Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Ähnliche Dokumente
Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein.

Steuerlich geförderte Altersvorsorge

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Anlage. Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Zusatzversorgung für Betriebsrentenbezug Leistungsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

Altersvorsorge. So viel Steuern fallen bei privaten Rentenversicherungen an. 1. Steuern auf ungeförderte private Rentenversicherungen

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem

Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

Besteuerung von Renten

Was versteht man unter Rürup-Rente?

Alterseinkünftegesetz

einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach 22 Nummer 5 Satz 7 EStG

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft.

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE

Oberste Finanzbehörden der Länder

Besteuerung von Renten

Altersvorsorgeplanung. Franziska und Dr. Marco Musterberg

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

// Steuerliche Wechselwirkung 3 Nr. 56 EStG und 3 Nr. 63 EStG im Abrechnungsverband I (AVI)

DIE BETRIEBLICHE DIREKTVERSICHERUNG

FAQ Häufig gestellte Fragen zur Leistungsmitteilung 1. Januar 2018

Vielfalt mit Sicherheit

FAQ Häufig gestellte Fragen zur Leistungsmitteilung 1. Januar 2017

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Stufenmodell für Herrn Mustermann

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Alterseinkünftegesetz

22 Arten der sonstigen Einkünfte

FAQ Häufig gestellte Fragen zur Leistungsmitteilung 1. Januar 2019

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen:

Persönlicher Altersvorsorge-Check

Zusatzversorgung. Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

Themenschwerpunkt Rürup-Rente

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

Altersvorsorge - Kompendium

rente bausteinrente die flexible

Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5 Satz 7 Einkommensteuergesetz für das Kalenderjahr 2017.

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Ich möchte vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen.

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

Besteuerung von Rentennachzahlungen

Rentenbesteuerung. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Oberste Finanzbehörden. nachrichtlich: Bundesministerium für. Arbeit und Soziales. Bundesministerium des Innern

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Mehr Ertrag für Sie mit Unterstützung vom Staat. Betriebsrente durch Entgeltumwandlung Informationen für den Arbeitnehmer

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323

Die Staatlich geförderte Rente

Rentenbesteuerung nach dem AltEinkG ab 2005

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Geförderte Altersversorgung. Workshop B

ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung

FAQ zur tarifvertraglich geregelten betrieblichen Altersvorsorge für ärztliches und zahnärztliches Praxispersonal

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ

Ihre Absicherung in allen Lebenslagen. Bedarfsermittlung

vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über. Zulagen. Sonderausgabenabzug

So können Sie Ihre Vorsorge mehr als verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Was passt zu Wem? 1) Staatliche Förderung oder Private Vorsorge? 2) Die Wahl der richtigen Anlagestrategie? überreicht durch:

Analyse einer möglichen Basisrente

Betriebliche Altersversorgung

Änderungen zur lohn- und einkommensteuerlichen Behandlung

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen. Wege der Versorgung

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut.

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Besteuerung der Renten

Ort, Datum Unterschrift der versicherten Stempel/Unterschrift des Person /Leistungsempfänger Versicherungsnehmers/Arbeitgebers

Ihre Chance auf mehr Ertrag!

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen

Ihre Chance auf mehr Ertrag!

Das Alterseinkünftegesetz

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Basisrente: Die steuerlich geförderte Altersversorgung

Mandantenrundschreiben

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Aargau

vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Merkblatt zur ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung

Transkript:

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10 Absatz 1 Nr. 2 Doppelbuchstabe bb EStG; max. 20.000, bei Zusammenveranlagung 40.000 ; gilt auch, wenn mit Basisrentenvertrag Bei Rentenbeginn ab 01.01.2040 volle Besteuerung, davor entsprechender Besteuerungsanteil ( 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG) Berufsunfähigkeitsversicherung 2. Schicht (betriebliche Versorgung) Berufsunfähigkeitsversicherung 3. Schicht (private Vorsorge) kombiniert Lohnsteuerfrei beim Arbeitnehmer in Höhe von 4% der Beitragsbemessungsgrenze in der plus 1.800 ( 3 Nr. 63 EStG); Betriebsausgabe beim Arbeitgeber nach 4 Absatz 4 EStG Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG; Volle Besteuerung nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG; Leistungen, die auf nicht nach 3 Nr. 63 EStG geförderten Beiträgen beruhen, sind entsprechend ihrer Auszahlungsform zu besteuern Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Satz 5 EStG i.v.m. 55 Abs. 2 EStDV

Direktversicherung im Sinne des 3 Nr. 63 EStG Lohnsteuerfrei beim Arbeitnehmer in Höhe von 4% der Beitragsbemessungsgrenze in der plus 1.800 ( 3 Nr. 63 EStG); Betriebsausgabe beim Arbeitgeber nach 4 Absatz 4 EStG Volle Besteuerung nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG (sowohl Kapital als auch Rente); Leistungen, die auf nicht nach 3 Nr. 63 EStG geförderten Beiträgen beruhen, sind entsprechend ihrer Auszahlungsform zu besteuern Direktversicherung im Sinne des 40 b EStG Kapitallebensversicherung mit Vertragsabschluss vor 2005 Pauschalbesteuerung der Beiträge nach 40 b EStG in der Fassung 31.12.2004, bei Regelbesteuerung der Beiträge sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG (max. 2.800, bei Zuschuss zur Krankenversicherung max. 1.900, bei Zusammenveranlagung Steuerpflichtigen zustehenden Höchstbeträge); Betriebsausgabe beim Arbeitgeber nach 4 Absatz 4 EStG Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG, Beiträge werden nur in Höhe von 88% berücksichtigt ( 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b Satz 2 EStG in der Fassung 31.12.2004); Kapitalauszahlung steuerfrei, wenn 12 Jahre Laufzeit, 5 Jahre Beitragszahlung und laufende Beiträge, ansonsten Steuerpflicht der rechnungsmäßigen und außerrechnungsmäßigen Zinsen, bei Vertragsabschluss nach 2004 ist der Unterschiedsbetrag zwischen der Kapitalauszahlung und der hierauf entrichteten Beiträge steuerpflichtig, allerdings Halbeinkünfteverfahren, wenn 12 Jahre Laufzeit und vollendetes 62. Lebensjahr des Steuerpflichtigen ( 20 Absatz 1 Nr. 6 ggf. i.v.m. 52 Absatz 36 Satz 5 EStG); Renten unterliegen der Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG Kapitalauszahlung steuerfrei, wenn 12 Jahre Laufzeit, 5 Jahre Beitragszahlung und laufende Beiträge, ansonsten Steuerpflicht der rechnungsmäßigen und außerrechnungsmäßigen Zinsen ( 20 Abs. 1 Nr. 6 i.v.m. 52 Abs. 36 Satz 5 EStG); gilt auch für die Kapitalauszahlung aus einer mit Kapitalwahlrecht

Kapitallebensversicherung mit Vertragsabschluss nach 2004 Kapitallebensversicherung gebraucht Krankenversicherung Krankentagegeldversicherung Nicht abzugsfähig Nicht abzugsfähig bei Versicherungsabschlüssen nach 2004 generell und bei Versicherungsabschlüssen vor 2005 nur bei entgeltlichem Erwerb ( 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b Satz 6 EStG in der Fassung 31.12.2004), ansonsten Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung nach 10 Absatz 1 Nr. 3 Buchstabe a EStG; Aufwendungen für die Basisabsicherung in voller Höhe abziehbar, übrige Aufwendungen abziehbar, soweit die Aufwendungen für die Basisabsicherung und zur Pflegeversicherung den Höchstbetrag ( max. 2.800, bei Zuschuss zur Krankenversicherung max. 1.900 ) nicht übersteigen und auch nur bis zur Höhe des Höchstbetrags; soweit in der gesetzlichen Krankenversicherung auch Krankengeld abgesichert ist, finden nur 96% des Beitragsaufwandes Berücksichtigung; bei privat Krankenversicherten erteilt der Versicherer eine spezifische Aufteilung der gezahlten Beiträge für die Basis- und die Zusatzversorgung Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG; keine Betriebsausgabe, auch wenn zur Einnahmenabsicherung Kapitalauszahlung steuerpflichtig mit dem Unterschiedsbetrag zwischen der Kapitalauszahlung und der hierauf entrichteten Beiträge, allerdings Halbeinkünfteverfahren, wenn 12 Jahre Laufzeit und vollendetes 62. Lebensjahr des Steuerpflichtigen ( 20 Absatz 1 Nr. 6 EStG) Beim Veräußerer der Gewinn aus der Veräußerung der Ansprüche nach 20 Absatz 2 Nr. 6 EStG (gilt nicht für die erstmalige Veräußerung von vor 2005 abgeschlossenen Verträgen); beim Erwerber der jeweilige Ertrag aus der Versicherung bei Zufluss ( 20 Absatz 1 Nr. 6 ggf. i.v.m. 52 Absatz 36 Satz 5 EStG) Steuerfrei nach 3 Nr. 1 Buchstabe a EStG Steuerfrei nach 3 Nr. 1 Buchstabe a EStG

Pflegeversicherung Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung nach 10 Absatz 1 Nr. 3 Buchstabe b EStG; in voller Höhe abziehbar Steuerfrei nach 3 Nr. 1 Buchstabe a EStG gesetzlich privat, auch fondsgebunde Vertragsabschluss vor 2005 privat, auch fondsgebunde Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe a EStG; max. 20.000, bei Zusammenveranlagung 40.000, der Abzugsbetrag ist um steuerfreie Arbeitgeberleistungen nach 3 Nr. 62 EStG (Arbeitgeberanteil) zu kürzen Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG, Beiträge zu einer mit Kapitalwahlrecht werden nur in Höhe von 88% berücksichtigt ( 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b Satz 2 EStG in der Fassung 31.12.2004); Nicht abzugsfähig Bei Rentenbeginn ab 01.01.2040 volle Besteuerung, davor entsprechender Besteuerungsanteil ( 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG) Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG; wahlweise Kapitalauszahlung steuerfrei, wenn 12 Jahre Laufzeit, 5 Jahre Beitragszahlung und laufende Beiträge, ansonsten Steuerpflicht der rechnungsmäßigen und außerrechnungsmäßigen Zinsen ( 20 Abs. 1 Nr. 6 i.v.m. 52 Abs. 36 Satz 5 EStG) Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG Vertragsabschluss nach 2004

Basisrentenversicherung (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG; max. 20.000, bei Zusammenveranlagung 40.000, der Abzugsbetrag ist bei Beamte, Richter, Soldaten, Dienstordnungsangestellte, Geistliche einer anerkannten Religionsgemeinschaft, von der gesetzlichen befreite Arbeitnehmer, Abgeordnete der Länder, des Bundes bzw. des Europaparlaments, Landräte, Bürgermeister sowie beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH und Vorstandsmitglieder einer AG, denen eine betriebliche Altersversorgung zugesagt worden ist, um den Betrag zu kürzen, der dem Gesamtbeitrag zur gesetzlichen entspricht Bei Rentenbeginn ab 01.01.2040 volle Besteuerung, davor entsprechender Besteuerungsanteil ( 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG) Altersvorsorgeversicherung (Riester-Rente) Zulagengewährung nach 83 EStG; Grundzulage von 154 für jeden Zulageberechtigten, für Zulageberechtigte, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhöht sich die Grundzulage um einmalig 200 ; Kinderzulage von 185 für jedes Kind, für das dem Zulageberechtigten Kindergeld ausgezahlt wird, für nach 2007 geborene Kinder erhöht sich die Kinderzulage auf 300 ; Sonderausgabenabzug der Altersvorsorgebeiträge nach 10a Absatz 1 EStG; max. 2.100 für jeden unmittelbar Zulageberechtigten, der Höchstbetrag erhöht sich um 60, wenn der andere Ehegatte/Lebenspartner nur die mittelbare Zulageberechtigung erfüllt; der Sonderausgabenabzug scheidet aus, wenn der Anspruch auf die Zulage höher ist als die Steuerermäßigung infolge des Sonderausgabenabzugs (Günstigerprüfung nach 10a Absatz 2 EStG) Volle Besteuerung nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG; Leistungen, die auf nicht geförderten Beiträgen beruhen, sind entsprechend ihrer Auszahlungsform zu besteuern

Risikolebensversicherung, die nur für den Todesfall eine Leistung vorsieht Unfallversicherung (freiwillig) gegen Berufsunfälle Unfallversicherung (freiwillig) gegen Unfälle im privaten Bereich Unfallversicherung (freiwillig) gegen alle Unfälle Unfallversicherung gesetzlich Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG; Werbungskosten bei Arbeitnehmer ( 9 Absatz 1 Satz 1 EStG) Sonstige Vorsorgeaufwendung nach 10 Absatz 1 Nr. 3a EStG; 50% des Gesamtbeitrags Werbungskosten und 50% des Gesamtbeitrags sonstige Vorsorgeaufwendungen, wenn keine andere Aufteilung durch das Versicherungsunternehmen erfolgt (BMF-Schreiben vom 28.10.2009 zur einkommensteuerlichen Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen, Randziffer 1.3) Beitragszahlung erfolgt durch Arbeitgeber (Betriebsausgabe nach 4 Absatz 4 EStG) Kapitalauszahlung steuerfrei (BMF-Schreiben vom 01.10.2009 zur Besteuerung von Versicherungsverträgen im Sinne des 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG, Randziffer 7); Lebenslange Renten unterliegen der Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG Kapitalleistung steuerfrei; Renten unterliegen der Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG ggf. i.v.m. 55 Abs. 2 EStDV Kapitalleistung steuerfrei; Renten unterliegen der Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG ggf. i.v.m. 55 Abs. 2 EStDV Kapitalleistung steuerfrei; Renten unterliegen der Ertragsanteilsbesteuerung nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG ggf. i.v.m. 55 Abs. 2 EStDV Steuerfrei nach 3 Nr. 1 Buchstabe a EStG Erklärungen/Definition von Begriffen: Unterschiedsbeitrag: Differenz zwischen ausgezahltem Beitrag der Versicherung und den eingezahlten Beiträgen Übergangsregelung bis 2040: Eine in 2011 ausgezahlte Rente der Basisversorgung ist zu 62 Prozent mit dem individuellen Steuersatz zu versteuern. Der andere Teil bleibt für die gesamte Rentenbezugszeit steuerfrei. Der Besteuerungsanteil erhöht sich bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent. Der Besteuerungsanteil, der zum Rentenbeginn gilt, wird dann für den gesamten Ruhestand festgeschrieben. Bis zum Jahr 2025 erhöht sich der Besteuerungsanteil jährlich um zwei Prozentpunkte, so dass dann 80 Prozent der Rentenleistungen versteuert werden müssen. Von 2025 bis 2040 wird der Besteuerungsanteil jährlich um einen Prozentpunkt erhöht, so dass erst ab 2040 die komplette Basisrente der Steuer unterliegt.

Ertragsanteil (gültig für private Rente, gesetzliche Renten & Rürup werden nachgelagert besteuert): Werden Geldbeträge angespart und verzinst, so besteht das Guthaben aus einem Ansparanteil und einem Ertragsanteil (sogenannte Zinsanteil). Bei Rentenzahlung wird der Ertragsanteil von der Rente abgezogen und nur dieser unterliegt der Besteuerung. Somit müssen Rentenempfänger nicht die angesparten Rentenbeiträge, sondern nur den Ertragsanteil ihrer Rente versteuern. Der Ertragsanteil wird nach einer amtlichen Tabelle ermittelt und richtet sich auf das Renteneintrittsalter. Beispiel: Wenn die erste Rentenzahlung im Alter 67 erfolgt ist, muss von der Rente lediglich 17 % mit dem individuellen Steuersatz versteuert werden. Erhält ein Rentner beispielsweise 2.500 Rente, so sind hiervon 425 mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Angenommen man hat einen Steuersatz von 20 %, so fallen monatlich 85 an Steuern an. Unten aufgeführt finden Sie die derzeit gültige Ertragssteuertabelle.