 39% der auswertbaren Bögen) Fragebögen von planunerfahrenen Teilnehmern (weniger als 2 Planverfahren begleitet) wurden nicht in die Auswertung einbezogen und sind von der relevanten Grundgesamtheit (n=93) exkludiert. Statistische Abweichungen: Innerhalb der jeweiligen Befragtengruppen keine signifikanten Abweichungen, so dass eine statistische Mittelwertbetrachtung zulässig ist, da eine übliche Normalverteilung um die Mittelwerte vorliegt Zwischen den Befragtengruppen teilweise signifikante Abweichungen, so dass eine differenzierte Betrachtung angebracht ist Seite 11

Auswertung: Erfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren Erfolgsmerkmale einer Sanierung mittels Planverfahren Misserfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren Seite 12

Erfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren I Einflussfaktoren Eignung Planverfahren als Sanierungsinstrument sehr gut gut weniger gar nicht Einmaliges Negativ-Ereignis als Krisenauslöser Durch Liquiditätsengpass getriebene Krise, durch Sanierung der Passiv-Seite zu beseitigen Grundlegend sanierbares Geschäftsmodell Existenz betriebsnotwendiger Lizenzen / Zulassungen Positives Vertrauensverhältnis zu den Stakeholdern, so Kunden, Lieferanten, Banken Gute Planbarkeit des Geschäftsverlaufs trotz Sanierung / Insolvenz, stabiler Cash-flow Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Ein Planverfahren ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Geschäftsmodell grundlegend sanierbar ist, d.h. ein einmaliges Negativ-Ereignis Krisenauslöser ist. Ein positives Vertrauensverhältnis zu den Beteiligten sowie eine gute Planbarkeit des fortzuführenden Geschäfts sind ebenfalls Faktoren, die den Erfolg eines Planverfahrens befördern. Seite 13

Erfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren II Einflussfaktoren Professionelle leistungswirtschaftliche Sanierungskompetenz im Unternehmen Existenz vorteilhafter Dauerschuldverhältnisse Geringe Chancen auf Veräußerung des Geschäftsbetriebes an externe Investoren Eignung Planverfahren als Sanierungsinstrument sehr gut gut weniger gar nicht Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Leistungswirtschaftliche Sanierungskompetenz in Unternehmen beflügelt ebenso die Chancen auf Umsetzung eines Planverfahrens wie die Existenz vorteilhafter Dauerschuldverhältnisse. Fehlende Perspektiven für eine übertragende Sanierung sprechen auch für die Nutzung eines Planverfahrens zur Sanierung in der Insolvenz. Seite 14

Erfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren III Einflussfaktoren Eignung Planverfahren als Sanierungsinstrument sehr gut gut weniger gar nicht Starke Bindung der Geschäftstätigkeit an Geschäftsführenden Gesellschafter Einheitliche Interessenslagen der Gesellschafter Gute Vereinbarkeit der Interessen der Gläubiger Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Aus Kundensicht einfache Substituierbarkeit des Schuldnerunternehmens als Lieferant Ein Schuldnerunternehmen, das keine Alleinstellungsmerkmale im Markt hat, d.h. aus Kundensicht einfach zu substituieren ist, scheint kaum mittels Plan sanierbar zu sein. Seite 15

Erfolgsmerkmale einer Sanierung mittels Planverfahren I Merkmale Verbesserung Lösungsqualität sehr stark stark gering eher nicht Einleitung Insolvenzvorbereitung deutlich vor Antragstellung Antragstellung mit drohender Zahlungsunfähigkeit Pro-aktive Kommunikation und Einbindung wesentlicher Stakeholder Existenz Sanierungsgutachten nach IDW S 6 mit Antragstellung Existenz formloses Sanierungskonzept mit Antragstellung Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Insbesondere die frühzeitige Vorbereitung einer Insolvenz ist erfolgsdeterminierend, während eine frühzeitige Antragstellung vor allem von Insolvenzverwaltern im Vergleich dazu als weniger relevant angesehen wird. Die pro-aktive Kommunikation und die aktive Einbindung der wesentlichen Stakeholder wird vor allem von den institutionellen Gläubigern als sehr wichtig angesehen. Spannend ist die unterschiedliche Einschätzung von Verwaltern und institutionellen Gläubigern hinsichtlich der Notwendigkeit eines belastbaren Sanierungskonzeptes. Während institutionelle Gläubiger eine entsprechende Vorlage mit Antragstellung für unverzichtbar erachten, halten Insolvenzverwalter dies für weniger wichtig. Seite 16

Erfolgsmerkmale einer Sanierung mittels Planverfahren II Merkmale Verbesserung Lösungsqualität sehr stark stark gering eher nicht Zurverfügungstellung fresh money durch Altgesellschafter Zurverfügungstellung fresh money durch Neugesellschafter/ externe Investoren Mehrheitlicher Anteilserwerb durch Finanzinvestoren Mehrheitlicher Anteilserwerb durch strategische Investoren Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Ein maßgebliches Erfolgsmerkmal ist die Einbringung von fresh money und zwar im Idealfall durch Neugesellschafter / externe Investoren. Seite 17

Erfolgsmerkmale einer Sanierung mittels Planverfahren III Merkmale Verbesserung Lösungsqualität sehr stark stark gering eher nicht Anordnung Eigenverwaltung Verwalterbestellung nach Wunsch des Schuldnerunternehmens Verwalterbestellung nach Wunsch der Gläubiger, Kunden, Arbeit- nehmer Planerstellung durch Schuldnerunternehmen Planerstellung durch Verwalter Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Insbesondere zu den Merkmalen Verwalterbestellung und Planerstellung durch Schuldner sind die Vorstellungen von Verwaltern und institutionellen Gläubigern sehr gegensätzlich. Der Anordnung einer Eigenverwaltung wird nur ein mäßiger Beitrag zum Erfolg eines Planverfahrens beigemessen. Seite 18

Misserfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren I Faktoren Häufigkeit immer häufig selten nie Der verfügbare Zeitrahmen zur Plan-Konzeptionierung ist zu kurz. Die Planerstellung durch den Schuldner (oder seiner Berater) ist unprofessionell. Die Qualifikation des Managements zur Planumsetzung wird angezweifelt. Das leistungswirtschaftliche Sanierungskonzept erweist sich als nicht tragfähig. Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Während der weit verbreiteten Behauptung, das der verfügbare Zeitrahmen zur Plan-Konzeptionierung zu kurz sei, widersprochen wird, rücken vor allem die Fragen nach der Qualifikation des Managements in den Vordergrund. Unprofessionelle Planerstellung, mangelnde Sanierungskompetenz und das Fehlen eines leistungswirtschaftlichen Sanierungskonzepts werden als Hauptgründe für das Scheitern von Plänen ausgemacht. Seite 19

Misserfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren II Faktoren Häufigkeit immer häufig selten nie Mit den Gläubigern kann keine Einigung erzielt werden Das zerrüttete Vertrauensverhältnis zu maßgelblichen Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Arbeitnehmer, Banken ) entzieht dem Plan die Basis. Die Gläubigerbefriedigung ist unzureichend. / Der Kapitalbedarf kann nicht gedeckt werden. Das finanzielle Engagement der Altgesellschafter ist unzureichend. Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Eine mangelnde Gesprächsbereitschaft der Gläubiger wird nur selten als Hindernis für die Umsetzung von Planverfahren gesehen. Vielmehr sind Gründe für das Scheitern vor allem das zerrüttete Vertrauensverhältnis zu maßgeblichen Stakeholdern sowie - aus Sicht der institutionellen Gläubiger - die unzureichende avisierte Gläubigerbefriedigung. Bzgl. der Angemessenheit der Gläubigerbefriedigung sowie bzgl. der Notwendigkeit eines etwaigen finanziellen Beitrages der Altgesellschafter unterliegen die Verwalter offensichtlich einem schwerwiegenden Irrtum. Während die institutionellen Gläubiger diese Aspekte als Hauptursache für das Scheitern ausmachen, sehen die Verwalter hierin kaum Hinderungsgründe. Seite 20

Misserfolgsfaktoren einer Sanierung mittels Planverfahren III Faktoren Häufigkeit immer häufig selten nie Die geplante Eigenverwaltung wurde nicht angeordnet. Die notwendige enge Abstimmung zw. Sachwalter und Eigenverwaltung war problematisch. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schuldner und Verwaltung war nicht möglich. Das Insolvenzgericht zeigte sich ggü. dem Planvorhaben ablehnend. Der (vorl.) Verwalter zeigte sich ggü. dem Planvorhaben ablehnend. Die Abwägung Plan / übertragende Sanierung fiel zu Ungunsten des Plans aus. Insolvenzverwalter Institutionelle Gläubiger Sonstige Insolvenzexperten Auch die oftmals reklamierten Hinderungsgründe für die Umsetzung von Planverfahren, so die Nicht-Anordnung einer angestrebten Eigenverwaltung, die mangelhafte Abstimmung zwischen Sachwalter und Eigenverwaltung/ Schuldner, die Zurückhaltung des bestellten vorl. Verwalters sowie des Insolvenzgerichtes ggü. dem Planvorhaben, sind nur selten Gründe für das Scheitern von Plänen. Insbesondere aus Sicht der institutionellen Gläubiger ist jedoch oftmals eine übertragende Sanierung der Umsetzung eines Planverfahrens vorzuziehen. Seite 21