L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen



Ähnliche Dokumente
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: P 1, P 2 integrativ

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Beifach Psychologie im B. A.

Schullehrplan FBA - ME

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Organisationspsychologie

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5

KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN VORSTELLUNG DES MODULS SEMINAR AN DER HOCHSCHULE TRIER, FACHBEREICH WIRTSCHAFT SOMMERSEMESTER 2019

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorstellung des Anwendungsfaches Wirtschaft und Organisation

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Schullehrplan FBE - ME

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Grundlagen der Organisationspsychologie

Psychischer Stress Das teure Tabu

Nebenfachstudium Psychologie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Zertifikatskurs Grundlagen Psychologie

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die Psychologie

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Ausbildung bei der Landeshauptstadt München: Interkulturelle Kompetenz erwünscht!

Januar Hof Zeitmanagement mit Outlook

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Diversity in der Aareal Bank Gruppe

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

DHP: Allgemeines. Ziel

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Psychologie der Personlichkeit

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Fragebogen zur Erhebung Interkultureller Kompetenz in der Gesundheitsversorgung (CCCHP-27)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

1 Aufgaben der Studienordnung

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Transkript:

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach: Gesamtstunden: Psychologie 6 L E R N Z I E L - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen - wesentliche Faktoren kennen, mit denen sich sowohl eigenes Verhalten als auch das von Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vorgesetzten beschreiben, erklären, prognostizieren und beeinflussen lässt - die Bereitschaft entwickeln bzw. festigen, eigenes Verhalten am Selbstverständnis des öffentlichen Dienstes und an den Aufgaben und organisatorischen Notwendigkeiten der konkreten beruflichen Tätigkeitsfelder auszurichten. Stand Senatsbeschluss 0.05.00

Lehrthemen Empfohlene Stunden Studienabschnitt/ Stunden S 1 1. Psychologie Wissenschaft vom Erleben und Verhalten 1.1 Gegenstand, Ziele und Fragestellungen der Psychologie 1. Methoden der Psychologie 1. Richtungen und Teildisziplinen der Psychologie 1.4 Anwendungsgebiete der Psychologie. Lernen, Denken und Problemlösungen im Arbeitsalltag.1 Lernen im psychologischen Sinne. Lerntheorien. Gedächtnismodelle.4 Lerntechniken für das Studium.5 Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse. Kommunikation.1 Grundlagen, Begriffe und Modelle. Arten und Erscheinungsformen menschlicher Kommunikation. Nonverbale Kommunikation/Körpersprache.4 Bedingungen erfolgreicher Kommunikation.5 Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen 4. Stress und Stressbewältigung im Dienst 4.1 Begriff und Entstehung von Stress 4. Interne und externe Stressoren 4. Stressvermeidung 4.4 Ziele und Methoden der Stressbewältigung 6 0 Stand Senatsbeschluss 0.05.00

S 5. Psychosoziale Probleme in der Arbeitswelt 5.1 Sucht (exemplarisch Alkoholabhängigkeit) 5. Mobbing 5. Sexuelle Belästigung 6. Psychosoziale Kompetenz im Umgang mit fremden Kulturen 6.1 Soziale Wahrnehmung 6. Fehler und Verzerrungen der sozialen Wahrnehmung 6. Wert- und Normkonflikte als Ausdruck kultureller Unterschiede 6.4 Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Fremden. Psychosoziale Kompetenz im Umgang mit ausgewählten Personengruppen.1 Umgang mit älteren Menschen. Umgang mit Nichtsesshaften. Umgang mit psychisch Kranken. Ausgewählte Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie.1 Motivation und Arbeitszufriedenheit. Methoden und Probleme der Eignungs- und Leistungsdiagnostik Klausurwoche Stand Senatsbeschluss 0.05.00

Studienabschnitt: S 1 Stunden: 0 Ziele, Fragestellungen und Teildisziplinen der Psychologie erläutern und spezifischen Anwendungsgebieten zuordnen. 1. Psychologie Wissenschaft vom Erleben und Verhalten 1.1 Gegenstand, Ziele und Fragestellungen der Psychologie 1. Methoden der Psychologie 1. Richtungen und Teildisziplinen der Psychologie 1.4 Anwendungsgebiete der Psychologie Soziologie Kriminologie Kriminalistik die Voraussetzungen für menschliches Lernen erläutern, bezüglich unterschiedlicher Lerntheorien analysieren und ihre Erkenntnisse auf Denk- und Problemlösestrategien transferieren.. Lernen, Denken und Problemlösungen im Arbeitsalltag.1 Lernen im psychologischen Sinne. Lerntheorien. Gedächtnismodelle.4 Lerntechniken für das Studium.5 Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse Kriminologie Kriminalistik 1

Studienabschnitt: S 1 Stunden: 0 Kommunikations- und Interaktionsprozesse analysieren, Kommunikationsmodelle anwenden und unterschiedliche Gesprächstechniken kennen.. Kommunikation.1 Grundlagen, Begriffe und Modelle. Arten und Erscheinungsformen menschlicher Kommunikation. Nonverbale Kommunikation.4 Bedingungen erfolgreicher Kommunikation.5 Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen Verhaltenstraining Kriminologie Kriminalistik Stressverhalten erklären und Möglichkeiten der Stressbewältigung im Hinblick auf Aufgaben der öffentlichen Verwaltung aufzeigen können. 4. Stress und Stressbewältigung im Dienst 4.1 Begriff und Entstehung von Stress 4. Interne und externe Stressoren 4. Stressvermeidung 4.4 Ziele und Methoden der Stressbewältigung 6 Verhaltenstraining

Studienabschnitt: S Stunden: psychosoziale Probleme der Arbeitswelt beschreiben sowie deren Auswirkungen für die Betroffenen und deren Umwelt aufzeigen. Sie sollen institutionelle und informelle Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme kennen. 5 Psychosoziale Probleme in der Arbeitswelt 5.1 Sucht (exemplarisch Alkoholabhängigkeit) 5. Mobbing 5. Sexuelle Belästigung Verhaltenstraining Aspekte der Personenwahrnehmung erläutern und psychologische Besonderheiten in der Interaktion mit ausländischen Bürgerinnen und Bürgern kennen. 6. Psychosoziale Kompetenz im Umgang mit fremden Kulturen 6.1 Soziale Wahrnehmung 6. Fehler und Verzerrungen der sozialen Wahrnehmung 6. Wert- und Normkonflikte als Ausdruck kultureller Unterschiede 6.4 Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Fremden Soziologie 1

Studienabschnitt: S Stunden: psychologische Besonderheiten in der Interaktion mit älteren, nichtsesshaften und psychisch kranken Bürgerinnen und Bürgern kennen.. Psychosoziale Kompetenz im Umgang mit ausgewählten Personengruppen.1 Umgang mit älteren Menschen. Umgang mit Nichtsesshaften. Umgang mit psychisch Kranken Soziologie den Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitszufriedenheit aufzeigen, sowie die Problematik einer fairen Eignungsdiagnostik kennen.. Ausgewählte Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie.1 Motivation und Arbeitzufriedenheit. Methoden und Probleme der Eignungs- und Leistungsdiagnostik Klausurwoche