Kommentar für Lehrpersonen



Ähnliche Dokumente
Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

12 Leseverstehen I. Gliederung

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Eine neue Aufgabenkultur

Leseförderung und Medienbildung für alle

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Latein und Griechisch

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Stundenbild zum E-Book+ Prime Time 5 Transition

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Potenziale und Grenzen von E-Learning

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierungskritik - Qirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Schwerpunkte Themen Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Ess-Kult-Tour: Spielerisch durch die Welt der Lebensmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Schulinterner Lehrplan des Faches Katholische Religionslehre Sekundarstufe I

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten />

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lernstand 5 und dann?

Unterstützungssystem für KMU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Verlaufsplan [Material für die Lehrperson]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Schulqualität Thema 2: Globales Lernen. Eine Handreichung. Teil 3: Modelle zur didaktischen Strukturierung von Themen des Globalen Lernens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Analyse von Ausgangsbedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Transkript:

Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die allen Schulen in der Schweiz kostenlos zur Verfügung gestellt wird. In erster Linie richtet sich das Angebot an die Sekundarstufe II (Berufsund Maturitätsschulen). Die NZZ unterstützt mit diesem innovativen e-learning-angebot auch die Initiative «Public Private Partnership Schule im Netz», welche im Jahr 2006 definitiv ausläuft und erst wenig elektronische Lerninhalte bietet. Im Frühling 2005 sind im Rahmen dieser Kooperation zwischen Bund, Kantonen und der Wirtschaft bereits mehr als 3400 Schulen mit Computern und leistungsfähigen Internetanbindungen ausgerüstet worden. Die Infrastruktur in den Schulen ist also vorhanden; was mehrheitlich noch fehlt, sind auf die Lehrpläne abgestimmte Lerninhalte («Content»). Die NZZ will hier einen substanziellen Beitrag leisten. Über die aktive Auseinandersetzung mit Themen der modernen Gesellschaft sollen die Schülerinnen und Schüler der Maturitäts- und Berufsschulen in der Entwicklung zu mündigen, urteilsfähigen Bürgern unterstützt werden. Mit diesem in der Schweiz bisher einzigartigen Online-Lernangebot wird die freie Meinungsbildung und damit auch indirekt die staatsbürgerliche Bildung auf Sekundarstufe II gefördert. Das didaktische Konzept des «Lernsets Eigene Meinung» wurde von der Firma LerNetz AG aus Bern erarbeitet. Die Inhalte entstanden in Zusammenarbeit mit der Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung». Nach der PISA-Studie im Jahr 2000 wurde die Lesekompetenz als Anliegen aller Fächer in den Vordergrund gerückt. Das «Lernset Eigene Meinung» greift diese Forderung auf und bietet Themen, die in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können. Neben der Lesekompetenz stehen das Recherchieren, das Analysieren von Diskussionen und das argumentative Vertreten der eigenen Meinung im Zentrum des Lernangebots. Die Themenmodule werden immer nach dem gleichen Muster aufgebaut. Jedes Modul startet mit einem Basisartikel aus einem NZZ- Medium. Dieser wird in der Phase «Verstehen» analysiert. In der Phase «Vertiefen» recherchieren die Schülerinnen und Schüler weitere Informationen zu diesem Thema. Anschliessend beziehen sie im Schritt

«Vergleichen» zu einzelnen Aspekten Stellung. Dabei können sie ihre Antworten mit den Antworten von anderen Lernenden vergleichen. Im anschliessenden Schritt «Argumentieren» analysieren sie Argumente von Befürwortern und Gegnern und führen eine Gruppendiskussion zu diesem Thema. Im letzten Schritt «Meine Meinung» werden die Ergebnisse der einzelnen Phasen zusammengetragen und in einem Dokument zusammengefasst. Umfang und Aufbau der einzelnen Schritte hängen von den gewählten Themen ab. Blended Learning Das Lehrmittel ist nach einem Blended Learning-Konzept aufgebaut. Als «Blended Learning» (integriertes bzw. vermischtes Lernen) wird eine Kombination von e-learning und traditionellem Lernen verstanden. Die jeweiligen Anteile e-learning bzw. traditionelles Lernen können zeitlich, inhaltlich und mengenmässig beliebig variieren. Für das Lehren und Lernen mit und im Internet werden verschiedene methodisch-didaktische Bausteine eingesetzt, die in das Konzept des «Blended Learning» eingebettet sind. Einsatz von e-learning-elementen für folgende Bereiche Einstieg ins Thema. Überprüfen von Verständnis und Inhalten (verschiedene Frageformen). Präsentation von verschiedenen Medienformaten (Text, Bild, Video, Animation). Grafische Auswertung von Umfragen. Einsatz von Präsenzphasen für folgende Bereiche Gruppendiskussionen, Vertiefungsphasen, Anpassen des Themas an die jeweilige Schulstufe. Ergänzende gedruckte Lehr- und Lernmittel (als Download- Dokumente) für folgende Bereiche Für Lehrpersonen Hinweise für Lehrpersonen Für Schülerinnen und Schüler Längere Artikel, die auf dem Bildschirm schwierig zu lesen sind. Hilfestellungen und Tipps für die Informationssuche, Strukturierung von Informationen, Reflexion des eigenen Meinungsbildungsprozesses. Infrastruktur Da sich dieses Konzept auf das Arbeiten im Internet abstützt, werden sowohl Computer als auch Internetanschlüsse benötigt. Es sollten sich nicht mehr als 2 Schüler einen internetfähigen Computer teilen. Da sich die virtuellen Phasen am Computer mit Gruppenarbeiten im Präsenzunterricht abwechseln, sind Laptop-Flotten, wie sie im Projekt «Schulen im Netz» an vielen Schulen eingeführt wurden, das ideale Arbeitsmittel für diesen Unterricht.

Die Hauptziele des Lernsets Leseverständnis Lesen ist Verstehen. Diese Aussage ist spätestens nach PISA in den Fokus der Pädagogik gerückt. In PISA wurde die Reading Literacy überprüft, die die OECD folgendermassen definiert: Lesekompetenz (Reading Literacy) heisst geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. (OECD, 2000) Das heisst, es wurde nicht das laute Vorlesen eines unbekannten Textes überprüft, sondern das selbständige stille Lesen, das dem alltäglichen Lesen entspricht. Damit sind folgende Teilfähigkeiten verbunden: Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten Die OECD unterteilt diese drei Unterbereiche jeweils in 5 Kompetenzniveaus. Das «Lernset Eigene Meinung» folgt diesem Konzept. Mit Fragen und Aufgaben wird das Textverständnis des Basisartikels gefördert. Dabei liegen die Fragen im Kompetenzbereich 3 und 4, was einer durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Leistung im OECD-Vergleich entspräche. Niveau 3: Auf diesem Niveau sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Leseaufgaben mittleren Komplexitätsgrads zu lösen, z.b. mehrere Informationen aufzufinden, Verbindungen zwischen verschiedenen Abschnitten eines Textes herzustellen und den Text zum Alltagswissen in Beziehung zu setzen. Niveau 4: Jugendliche, die dieses Niveau erreichen, sind in der Lage, schwierige Leseaufgaben zu lösen, beispielsweise eingebettete Informationen zu finden, den Sinn sprachlicher Nuancen zu verstehen und einen Text kritisch zu bewerten. Mit den ersten Fragen ermitteln die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationen aus dem Text. Anschliessend folgen Aufgaben, mit denen die Kerngedanken des Textes erarbeitet werden. Abschliessend werden die Informationen des Textes mit Alltagswissen verknüpft, die Intention des Autors erarbeitet und die Texte kritisch bewertet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu jeder Aufgabe ein direktes

Feedback. Damit können sie ihre Arbeit selber überprüfen. Natürlich ist es damit auch möglich, die Aufgaben einfach durch Ausprobieren zu lösen. Die Lehrmittel-Autoren sind jedoch der Meinung, dass Lernende in dieser Jahrgangsstufe genügend Eigenverantwortung mitbringen, um diesen Umstand nicht auszunutzen. Meinungsbildung Das Projekt «Lernset Eigene Meinung» will Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlich relevanten Themen bieten und ihnen helfen, eine eigene differenzierte Meinung zu entwickeln. Der Meinungsbildungsprozess vollzieht sich in den unten beschriebenen Schritten.

Die einzelnen Schritte im Detail Basisartikel Der Basisartikel bildet den Einstieg in das Modul. Mit Hilfe eines oder mehrerer NZZ-Artikel wird ein Überblick über das Thema gegeben oder ein erster Aspekt des Themas angesprochen. Wir empfehlen Ihnen, die Artikel in ausgedruckter Form an die Lernenden zu verteilen. Einstieg ins Thema, Motivation, Überblick Lesen des Textes auf einem Ausdruck oder am Bildschirm Verstehen In der Phase «Verstehen» wird der Text inhaltlich erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Textverständnis und dem Herausarbeiten der Kerninformationen. Diese werden mit Hilfe von Fragen überprüft. Textverständnis, Zusammentragen der Kerninformationen Der erste Schritt «Verstehen» verbindet die Arbeit am Artikel mit der Arbeit am Computer. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Artikel. Fragen am Computer helfen beim Textverständnis und überprüfen die Lesekompetenz. Nutzen Sie diese Phase für weitere Fragen zum Text. Konkrete Vorschläge finden Sie im Kommentar für Lehrkräfte zum jeweiligen Modul. Vertiefen In der Phase «Vertiefen» werden weitere Informationen zum Thema recherchiert. Dies kann durch weitere NZZ-Artikel, eine Bibliothek oder eine Internetrecherche geschehen. Der Ablauf der Recherche kann frei gestaltet werden. Ziel ist es, Informationen zu sammeln, diese zu strukturieren, zu bewerten und zu präsentieren. Strategien der Informationsbeschaffung kennen und anwenden Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Thema aus und bearbeiten dieses in einer Kleingruppe. Sie vertiefen das gewählte Thema mit Internetrecherchen oder weiteren Artikeln. Anschliessend präsentieren sie in einem Vortrag die erarbeiteten Ergebnisse.

Vergleichen Auf Basis der ermittelten Informationen beziehen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Pro- und Kontra-Umfrage Stellung. Anschliessend vergleichen sie ihre Meinung mit der Meinung der anderen Lernenden. Stellung nehmen zu einem Thema. Die eigene Meinung einordnen können. Diese Phase greift das bereits vorhandene Wissen auf. Am Computer beziehen die Lernenden zu verschiedenen Aspekten des Themas Stellung. Anschliessend können sie ihr Ergebnis mit den Ergebnissen ihrer Mitschüler vergleichen. Nutzen Sie diese Phase auch als Einstieg in eine Diskussion zu den abgegebenen Positionen. Argumentieren Mit Hilfe von Beiträgen (NZZ-Artikel, Videos) werden die Meinungen von Befürwortern und Gegnern des Themas analysiert. Die Schülerinnen und Schüler beziehen Stellung zu diesen Argumenten. Argumente anderer analysieren und einordnen können Anhand von einer Pro- und Kontra-Diskussion zu einem Aspekt des Themas analysieren die Lernenden die Argumente der einzelnen Parteien. In einer anschliessenden Gruppendiskussion müssen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Position argumentativ verteidigen. Anschliessend geben sie im Computer ihre eigene Meinung zu diesen Punkten ab und erhalten ein Meinungsprofil. Meine Meinung Die Ergebnisse der einzelnen Phasen werden noch einmal zusammengetragen. Der Prozess der eigenen Meinungsbildung wird reflektiert. Sich der eigenen Meinung bewusst werden und den Prozess reflektieren Aus den einzelnen Phasen wird vom Lernset-System ein Dokument generiert, welches die abgegebenen Meinungen wiedergibt und so zur Ergebnissicherung beiträgt. Dieses Dokument kann wiederum als Einstieg in eine Diskussion genutzt werden.