AUSSCHREIBUNG. Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. Bismarckstraße Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Digitalisierung und Weiterbildung


Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Information zu den Bewertungskriterien

Herausforderung Digitalisierung

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Fit in Führung. Für Unternehmen und weibliche Führungs(nachwuchs)kräfte Exklusives Führungsprojekt für acht Unternehmen mit fachlicher Begleitung

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Bundesprogramm ProKindertagespflege: Informationsveranstaltung Hannover

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Wir suchen. 6 Deutschlehrkräfte

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Hybride Lerninfrastrukturen

FAQ Leitungsfortbildung

Kennzahlen Smart School

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Sonne, Mond & Sterne

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Leitfaden zum Transfermodul

Kompetenzzentrum Gesundheit. Vorstellung von BELEV Gesundes Arbeiten gestalten 2.0 Ablauf & Inhalt André Peters, Sonja Strasser, Janine Mastel

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung >> Das BKJ Konzept im bmbf-programm Kultur macht stark

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

MATINÉES. Austausch und Entwicklung für gutes Arbeiten Photo by Alex Galperin / /

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

FAQ Leitungsfortbildung

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Nonprofit und professionell

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

Qualifizierung und Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Workshop Bildungscontrolling

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Mastertitelformat bearbeiten

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Einführungsberatung Telematikinfrastruktur (TI) Workshop für Medizinische Versorgungszentren

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

Informatikerin / Informatiker für das Dezernat 44, Sachgebiet 44.1 Telekommunikationsüberwachung

Seminar 2: Nachhaltigkeit und Personal 29. November 2018 in Freyburg

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Starkes Marketing braucht Bewegung!

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil

Führungskräfteprogramme

Transkript:

Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. Bismarckstraße 98 40210 Düsseldorf Fon 0211 542141-0 Fax 0211 542141-50 service@vhs-nrw.de www.vhs-nrw.de digitop digitale Transformation von Organisationen in der Praxis Ein Pilotprojekt des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW e. V. zur Organisationsentwicklung an Volkshochschulen AUSSCHREIBUNG

digitop digitale Transformation von Organisationen in der Praxis Digitalisierung an Volkshochschulen betrifft nicht nur das Lehren und Lernen, sondern ebenso die interne und externe Kommunikation, berührt Entscheidungsprozesse, Fragen der Personalentwicklung und Führung, und ist nicht zuletzt budgetrelevant. Die von der Digitalisierung ausgelösten grundlegenden Veränderungen bedingen einen sowohl pädagogischen, als auch organisationalen Wandel. Im Rahmen des Projekts Erweiterte Lernwelten digitale Bildung in NRW möchte der Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. die Leiter*innen bzw. Leitungsteams von 15 ausgewählten Volkshochschulen dabei unterstützen, den Prozess der Digitalisierung in ihren Einrichtungen zu implementieren. Durch die Teilnahme an dem Pilotprojekt digitop digitale Transformation von Organisationen in der Praxis Was ist das Pilotprojekt digitop digitale Transformation von Organisationen in der Praxis? Das Pilotprojekt digitop ist eine (digitale) Veranstaltungsreihe des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW e. V. Der Landesverband wird im Rahmen des Projekts Leiter*innen bzw. Leitungsteams von ausgewählten Volkshochschulen dabei unterstützen, die digitale Transformation auf allen Ebenen in ihren Einrichtungen zu implementieren, um diese zu zukunftssicheren Bildungsorganisationen weiter zu entwickeln. Im Zentrum stehen die konkreten Bedarfe der teilnehmenden Einrichtungen. Wer kann an dem Pilotprojekt teilnehmen? Um die Teilnahme an dem Projekt können sich alle Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW e. V. bewerben. Aus den Bewerbungen werden 15 Einrichtungen aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die ein möglichst breites Spektrum an Größen abdecken. Hinweis: Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. werden sich die beteiligen Volkshochschulen mit den erforderlichen innerorganisatorischen Prozessen vertraut machen, die entscheidend sind, um die Digitalisierung der Einrichtung erfolgreich zu gestalten. Dabei wird auch Raum für gegenseitige Beratung der Beteiligten geschaffen.

Nach welchen Kriterien werden die teilnehmenden Volkshochschulen ausgewählt? Bei der Auswahl der Volkshochschulen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Diese beinhalten unter anderen: konkrete Absichten, Digitalisierung in der eigenen Einrichtung voranzutreiben, Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an dem Projekt, eine flächendeckende Verteilung auf das Bundesland, die Form und Größe der Einrichtung. Wie sieht die Beteiligung an dem Projekt aus? Im Rahmen des Projekts können sich Verantwortliche aus Volkshochschulen theoretische Inhalte aneignen und diese mit unserer Begleitung in ihren Einrichtungen umsetzen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis können die beteiligten Einrichtungen auf konkrete Ergebnisse und Erfahrungen bei der Umsetzung im weiteren Prozess rekurrieren. Dabei steht der Aspekt des voneinander Lernens, d. h. die Kommunikation und der Erfahrungsaustausch auch über Einrichtungsgrenzen hinweg, im Fokus des Projekts. So kann sichergestellt werden, dass Wissen und Erfahrungen mit Digitalisierungsprozessen nachhaltig in der vhs-landschaft Nordrhein-Westfalens verankert und langfristig genutzt werden. Wer nimmt an den Veranstaltungen teil? Das Projekt richtet sich an die Leiter*innen bzw. Leitungsteams der Einrichtungen. Damit der Implementierungsprozess gelingen kann, ist es wichtig, dass Verantwortliche aus allen betroffenen Ebenen und Bereichen von Beginn an einbezogen sind (Leitung, Programmarbeit, Administration, Technik). Nur auf einem gemeinsamen Wissens- und Beteiligungsbasis kann das Neue aufgebaut werden. Jede der beteiligten Einrichtungen wird von einem Leitungsteam vertreten. Das Leitungsteam besteht aus dem/der Leiter*in der Einrichtung und einem/-r bis zwei weiteren Mitarbeiter*innen der Einrichtung (je nach Größe und Möglichkeiten), die mit den erforderlichen Entscheidungsbefugnissen ausgestattet sind, um das Erlernte in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Hinweis: Bei den Veranstaltungen des Projekts soll immer mindestens ein(e) Vertreter*in jeder Einrichtung anwesend sein.

Welchen Mehrwert bietet die Teilnahme an dem Projekt für meine Einrichtung? Das Projekt bietet Ihrer Einrichtung eine professionelle Beratung und Begleitung auf dem Weg zu einer zukunftssicheren Bildungsorganisation. Im Rahmen des Projekts erhalten Sie ein fundiertes Wissen als Grundlage zur Implementierung einer Digitalstrategie an Ihrer Einrichtung und werden bei der praktischen Umsetzung intensiv unterstützt. Dabei steht Ihre Einrichtung bei dem Projekt im Fokus das universelle Wissen wird in eine individuelle Strategie zur Organisationsentwicklung umgewandelt. Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen beteiligten Volkshochschulen sowie die kollegiale Beratung können Sie Best-Practice-Beispiele austauschen und gemeinsam Lösungen für Ihre Herausforderungen entwickeln. Zu aller Letzt: mithilfe des Projekts setzen Sie die Ziele Ihrer Einrichtung um und erreichen konkrete, sichtbare Ergebnisse. Um Ihnen zusätzliche Impulse und Inspirationen zu bieten, werden darüber hinaus einige Module des Projekts (Gastvorträge, Austauschrunden) für alle Interessierten freigeschaltet. Über die freigeschalteten Module werden Sie informiert. Hinweis: Beim Ausfüllen des Bewerbungsbogens können Sie uns gerne mitteilen, welche Themen und Inhalte aus dem Bereich der (digitalorientierten) Organisationsentwicklung für Sie besonders interessant sind. Ihre Ideen können Sie uns selbstverständlich auch per E-Mail mitteilen (hutnik@vhsnrw.de). Wir werden uns bemühen, Ihre Ideen bei der Gestaltung des Programms des Projekts zu berücksichtigen. Meine Volkshochschule wurde leider nicht zur Teilnahme an dem Projekt ausgewählt. Wie kann meine Einrichtung trotzdem von dem Projekt profitieren? Leider ist es uns zurzeit nicht möglich, allen interessierten Volkshochschulen die Möglichkeit der Teilnahme an dem Projekt und eine intensive Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Visionen anzubieten. Damit jedoch möglichst viele Einrichtungen von dem Projekt profitieren können, wird die projektbegleitende Dokumentation allen interessierten Volkshochschulen zur Verfügung gestellt.

PROGRAMM* 04.09.2020 Auftaktveranstaltung: Erwartungen, Erfahrungen, Ziele. Visionsentwicklung 30.10.2020 Finanzierungs- und Vergütungsmodelle (inkl. Beispiele aus anderen Bundesländern) 11.09.2020 Auswahl und Strukturierung eigener Umsetzungsprojekte 18.09.2020 Technische Grundlagen zur Durchführung von digitalen Lernangeboten 25.09.2020 Didaktische Grundlagen zur Durchführung von digitalen Lernangeboten 02.10.2020 IT-Infrastruktur: Bestandaufnahme (Was können wir mit dem, was wir haben?) 06.11.2020 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen 13.11.2020 20.11.2020 27.11.2020 04.12.2020 Der Inhalt dieser Module wird sich nach Interessen der Teilnehmenden richten. 11.12.2020 Abschlussveranstaltung: Präsentation und Auswertung der Ergebnisse 09.10.2020 IT-Infrastruktur: Perspektiven (Was brauchen wir für das, was wir wollen?) 16.10.2020 Online-Angebote: Best-Practice-Beispiele. Rechtliche Fragen zu Datenschutz und Urheberrecht, zur Content-Entwicklung und -Nutzung 23.10.2020 Kompetenzentwicklung und Personalakquise *Änderungen vorbehalten.

WICHTIGE HINWEISE Die Veranstaltungen finden grundsätzlich in Online-Form in der vhs.cloud statt. Ob und in welchem Umfang auch Präsenzmodule stattfinden werden, wird zu Beginn des Projekts gemeinsam entschieden. *** Bitte planen Sie für jedes Modul eine Online-Veranstaltung von 9 bis 13 Uhr (mit Pause) ein sowie eine individuelle Arbeitszeit von ca. 3 Stunden pro Woche. *** Neben der Workshop-Terminen steht Ihnen eine kontinuierliche Begleitung mit wöchentlicher Online-Sprechstunde zur Verfügung. Da die beteiligten Einrichtungen sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Erfahrungen mitbringen, wird das Projekt in Form eines modularen Workshopangebots durchgeführt. Genaueres dazu erfahren Sie in der Auftaktveranstaltung. Bei dem genannten Programm handelt es sich um Teil 1 des Pilotprojekts. Eine Fortsetzung des Projekts mit zusätzlichen vertiefenden und/oder darauf aufbauenden Inhalten aus dem Bereich der Organisationsentwicklung im Jahr 2021 ist unter der Voraussetzung der weiteren Bewilligung der Projektfördermittel möglich. Über das weitere Vorgehen werden wir Sie informieren. *** ***

IHRE BETREUUNG UND BEGLEITUNG WÄHREND DES PROJEKTS Während des Projekts werden Regina Eichen (Organisationsberaterin) und Anna Hutnik (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.) Sie inhaltlich und organisatorisch begleiten und unterstützen. Regina Eichen arbeitet nach langjähriger Tätigkeit für den DVV heute wieder freiberuflich als Organisationsberaterin und Coach in Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Als Projektleiterin Erweiterte Lernwelten war sie dort zuletzt für die Umsetzung der gemeinsamen digitalen Strategie des DVV und der vhs-landesverbände verantwortlich. Gemeinsam mit dem BAK Erweiterte Lernwelten setzte sie u.a. das Konzept DigiCircles um und war verantwortlich für die Entwicklung undausgestaltung der vhs.cloud. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Dozentin und Programmgestalterin in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie als Projektleiterin für digitale Bildungsplattformen für unterschiedliche Zielgruppen (z.b. vhs-lernportal) ist sie mit Perspektivenvielfalt auf das Thema Digitalisierung und Bildung bestens vertraut. Für die Medienwissenschaftlerin standen stets Nutzung und Wirkung von Medium im Zentrum des Interesses. Die Entwicklung von Medienkompetenz und die Entwicklung von Materialien und nach innovativen und partizipativen pädagogischen Konzepten bildeten den Schwerpunkt ihrer Arbeit. Nach einer mehrjährigen systemischen Ausbildung unterstützt Regina Eichen seit 2012 Volkshochschulen und andere Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit Beratungsleistungen, Strategieentwicklung und Coachings bei ihrer organisationalen Weiterentwicklung mit Fokus auf die Themenfelder Digitalisierung, Generationenwechsel und Nachhaltigkeit. Als Westfalen, die im Rheinland lebt, freue ich mich ganz besonders darauf, mit den Volkshochschulen in NRW die Digitalisierung in der Bildung voran zu bringen.

IHRE BETREUUNG UND BEGLEITUNG WÄHREND DES PROJEKTS Während des Projekts werden Regina Eichen (Organisationsberaterin) und Anna Hutnik (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.) Sie inhaltlich und organisatorisch begleiten und unterstützen. Anna Hutnik erlangte ihren Master of Arts in Anglistik und Amerikanistik an der HHU in Düsseldorf und sammelte dort über sieben Jahre akademische Lehrerfahrung als Dozentin im Bereich der amerikanischen Literatur. Zurzeit strebt sie ihren Doktortitel in Amerikanistik an und befasst sich in ihrer Dissertation mit einem transdisziplinären Thema, welches sich an der Schnittstelle zwischen digitaler Literatur, digitalen Medien und Populärkultur befindet. Sie arbeitete mehrere Jahre als Lehrkraft für Englisch an der VHS Düsseldorf und konnte so einen ersten Eindruck über die Volkshochschule als Lernumgebung gewinnen. Im Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. leitet sie das Projekt Erweiterte Lernwelten. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Organisation und Durchführung des Pilotprojekts digitop digitale Transformation von Organisationen in der Praxis, die Koordination des Innovationsstipendiums, die Organisation der jährlichen Fachkonferenz Erweiterte Lernwelten und die landesweite Zusammenarbeit mit anderen gemeinwohlorientierten Bildungseinrichtungen, der lokalen Politik sowie den Vertreter*innen der Wissenschaft. Ich freue mich, mit meiner didaktischen Erfahrung einen positiven Beitrag zur digitalen Bildung an Volkshochschulen in NRW leisten zu können. KONTAKT Anna Hutnik hutnik@vhs-nrw.de Fon 0211 542141-35 Mobil 0172 2485671

DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK ABLAUF DES BEWERBUNGS- UND AUSWAHLVERFAHRENS 1. Die Bewerberinnen reichen Ihre Bewerbungen ein. Den Bewerbungsbogen finden Sie hier: https://form.jotform.com/lvvhs/digitop 2. Bewerbungsschluss ist der 21. August 2020. 3. Die eingereichten Bewerbungen werden vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. bewertet. Aus den eingereichten Bewerbungen werden 15 Volkshochschulen zur aktiven Teilnahme an dem Projekt ausgewählt. 4. Die Ergebnisse werden bis zum 28. August 2020 bekannt gegeben. 5. Auftaktveranstaltung: 4. September 2020. Abschlussveranstaltung: 11. Dezember 2020. 6. Die Volkshochschulen, die nicht zur Teilnahme an dem Projekt ausgewählt wurden, werden über die zur Verfügung gestellte Dokumentation sowie die freigeschalteten Module regelmäßig informiert. ANSPRECHPERSON Anna Hutnik hutnik@vhs-nrw.de Fon 0211 542141-35 Mobil 0172 2485671