ViNN:Lab Systematische Entwicklung von Lösungen im Kreativlabor



Ähnliche Dokumente
Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Hintergrundinformation

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Es ist faszinierend zu erleben, wie ein interdisziplinärer Dialog an der Hochschule gestaltet werden kann.

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps

Unterstützt durch die. Workshopmodul: In 7 Schritten zum Unternehmerischen Denken

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Erfolgreich Projekte meistern in der digitalen Transformation

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

INSiRA Facilitator. Strategische Projektportfolios aufbauen. Fundierte Analyse. Projekt- Organisationen entwickeln. Systematischer Projekterfolg

Immaterielle Vermögenswerte

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

Veranstaltungsreihe HR 4.0 Employee Experience (EX) Design Challenge. Eine Kooperation des BPM und der hkp/// group

Was ist die Szenariotechnik?

Accelerator as a Service

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Marketing. Leseprobe

Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Vorstellung der Plattform

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Sinkende Innovationsfähigkeit der deutschen IT-Wirtschaft. Kooperationsansätze und strategische Vorausschau als Wege aus dem Dilemma?

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Business Model Canvas 1-tägiger Grundlagenworkshop

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Einführung in den Business Model Canvas

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Wissen, wohin die Reise geht.

Management Appraisal Leadership Excellence Dr. Jens Alexander Hartmann

1. Das Neue Museumskonzept

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

project design Alles im Blick.

Design Thinking. Überblick über Fast Forwards zum Erlernen und Einüben des Design Thinking Prozesses.

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE ENTWICKELN. Strategische Antworten auf gravierende Marktveränderungen. Klaus Gutknecht

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

Design Thinking. Einführung in eine Methode zur Kreativitäts- und Innovationsberatung und Ausblick auf mögliche Fast Worward Workshops.

Das Open Science Labor der TIB

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Kompetenz in Märkten und Prozessen

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Angebotsteaser Zukunftsimpuls

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

SANDBOX INNOVATION PROCESS

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory. Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Wie kommt das Neue in die Welt?

Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten?

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Digitalisierungs-Bootcamp. Trends erfassen Strategien finden Potenziale entfalten

Best-Practice-Bericht: PACE ein schnelles Innovationsteam für Wien. Ulrike Huemer, CIO Stadt Wien

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen

Webinar: Zielgruppenanalyse 11. Februar 2015, Uhr. Manuel Karczmarzyk Sebastian Hartong Kathrin Wetzel

Veränderungen im Umfeld der Branche

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

BLOCKCHAIN INNOVATION WORKSHOP VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Agile Entwicklung mit Storyboards

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Transkript:

ViNN:Lab Systematische Entwicklung von Lösungen im Kreativlabor ANALYSE Um nützliche Lösungen zu entwickeln, ist es erforderlich, die jeweilige Ausgangssituation, die beteiligten Akteursgruppen, Treiber und Barrieren, technologische Trends, gesellschaftliche Veränderungen und Erwartungen systematisch aufzubereiten. Unter Berücksichtigung der Informationen aus der Analyse, startet ein profunder Prozess der Ideengenerierung mit dem Ziel, eine bestmögliche Lösung für das definierte Problemfeld zu entwickeln. In der Ideengenerierung kommt eine Vielzahl an Methoden zum Einsatz. Angefangen von Provokationsansätzen mit What if? Fragen und unterschiedlichen Brainstormingvariationen über Visualisierungstechniken, Storytelling- Methoden bis zu Szenarien, wird ein auf die Problemstellung zugeschnittener Methodenmix umgesetzt. Die Ideen werden in einem nächsten Schritt systematisch geclustert und bewertet, so dass in der Regel drei bis vier unterschiedliche Lösungsideen entstehen. KREATION In der Analyse nutzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Dazu gehören Unternehmens- und Umfeldanalysen, genauso wie Trendradars, Technologiesteckbriefe, Szenarien aber auch Beobachtungen und partizipative Methoden, mit deren Hilfe wir Rollen, Bedürfnisse und Meinungen der beteiligten Akteure, Nutzer und des betroffenen Umfeldes besser verstehen und bewerten helfen. In dieser Phase entwickeln, testen und überarbeiten wir die Lösungsideen schrittweise. Dazu sammeln wir weitere Informationen zum Untersuchungsfeld und ergänzen und kombinieren Lösungsideen zu Lösungskonzepten. IDEENGENERIERUNG ITERATION Wir erstellen Prototypen und untersuchen wie sie von potenziellen Nutzern

wahrgenommen werden. Dabei durchlaufen wir die Phasen der Ausarbeitung der Konzepte, das Prototyping und die Testphasen in zwei bis drei Runden, bevor die finalen Konzepte vorgestellt werden. RAPID PROTOTYPING Je nach Anforderung reichen unsere Prototypen von einfachen Prozessbeschreibungen bis hin zu Demonstratoren im Maßstab von 1:1, die z.b. durch 3D-Druck gefertigt werden können. Unsere Prototyping Ausstattung umfasst: 3D-Scannen Echtzeit Geometrieund Texturscanner zum Digitalisieren; Genauigkeit bis 50µm Laserscheiden Schneiden und Gravieren von organischen und anorganischen Materialien, Verarbeitung von Vektor- und Rasterdaten Additive Fertigung FDM 3D-Drucker bis 1,3m³ Bauraum; Auflösung 100µm 1mm zum Erstellen von komplexen Prototypen und Modellen Im ViNN:Lab nutzen wir sehr präzise aber relativ einfach zu bedienende Geräte, die es uns ermöglichen, Funktionalitäten zu visualisieren, zu testen und zu bewerten. Der Proof-of- Concept wird somit in der Laborumgebung zügig möglich. Subtraktive Fertigung 3-Achs- Portalfräsen zur Erstellung hoch präziser Werkstücke aus Metall und Kunststoff

KOLLABORATION Je nach Problemstellung ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Im ViNN:Lab passen wir das methodische Vorgehen dem jeweiligen Kontext und der Problemstellung an und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihr Unternehmen und Ihre Organisation. Sie wollen ein existierendes Produkt, oder einen spezifischen Anwendungsfall weiter entwickeln oder etwas vollkommen Neues anbieten? Sie wollen das aktuelle Geschäftsmodell Ihres Unternehmens überprüfen und Optionen für neue Geschäftsfelder, spin-offs oder start-ups ableiten?

Methoden im ViNN:Lab SZENARIOBASIERTE GE- SCHÄFTSMODELLENTWICKL UNG Ziel der szenariobasierten Geschäftsmodellentwicklung ist (1) die aktuelle Situation des Unternehmens zu bewerten, (2) Einflussfaktoren zu ermitteln, die Veränderungen der unternehmerischen Situation auslösen können, (3) Trends und Szenarien zu diskutieren, die mögliche zukünftige Entwicklungen visualisieren helfen, (4) die proaktive Suche nach Chancen und Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Szenarien und (5) die Ableitung von konkreten Maßnahmen für die gezielte Planung des Wachstums. Mit diesem systematischen Vorgehen wird das aktuelle Geschäftsmodell auf den Prüfstand gestellt und eine Weiterentwicklung des Geschäftsmodells ermöglicht. Das systematische Vorgehen ermöglicht das komplexe und dynamische Unternehmensumfeld abzubilden und Risiken, aber auch Chancen für das Unternehmen bewusst wahrzunehmen und als Grundlage für Wachstumsentscheidungen zu begreifen. Informationen ab. Die Visualisierung des Geschäftsmodells mit Hilfe des Business Model Canvas ist mit einem relativ geringen zeitlichen Aufwand verbunden. Gleichzeitig kann der Business Model Canvas für ein gemeinsames Verständnis zum gewählten Geschäftsmodell innerhalb des Managementteams beitragen und Unklarheiten beseitigen. Auf dieser Basis wird die Konzeption einer SWOT-Matrix erleichtert, die auch markt- und wettbewerbsrelevante Bestandteile erfasst. ERMITTLUNG TREIBENDER FAKTO- REN Informationen über neue Entwicklungen und Trends im Unternehmensumfeld sind von hoher Relevanz, um frühzeitig neue Chancen, aber auch Gefahren zu erkennen, eine proaktive Strategie zu entwickeln und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erfassen. In diesem Schritt erfolgt die Auseinandersetzung mit typischen Einflussfaktoren aber auch mit Megatrends, die strategische Entscheidungen initiieren können. BESTIMMUNG DES STATUS QUO In diesem Prozessschritt kommen unterschiedliche Methoden der Standortbestimmung zum Einsatz. Als Ausgangspunkt eignet sich die Visualisierung des Geschäftsmodells mit Hilfe des Business Model Canvas, des Weiteren können SWOT- sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen erstellt werden. Die Entscheidung für geeignete Methoden der Standortbestimmung hängt dabei häufig von den für den Prozess zur Verfügung stehenden Ressourcen und Die Einflussbereiche, mit ihren spezifischen Einflussfaktoren, können im Bereich ökonomischer Marktkräfte liegen, wie der Wettbewerbsintensität, dem Auftreten neuer Wettbewerber oder der Kooperationsfähigkeit der Unter-

nehmen. Ein weiterer Einflussbereich sind soziale und kulturelle Trends, wie z.b. die Einstellung der Kunden zu Nachhaltigkeit und sozialen Themen oder demografische Entwicklungen. Ein oftmals entscheidender Einflussbereich ist der technologische Wandel. Innerhalb dieses Einflussbereiches werden Faktoren wie die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen, Usability-Aspekte, Substitutionstechnologien, die oder die Leistungsfähigkeit von Technologien zusammengefasst. Ein weiterer häufig adressierter Einflussbereich sind politische oder regulatorische Veränderungen. Je nach Organisation sind weitere Einflussbereiche mit entsprechenden Faktoren denkbar. ABLEITUNG VON ZUKUNFTSPRO- JEKTIONEN UND SZENARIEN In diesem Schritt werden für die Entwicklung der identifizierten Schlüsselfaktoren mögliche Zukunftsprojektionen abgeleitet. In die Projektionsbildung fließen auch die in den Megatrends beschriebenen Entwicklungen ein. So kann ein Szenario durch Effekte der shared economy oder durch neue Formen der Arbeit charakterisiert werden oder die Auswirkungen des demographischen Wandels, als ein wesentliches Element, zu Grunde legen. Durch die Projektionsbildung wird ein breites Verständnis zu möglichen Zukunftsentwicklungen aufgebaut und Sensitivität für unternehmerische Chancen und Risiken entwickelt. Durch Clustern der Zukunftsprojektionen entstehen unterschiedliche Szenarien, die ein mögliches Zukunftsbild beschreiben. Die Bildung von Szenarien auf der Grundlage von Projektionen kann z.b. im Rahmen einer Konsistenzanalyse softwaregestützt im ViNN:Lab oder im Rahmen von Workshops erfolgen. ABLEITUNG VON STRATEGISCHEN OPTIONEN UND ENTWICKLUNG VON MAßNAHMEN Im letzten Schritt der szenariobasierten Geschäftsmodellentwicklung wird das aktuelle Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der Szenarien geprüft. Dabei empfiehlt sich jedes der entwickelten Szenarien im Hinblick auf Schlüsselfragen zu untersuchen, um Chancen zu erkennen, aber auch um mögliche Risiken wahrzunehmen und entsprechende Reaktionen abzuleiten. Die Untersuchung des Geschäftsmodells vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien erlaubt das Ableiten strategischer Optionen als Grundlage für konkrete Maßnahmen, die priorisiert werden müssen und durch Projektsteckbriefe und Arbeitspakete operationalisiert werden.

Methoden im ViNN:Lab INNOVATION CAMP INTERDISZIPLINARITÄT Innovation Camps finden im ViNN:Lab gemeinsam mit der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung und -je nach Problemstellung- mit weiteren Fachexperten sowie Studierenden unterschiedlicher Studiengänge der TH Wildau statt. Das ViNN:Lab bildet dabei den interdisziplinären Raum für kollaborative Entwicklungsprozesse und unterstützt als Kreativlabor die Identifikation von Anwendungsoptionen für neue Technologien. Verfügung. Zwischen Kick-off und Präsenzphase liegen in der Regel sechs Wochen. Die Präsenzphase ist eine 3 bis 5-tägige Blockveranstaltung, die zur intensiven Entwicklung der Lösungskonzepte genutzt werden. Die einwöchige Präsenzphase untergliedert sich in die fünf folgenden Bereiche: METHODENVIELFALT Im Rahmen der Innovation Camps werden durch die Anwendung von Methoden des Innovations- und Marketingmanagements, neue Ideen für innovative Ansätze von Produkten, Dienstleistungen und Technologien entwickelt. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Projektteams steht es, Lösungen mit einem sehr hohen Innovationsgrad zu entwickeln. Methodisch wird dies durch die Entwicklung und Prüfung von Konzeptideen u.a. mit Ansätzen des Design Thinking, Kreativmethoden, Desk-Research, Machbarkeitsprüfungen, Rapid Prototyping oder Eye Tracking Verfahren unterstützt. Analyse Ideengenerierung Prototyping Testing & Modification Präsentation Vorstellung der Ergebnisse aus der Recherchephase Diskussion und Zusammenführung der Ergebnisse Ideenphase/Kreativphase - Kreativmethoden Ideenbewertung- /Ideenauswahl Visualisierung Rapid Prototyping Lead-User Tests mit potentiellen Kundengruppen Nutzung von bspw. Eye-tracking zum Prototypentesten Vorstellung von Konzeptsteckbriefen Übergabe der Management summaries TYPISCHER ABLAUF Innovation Camps gliedern sich in eine Distanz- und eine Präsenzphase. Die Distanzphase dient der Recherche themenspezifischer Sachverhalte und dem Abgleichen des Wissenstandes aller Teilnehmer. Der Auftraggeber definiert konkrete Ziele und steht während die Distanzphase für Nachfragen zur ERWARTETE ERGEBNISSE Entsprechend der Zielstellung erhält das Unternehmen nach Abschluss des Innovation Camps visualisierte Konzepte (Prototypen), ausgewertete Usability-Tests, Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- bzw. Produktideenportfolios in Form einer Management summary.

Ausstattung ViNN:Lab

Besuchen Sie uns gern am Open Lab Day, immer mittwochs von 09 Uhr bis 19 Uhr und erfahren Sie mehr über unsere Infrastruktur und methodischen Ansätze. Technische Hochschule Wildau Prof. Dr. Dana Mietzner Wissenschaftliche Leitung ViNN:Lab 03375-508-199 Dana.Mietzner@th-wildau.de Markus Lahr ViNN:Lab Manager 03375-508-514 Markus.Lahr@th-wildau.de Hochschulring 1 15745 Wildau Haus 16/A Raum 20.95 www.th-wildau.de/fg-innovation www.facebook.com/vinnlab