Ausgangslage. Begleitung der Geschwister. Interdisziplinäres Kinderhospizteam. Unterstützung und Begleitung der Eltern



Ähnliche Dokumente
Das Kinderhospiz Netz

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Mobile KinderKrankenPflege

Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern

Leben ein Leben lang.

25. Dresdner Pflegestammtisch

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Kinderhospiz. erliner Herz

Salzburger Kinderkrebshilfe

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Herzlich Willkommen im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz

Unheilbar krank und jetzt?

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Leben und Lachen Sterben und Trauern.


Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Erfolgreiche Familienarbeit durch kompetenten Pflegeeinsatz. DGKS Natalie Lottersberger

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Interview mit Ellen Völlmecke, die für Kinder und Jugendliche ein Hospitz einrichten will

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

1.2 Inhaltsverzeichnis

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Ein Stück Normalität

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Nationale Strategie Palliative Care

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Abkürzungen. Dachverband von Palliativ- und Hospizeinrichtungen Argentinierstraße 2/ Wien

Sozialmedizinische Nachsorge

Kompetenzzentrum Palliative Care

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Bewältigungsprozess des Verlustes eines erkrankten Geschwisters ist?

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T ,

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

HOMe. Hospiz ohne Mauern. Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Das Kinderhospiz Netz

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Unheilbar krank und jetzt?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Weltweit sicher unterwegs. TOURING ODER VOYAGE Die Krankenversicherungen für Auslandsreisen. Rund um die Uhr 24/7 T +352/ TOURING/VOYAGE_D

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

Qualifizierte Rückführung

Pflege zum Wohlfühlen

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Hilfe für Kinder, Jugendliche, Eltern/Erziehungsberechtigte

Transkript:

KURZKONZEPT

Ausgangslage Während in den vergangenen Jahren verstärkte Bemühungen zu verzeichnen sind, ein geeignetes Versorgungsangebot für die Begleitung sterbender Erwachsener in ihrer letzten Lebensphase zu etablieren, findet der Unterstützungsbedarf unheilbar erkrankter Kinder und Jugendlicher noch immer verhältnismäßig wenig Beachtung. Häufig können die betroffenen Familien nur durch eine Unterbringung ihres Kindes in einem Krankenhaus für kurze Zeit ihrer schwierigen Situation entfliehen. Diese Notlösung ist sowohl für das betroffene Kind, seine Familie, als auch für die Mitarbeiter des Krankenhauses äußerst unbefriedigend, da die Konzeption eines Krankenhauses nicht auf Entlastungspflege ausgerichtet ist. Nicht zuletzt aufgrund fehlender Zeitressourcen kann daher auf die speziellen Bedürfnisse des Kindes nicht entsprechend eingegangen werden. Diesen unerträglichen Zustand möchten wir durch den Bau eines Kinderhospizes beenden und somit den Familien eine Alternative anbieten, die ihren Bedürfnissen entspricht und die durch Miteinbeziehung aller Familienmitglieder zur Stabilität des Systems Familie beitragen kann. Da es in Österreich kein stationäres Kinderhospiz mit Entlastungs- und Kurzzeitpflegeplätzen gibt, orientiert sich das Kinderhospiz SONNENMOND an Vorbildern in Deutschland (8 stationäre Kinderhospize, weitere in Planung). Begleitung der Geschwister Interdisziplinäres Kinderhospizteam Unterstützung und Begleitung der Eltern Pflege und Begleitung des kranken Kindes

Was ist ein stationäres Kinderhospiz? Es bedeutet eine enorme Anspannung für die ganze Familie, wenn sie rund um die Uhr für ein schwerkrankes Kind mit einer lebensbegrenzenden Krankheit sorgen soll und das oft über viele Jahre. Die Beziehungen leiden, Karriere und Arbeit müssen mitunter zurückstehen, die gesunden Geschwister fühlen sich vernachlässigt und gemeinsame Aktivitäten werden oft unmöglich. Hier setzten Kinderhospize an. Sie wenden sich an die ganze Familie und bieten ihr Erholung, eine Pause in der Fürsorge für das erkrankte Kind an oder eine Zeit, um wieder zu sich selbst zu kommen und dies in einer Atmosphäre, die sehr angenehm gestaltet und möglichst wie zu Hause ist. Kinderhospize bieten hoch qualifizierte Palliative Care (lindernde Pflege, Beratung und Therapie), Krisenmanagement, praktische Beratung und Information. Kinderhospize haben eine durchaus andere Handlungsgrundlage und andere Handlungsziele als Hospize für Erwachsene. Gemeinsam ist beiden, dass sie sich an tödlich erkrankte Menschen wenden. Kinderhospiz-Mitarbeiter werden zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Erkrankung tätig. Ihr Ziel ist es nicht nur, die allerletzte Lebensstrecke für das kranke Kind und seine Familie sinnvoll, würdevoll und erfüllt zu gestalten, sondern sie nehmen ihre Arbeit so früh auf, dass die Familie lange Zeit hat, sich auf das bevorstehende Lebensende des Kindes vorzubereiten.

Entwicklung der Idee Erfahrungen aus der Mobilen Kinderkrankenpflege, welche die Zielgruppe in Kärnten bereits ambulant palliativ betreut, zeigen, dass durch die häufige Überbelastung der Familie eine Auszeit im Sinne von Kraft tanken dringend benötigt wird. Die fehlenden Strukturen können dazu führen, dass die schwerkranken Kinder aus Verzweiflung und Aussichtslosigkeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe gebracht werden und so ihr soziales Umfeld mehr und mehr verlieren. Gibt es keine Möglichkeit das Kind anderweitig unterzubringen, sind häufige Krankenhausaufenthalte für viele Familien der einzige Ausweg. Insbesondere die Geschwisterkinder sind in der Auseinandersetzung mit dem Trauerprozess häufig überfordert und nicht selten entwickeln sich durch die Überforderung schwerwiegende psychische Probleme. Ziel und Nutzen Hilfe für Familien mit unheilbar erkrankten Kindern Entlastung, Begleitung, Unterstützung Vermeidung von Klinikaufenthalten bei Überlastung Vorbeugung von Burnout der Betreuungspersonen (Eltern) Vorbeugung zur Entlastung des Familiensystems (Gewalt, Vernachlässigung, Ehe- und Beziehungsprobleme) Stärkung der Geschwisterkinder Zielgruppe Kinder mit fortschreitender lebensbedrohlicher Erkrankung (Lebensnormalität und Lebensqualität); Einige Beispiele für Diagnosen und Krankheitsbilder: Erblich bedingte degenerative Krankheiten und Stoffwechselerkrankungen wie Mukopolysaccharidose (MPS), genetische Fehlbildungen; Schwere Hirnschädigungen, die durch Sauerstoffmangel bei der Geburt oder durch Unfälle verursacht wurden; Kinder, die unheilbar an Krebs oder Aids erkrankt sind

Eltern (hohes Belastungspotential Alleinerziehende!, unterschiedliche Trauerverarbeitung) Geschwisterkinder (Überforderung durch Verlust der Normalität, Rücksicht, Aggression/Rückzug Schuld) Angebot Das stationäre Kinderhospiz ist ein Haus, in dem bis zu 25 Personen ganzheitlich und interdisziplinär begleitet werden können. Es sollte ebenerdig sein um zu gewährleisten, dass sich die Kinder barrierefrei bewegen können und so am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können. Das stationäre Angebot beinhaltet: Entlastungspflege (aber keine Pflegeeinrichtung sondern Wohnhaus-Charakter, familiär, keine erkennbare Dienstkleidung) mit oder ohne elterliche Beteiligung für einen Mindestanspruch von ca. 28 Tage pro Jahr (kann auch aufgeteilt werden) In der Lebensendphase ist der Aufenthalt zeitlich unbegrenzt - bis zum Tod und darüber hinaus. Begleitung nach Diagnosestellung bis weit über den Tod des Kindes hinaus Schaffung von Freiräumen für Angehörige Trauerbegleitung Seminare für Geschwisterkinder Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Pflege, Medizin, Systemische Familientherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Hospizbegleitung,..) Ärztlicher Konsilliardienst (Schmerztherapeut für Kinder) Das Kinderhospiz und Familienhaus SONNENMOND hält bereit: 10 Pflegebetten 5 Elternzimmer 5 Geschwisterzimmer Therapieräume Gemeinschaftsräume

Therapie- bzw. Bewegungsbad Räume für kreatives Gestalten Abschiedsbereich Park mit Spielplatz und Streichelzoo Ambulante Angebote des Kinderhospizes sind: Trauerbegleitung Trauerseminare (Betroffene, interne u. externe Fachkräfte) Spuren der Erinnerung (Gedächtnistag) Öffentlichkeitsarbeit Aufnahmekapazität Das Kinderhospiz kann über das Jahr verteilt je nach Inanspruchnahme zwischen 120 und 180 Familien begleiten und unterstützen. Bedarf Statistische Erhebungen bzw. exakte Daten über die Zahl von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen in Österreich liegen nicht vor. Die geschätzte Punktprävalenz betroffener Kinder und Jugendlicher liegt zwischen 672 und 728 in Kärnten und zwischen 9938 und 10766 in Gesamt-Österreich; es gab im Jahre 2006 628 PflegegeldbezieherInnen bis 20 Jahre in Kärnten und 12150 österreichweit; die Anzahl der verstorbene Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahren mit Erkrankungen bzw. Todesursachen, die dem zukünftigen Klientel des Kinderhospizes zugeordnet werden können liegt in Kärnten 2006 bei 21 und österreichweit bei 764. MOKI Kärnten betreut bzw. betreute in dieser Zeit 26 Kinder, die der Zielgruppe des Kinderhospizes entsprechen. In erster Linie soll der Bedarf Kärntens und in zweiter Linie der Bedarf der restlichen Bundesländer gedeckt werden. Über die Abteilung für Kinderund Jugendheilkunde des LKH Klagenfurt werden jährlich ca. 150 betroffene Kinder betreut.

Investitionsbedarf Der Investitionsbedarf für die Errichtung des Kinderhospizes beträgt entsprechend der Grobkostenschätzung inklusive Einrichtung und Außenanlagen rund 5 Mio. brutto. Laufende Kosten Die Personalkosten betragen jährlich bei optimalem Personalstand 1.507.889,76. Der Sachaufwand wird auf 266.098,- geschätzt. Je nach Finanzierungsvariante liegen die Raten für die Tilgung + Zinsen zwischen 180.006,- p.a.(landesdarlehen 0,5% Zinsen, Laufzeit 30 Jahre) und 287.234,76 Euro p.a. (4% Zinsen, Laufzeit 30 Jahre). Finanzierung Die Realisierung des Projektes bedarf der Unterstützung der Gesellschaft. Nach einer Unterstützungserklärung durch die Kärntner Landesregierung wäre es sinnvoll die Bundesregierung an den Kosten zu beteiligen. Dies könnte beispielsweise über einen Forschungsbeitrag gelingen, da das Kinderhospiz in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten die Arbeit im Kinderhospiz wissenschaftlich begleiten wird. Die laufenden Kosten der Entlastungspflege und der systemischen Familienbetreuung sollte über eine entsprechende Finanzierung vom Land Kärnten getragen werden. Bei der Finanzierung der Palliativversorgung in der Finalphase sollten die Sozialversicherungen in die Pflicht genommen werden. Therapieangebote wie Physio- und Ergotherapie werden ebenfalls über die Sozialversicherungen abgerechnet. Spezielle Bereiche wie der Streichelzoo könnten über Spenden, Sponsoring und Fördermitgliedschaften finanziert werden. Bisherige Entwicklung Erstellung eines Kurzkonzeptes Exkursion und Informationsaustausch mit dem Kinderhospiz Sternenbrücke im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung im Februar 2008

Besichtigung und Informationsaustausch: Kinderhospiz Sonnenhof, Berlin im Juni 2008 Kontaktaufnahme mit Schloss Haus, Einrichtung für heimbeatmete Patienten in Oberösterreich, finanziert über den oberösterreichischen Gesundheitsfond Erstellung des Konzeptes inkl. Investitionsbedarf und Finanzrechnung Bereitstellung von Informationen und Möglichkeit von Erfahrungsaustausch per Internetautritt: www.sonnenmond.at Gründung des Fördervereins Kinderhospiz Sonnenmond; Wissenschaftlicher Beirat: Leiterin des Bereichs Gesundheit und Pflege an der Fachhochschule Kärnten FH-Prof. Dr. Melanie Deutmeyer und FH-Prof. Dr. Peter Granig Projektziele Verstärkte Sponsorensuche und verschiedene Charity-Veranstaltungen Vergabe der der Schirmherrschaft Förderverein Kinderhospiz SONNENMOND Verstärkte Netzwerkarbeit 2009 - Beschluss der Landesregierung über die Finanzierung des Kinderhospizes 2010 - Detailplanung und Ausschreibung 2011 - Baubeginn Projektträgerverein und Initiatoren MOKI-Kärnten, Mobile Kinderkrankenpflege, Bahnhofstraße 49, 9020 Klagenfurt a. W. Sabine Grünberger, DGKS, DKKS; Gründerin und Geschäftsführerin von MOKI Kärnten Mag. (FH) Doris H. Müller, Projektleitung Kinderhospiz, Gesundheits- und Pflegemanagerin, E.D.E zertifizierte Heimleiterin

Schaubild

Danke für die Zeit, die Sie sich genommen haben um sich über unser Projekt zu informieren; für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung! Sabine Grünberger Doris H. Müller Sabine GRÜNBERGER DKKS, DGKS Mag. (FH) Doris H. MÜLLER Geschäftsführung Projektleitung Kinderhospiz 0699/166 777 15 0699/ 166 777 13 s.gruenberger@ktn.moki.at d.mueller@ktn.moki.at