Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch erkennen psychische und physische Folgen für Kinder und Jugendliche



Ähnliche Dokumente
Intervention und Prävention bei Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern Die ärztliche KinderschutzAmbulanz in Düsseldorf

Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung an Kindern und Jugendlichen Dynamik und Umgang im Schulalltag

Kindeswohlgefährdung: Handlungsansätze aus medizinischer Sicht und Anforderungen an die Kooperation mit sozialen Diensten

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

*Dresden, April 2012

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Umgang mit Betroffenen

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Cordelia Nawroth Kinderschutzkoordinatorin Jugendamt Mitte

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Frühe Warnzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung bei Säuglingen und Kleinkindern. Hilfestellung bei Erkennen und Einschätzen

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Das Normale am Verrückten

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

- Traumapädagogik in der Praxis

Individuelle Risikofaktoren

Zartbitter e.v. Phänomene traumatischen Erlebnissen. Ganz normale kindliche Sexualität oder sexuelle Übergriffe? Zartbitter e.v.

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Schutz und Chancen für starke Kinder

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen Alexander Korittko 1

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Folgen von Traumatisierungen in nahen Beziehungen - Therapeutischer Umgang mit der "inneren Not"

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

Struktur und strukturelle Störung

Gefährdung des Kindeswohls

Was passiert mit den Kindern?

Herzlich Willkommen!

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von

Wie können wir miteinander reden?

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Wirkung von Trauma im System Familie

Gesundheitsdienst der Stadt Bern. Kinder sind auf sichere Systeme angewiesen Familie- Schule- Peergruppe- Gemeinde. Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Unser Bild vom Menschen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Frühe Bindungen und Sozialisation

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Wanderausstellung Hier wohnt Familie Schäfer

Einleitung 11. Grundlagen 15

Angehörige im Spannungsfeld zwischen Belastung und Entlastung

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Wann ist Gewalt Gewalt?

Kinder psychisch kranker Eltern

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Kindheit ist (k)ein Kinderspiel. Stefanie Thiede-Moralejo Dipl.-Psychologin Psych.Psychotherapeutin

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 2

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Dissoziale Jugendliche

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Kindsmisshandlung Kinderschutz: Theorie und Praxis

Transkript:

Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch erkennen psychische und physische Folgen für Kinder und Jugendliche Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf EREV Forum Schule und Erziehungshilfen Eisenach, 17. 11. Eberhard Motzkau

Gewalt gegen Kinder Gewaltformen körperliche Gewalt seelische Gewalt Vernachlässigung, körperlich und seelisch sexuelle Gewalt Zeugenschaft von Gewalt Münchhausen-by-proxy-Syndrom Dr. E. Motzkau 2

Häufige Irrtümer bei Verdacht auf Gewalt gegen Kinder Ein Klaps/gelegentliche Schläge haben noch keinem geschadet. Hauen< Schlagen< Prügel< Gewalt Aggressive Kinder sind misshandelt. Schlagende Eltern lieben ihre Kinder nicht. Geschlagene Kinder lieben ihre Eltern nicht, möchten weg von zu Hause und warten darauf, gerettet zu werden. Dr. E. Motzkau 3

Häufige Irrtümer bei Verdacht auf Gewalt gegen Kinder Bei Verdacht auf Gewalt muss ich sofort handeln Bei Verdacht sofort Anzeige! Der einzig wirksame Schutz für misshandelte Kinder ist die Herausnahme aus der Familie Wer seinem Kind so etwas Schlimmes antut hat für immer das Recht verloren, Kinder zu erziehen Dr. E. Motzkau 4

Prinzipien zum Vorgehen bei Verdacht auf Gewalt Das Kind steht im Mittelpunkt,seine Interessen haben Vorrang. Die Perspektive des Kindes ist leitend. Es geht um Sorge, nicht um Anklage. Kleine Schritte in Ruhe sind besser als schnelles Handeln, das scheitert. Isolation macht hilflos und wütend, Kontakt bringt Möglichkeiten! Dr. E. Motzkau 5

Körperliche Misshandlung Definition Durch körperliche Gewaltanwendung Kindern zugefügte ernsthafte vorübergehende oder bleibende Verletzungen oder Tod; Kindesmisshandlung bezeichnet gewalttätiges Verhalten von Erziehungspersonen als Grundelement der Erziehung. Dr. E. Motzkau 6

Körperliche Gewalt, Art Mechanische Verletzungen schlagen mit/ohne Werkzeug, stechen, werfen, schütteln, würgen, ersticken, ertränken, quetschen, fesseln thermische Verletzungen verbrennen, verbrühen, unterkühlen chemische Verletzungen verätzen, vergiften, Dr. E. Motzkau 7

Körperliche Gewalt, Häufigkeit Grosse Dunkelziffer ca. 10% - 15% aller Kinder betroffen ca. 4000 schwere Verletzungen p.a. bis 4. Lebensjahr Jungen = Mädchen danach Jungen > Mädchen Dr. E. Motzkau 8

Körperliche Gewalt Schädiger 80% - 90% Familienangehörige Frauen = Männer generell Männer > Frauen für schwere Verletzungen Dr. E. Motzkau 9

Körperliche Gewalt Diagnostische Ebenen Anamnese Bericht/Verletzung vereinbar? Verhalten der Eltern, Verzögerung der Vorstellung? Körperliche Untersuchung Ganzkörperlich, Symptome gleich alt? Bildgebende Diagnostik Familien-Diagnostik traumaspezifische/psycho - Diagnostik Dr. E. Motzkau 10

Körperliche Gewalt Gewaltdynamik: Psychodynamik Instrumentelle Gewalt > Scham zielgerichtet, linear, unterdrückend, entwertender Machtmissbrauch, bekannte Regeln, kommunikativ entkoppelt, endet am Ziel, Unterwerfung vermeidet G., Expressive Gewalt > Schuldgefühl Stressauslöser bekannt & wiederholt, beziehungsgebunden, zirkuläre Eskalationsschleifen, Ende bei Entladung/ Unterbrechung Alle Beteiligten fühlen sich als Opfer! Dr. E. Motzkau 11

Körperliche Gewalt Psychodynamik Situation der Opfer: Loyalitätskonkflikt Ambivalenzkonflikt Angst - Zuneigung Interessenkonflikt Schutz - Kontakt ängstlich, schreckhaft, aggressiv sozial eingeschränkt Scham, geringer Selbstwert, Schuldgefühl Identifikation als Opfer oder Aggressor Gegenübertragung berücksichtigen! Dr. E. Motzkau 12

Körperliche Gewalt Gegenübertragung Identifikation > Wut / Angst (<Scham) Anklagendes Verhalten / Entwertung (<Schuld, geringer Selbstwert) Bessere Eltern sein wollen Überengagement, Aktionismus, Alleingänge (<Ohnmacht) Stellvertreterkonflikte (<Ablenken) Spaltung/Misstrauen (<Ambivalenz) Verharmlosung, Verdrängung (<Angst) Dr. E. Motzkau 13

Empfehlungen für den Zugang zu Kindern bei Gewaltverdacht Klares Ansprechen von Verletzungen Keine Identifikation! Mitfühlen in Distanz Gefühle aussprechen Gespächsgelegenheit schaffen Keine Handlungen hinter dem Rücken Kontakt mit Eltern aus Sorge-Haltung Begleitende Beratung ist wichtig! Dr. E. Motzkau 14

Möglichkeiten und Aufgaben der Schule bei Verdacht auf familiale Gewalt gegen Kinder Klare Verteilung von Verantwortung und Aufgaben Aufmerksamkeit und Sorgfalt im Kontakt Abstimmung von Wahrnehmungen im Kollegium, Ruhiges Vorgehen, Beratung einholen Gelegenheit zum Einzelgespräch für das Kind, Einbeziehen der Eltern? Für kompetente Diagnostik sorgen Dr. E. Motzkau 15

Dr. E. Motzkau 16

Sexueller Missbrauch Definition Ausbeutung der kindlichen Abhängigkeit Ziel: sexuelle Erregung des/der Schädiger Alters-/Entwicklungsabstand min. 5 J. Zustimmung des Kindes ist unwirksam verantwortlich ist der Schädiger Dr. E. Motzkau 17

Sexuelle Gewalt, Art Ohne körperl. Berührung mit körperl.berührung, nicht penetrativ penetrativer Kontakt Formen von Perversion Ritualistischer Missbrauch Dr. E. Motzkau 18

Sexuelle Gewalt Schädiger Männer - Frauen = 95% - 5% Frauen meist in Helfer-/Dulder-Rolle ca. 75% - 80% entstammen dem familialen Nahbereich Pädophile treffen wenig geschlechtsspezifische Auswahl der Kinder bei Jugendlichen Schädigern sind Mädchen weniger selten Dr. E. Motzkau 19

Sexuelle Gewalt Diagnostische Ebenen Körperlich kindergynäkologische U. ganzkörperliche Inspektion Sicherung/Untersuchung von Kleidung Abstriche, Schwangerschaftsdiagnostik Psychologisch/Kinderpsychiatrisch traumaspezifisch allgemeine Psychodiagnostik Familiendiagnostik Dr. E. Motzkau 20

Sexuelle Gewalt Inzest - Dynamik Vater Kind Mutter Mutter Vater Kind Dr. E. Motzkau 21

Sexuelle Gewalt Psychodynamik Opfer übernehmen Verantwortung Schuldgefühle, Selbstzweifel, -entwertung Angst, Scham, Ekel Hilflosigkeit, Resignation, Passivität Abspaltung, Dissoziation, Verdrängung Wut, ungesteuerte Aggression Blockierung, Isolation Gegenübertragung berücksichtigen! Dr. E. Motzkau 22

Sexuelle Gewalt Gegenübertragung Überengagement Aktionismus Alleingänge Anklagendes Verhalten Gefahr von Stellvertreterkonflikten Gefahr von Spaltung Misstrauen Verharmlosung, Verdrängung Dr. E. Motzkau 23

Sexuelle Gewalt Mitteilungen in der Schule Indirekte Signale Verhalten, körperlich, psychosomatisch Verschlüsselte Mitteilungen, ungezielt Direkte vertrauliche Mitt. (Freundin) Direkte, hilfesuchende Mitteilung an Lehrperson Vertrauen! Verschwiegenheit? Schutz? Versprechen? Anzeige? Dr. E. Motzkau 24

Dr. E. Motzkau 25

Vernachlässigung Definition Unterlassen fürsorglichen Handelns für physische/psychische Versorgung durch Eltern oder Betreuer aktiv/passiv, zu wenig Einsicht/Wissen nachhaltiges Nichtberücksichtigen, Missachten, Versagen der Lebensbedürfnisse > chron. Unterversorgung >Entwicklungsschäden (körperl., geistig, seelisch) oder Tod Dr. E. Motzkau 26

Vernachlässigung Grundmuster I Mutter hat schwache/keine Introjekte (Innere Abbilder der Bezugsobjekte) entspr. schwaches/negatives Selbstbild phantasmatisches Kind schwach/ideal kein Abgleich / Spiegelung mit realem Kind bzw.entwertung des realen Kindes instabiles Kind-Introjekt bei der Mutter Kind triggert die Mutter >Strukturierung Dr. E. Motzkau 27

Vernachlässigung Grundmuster II Mutter erlebt sich nicht steuernd Fortsetzung des Ohnmachtserlebens Kommunikation Mutter-Kind so schwach, negativ bzw. passiv wie die Introjekte >> Sprachentwicklungsstörung >> Entwertungserwartung >> schwache Selbstwahrnehmung Dr. E. Motzkau 28

Vernachlässigung - mögliche Auswirkungen Körperlich: Tod, Untergewicht, Übergewicht, Minderwuchs, Mangelkrankheiten, Kr.- Anfälligkeit/auff. Resistenz, verz. mot. Entwicklung, Hyperaktivität etc. Kognitiv: Störungen der Sprachentwicklung und der Sprachfunktion, Leitsymptom verz. Sprachentwicklung! Intelligenzminderung, (neue Hirnforschungsergebn.) Sozial: Störung von Kontakt und Nähe-/Distanzregulierung, Aggression, wenig Konfliktlösungsstrategien, Misstrauen, Entwertung anderer, Grenzüberschreitung/Überanpassg. Dr. E. Motzkau 29

Vernachlässigung - mögliche Auswirkungen Psychisch: Hospitalismus, Inaktivität/Passivität, Störg. der Nahrungsaufnahme, Störg. Schlaf-/ Wachrhythmus, Bindungsstörung, depr. Persönlichkeitsentwicklung, Störg. der Symbolbildung und der Phantasietätigkeit, Identitätsstörung, geringer Selbstwert, Störg. der Selbstwahrnehmung u. des Selbstbildes, verm. Schmerzwahrnehmung, Unfallneigung, Selbstverletzung, Störg. der Impulskontrolle, emot. Störung, vermindertes Neugierverhalten, Störg. von Konzentration und Leistung Dr. E. Motzkau 30

Schutzfaktoren bei Risikobelastung Eigenschaften des Kindes, die pos. Reaktionen im soz. Umfeld auslösen günstiges Temperament, Anpassungsfähigkeit, Intelligenz, weibliches Geschlecht Emot. Bindungen und Sozialisierungspraktiken > Vertrauen, Selbstständigkeit, Initiative Frühe Interaktion, pos. Bindungsbeziehung, Erfahrung gelungener Bewältigung! Externale Unterstützungssysteme Dr. E. Motzkau 31

Vernachlässigung Generationendynamik Großeltern Unser gutes Kind Idealisierung Ambivalenz Konkurrenz Ablehnung Entwertung Das schwierige Kind Verleugnung, Abspaltung Desintegration Elternteil Desintegration Angst Abhängigkeit Retten Vernachlässigung Neid Neg. Selbstwert Wut Sehnsucht Abhängigkeit Verantwortung Kompetenz Empathie? Kind Scheitern Dr. E. Motzkau 32

Vernachlässigung Generationendynamik II Eltern Kind Verantwortung Zuwendung Großeltern Loyalitätskonflikt Neid, Enttäuschung, Misstrauen Geschwister Konkurrenz Entwertung Verleugnung, Abspaltung Elternteil Dr. E. Motzkau 33

Vernachlässigung Helferdynamik Übertragung und Gegenübertragung: Ohnmacht, Hilflosigkeit Resignation, Hoffnungslosigkeit, Gleichgültigkeit, Ablehnung, Lästigkeit, Unlust Wut Ekel Dr. E. Motzkau 34

Vernachlässigung Fallen für Helfersysteme Konkurrenz, Machtkampf, Entwertung Isolierung, Tabuisierung Unklarheit, Strukturlosigkeit Ressuorcenverleugnung Vergessen, Lähmung, Abschieben Überfordern mit Anforderung +Verantwortung Überfordern mit Überversorgung Umzingeln mit Hilfen Nicht - Wahrnehmen Dr. E. Motzkau 35