IKS mit COSO. - am Beispiel einer Stadt. Walter Hunziker. Leiter Finanzkontrolle des Kantons Zug (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich)



Ähnliche Dokumente
Systematisierung Interner Kontrollsysteme (IKS) Referat IKS-Systematisierung Seite 1

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Organ-Verantwortlichkeiten

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen»

Klassifikations- und Dokumentationsmodell des IKS

IKS, IKS-COSO, IKS COSO, COSO, COSO deutsch, Finanzkontrolle der Stadt Zürich, Interne Revision, INTERNE KONTROLLSYSTEME

IKS, IKS-COSO, IKS COSO, COSO, COSO deutsch, Finanzkontrolle der Stadt Zürich, Interne Revision, INTERNE KONTROLLSYSTEME

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung"

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

Siegener Jahreskonferenz. Risk Governance für Schweizer Kommunen. 10. Oktober Stephanie Blättler

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Internes Kontrollsystem (IKS) für öffentliche Verwaltungen. Remo Gutmann & Claudio Mettler Bischofszell

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111

Das interne Kontrollsystem IKS als Konzept

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Universität Basel WWZ HS 14

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

IKS UND KONTROLLE AUS SICHT REVISIONSSTELLE

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Interne Kontrolle: Ein Leitfaden für die Rechenschaftslegung in der Verwaltung

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Verordnung über das Risikomanagement

Die Werte von CSL Behring

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

INTERNE KONTROLLSYSTEME

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Annex I. Auszüge von INTOSAI Dokumenten (Der volle Text ist unter erhältlich.)

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Zertifizierung der Finanzperformance von Reservefonds Eine Praxis der Marokkanische Rentenkasse

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Leitlinie 13 Qualität und Standards: Peer Review

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

INHALTSÜBERSICHT ZUM AUTOR BALL BLEIBEN

Das Interne Kontrollsystem Anuschka Küng

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Internes Kontrollsystem für Gemeinden

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Teil 2: Der IKS-Navigator

PwC Public Brunch IKS im öffentlichen Sektor Eisenstadt 14.April 2011

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Zulagen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Johannes Christian Panitz

Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona

Interne Kontrolle, Compliance-Funktion und Risikokontrolle Abgrenzung und Überschneidung

Willkommen zur Präsentation

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Die Controller-Konzeption

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Corporate Governance

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Stellungnahme. zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

Fokus Chancen und Risiken: Good-Governance-Ansätze für die öffentliche Verwaltung Montag, 10. Dezember Building Competence. Crossing Borders.

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen nach IDW PS 951/ISAE 3402

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Internes Kontrollsystem (IKS) und Gemeinden

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Umsatzsteuer Check 1

Transkript:

IKS mit COSO - am Beispiel einer Stadt Leiter (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich) 1

Einleitung Referat: Ziele Denkanstösse Interesse für IKS-Systematik fördern 2

Einleitung Themen Einleitung IKS Frühere Vorgehensweise IKS Systematisierung mit COSO-Ansatz Abgrenzung: RM zu Internen Kontrollsystemen Risikoanalyse nach Zielsetzungen Berichterstattung Empfehlungen Fragen und Diskussion 3

Einleitung Definition Internes Kontrollsystem (IKS) Das IKS ist ein Managementinstrument zur zweckmäßigen Sicherstellung der Erreichung von Unternehmenszielen in den Bereichen Prozesse, Informationen, Vermögensschutz und Compliance. Das IKS umfasst alle dafür von der Geschäftsleitung planmäßig angeordneten organisatorischen Methoden und Maßnahmen. 4

Einleitung Stadt Zürich: Übersicht Seit 2002: Systematischer IKS-Prüfansatz (COSO) - Checklisten - Informationsmaterial - IKS-Selbstdeklarationen - IKS-Berichtsraster IKS-Projekte bei verschiedenen Ämtern Ab 2008: Stadtweites IKS-Projekt Leitung FVW 5

Einleitung Stadt Zürich: Erfahrungen - IKS systematisch prüfen = hohe Schule (Betr.wirtschaftliche Basis, prozess-/zielorientierte Denkschulung) - Operatives IKS prüfen evtl. "wichtiger" als finanzielles - Alle möglichen Missverständnisse/Vorgehensweisen werden durchgespielt Kommunikation sehr wichtig! - IKS Weg ist steinig und lang - Kernkompetenz = Profilierungspotential 6

Einleitung Thesen IKS: Zentrale Aufgabe = Professionell! (Revision und GL) Systematisch! IKS: Keine Zusatzaufgabe Basis-Managementaufgabe! IKS: GL muss richtiges Handeln "beweisen" (nicht FK das Gegenteil)! IKS: Marketingaufgabe der Revision! = 7

Einleitung IKS: Gegenargumente Brauchen wir nicht... weil wir klein und übersichtlich sind weil wir pragmatisch und effizient arbeiten weil uns das einengen würde weil wir unseren MA vertrauen weil wir auf Eigenverantwortung setzen weil wir gesunden Menschenverstand haben weil wir mit einer besseren Methode arbeiten weil bei uns alles anders ist (!!!) 8

Früher IKS: Frühere Prüfungsvorgehensweise Punktuelle Prüfungen im IKS-Bereich -Schwerpunkt: Finanzbereich - Einhalteprüfungen (Compliance) - Funktionentrennung - Vier-Augen-Prinzip - Unterschriftenregelung - evtl. anderes 9

Früher IKS: Bisherige (frühere?) "Management" - Vorgehensweise - Meist gewachsenes IKS - Maßnahmen aufgrund von Vorfällen - punktuelle Umsetzung unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse - IKS-Definition/Terminologie unklar, uneinheitlich (Kontrollmaßnahme?) - unterschiedliches Verständnis - viele Missverständnisse - kein Vorgehens-Standard 10

Systematisierung IKS: IST-Zustand 11

Systematisierung 12

Systematisierung Optimales IKS wird durch systematische Vorgehensweise erreicht! 13

Systematisierung Systematische Vorgehensweise: - Klare Rollenverteilung - Klare Rahmenbedingungen -IKS-Rahmenmodell 14

Systematisierung IKS-Rollenverteilung Exekutive: Gesamtverantwortung (beauftragt zentrale "IKS-Stelle") AmtsleiterInnen: Verantwortlich für IKS gegenüber Exekutive (Zweckmäßigkeit und Einhaltung in operativen und finanziellen Bereichen) Finanzkontrolle/Interne Revision: Beurteilt IKS systematisch und trägt zu dessen Verbesserung bei (IAA-Standard 2100: Kernaktivität der Internen Revision) 15

Systematisierung IKS-Rahmenbedingungen (Gesetzliche und/oder interne Bestimmungen) - IKS Prüfauftrag der Revision: Finanz (und operativer) Bereich? - IKS Vorgaben für operativ Verantwortliche Direkte oder indirekte Hinweise: Organisations-/Buchführungsreglement etc.? - Übereinstimmung - (Einfluss auf Änderungen)? 16

Systematisierung IKS-Systematisierung - COSO-Ansatz 17

Systematisierung Darstellung COSO-Modell COSO Pyramide zeigt die Wechselbeziehung zwischen den IKS- Komponenten COSO Würfel zeigt das Verhältnis zwischen den IKS- Komponenten, Einheiten/ Aktivitäten und Zielen 18

Systematisierung IKS-Systematisierung Was ändert sich nicht: - Organisatorische Grundsätze - Steuerungs-/Kontrollmassnahmen 19

Systematisierung z.b.: 4-Augen-Prinzip 20

Systematisierung Wie bisher: Organigramm, Stellenbeschreibung, Controlling, Qualitäts-/Prozessmanagement etc. Ordnungsmässigkeit, Vier-Augen-Prinzip, Funktionentrennung, Stellvertretungen, Aufsichtspflicht etc. Übereinstimmung von Auftrag Kompetenz Verantwortung Routineabläufe standardisieren Rahmenbedingungen für Problemlösungsbereiche etc. 21

Systematisierung COSO Modell Was ist neu? IK System: Systematische Vorgehensweise aufgrund einer Struktur (IKS Faktoren und Zielsetzungen) Ganzheitlicher Ansatz: Prozessorientierung Risikoorientierung Finanzielle & operative Bereiche 22

Systematisierung 23

RM IKS Abgrenzung Risikomanagement zu IKS Strategische Risiken Operative Prozess-Risiken Vermögens- Schutz-Risiken Compliance Risiken Finanz-/Reporting Risiken Risikomanagement IKS Privatwirtschaft IKS öffentliche Verwaltung 24

RM IKS 25

Systematisierung 26

Systematisierung 27

Systematisierung 28

Systematisierung 29

Risikoanalyse nach Zielsetzungen Risikoanalysen sind durch Zielfokussierung zu systematisieren Risiko = mögliche unerwünschte Ereignisse verhindern Zielerreichung 30

Risikoanalyse nach Zielsetzungen Alle relevanten Bereiche/Prozesse sind nach den vier Zielbereichen zu analysieren! Was für Risiken haben wir bezüglich...... Prozess-Effektivität und Effizienz?... Zuverlässigkeit und Vollständigkeit von Informationen?... Schutz des Vermögens (Finanzen, HR, Know how, Image etc.)... Compliance (Einhaltung von Rahmenbedingungen Gesetze, Bestimmungen, Verträge etc.) 31

Risikoanalyse nach Zielsetzungen "Risiken" der Risikoanalyse 1. Aufgabe der operativen Stellen und nicht der Revision 2. Zu rudimentäre oder zu komplizierte Vorgehensweise Deshalb: - Systematisch - alle Bereiche und Zielkategorien - alle wesentliche Risiken erfassen (aber auch vermeintliche Banalitäten sicherstellen) - Risikobeurteilung (Höhe, Eintritt etc.) = Raster- und Bauchentscheide - Nicht in der Systematik "hängen bleiben" 32

Systematisierung 33

Kontrollziel definieren! 34

Systematisierung 35

Systematisierung 36

Systematisierung 37

Berichterstattung Berichterstattung - Gliederung nach COSO-Komponenten und Zielsetzungen (Fliesstext) -... das gleiche in Tabellenform - Aussagen zum IKS-Reifegrad (mit pwc-maturitätsmodell) als Gesamtübersicht 38

Berichterstattung 39

Berichterstattung IKS-Beurteilung/Gesamtübersicht 40

Empfehlungen Empfehlungen I - Entscheid für systematische IKS Prüfung (inkl. Modell) - Schulung, Instrumente (Checklisten, Selbstdeklaration, Informationsmaterial, Intranet etc.), Kommunikation sicherstellen - Berichterstattungsform definieren - Externe Berater (?) - nur bei gleicher Systematik! 41

Empfehlungen Empfehlungen II - Marketing Konzept entwickeln - Was will die Revision bez. IKS erreichen? - Leitung überzeugen (Effektivität, Sicherheit etc.) - Pilotämter finden (Risiko, Verständnis, Innovativ) (flächendeckende IKS-Projekte???) - Optimale Kommunikation/Begleitung sicherstellen - Partnerschaftliche Zusammenarbeit - Evtl. Änderung Rechtsgrundlagen anpeilen 42

Fragen? Diskussion! 43

Leiter Revisionsexperte (RAB-Zulassung) Betriebsökonom FH / CIA Bahnhofstr. 12 6300 Zug Mail: walter.hunziker@fd.zg.ch 44

Anhang Informationsmaterial INTOSAI Richtlinien für die Internen Kontrollnormen im öffentliche Sektor COSO - Unternehmensweites Risikomanagement (deutsche Zusammenfassung 2004) IKS - Kaderinformation (Finanzkontrolle Stadt Zürich) IKS - Selbstdeklaration (Finanzkontrolle Stadt Zürich) 45

Anhang Definition Risikomanagement Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Prozess, ausgeführt durch Überwachungs- und Leitungsorgane, Führungskräfte und Mitarbeiter einer Organisation, angewandt bei der Strategiefestlegung sowie innerhalb der Gesamtorganisation, gestaltet um die die Organisation beeinflussenden, möglichen Ereignisse zu erkennen, und um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der Ziele der Organisation zu gewährleisten. COSO ERM 2004 46

Anhang 47

Anhang Reglement Buchführung (Auszug) Verfügung des Vorstehers Finanzdepartement, Stadt Zürich III. Internes Kontrollsystem (IKS) Art. 11 (Definition) Das Interne Kontrollsystem ist ein Führungsinstrument und dient u.a. auch im Rechnungswesen zur systematischen Sicherstellung von Unternehmenszielen in den Bereichen Informationen, Prozesse, Vermögensschutz und Einhaltung von Rahmenbedingungen. Ein IKS umfass alle von der dafür verantwortlichen Geschäftsleitung angeordneten organisatorischen Methoden, Massnahmen, Richtlinien, Verfahren und Aktivitäten, die der Erreichung der gesetzten Ziele dienen. 48

Anhang Reglement Buchführung (Auszug) Art. 12 (Ziele) Für das Rechnungswesen sind folgende IKS-Zielsetzungskategorien definiert: Zuverlässigkeit und Vollständigkeit von finanziellen Informationen (Ordnungsmässigkeit) Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen Sicherung des Betriebsvermögens Einhaltung von Rahmenbedigungen (Gesetze, Bestimmungen, interne Regelungen, Verträge etc.) 49

Anhang Reglement Buchführung (Auszug) Art. 13 (Qualität) Die Qualität des IKS beruht auf der zweckmässigen Ausgestaltung der folgenden Faktoren: Internes Umfeld, Risikoanalyse, Kontroll- und Steuerungsmassnahmen, Information und Kommunikation sowie Systemüberwachung. Die Finanzkontrolle überprüft die Planung, Realisierung und Einhaltung des IKS. 50

Anhang Reglement Buchführung (Auszug) Art. 15 (Verantwortung/Überwachung) Die Gesamtverantwortung für den Aufbau und die Anordnung des IKS sowie die Sicherstellung der dauernden Wirksamkeit trägt der/die DienstchefIn (...) für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Im Rahmen ihrer Überwachungsaufgaben haben Vorgesetzte das Funktionieren der Sicherungsmassnahmen zu kontrollieren. 51

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (1) Prozess-Ziel: Termingerechte, korrekte Lohnauszahlung an alle berechtigten MA mit ordnungsgemässem Ausweis in der Stadtrechnung Arbeitszeiterfassung Interne Erfassung der Mutationen Meldung an HR Kontrolle Lohnjournal Abstimmung Lohnjournal mit FIBU 52

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (2) Mögliches Ergebnis bei traditioneller Vorgehensweise: Grundlagen AB PR PR, AB PR Richtlinien Lohnauszahlungen Kriterien Jahresabschluss Prozessablauf Arbeitszeiterfassung Interne Erfassung der Mutationen Meldung an HR Kontrolle Lohnjournal Abstimmung Lohnjournal mit FIBU Beachten Präsenz, Ferien, Abwesenheiten, Urlaub Ein-/Austritt, Zulagen, Abzüge, etc. Verantwortung bei DA Stadtrechnung = IST-Löhne 53

Anhang Risikoanalyse am Beispiel Lohnprozess Definition Geschäftsbereiche/Ziele Prozesse und Ziele definieren Risiken identifizieren - Prozesse - Informationen COSO-Zielbereiche - Betriebsvermögen - Compliance Risiken beurteilen (Relevanz, Eintrittswahrscheinlichkeit, Behandlung) Massnahmen (Steuerung & Kontrolle) und Kontrollziele festlegen zur Beherrschung der Risiken 54

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (3) Ergebnis mit strukturierter Risikoanalyse nach COSO-Zielsetzungen: Prozesseffektivität: - Aufgabe/Zielsetzung klar - Verantwortung zugewiesen - Prozessabläufe definiert (wer macht wann was) - Mögliche Fehlerquellen eruiert Prozesseffizienz: - Die nötigen Instrumente und Hilfsmittel vorhanden - Zweckmässiger Einsatz sichergestellt - Evtl. Termin-/Zeitvorgaben 55

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (4) Zuverlässigkeit / Vollständigkeit der Informationen: - Die benötigten Informationen sind klar definiert - Die nötigen organisatorischen Massnahmen und Instrumente sowie die Zuständigkeiten sind definiert, damit die Ordnungsmässigkeit gewährleistet ist. Z.B.: Die Korrektheit der Angaben an die Mutationsbeauftragten ist sichergestellt Das Lohnjournal wird zweckmässig überprüft Die Kostenstellenverantwortlichen stimmen die Auszahlungen mit dem IST-Zustand in ihrem Bereich ab 56

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (5) Vermögensschutz Finanzen: MA: Know how: Image: Korrektheit Lohnauszahlung sichergestellt (Abzüge, Rückforderungen im Griff) Richtige Person am richtigen Ort (z.b. ZBG) - Stellvertretung - Wissensanforderung definiert/sichergestellt Kundenorientierung - Termineinhaltung - Qualität, Problembehandlung - Erreichbarkeit (Telefon, Präsenz) 57

Anhang Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (6) Compliance: - Zuständigkeit für Einhaltung (und Ausnahmen) von Rahmenbedingungen festgelegt - Alle relevanten Rahmenbedingungen sind bekannt/aufgelistet und den entsprechenden Prozessen zugeordnet - Die Einhaltung der relevanten Vorgaben ist in den Prozessabläufen sichergestellt - Allfällige interne Vorschriften sind im Einklang mit den städtischen Vorgaben (Arbeitszeit, Bildungsbereich etc.) 58