Ähnliche Dokumente

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Lust auf mehr Funktionalität?

t consulting management-consul

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Industrie. iprovis.com

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

DQS. The Audit Company.

corporate communication

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Projektmanagement. A. Eggers

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

Komplexe strategische Entscheidungen motivierend vermitteln

Kundenberater Peter Bach Global Mundi - - Translation Services GmbH München

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

I. C Unternehmenskommunikation

Testmanagement. Full-Service

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Patch- und Änderungsmanagement

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

PLACE Strategy. Projekte. Lean. Umsetzen.

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

14 Wörter in einem Satz statt früher 45: Mit Acrolinx senkt Maschinenbauer HOMAG seine Übersetzungskosten deutlich.

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Das Softwaresystem BASEMENT

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

C-WIS Das Warehouse Intelligence System

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

07. November, Zürich-Oerlikon

Corporate Payments Web

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

FINPLASS, der Financial Planning Assistant

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Wiki Management System Best Practice Kongress

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Voigtmann GmbH. Unternehmensprofil (2010/2011): Name des PROZEUS-Praxisunternehmens: Logo: Kurzüberblick:

Projekte erfolgreich planen und steuern

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Die 5 Semester des Lean-Managers

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1

Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science

Capabilities for Digital Business

SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse

Das Wasserfallmodell - Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

RealFM Day 2018 Paradigmenwechsel im Facility Management

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Alle Neuerungen auf einen Blick

Einführung von Campusmanagement- Systemen - Chance oder lästige Pflicht?

Schulungen und Workshops

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Die Nadel im Heuhaufen

Good Governance in einer agilen Organisation!?

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Vorsorge- und Finanzrisiken

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Seminarübersicht 2016

Transkript:

1

2

Wir alle spüren es, die Terminvorgaben bei der Erstellung der technischen Dokumentation werden immer straffer. Dies betrifft natürlich auch den Bereich der Übersetzung. Oft fehlt bei den Übersetzern und den weiteren Beteiligten das Verständnis für den Hintergrund dieser Zeitvorgaben. Daher starten wir mit der Motivation aus Sicht der beauftragenden Unternehmen. 3

Unternehmen wollen und müssen Gewinne erwirtschaften. Insbesondere bei produzierenden Unternehmen zeigt sich, dass die zu erwartenden Gewinne über den Produktlebenszyklus nicht gleichmäßig verteilt sind. In der Entwicklungsphase gibt es keine Gewinne, sondern es muss investiert werden. Auch während der Einführungsphase ist noch mit hohen Kosten bspw. durch Marketing, für Fehlerbehebungen oder weitergehende Produktoptimierungen zu rechnen. Erst wenn ein Produkt im Markt etabliert ist, steigen die Gewinne deutlich an. Mit Erreichen der Marktsättigung oder durch die Einführung von Nachfolgeprodukten sinken die Gewinne wieder ab. 4

Die Erweiterung des Szenarios durch die Betrachtung eines weiteren Wettbewerbers mit einem vergleichbaren Produkt zeigt, dass der Technologieführer zumeist höhere Entwicklungskosten hat. Im Gegenzug ist sein Produkt jedoch früher am Markt und kann dort eine bessere Position erreichen. Die Gewinnzone wird früher erreicht ist ist oft höher als beim Wettbewerber.. Für nachfolgende Unternehmen gelten jedoch die gleichen Bedingungen für die Phasen der Marktsättigung und auch für den Zeitpunkt des Erscheinens von Nachfolgeprodukten. Seine Gewinnphase endet daher früher und erreicht auch nicht die gleiche Höhe. Aus diesem Grund ist es für viele Unternehmen so besonders wichtig, möglichst früh mit ihren Produkten auf den Markt zu gehen. 5

Technische Dokumentation und die dazu gehörigen Übersetzungen sind Teil des Produktes und müssen demnach mit entwickelt werden. Demnach sollte man die Prozesse und Strukturen auch Teil der Produktentwicklung betrachten. 6

Per Definition umfasst die Produktentwicklung alle Tätigkeiten bis hin zur Markteinführung eines Produktes. Ohne technische Dokumentation lassen und/oder dürfen viele Produkte nicht auf den Markt gebracht werden. Bei sich verkürzenden Produktlebenszyklen und durch immer weitergehende Globalisierung sollen und müssen viele Produkte praktisch zeitgleich in vielen Ländern in die Märkte eingeführt werden. Dies bedingt, dass auch die entsprechenden Übersetzungen zur globalen Markteinführung frühzeitig verfügbar sein müssen. Für viele Produkte gilt: Kein Export ohne Dokumentation in der jeweiligen Landessprache. 7

Klassischer Abläufe der Produktentwicklung lassen sich als Abfolge verschiedener Phasen darstellen. Während dieser Phasen gibt es Verbindungen zur technischen Dokumentation. Dies betrifft zum einen die Dokumentation der Produktentwicklung selbst als auch die Erstellung der Produktdokumentation. Früher wurden Produkte oft ergebnisorientiert entwickelt. Man hatte eine Idee und hat dann so lange entwickelt, bis das Produkt Marktreife hatte. Heute gibt es zunehmend zeitgesteuerte Produktentwicklungsprozesse bei denen man einen Zeitrahmen vorgibt und in diesem so viel wie möglich umsetzt. Am Ende jeden Zeitfensters muss dabei ein funktionsfähiges Ergebnis stehen. Diese Methoden werden bevorzugt auch im Bereich der Softwareentwicklung eingesetzt. (siehe auch: Agile Methoden) 8

Um diese modernen Methoden in der Produktentwicklung mit den Anforderungen der technischen Kommunikation und hier besonders der Übersetzung zu verbinden, betrachten wir zunächst noch einmal die klassischen Arbeitsschritte in der Übersetzung. 9

Auch die Arbeitsschritte in der Übersetzung lassen sich in eine der Produktentwicklung vergleichbare Abfolge bringen. Für die Umsetzung eines terminorientierten Übersetzungsmanagements können wir hier schon festhalten, dass es möglich ist, die einzelnen Arbeiten im Übersetzungsprozess im Hinblick auf die Erreichung früherer fertigstellungstermine optimiert anzuordnen. 10

Das primäre Ziel eines terminorientiertes Übersetzungsmanagement ist die Umsetzung früherer Fertigstellungstermine. Dies betrifft vor allem die Erreichung eines möglichst frühen Fertigstellungstermins für den Abschluss der Übersetzungen zu einer Produktdokumentation. Ein leider viel zu häufiger Ansatz hierzu ist: Mehr Übersetzer und schneller übersetzen. 11

Der scheinbar einfache Ansatz: Schneller arbeiten und/oder länger pro Tag Arbeiten. Doch obwohl sich diese Methode über große Verbreitung erfreuen kann, ist sie keine praktikable Lösung, Übersetzungen werden von Menschen mit begrenzten Fähigkeiten und begrenzter Belastbarkeit gemacht. Je näher man diesen Grenzen kommt desto mehr Fehler werden gemacht. Die Auswirkungen dieser Methode wird wohl jeder, der bereits unter Termindruck gearbeitet hat schon selbst erlebt haben. 12

Ein zweiter scheinbar einfacher Ansatz:. Mehr Übersetzer einsetzen. Man kann dies en Ansatz auch mit Schneller Arbeiten kombinieren. Doch auch diese Methode birgt Risiken. Man stelle sich vor, ein Team von Autoren schreibt einen Krimi. Jeder hat seinen eigenen Stil, führ verschiedene Charaktere und Orte ein. Wenn da am Ende ein in sich geschlossenes Werk entstehen soll, wäre da reines Glück oder ein erheblicher Abstimmungsaufwand. In der Praxis führt dieser Ansatz oft zu deutlich steigendem Aufwand weil die Qualität sich spürbar verschlechtert. Zudem stehen zusätzliche Übersetzer oft nicht sofort zur Verfügung, müssen also erst gefunden werden und verfügen dann auch nicht über die erforderliche Produktund/oder Prozesskenntnis und müssen erst eingearbeitet werden. 13

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit früher anzufangen. Dieser Ansatz ruft üblicherweise deutlichen Widerspruch hervor. Es finden sich schnell sehr viele Gründe, warum man nicht früher anfangen kann. Bereits unsere Kinder in der Schule sind schon sehr geübt in dieser Argumentation. Bei genauerer Betrachtung der Abläufe finden sich jedoch eine Reihe von Ansätzen um dennoch früher mit den Übersetzungen zu beginnen. Es gibt Arbeitsschritte, die die Übersetzung vorbereiten. Diese bereits vor Beginn der eigentlichen Übersetzung abzuschließen hilft zusätzlich die Qualität zu verbessern. Dann kann die Übersetzung bereits mit teilfertigen Dokumenten beginnen. Durch den Einsatz moderner 14

26.04.2016 Übersetzungswerkzeuge lassen sich Doppelarbeiten stark reduzieren und der Mehraufwand ist minimal. RWS group 14

Ein Vergleich der verschiedenen Prozessabläufe zeigt, dass im konventionellen Szenario eine bestimmte Zeitspanne für die Übersetzung verfügbar war. Im zweiten Szenario haben wir die verfügbare Zeitspanne für die Übersetzung reduziert und erreichen dies durch schnelleres Arbeiten und/oder mehr Übersetzer. Im dritten Szenario sieht man, dass bei einem frühzeitigen Beginn der Übersetzung ausreichend Zeit vorhanden ist und trotzdem ein erheblich früherer Fertigstellungstermin erreicht werden kann. Maßgeblich für die Gestaltung dieser Vorgehensweise ist eine möglichst enge Verzahnung der einzelnen Prozesse und eine transparente und verlässliche Abstimmung zwischen allen Beteiligten. 15

Für eine erfolgreiche Umsetzung sind möglichst viele vorbereitende Arbeiten vor den Beginn der Übersetzungen zu legen. Im zweiten Schritt, sollten die Vorlagen für die Übersetzung optimiert werden, um hier eine höhere Effizienz beim Übersetzen selbst zu erreichen. Dies ist vor allem auch eine Aufgabe der Redaktion und kann mit Tools zur Autorenunterstützung begleitet werden. Um die eigentlich Übersetzung früher beginnen zu lassen, müssen die Prozesse in Redaktion und Übersetzung möglichst gut aufeinander abgestimmt sein. Dies betrifft nicht nur die jeweiligen Übergabetermine sondern auch die Planung und Optimierung der zu bearbeitenden Inhalte. 16

Terminorientiertes Übersetzungsmanagement macht nicht frei von Anforderungen an Qualität und Kosten. Durch terminorientiertes Übersetzungsmanagement lassen sich allerdings frühere Fertigstellungstermine ohne Einbußen bei der Übersetzungsqualität bei sehr niedrigen Zusatzkosten erreichen. 17

Der Vergleich spricht für sich. Selbst der Volksmund weiß dies ganz genau. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Besonders wenn es um die Gestaltung von Prozessen mit definierten Qualitätsanforderungen geht, kann die Forderung nach Schneller Arbeiten nicht die gewünschten und erforderlichen Ergebnisse liefern. Auch der Einsatz von mehr Übersetzern eignet sich nur in Szenarien, die eine kontinuierliche Auslastung dieser Übersetzer ermöglichen. Sonst steigen die administrativen Aufwendungen stark an. Je stärker auch der Aspekt Qualität im Anforderungsprofil berücksichtigt werden soll, desto mehr Vorteile bringt ein früher Start der 18

26.04.2016 Übersetzungen gegenüber dem Einsatz von mehr Übersetzern. RWS group 18

Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung eines terminorientierten Übersetzungsmanagements ist der Einsatz moderner Technologien. Diese zu finden und einzuführen ist eine gemeinsame Aufgabe der Prozessbeteiligten. 19

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider auch bei den verfügbaren Tools nicht und wahrscheinlich wird es sie auch in absehbarer Zeit nicht geben. Daher muss man davon ausgehen, dass man unterschiedliche Werkzeuge für die Unterstützung der einzelnen Arbeitsbereiche einsetzen muss. Diese müssen dann über vorhandene oder individuell zu implementierende Schnittstellen zu einem Komplettsystem zusammengefügt werden. 20

21.03.2013 Die in Betracht kommenden Technologien decken Funktionalitäten aus den verschiedenen Anforderungsbereichen von Redaktion und Übersetzung ab. Neben der Unterstützung für einzelne Arbeitsschritte ist es insb. die Schnittstellenfunktionalität die besondere Beachtung erfordert. Gerade der Einsatz von Workflow-Management-Systemen muss die Anforderungen aller Bereiche und Arbeitsschritte erfüllen. 21

Ohne einzelne Tools zu vergleichen gibt es jedoch wichtige Grundsätze für die Auswahl der Systeme. Zum einen ist ein strukturierter Auswahlprozess hilfreich, bei dem zuerst die aktuelle Situation und die geplanten Strukturen analysiert werden. Auf Basis dieser Ergebnisse lassen sich dann die Tools finden, mit denen sich die Anforderungen umsetzen lassen. Des Weiteren ist es erforderlich, auch nach der Einführung von Technologien, den Einsatz in der Praxis weiter zu beobachten und zu optimieren. 22

Bei der konkreten Auswahl von Systemen ist nicht nur die reine Funktionalität sondern auch die Verfügbarkeit bei den Prozessbeteiligten, die Effizienz in der Arbeit mit den Systemen und nicht zuletzt die Stabilität des Gesamtsystems zu berücksichtigen. Die reinen Kosten für eine Software treten im Vergleich zu den Kosten des Einsatzes zumeist deutlich in den Hintergrund und sollten daher auch bei der Auswahl nicht überbewertet werden. 23

Termin, Kosten und Qualität sind oft widersprüchliche Zielstellungen. Sie lassen sich nur über einen Kompromiss miteinander in Verbindung bringen. Auch wenn beim terminorientierten Übersetzungsmanagement der Fertigstellungstermin im Vordergrund steht, können Qualität und Kosten nicht völlig außer Acht gelassen werden. 24

Um diesen Kompromiss zu finden, bedarf es klarer und verlässlicher Zielstellungen. Dabei müssen die Prioritäten durch den Auftraggeber offen und transparent festgelegt werden. Da sich Auftragnehmer hier zumeist in einer schwächeren Position sehen, ist es besonders die Aufgabe der Auftraggeber, die Gegebenheiten und Möglichkeiten auch beim Auftragnehmer so zu berücksichtigen, dass insgesamt ein für alle Beteiligten akzeptables Umfeld entsteht. Unrealistische Anforderungen kann ein Auftragnehmer zwar zusichern, aber nicht erfüllen. Das Risiko hierfür bleibt letztlich beim Auftraggeber. 25

Andererseits ergeben sich durch Kooperation und Transparenz oft Perspektiven für zusätzliche Vorteile. Sei es die Nutzung einer Terminologie für andere Abteilungen wie Marketing, Wissens-Management oder die SEO-Optimierung der Webseite. Oder vielleicht auch einfach die Reduzierung von Reisekosten oder Vertragsstrafen durch eine besser Verfügbarkeit korrekter Informationen für Monteure im Zielland. Die Einbeziehung von Experten aus verschiedenen Fachgebieten kann bspw. durch die Übertragung von Methoden und Verfahren deutliche Mehrwerte schaffen. 26

27

28