CPVAL PKWAL Vorsorgekasse des Staates Wallis. Delegiertenversammlung vom 23.06.2010



Ähnliche Dokumente
Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten

CPVAL PKWAL Pensionskasse des Staats Wallis. Delegiertenversammlung vom Tagesordnung. Tagesordnung. Tagesordnung

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Berufliche Vorsorge des Kantons Aargau

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Teilliquidationsreglement

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

von Adrian Schmid und Norbert Wartmann

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Teilliquidationsreglement

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Vorsorgepolitische Lagebeurteilung aus Optik ASIP. Christoph Ryter 6. Januar 2009, Bern

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Vorsorge- und Finanzrisiken

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Präsentation i.s. Sanierung und Sicherung der Pensionsversicherung für das Staatspersonal (PVS) anlässlich der Einladung im Landesvorstand FBP

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband

Richtlinien betreffend die Garantien gemäss Artikel 46 der Übergangsbestimmungen des Vorsorgereglements der PKWAL vom 25.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

PENSIONSKASSE FREELANCE

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Weniger kann mehr sein

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Vergabe von Eigenhypotheken

Vermögensberatung. Inhalt

Teilliquidationsreglement

Statuten in leichter Sprache

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12141) GESETZ ÜBER DIE ZUGER PENSIONSKASSE

Mit Herz und Verstand: Berufsunfähigkeitsschutz. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern Sie sich über Ihren Arbeitgeber.

Teilliquidationsreglement 2013 Pensionskasse Profaro

Kostenreglement Gültig ab 1. Januar 2012

FUNKEN SPRINGEN LASSEN

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Ein Wechsel auf Beitragsprimat (Gutschriftenprimat) ist geplant. Nein. Ja, per

Delegiertenversammlung. 6. Verschiedenes

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Zahlen und Fakten der Betrieblichen Personalvorsorge in Liechtenstein

VORSORGEREGLEMENT 2013

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

VORSORGEREGLEMENT 2014

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Was sind die Erwartungen an eine Bank

Dr. sc. math. Ernst Welti

Transkript:

CPVAL PKWAL Vorsorgekasse des Staates Wallis Delegiertenversammlung vom 23.06.2010

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung der Protokolle der Generalversammlung der VPSW vom 22. Juni 2009 und jene der RVKL vom 20. Juni 2009 3. Konsolidierte Präsentation der Geschäftsberichte und der Jahrersrechnungen 2009 der VPSW und RVKL 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Informationen zum provisorischen Reglement der Delegiertenversammlung 6. Wahl der Vertreter der Versicherten in den Vorstand der PKWAL 7. Verschiedenes

Präsentation der Jahresrechnung 2009 Statistiken Wichtige Kennzahlen Anlagen Jahresrechnung 2009

Präsentation der Jahresrechnung 2009 Vorsorge Merkmale des Geschäftsjahres 2009? Bestandesentwicklungen >> Durchschnitt Entwicklung der Verpflichtungen >> Durchschnitt (Versicherte) Stabilisierung gewisser struktureller Parameter Positives Ergebnis : Cash Flow Vorsorge Positives Ergebnis : Vermögensrendite Verbesserung der finanziellen Lagen

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Präsentation der Jahresrechnung 2009 Teil Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Versicherte

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner PSW VKL KWAL

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Statistiken - Rentner

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Wichtige Kennzahlen Für 1 Rentner 2,49 Versicherte Anzahl 10000 8000 6000 4000 2000 0 4.71 4.37 3.81 3.08 2.72 2.59 2.50 2.49 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 Aktive Rentner Demographisches Verhältnis Demographisches Verhältnis 2.49 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 -

Jahresrechnung 2009 Vorsorge Wichtige Kennzahlen

Vermögensverwaltung «Die Vermögensverwaltung ist nicht eine Wissenschaft sondern eine Kunst! Demzufolge stellt die Erfahrung des Vermögensverwalters die wesentliche Quelle seines Erfolgs dar: Urteilsfähigkeit, Geduld und Disziplin.» Unsere Vision «Die Anlagen müssen rechtzeitig gemacht werden! Wir sind keine Spekulatoren, sondern Investoren, die ein nachhaltiges und stabiles Wachstum des Kapitals bevorzugen.» Symbol für ein überlegtes und dauerhaftes Anlegen «Es lohnt sich nicht, sich zu beeilen; man muss nur rechtzeitig starten.»

Vermögensverwaltung Unsere Werte Ein langfristiges Anlagehorizont und Partnerschaft bevorzugen Nachhaltig und sozial anlegen Modeeffekte vermeiden Nur in verständlichen Produkten anlegen Einfach anlegen Unsere Ueberzeugungen achten

Vermögensverwaltung RVKL: -14,14% VPSW: -17,93% 2008

Vermögensverwaltung Jährliche Performance der PKWAL 15.00% 10.00% 5.00% 0.00% -5.00% -10.00% -15.00% -20.00% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Indice Portefeuille

Vermögensverwaltung Anlageprozess Strategie Gut definierte Anlagestrategie Einfachheit in den Anlagen Mit bekannten Personen arbeiten Ueberwachung Monatliche Performance und Produktenanalyse Zusammenarbeit mit der EPFL in Lausanne Auftrag der Anlagekommission Diversifikation Anlagekategorien Passive/aktive Vermögensverwaltung Anlagen Big/small Caps Langfristig denken Flexibles und rasches Entscheidungsprozess Verminderung des gesamten Portefeuillerisikos

Entwicklung der Märkte im 2009 Vermögensverwaltung

Entwicklung der Währungen im 2009 Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung 31.12.2009 31.12.2008

Vermögensverwaltung Entwicklung der Anlagestruktur seit Januar 2009

Vermögensverwaltung Anlagen 39 Mio Anlagen 8 Mio Anlagen 43 Mio

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung 50 88

Vermögensverwaltung VERMöGENSAUFTEILUNG 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Rohstoffe Alternative Anlagen Aktien Ausland Aktien CH Immobilien Ausland Hypotheken Immobilien CH Obligationen Fremdwährung Wandelanleihen Obligationen CHF Cash 0% RVKL VPSW

Vermögensverwaltung Ergebnis PKWAL 2009 11,41%

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung Vorstand PKWAL Anlagereglement Quartalberichte Monatliche Sitzungen Anlagekommission: 4 Mitglieder Direktion Externer Finanzberater Berater Coninco SA EPFL Lausanne Depotbanken

Vermögensverwaltung Identische Anlagestrategie Bericht über die Vermögensverwaltung RVKL VPSW Oktober 2009 Aehnliche Anlageorganisation (Prozess, Produkte und Kontrolle) Zu bestimmende Anlagephilosophie Zuviele Anlagen Gute Produktendiversifikation und Verwaltungsstile Wichtige Portefeuilleaenderungen nicht nötig Rolle des Beraters neu bestimmen

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung Mit der Kasse verbundene Faktoren Mathemathische Hypothesen Verpflichtungen, heute und morgen Demographie der Kasse Beitragssätze (Arbeitgeber, Arbeitnehmer) Arbeitsmarkt, Aktivitaetssektoren Lohnentwicklung Gesamtes Verhalten vs Risiko Zeithorizont

Vermögensverwaltung Anlagestrategie PKWAL Renditeerwartung: 4,47%

Vermögensverwaltung 120 115 110 10 5 10 0 95 115 110 90 déc 2009 janv 2010 févr 2010 mars 2010 avr 2010 10 5 USD \ CHF JPY \ CHF EUR \ CHF GBP \ CHF 10 0 95 90 85 déc 200 9 janv 2010 févr 2010 m ars 20 10 avr 2010 SPI MSCI EURO (TR NET) S& P 500 (TR) MSCI EM (TR NET USD) MSCI PACIFIC X JP (TR NET) MSCI JAPAN (TR NET)

Vermögensverwaltung Vermögen Immobilien Direktanlagen: za. CHF 222 Mio > 700 Wohnungen 4 Liegenschaften 90,5 Mio 8 Liegenschaften 87,9 Mio 4 Liegenschaften 25,5 Mio

Vermögensverwaltung Käufe 2009: La Bourse Martigny Kaufpreis: CHF 9,2 Mio Netto Rendite: 4,7% Sebastiansplatz Brig Kaufpreis: CHF 9,1 Mio Netto Rendite: 4,5% im heutigen Zustand

Vermögensverwaltung In Bau: «Sandmatte»in Brig Kaufpreis: CHF 33 Mio Netto Rendite: 4,7% Ende: 2011 «La Bohême C» in Martigny Kaufpreis: CHF 3 Mio Netto Rendite: 4,7% Ende: 2010 «Du Rhône» in Naters Kaufpreis: CHF 17,2 Mio Netto Rendite: 5,5% Ende: 2010

Jahresrechnung 2009 JAHRESRECHNUNG 2009 gemäss FER26 Beiträge, ordentliche Einlagen und sonstiges 2009 189 575 200 2008 167 970 700 Renten, Austritte und Vorbezüge Cashflow aus den Vorsorgeaktivitäten -167 343 100 22 231 100-162 987 900 4 982 800 Versicherungsverpflichtungen Ergebnis der Vorsorgeaktivitäten (ohne Sicherheitsfonds) Betriebsaufwand + Sicherheitsfonds Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) Anlagenergebnis Ertragsüberschuss Sonstiger Ertrag Erforderliche Vermögensrendite zum Ausgleich der Jahresrechnung (Überschuss/Vermögen per 01.01 des GJ ) -172 359 000-150 127 100-4 288 100-154 415 400 206 883 100 52 417 600 3 016 600 8,11% -138 093 000-133 110 400-3 756 100-136 866 600-372 799 000-509 666 600 45 600 6.91 %

Jahresrechnung 2009 Vorsorgeerträge

Jahresrechnung 2009 Vorsorgeaufwände

Jahresrechnung 2009 Zunahme der Verpflichtungen

Jahresrechnung 2009 Quellen der Vermögenszunahme von 227 Millionen CHF im 2009 Vermögenszunahme 2009 Ordentliche Vorsorgeeinnahmen./. Ordentliche Vorsorgeaufgaben 2009 189 575 200-167 343 100 2008 167 970 700-162 987 900 Differenz Nettoergebnis der Anlagen Verwaltungsaufand und Sicherheitsfonds 22 232 100 206 833 100-4 288 100 4 982 800-372 799 900-3 756 100 Sonstige Erträge 3 016 600 45 600 Finanzielles Ergebnis 227 793 300-371 527 900

Jahresrechnung 2009 Technisches Ergebnis echnisches Ergebnis erücksichtigung der Erhöhung der Verpflichtungen) 2009 2008 Finanzielles Ergebnis 227 793 300-371 527 90./. Zunahme der Vorsorgeverpflichtungen -172 359 000-138 093 00 Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) 55 434 300-509 620 90 Das technische Ergebnis weist darauf hin, ob die Deckungslücke reduziert oder erhöht wurde Ergebnis : Redutkion der Deckungslücke von 1,288 auf 1,233 Milliarden CHF (2008 Zunhame von 0.788 auf 1.288 Milliarden)

Jahresrechnung 2009 Deckungsgrad erpflichtungen und Vermögen gemäss BVV2 2009 2008 2007 rpflichtungen (inkl. serven) 3 313 913 000 3 140 784 000 3 003 461 00 rmögen gemäss BVV2 2 080 882 800 1 853 089 500 2 224 617 50 chnische Unterdeckung 1 233 030 200 1 287 694 500 778 843 50 ckungsgrad 62.79% 63,7 % VPSW 61.3% RVKL 59.00% 74.07%

Jahresrechnung 2009

Jahresrechnung 2009 Deckungsgrad ituation per 01.01.2010 2010 2009 rpflichtungen 31.12.2009 echsel der technischen Grundlagen +1 Tag rpflichtungen per 01.01.2010 3 313 913 000 + 76 028 000 = 3 389 941 000 3 313 913 00 rmögen gemäss BVV2 31.12.2009 Aufkapitalisierung per 01.01.2010 (*) rmögen per 01.01.2010 chnische Unterdeckung 2 080 882 800 310 000 000 = 2 390 828 000 = 999 058 200 2 080 882 80 1 233 030 20 ckungsgrad ) davon 30,8 Millionen zur Harmonisierung der 70.5 % 62.79% 63,7 % VPSW 61.3% RVKL

Jahresrechnung 2009 Deckungsgrad 3'500'000 100.00% 3'000'000 90.00% 80.00% 2'500'000 70.00% 2'000'000 60.00% 1'500'000 50.00% 40.00% 1'000'000 30.00% 500'000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 31.12.2009 01.01.2010 20.00%

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung der Protokolle der Generalversammlung der VPSW vom 22. Juni 2009 und jene der RVKL vom 20. Juni 2009 3. Konsolidierte Präsentation der Geschäftsberichte und der Jahrersrechnungen 2009 der VPSW und RVKL 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Informationen zum provisorischen Reglement der Delegiertenversammlung 6. Wahl der Vertreter der Versicherten in den Vorstand der PKWAL 7. Verschiedenes

Primatwechsel Mit dem Primatwechsel beauftragte Kommissionen Aufgaben und Zeitplan Herausforderungen und mögliche Lösungen

Mit dem Primatwechsel beauftragte Kommissionen Führungskomitee (CoPil) Primatwechsel vom Staatsrat ernannt am 20. Januar 2010: Präsidentin: Helga Koppenburg Emery, Präsidentin PKWAL Mitglieder: Pierre-André d Andrès, Präsident FMEF Denis Varrin, Vize-Präsident PKWAL Beat Britsch, Vorstandsmitglied PKWAL Dominique Dubuis, Vorstandsmitglied PKWAL Pierre-André Charbonnet, Chef ACF Arsène Duc, Chef SAJS Christian Melly, Chef IF Franz Michlig, Chef SPO Gilles de Riedmatten,Chef SJFP

Mit dem Primatwechsel beauftragte Kommissionen Interne Kommission Primatwechsel PKWAL, ernannt vom Vorstand PKWAL am 11. Dezember 2009: Präsidentin: Helga Koppenburg Emery, Präsidentin PKWAL Mitglieder: Denis Varrin, Vize-Präsident PKWAL Beat Britsch, Vorstandsmitglied PKWAL Dominique Dubuis, Vorstandsmitglied PKWAL Mitglieder mit beratender Stimme: an den Sitzungen des CoPil und der internen Kommission: Patrice Vernier, Direktor PKWAL Guy Barbey, Vize-Direktor PKWAL an den Sitzungen des CoPil: Blaise Rey, Revisor IF

Provisorischer Zeitplan Aufgabe Termin Bestimmung des Leistungsziels und der Grund-Hypothesen des neuen Plans 31.03.2010 Ernennung des zuständigen Experten 31.03. 2010 Experten-Analysen gemäss Mandat Sommer 2010 Wahl des Plans und der Finanzierung Oktober 2010 Schlussbericht Plan und Finanzierung Gesetzes-Vorentwurf für den SR 15.11.2010 Erarbeitung des Reglements PKWAL im Beitragsprimat Winter 2010/2011

Provisorischer Zeitplan Aufgabe Termin Entscheid des SR betr. Vernehmlassung 24.11.2010 Vernehmlassungsverfahren 01.12.10-15.1.11 Annahme Gesetzesentwurf und Botschaft, 17.02.2011 oder Weiterleitung an den Grossen Rat 24.02.2011 Bericht erste parlamentarische Kommission 31.03.2011 Erste Lektüre im Grossen Rat 10.05.-13.05.2011 Bericht zweite parlamentarische Kommission 31.07.2011 Zweite Lektüre im Grossen Rat Anfang/Mitte 09.2011 Gesetzesveröffentlichung Mitte/Ende 09.2011 Referendumstermin Mitte/Ende 12.2011 Annahme/Veröffentlichung des Erlasses über das Inkrafttreten 1.Januar 2012

Die Aufgaben des beauftragten Experten 1. Auf der Basis des angestrebten Vorsorgeziels: Vorschläge für Skalen von Altersgutschriften, unter Berücksichtigung der modellmässigen a) Erhöhungen der beitragspflichtigen Gehälter b) Zinsgutschriften c) Renten-Umwandlungssätze gemäss VZ 2005, i = 4.0% 2. Individueller Vergleich der projizierten Altersleistungen der 10 000 Versicherten, im Leistungsprimat sowie gemäss den vorgeschlagenen Skalen der Altersgutschriften 3. Vorschläge für Uebergangsbestimmungen zugunsten der Eintrittsgeneration

Die Aufgaben des beauftragten Experten 4. Bestimmung der Kosten der vorgeschlagenen Skalen für die Altersgutschriften, samt Kosten für die Eintrittsgeneration 5. Vorschlag für die zukünftige Finanzierung, durch steigende oder durch nivellierte Beiträge 6. Vorschlag für die Bestimmung der Risikoleistungen, Berechnung der erforderlichen Prämie für die Risiken Invalidität und Tod 7. Bestimmung der erforderlichen Gesamtbeiträge für verschiedene Varianten des Deckungsgrades

Die Aufgaben des beauftragten Experten 8. Erstellen eines Vergleichs mit anderen Pensionskassen im Beitragsprimat, insbesondere bezüglich der Skala der Altersgutschriften der Uebergangsbestimmungen für die Eintrittsgeneration der Gesamtfinanzierung der Aufteilung der Beiträge zwischen Arbeitgeber und Versicherten 9. Ausarbeitung des Entwurfs des Reglements PKWAL im Beitragsprimat

Herausforderungen und Lösungsansätze Zielsetzungen für den zukünftigen Plan Wichtige Anmerkung: Die am 01.01.2012 laufenden Renten sind von den Aenderungen nicht betroffen! 1. Erreichen einer Altersrente von ca. 60% des letzten versicherten Gehalts im Alter 62 und nach 40 Beitragsjahren, unter definierten Voraussetzungen für: zukünftige Inflationsrate? Realerhöhung der versicherten Gehälter? Zinsgutschriften auf den Altersguthaben? Umwandlungssatz Kapital/Rente? 2. Garantie der bisherigen Leistungshöhe für Versicherte, welche dem Rücktrittsalter nahe stehen

Herausforderungen und Lösungsansätze Methode Unter Berücksichtigung des Entwicklungsmodells (Inflation und Gehaltserhöhungen), der Renten-Umwandlungssätze und der Zinsgutschriften wird eine Skala der Altersgutschriften gesucht, mit welcher - das angestrebte Leistungsziel erreicht wird, und - die Kapitalbildung sich weitgehend der Entwicklung der Austrittsleistungen im Leistungsprimat annähert.

Herausforderungen und Lösungsansätze Skala der Gutschriften Beispiel einer Alter 22-34 11% Lösungsannäherung 35-44 14% 45-49 18% 50-54 23% Situation für eine 55-59 28% volle Versicherungsdauer 60-62 35% Alter Leistungsprimat Beitragsprimat vers. Altersrente Alters- Umwandl. Alters- Lohn kapital satz rente 58 90'000 41.00% 36'936 637'962 6.00% 38'278 59 91'170 45.50% 41'491 685'818 6.10% 41'835 60 92'355 50.20% 46'325 735'682 6.25% 45'980 61 92'956 55.00% 51'116 794'175 6.40% 50'827 62 93'561 60.00% 56'137 855'141 6.50% 55'584

Herausforderungen und Lösungsansätze Situation der Eintrittsgeneration Die Versicherten, welche unter dem neuen Vorsorgeplan im Beitragsprimat keine volle Versicherungsdauer erreichen, werden «Eintrittsgeneration» genannt. Für die Versicherten ab etwa Alter 50 reicht die erworbene Austrittsleistung nicht aus, um unter dem neuen Plan die bisherigen Leistungen zu erreichen. Es müssen Uebergangsmassnahmen getroffen werden, um ihren Uebertritt in den neuen Plan zu erleichtern und das bisherige Niveau ihrer Leistungen so weit wie möglich zu gewährleisten.

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung der Protokolle der Generalversammlung der VPSW vom 22. Juni 2009 und jene der RVKL vom 20. Juni 2009 3. Konsolidierte Präsentation der Geschäftsberichte und der Jahrersrechnungen 2009 der VPSW und RVKL 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Informationen zum provisorischen Reglement der Delegiertenversammlung 6. Wahl der Vertreter der Versicherten in den Vorstand der PKWAL 7. Verschiedenes

Wahlen Vertreter der Versicherten PKWAL Aktuelle Situation (Vertreter der Arbeitnehmer): Roland Crettaz, APeVAL Dominique Dubuis, SPVAL Gérald Duc, AVECO Philippe Duc, SPCV Denis Varrin, AVPES Für die Zukunft bereit: Roland Crettaz, APeVAL Dominique Dubuis, SPVAL Gérald Duc, AVECO Philippe Duc, SPCV Denis Varrin, AVPES

Wahlen Vertreter der Versicherten PKWAL Wahlen Roland Crettaz, APeVAL Dominique Dubuis, SPVAL Gérald Duc, AVECO Philippe Duc, SPCV Denis Varrin, AVPES