4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie



Ähnliche Dokumente
Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Fortschritte in der Krebstherapie

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung.

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a.

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie

Krebsentstehung. Krebsentstehung

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Inhalt. Geleitwort. Vorwort. 1 Ernährung und Prävention Mikronährstoffe im Überblick 41. von Prof. Dr. med. Jörg Spitz 11

Supportive Therapie in der Onkologie

Für Erich, Florian, Felix, Ulli und Kay, die mir die nötige Rückendeckung geben

Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege

Handbuch. Parenterale Medikamente in der Onkologie

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Grundlagen. Anja Loth

Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind:

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Stichwortverzeichnis

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Privatdozent Dr. med. habil. Manfred Hofmann. Chefarzt & Leiter des Brust- und des Gynäkologischen Krebszentrums Stuttgart

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Umgang mit Zytostatika. Umgang mit Zytostatika

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

de Wirkung bei 5-FU Reduziert NW der Chemo Hemmt Histamin Auricularia Antithrombotisch KI: SS, Stillzeit Hauttumore Sarkome Prostata*

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Vasco OP Free Sterile OP- und Schutzhandschuhe

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Nebenwirkungen der Therapie

STRESS UND ERNÄHRUNG

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Pathophysiologie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Medik des. österreichische ärztezeitung september 2005

Neben Operation und medikamentöser Behandlung ist die Strahlen- bzw. Radiotherapie die am häufigsten angewendete Therapieform beim Brustkrebs.

Laufende Studien in unserem Zentrum

Gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung von antineoplastisch wirksamen Arzneistoffen (ATC Code L01 und L02)

Grundlagen der Tumortherapie / Durchführung aus pflegerischer Sicht

Schleimhautpflege unter Zytostatika- und Strahlentherapie. Qualitätszirkel in Augsburg Schleimhautpflege

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Vorlesung Tumortherapeutika

A: Zytostatika/Hormone (alphabetisch nach Substanznamen)

BAnz AT B6. Beschluss

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Substanzen und Protokolle zur Erfassung der medikamentösen systemischen Therapie

Orale antitumorale Therapie und Compliance Zuckerbrot und Peitsche?

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie

Orale Tumortherapie praktische Anwendung und Begleitmanagement. Elke Manz Gesundheits und Krankenpflegerin

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Zytostatika Pharmakotherapie von Tumoren Sommersemester 2008

Antineoplastika. Popanda 09/10

Bachelorarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Jadranka Pavetic. Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Impfung bei Immunschwäche

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

NEUES VOM ASCO Prof. Dr. med. Nadia Harbeck. (American Society of Clinical Oncology) Frauenklinik der Technischen Universität München

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Referenzen und weiterführende Literatur

Diagnose KREBS. Wissenschaftliche Beratung: Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski Redaktion: Mag. Silvia Feffer-Holik. Februar 2009

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

I. Mader, P. R. Fürst-Weger, R. M. Mader, E. Nogler-Semenitz, S. Wassertheurer. Paravasation von Zytostatika

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt

Transkript:

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135

Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel, stärken die Immunabwehr, wirken Entzündungsprozessen entgegen und stabilisieren die psychische Verfassung. Alle Bereiche unseres Stoffwechsels sind demzufolge von einer guten Versorgung mit Mikronährstoffen abhängig. Die Behandlung vieler Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Osteoporose kann durch die begleitende Gabe von Mikro nährstoffen optimiert werden. Insbesondere bei schweren Erkrankungen wie Krebs ist es wichtig auf eine ausreichende Zufuhr von Mikronährstoffen über eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls durch die gezielte Supplementierung zu achten. 4.2 Kritische Mikronährstoffe bei Krebs Die verschiedenen Faktoren (z. B. Appetitlosigkeit, Stoffwechselstörungen), die zur Entwicklung einer Mangelernährung bei Krebspatienten beitragen, betreffen nicht nur die energieliefernden Makronährstoffe (Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate), sondern vor allem auch die stoffwechselregulierenden Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente). Da Makronährstoffe die natürlichen Träger von Mikronährstoffen sind, zählt die Mangelernährung zu einer der Hauptursachen bei Krebspatienten für eine mangelhafte Versorgung mit Vitaminen und anderen lebenswichtigen Mikronährstoffen (siehe auch Abb. 20). 136 Eine bereits vor der Diagnosestellung bestehende Fehlernährung, Entzündungsprozesse sowie Appetitlosigkeit und Nahrungsmittelaversionen (Anorexie) sind die wesentlichen Ursachen, die bei

Kritische Mikronährstoffe bei Krebs Folgen eines Mikronährstoffmangels bei Krebs Makronährstoffdefizite Malnutrition Mikronährstoffdefizite Komplikationen Immunschwäche Mukosabarriere Sepsis-Risiko Muskelschwäche Gewichtsverlust (Albumin ) Immobilität (Risiko für Dekubitus und Thrombose) Tumoranämie/Fatigue (mentale, körperliche Erschöpfung) Effizienz tumor-destruktiver Maßnahmen Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Lebenserwartung Krebsmortalität und -morbidität Abb. 20 Die Folgen eines Mikronährstoffmangels bei Krebs: Die Tumorbehandlung ist weniger effizient, beim Patienten sinken die Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Lebenserwartung. 137

Mikronährstoffe in der Krebstherapie Krebspatienten zur Entwicklung eines Mikronährstoffmangels beitragen (siehe Tab. 20). Tab.20 Ursachen für einen Mangel bzw. erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen bei Krebspatienten Unausgewogene Ernährung und Zufuhr an Makro- und Mikronährstoffen, z. B. durch Appetitlosigkeit, Geruchs-/Geschmacksstörungen, Magen-Darm-Störungen, Krankenhauskost Veränderungen im Stoffwechsel, z. B. auszehrend wirkende (katabole) Hormone, vermindertes Ansprechen der Zellen auf Insulin, Entzündungsprozesse, Steigerung des Energiebedarfs Nebenwirkungen der Chemo- und Strahlentherapie, z. B. Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schleimhautschäden, Schluckstörungen, Geschwüre Operative Eingriffe, z. B. operative Entfernung des Magens oder des Dünndarms Psychische, z. B. Angst, Depressionen und physische Faktoren, z. B. Erschöpfung (Fatigue), körperliche Auszehrung (Kachexie) Im Vergleich zu Gesunden sind bei Patienten mit Krebs bereits bei Diagnosestellung und weit vor dem Auftreten klinisch relevanter Veränderungen des Ernährungsstatus erniedrigte Konzentrationen an Spurenelementen (z. B. Selen, Zink) und Vitaminen (z. B. Vitamin D, Vitamin C) im Blut nachweisbar. Dabei ist die Versorgungslage mit immunstabilisierenden und antioxidativ wirkenden Mikronährstoffen (z. B. Vitamin C, Vitamin E), sowie solchen mit geringer Speicherkapazität (z. B. Vitamin B 1, Vitamin C, Folsäure, Vitamin K) besonders kritisch (siehe Tab. 21). 138

Kritische Mikronährstoffe bei Krebs Tab.21 Kritische Mikronährstoffe bei Krebspatienten (Auswahl) Mikronährstoffgruppe Mikronährstoff Vitamine Vitamin D, Vitamin B 12, Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Vitamin E, Vitamin A, Vitaminoide L-Carnitin, Coenzym Q 10 (Vitaminähnliche Nährstoffe) Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Calcium Spurenelemente Selen, Zink, Eisen Aminosäuren (Bausteine der Eiweiße) Fettsäuren: Essenzielle, langkettige und mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren Mikronährstoffe mit geringer Speicherkapazität Vitamin B 1 (Thiamin) Vitamin C, Vitamin B 2 (Riboflavin), Vitamin B 3 (Niacin), Vitamin B 6 (Pyridoxin), Vitamin K Folsäure, Vitamin D Vitamin E L-Cystein, L-Glutathion, L-Tryptophan, verzweigtkettige Aminosäuren (VKAS) Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) Speicherkapazität 4 10 Tage 2 6 Wochen 4 6 Wochen 6 12 Monate Der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist bei vielen Krebspatienten therapie- und krankheitsbedingt erhöht und kann auch durch eine gesunde, vollwertige Kost kaum noch gesichert werden. Die onkologischen Basistherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) sind zwar sehr effektiv, aber leider auch entsprechend aggressiv. Aufgrund ihrer fehlenden Selektivität wird außer Krebszellen auch das Normalgewebe geschädigt, 139

Mikronährstoffe in der Krebstherapie insbesondere die sich rasch regenerierenden Zellsysteme der Schleimhäute ( Schleimhauttoxizität), des Immunsystems ( Immundefekte) und des Knochenmarks ( Störungen der Knochenmarkregeneration). Tab.22 Chemotherapie Nebenwirkungen, die einen Mangel bzw. erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen hervorrufen Nebenwirkung der Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen Durchfall Schleimhautschäden (Mukositis) und Ulzerationen im Gastrointestinaltrakt Anorexie (Appetitverlust), Geruchs- und Geschmacksstörungen * emetogen: Übelkeit auslösend bzw. Brechreiz erregend Auslösende Zytostatika (Auswahl) Hoch emetogen*: Cisplatin, Dacarbazin, Lomustin Emetogen: Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin, Carboplatin, Carmustin (BCNU), Cyclophosphamid, Etoposide, Ifosfamid, Mitomycin C Fluorouracil (5-FU), Methotrexat (MTX), Idarubicin, Cisplatin, Irinotecan, Dactinomycin Bleomycin, Doxorubicin, Epirubicin, Dactinomycin, Etoposid, Fluorouracil (5-FU), Methotrexat (MTX), Vincristin, Mitomycin C Praktisch alle Chemotherapeutika 140 Eine ausgewogene Ernährung ist vor allem in der Phase der Chemo- und/oder Strahlentherapie aufgrund der häufigen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen nur schwer möglich. Appetitlosigkeit und Erbrechen sind häufig auch mit Störungen des Elektrolyt- (z. B. Kalium-, Magnesiummangel) und des Säure-

Chemotherapeutika haben vielfältige Angriffspunkte Basen-Haushaltes verbunden (Tab. 22). Chemo- und Bestrahlungsbedingte Schleimhautschäden (z. B. Durchfälle, Entzündungen des Darms) beeinträchtigen zusätzlich die Mikronährstoffresorption und verursachen ausgeprägte Mikronährstoffverluste. 4.3 Chemotherapeutika haben vielfältige Angriffspunkte Eine Krebserkrankung entsteht, wenn sich gesunde Zellen durch genetische Veränderungen auch Mutationen genannt in unkontrolliert wachsende Tumorzellen umwandeln. Bei den mutierten Zellen wird die falsche Codierung der Erbinformation im Rahmen der Zellteilung weitergegeben. Die gesamte Erbinformation eines Menschen besteht aus DNA (Desoxyribonukleinsäure). Die DNA ist ein lang gestrecktes, fadenartiges Molekül, das aus paarweise angeordneten Bausteinen, so genannten Basen, besteht. Die Basen heißen Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin und werden mit ihren ersten Buchstaben abgekürzt dargestellt (A, C, G, T). Die DNA ist dicht gewickelt, in Form von Chromosomen in den Zellkernen verpackt und kommt in fast allen menschlichen Körperzellen vor. Ein Abschnitt der DNA, der die Information zur Herstellung eines Proteins enthält, wird als Gen bezeichnet. Gesunde Zellen verfügen über ein Reparatursystem, das eine Veränderung der Erbinformation verhindert. Auf diese Weise schützt sich der Körper vor der Weitergabe falscher Erbinformationen und unkontrolliertem Zellwachstum. Im Vergleich zu normalen Zellen haben Krebszellen als wesentlichen Unterschied, dass sie sich ungehemmt durch unkontrollierte Zellteilung vermehren. Krebszellen breiten sich auch in das umliegende gesunde Gewebe aus und zerstören dieses. Durch die Aussendung chemischer Signale kön- 141

Mikronährstoffe in der Krebstherapie Mitosehemmer hemmen die Zellteilung während der Mitosephase. Sie greifen am Zellteilungsapparat an und unterbinden die Zellvermehrung. Sie werden daher auch Spindelgifte genannt. Vinca-Alkaloide: Vinblastin, Vincristin (Vinblastinsulfat Teva, Vincristinsulfat Teva), Vinflunin (Javlor ) Taxane: Paclitaxel (Taxol ), Docetaxel (Taxotere ), Cabazitaxel (Jevtana ) Eribulin (Halaven ) Eribulin ist kein Taxan, hat aber dieselbe Wirkqualität. Es stabilisiert die Mikrotubuli. Androgen- Rezeptor Androgenrezeptor- Antagonisten: Cyproteronacetat (Androcur ), Flutamid (Fugerel ) Estrogenrezeptor- Antagonisten: Tamoxifen (Nolvadex ), Toremifen (Fareston ), Fulvestrant (Faslodex ) Estrogen-Rezeptor Enzymhemmer hemmen die Bildung von Sexualhormonen. 5α-Reduktasehemmer: Finasterid (Proscar ) Aromatasehemmer: Anastrozol (Arimidex ), Letrozol (Femara ), Exemestan (Aromasin ) Hormonrezeptor-Antagonisten greifen an Hormonrezeptoren wie z.b. Androgen- oder Estrogenrezeptoren an. Einsatzgebiete sind hormonabhängige Tumoren wie z.b. Prostataoder Mammakarzinome. Abb. 21 Die verschiedenen Zytostatika, die im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt werden, wirken auf unterschiedlichen Ebenen gegen den Krebs (aus PTAheute 4/2013, Grafikidee: Iris Milek/Martina Schiffter-Weinle) 142

Chemotherapeutika haben vielfältige Angriffspunkte Topoisomerasehemmer hemmen die Zellteilung und unterbinden das Tumorwachstum. Die Enzyme Topoisomerase I und II entwinden die spiralisierte DNA, spalten sie auf und können sie wieder zusammenfügen. Eine Hemmung der Topoisomerase führt zu spontanen DNA-Strangbrüchen. Die Zelle stirbt ab. Topotecan (Hycamtin ), Irinotecan (Campto ) Etoposid/Etoposidphosphat (Etophos, Vepesid K ) Alkylanzien bewirken verschiedene DNA-Veränderungen: Vernetzung von DNA-Strängen (Cross-Link-Bildung), abnorme Basenpaarung oder Spaltung von DNA-Ketten. Dadurch wird die Zellteilung unterbunden. Platin-Derivate: Carboplatin Hexal, Cisplatin Teva, Oxaliplatin (Eloxatin ), Oxaliplatin Actavis Cyclophosphamid (Endoxan ), Chlorambucil (Leukeran ), Melphalan (Alkeran ), Trofosfamid (Ixoten ), Thiotepa (Tepadina ) Carmustin (Carmubris ), Lomustin (Cecenu ) Kinasehemmer hemmen intrazelluläre Enzyme für die Signaltransduktion, die teilweise tumorspezifisch sind. Elortinib (Tarceva ), Gefitinib (Iressa ), Lapatinib (Tyverb ), Imatinib (Glivec ) Antimetabolite hemmen Enzyme, die zum Aufbau der DNA notwendig sind, oder stören als falsche Basen die DNA-Synthese (Nukleinsäuresynthese). Folsäureantagonisten: Methotrexat (Methotrexat Lederle), Pemetrexed (Alimta ) Purin- und Pyrimidinantagonisten: Cladribin (Litak ), Fludarabin (Fludara ), Mercaptopurin (Puri-Nethol ), Fluorouracil (FU-cell ), Cytarabin (Alexan ), Gemcitabin (Gemzar ) Antikörper gegen (tumorspezifische) Rezeptoren, Oberflächenantigene oder lösliche Wachstumsfaktoren hemmen das Zellwachstum und die Zellteilung oder schalten die Zellen aus. Antikörper gegen Oberflächenantigene: Rituximab (MabThera ) Antikörper gegen Wachstumsfaktor-Rezeptoren: Cetuximab (Erbitux ), Trastuzumab (Herceptin ) Antikörper gegen lösliche Wachstumsfaktoren: Bevacizumab (Avastin ) 143