Die Besteuerung von Kapitalvermögen



Ähnliche Dokumente
Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Besteuerung von Kapitalerträgen

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

Besteuerung von Wertpapieren

Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 27 EStG)

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Ausnahme: 7 Abs. 3 Körperschaften (zb Kapges) außer Ermächtigung zur Datenweitergabe Zurückbehaltungsrecht, wenn KESt nicht ersetzt

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Beilage E 1kv zur Einkommensteuererklärung E1 für Einkünfte aus Kapitalvermögen 2012

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Workshop Wertpapier-KESt

Vermögenszuwachsbesteuerung

Volksbank Investments

Unternehmenssteuerreform 2008:

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Hinweis: Dieser Artikel wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet, da sich stets Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen ergeben können.

4.2 Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

Änderungen bei der Besteuerung von Kapitalvermögen

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Übersicht zur Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen natürlicher Personen ab 2011

Vermögenszuwachssteuer Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen (Vergleich zur bisherigen Rechtslage)

Die steuerliche Verlustverwertung

Die Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen ab 2012.

Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Besteuerung von Kapitalvermögen im Betriebsvermögen natürlicher Personen ab dem Jahr 2012.

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

FAKTENaktuell. Die Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen. Stand: Dezember 2015.

Stiftungssymposium 2013

5. Verluste aus Kapitalanlagen

INVESTMENTSERVICE WICHTIGE INFORMATION FÜR PRIVATANLEGER! AKTUELLER STATUS! KURSGEWINN- BESTEUERUNG BEI WERTPAPIEREN. Mitten im Leben.

Besteuerung von Investmentfonds. Thomas Wilhelm, Partner Head of Asset Management Tax

Anlage: Schematischer Vergleich des heutigen Rechts und der Reformvorschläge zu Publikums-Investmentfonds

Business Breakfast Portfolio Management unter KESt Neu Wie sage ich es meinen Kunden!"

Tax News. Nr. 46 vom 7. Dezember Die KPMG Tax News bieten Ihnen aktuelle Informationen, diesmal aus der Rubrik Gesetzesänderungen allgemein

Besteuerung von Wertpapieren

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

direktanlage.at Professioneller Service für Kooperationspartner ARICONVENTION, 12. Jänner 2012

Fondskongress 10. März Die neue Fondsbesteuerung. Johannes Edlbacher Stefan Perklin

Fragen und Antworten zur Abgeltungsteuer Regelungen für die in Luxemburg geführten Depots

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Zukünftig auch mit Verlustausgleich: Kursgewinnsteuer

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Entnahme aus dem Depot (außer Daten werden weitergegeben oder offengelegt) und der Wegzug sind ebenfalls Realisierungstatbestände.

Checkliste Abgeltungssteuer

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

4.2 Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER HYPO-RENT- ANTEILE AUS 2014/2015

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Highlights AbgÄG 2011 (RV) Mag. Christoph Schlager

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

Beschränkte Steuerpflicht von Kapitaleinkünften bei Körperschaften öffentlichen Rechts

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Besteuerung von Wertpapieren: Kursgewinnsteuer

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR VOLLTHESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A07HH0)

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

Automatischer Verlustausgleich

Information zur Einführung der Kursgewinnbesteuerung auf Wertpapiere

Automatischer Verlustausgleich

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Kursgewinnsteuer KESt-System neu. Mag. Martin Ratschiller MMag. Peter Moschner Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG Stand: 09/2011

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-RENT. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick.

Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer

Grundlagen der Besteuerung des Pioneer Funds Austria - A3 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Besteuerung von Investmentfonds Inhaltsverzeichnis

Steuerliche Behandlung je Thesaurierungssanteil mit KESt-Abzug des Pioneer Funds Austria - GEM Garantie 7/2017 USD

Erfassung von Erträgen aus in- und ausländischen Investmentfonds in der Steuererklärung

Soll- und Istbesteuerung

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Gestaltungsempfehlungen im Hinblick auf die Einführung der Abgeltungsteuer

Steueroptimierung in der Wertpapierveranlagung adé? Mag. Thomas Treffner Raiffeisenverband Salzburg

Abgeltungssteuer 2009

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

27 EStG 1988 Einkünfte aus Kapitalvermögen

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Körperschaftsteuer (KöSt)

The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht. Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Apollo New World

Transkript:

Die Besteuerung von Kapitalvermögen Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 erfuhr die Besteuerung von Kapitalvermögen in Österreich ab 1.4.2012 eine grundlegende Änderung. Waren zuvor lediglich Früchte aus Kapitalvermögen, wie etwa Zinsen oder Dividenden, Gegenstand der Kapitalbesteuerung, wird nunmehr auch der Stamm selbst (z.b. die Anleihe oder die Aktie) besteuert ( Vermögenszuwachsbesteuerung ). Neben dieser systematischen Neuregelung im Kernbereich der Besteuerung von Kapitalvermögen brachte das neue Gesetz zahlreiche weitere Änderungen. Betroffen von der neuen Kapitalvermögensbesteuerung ist nicht nur das Privatvermögen natürlicher Personen. Auch die Besteuerung von Kapitalanlagen im Betriebsvermögen oder etwa im Vermögen einer Privatstiftung wird von dieser Gesetzesnovelle erfasst. Die neue Rechtslage im Einkommensteuergesetz kennt nunmehr nachstehende außerbetriebliche Einkünfte aus Kapitalvermögen als Haupttatbestände: a) Einkünfte aus der Überlassung von Kapital (z.b. Dividenden, Zinsen aus Sparbüchern und Anleihen) b) Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen (Veräußerung, Einlösung, Abschichtung) von Kapitalvermögen (z.b. Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, GmbH Anteilen und Forderungswertpapieren) c) Einkünfte aus Derivaten Nachstehender Überblick umfasst in erster Linie die Auswirkungen der Vermögenszuwachsbesteuerung von privatem Kapitalvermögen. Vermögenszuwachsbesteuerung - alte versus neue Rechtslage Nach der alten Rechtslage wurden Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen im Privatvermögen nur dann besteuert, wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach Anschaffung erfolgte (sog. Spekulationseinkünfte) oder der Steuerpflichtige in den letzten 5 Jahren zu mindestens 1% an einer Gesellschaft beteiligt war (Beteiligungsveräußerung). Ab 1.4.2012 sind realisierte Wertsteigerungen generell - somit unabhängig von Behaltedauer und Beteiligungsausmaß steuerpflichtig und unterliegen, wie auch laufende Einkünfte aus Kapitalvermögen (z.b. Dividenden, Anleihezinsen), dem Sondersteuersatz. Sofern ein inländisches Kreditinstitut involviert ist, erfolgt die Besteuerung im Wege der von der Bank einzubehaltenden Kapitalertragsteuer ( KESt-Abzug ). Achtung geänderter Sondersteuersatz ab 1.1.2016 Durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 kommt es zu einer Änderung im Bereich des Sondersteuersatzes. Ab 1.1.2016 kommt es zu einer Anhebung des Sondersteuersatzes von 25% auf 27,5%. Lediglich Geldeinlagen und nicht verbriefte Forderungen bei Kreditinstituten unterliegen auch weiterhin dem 25% Sondersteuersatz. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Zinsen aus Sparbüchern und Girokonten. Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 1 von 6

Ausnahmen vom Sondersteuersatz Nachfolgend werden Einkünfte aus Kapitalvermögen genannt, die nicht dem Sondersteuersatz, sondern dem Einkommensteuertarif unterliegen: Privatdarlehen bzw. nicht verbriefte private Forderungen (z.b. obligationenartiges Genussrecht) nicht öffentlich begebene Forderungswertpapiere (z.b. privat platzierte Anleihen) Einkünfte als stiller Gesellschafter Versicherungsleistungen (sofern steuerpflichtig) Veranlagung versus Endbesteuerung, Regelbesteuerungsoption Einkünfte aus Kapitalvermögen unter Anwendung des Sondersteuersatzes sind einerseits, wenn KESt bereits abgezogen wurde, nicht mehr in die Steuererklärung aufzunehmen und andererseits bei der Berechnung des übrigen (der progressiven Tarifbesteuerung unterliegenden) Einkommens nicht zu berücksichtigen ( Endbesteuerung ). Ausländische Kapitalerträge, die vom Steuerpflichtigen über ein ausländisches Bankdepot bezogen werden oder Veräußerungsgewinne von GmbH-Anteilen (diese können nicht auf Depot liegen) - unter Berücksichtigung des Sondersteuersatzes sind in die Steuererklärung aufzunehmen. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, diese (grundsätzlich endbesteuerten) Einkünfte dem Sondersteuersatz zu unterwerfen. Der Steuerpflichtige kann in die Regelbesteuerung optieren und damit sämtliche in- und ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen (auch betriebliche) in die Veranlagung einbeziehen und zum Einkommensteuertarif besteuern. Depotentnahme und Wegzug Der Veräußerung gleichgestellt sind die Depotentnahme und der Wegzug. Die Depotentnahme bzw. die unentgeltliche Depotübertragung (z.b. durch Schenkung) führt jedoch dann zu keiner Besteuerung, wenn bestimmte Meldeverpflichtungen (entweder durch die Bank oder den Steuerpflichtigen selbst) beachtet werden und so eine lückenlose Erfassung der Einkünfte aus Kapitalvermögen gewährleistet ist. Als Veräußerung gelten auch Umstände, die in Bezug auf das Kapitalvermögen zum Verlust des Besteuerungsrechts der Republik Österreich führen ( Wegzugsbesteuerung ). Gemeint sind damit etwa die Wohnsitzverlegung bzw. Verlegung des Mittelpunktes der Lebensinteressen in das Ausland, die unentgeltliche Übertragung von Kapitalvermögen an einen Steuerausländer oder auch der Tod des Steuerpflichtigen. Bei Wegzug in einen Staat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes, mit dem eine umfassende Amts- und Vollstreckungshilfe besteht (derzeit nur Norwegen und Liechtenstein), wird die Möglichkeit eingeräumt, die entstandene Steuerschuld auf Antrag des Steuerpflichtigen nicht festzusetzen. Im Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 2 von 6

Verhältnis zur Schweiz ist im Falle einer Wohnsitzverlegung in Hinblick auf Gesellschaftsbeteiligungen ebenfalls ein solcher Besteuerungsaufschub vorgesehen. Hinweis Durch die Steuerreform 2015/2016 kommt es zu Änderungen hinsichtlich der sog. Wegzugsbesteuerung. Im betrieblichen Bereich soll das bisherige Nichtfestsetzungskonzept im Verhältnis zu EU/EWR-Staaten mit umfassender Amts- und Vollstreckungshilfe durch ein Ratenzahlungskonzept ersetzt werden. Der Steuerpflichtige hat künftig die Möglichkeit die Steuerschuld für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens gleichmäßig über einen Zeitraum von sieben Jahren und für Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens über einen Zeitraum von zwei Jahren zu entrichten. Im außerbetrieblichen Bereich soll das bisherige Nichtfestsetzungskonzept im Rahmen eines Wegzugs einer natürlichen Person in EU/EWR-Staaten mit umfassender Amts- und Vollstreckungshilfe sowie bei unentgeltlichen Übertragungen an andere natürliche Personen, die in EU/EWR- Staaten mit umfassender Amts- und Vollstreckungshilfe ansässig sind, beibehalten werden. In Fällen, in denen es aus realisierten Wertsteigerungen von Kapitalvermögen (z.b. Einkünfte aus der Veräußerung, Einlösung und sonstigen Abschichtung von Wirtschaftsgütern) oder eines Derivates zu einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Verhältnis zu EU/EWR-Staaten mit umfassender Amts- und Vollstreckungshilfe kommt, soll künftig ebenfalls sinngemäß das bereits für betriebliche Einkünfte vorgesehene Ratenzahlungskonzept zur Anwendung kommen. Kredit - Tilgungsplan Im Zusammenhang mit in der Vergangenheit gewährten (endfälligen) Krediten für Wohnraumschaffung wurden mit den Kreditinstituten häufig Tilgungsträgerpläne vereinbart. Anstelle der laufenden Kredittilgung wird dabei ein Tilgungsträger (Versicherungsprodukt, Investmentfonds, sonstige Wertpapiere) angespart, mit dem am Ende der Laufzeit des Kredites dessen Rückzahlung erfolgen soll. Nach alter Rechtslage waren Gewinne aus der Veräußerung solcher Tilgungsträger (in der Regel) steuerfrei. Im Rahmen der neuen Vermögenszuwachsbesteuerung werden nunmehr solche Veräußerungsgewinne besteuert (lediglich Wertsteigerungen aus reinen Versicherungsprodukten bleiben steuerfrei, wenn laufende Prämienzahlungen vereinbart sind und die Höchstlaufzeit der Versicherung zumindest 15 Jahre beträgt). Zur Vermeidung von Finanzierungslücken infolge der Besteuerung neu von Vermögenszuwächsen bei entsprechenden Tilgungsträgern bleiben auf Antrag des Steuerpflichtigen realisierte Wertsteigerungen aus Kapitalvermögen und Derivaten, die im Rahmen eines Tilgungsplanes erworben wurden, unter nachstehenden Voraussetzungen steuerfrei: Abschluss des Tilgungsplans vor 1.11.2010 im Zusammenhang mit einem Darlehen zur Wohnraumschaffung /-sanierung vertragliche Verpflichtung zum Aufbau des Tilgungsträgers Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 3 von 6

Darlehensvaluta übersteigt nicht EUR 200.000 (sonst lediglich anteilige Steuerbefreiung). Die Steuerbefreiung gilt für Neuvermögen (siehe Übergangsbestimmungen) ab 1.4.2012. Übergangsbestimmungen im Bereich der Vermögenszuwachsbesteuerung Die Vermögenszuwachsbesteuerung gilt nicht für Kapitalvermögen schlechthin. Die ab 1.4.2012 in Kraft getretene Neuregelung kommt lediglich für Neubestand zur Anwendung. Das sind: Anteile an Körperschaften (insb. Aktien) und Investmentfonds (Immobilienfonds), die nach dem 31.12.2010 entgeltlich erworben wurden und sonstige Wirtschaftsgüter und Derivate (insb. Anleihen und Zertifikate), die ab dem 1.4.2012 entgeltlich erworben wurden. Beteiligungen nach der alten Rechtslage (das bedeutet zumindest 1% Anteilsinhaberschaft an einer Gesellschaft) werden in das neue System der Vermögenszuwachsbesteuerung übernommen und unterliegen im Veräußerungsfall auch dem Sondersteuersatz. Die Steuerpflicht wird nur dann unterdrückt, wenn die vor dem 1.1.2011 erworbene Beteiligung, zum 31.3.2012 unter 1% gesunken ist und nach Ablauf von 5 Jahren (10 Jahren bei Umgründungen) veräußert wird. Anschaffungen (ausgenommen die soeben erwähnten Beteiligungen) vor den oben angeführten Stichtagen (1.1.2011 bzw. 1.4.2012) stellen Altbestand dar und folgen in der Besteuerung der alten Rechtslage. Automatischer Verlustausgleich Verlustverwertung - Verlustvortrag Die Bank hat für alle bei ihr gehaltenen Depots eines Steuerpflichtigen, somit depotübergreifend, automatisch einen Verlustausgleich vorzunehmen. Dabei werden unter Berücksichtigung unten angeführter Verlustverwertungsregeln positive und negative Einkünfte aus Kapitalvermögen saldiert und der KESt-Abzug entsprechend angepasst (vermindert). Hält der Steuerpflichtige bei verschiedenen Banken Depots oder befindet sich eines im Ausland, besteht für den Steuerpflichtigen die Möglichkeit der Verlustausgleichsoption, im Rahmen derer (bestimmte) positive Einkünfte mit bestehenden negativen Einkünften (Verlusten) ausgeglichen werden können. Der automatische Verlustausgleich kommt darüber hinaus u.a. in folgenden Fällen nicht zur Anwendung: Einkünfte aus Gemeinschaftsdepots Einkünfte aus betrieblichen Depots Einkünfte aus Treuhanddepots Weiters gelten folgende Verlustausgleichsbeschränkungen für Kapitalvermögen im privaten Bereich: Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 4 von 6

Veräußerungsverluste bzw. Verluste im Zusammenhang mit Derivaten können nicht mit Zinserträgen aus Geldeinlagen und sonstigen Forderungen bei Kreditinstituten (wie z.b. Sparbuchzinsen) oder mit Zuwendungen u.a. aus Privatstiftungen verrechnet werden. Sondersatzbesteuerte Einkünfte aus Kapitalvermögen können nicht mit Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden, die dem Einkommensteuertarif unterliegen. Ein Ausgleich von Einkünften, die dem besonderen Steuersatz von 25% unterliegen, mit Einkünften die dem besonderen Steuersatz von 27,5% unterliegen, wird durch die Regelung nicht ausgeschlossen. Verluste aus Kapitalvermögen (Privatvermögen) dürfen nicht mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden. Die obigen Verlustverwertungsbestimmungen auch dann, wenn der Steuerpflichtige von der Regelbesteuerungsoption Gebrauch macht. Anschaffungsnebenkosten im privaten Bereich Ausgaben (wie etwa Fremdfinanzierungskosten oder Depotgebühren) können steuerlich nicht berücksichtigt werden, soweit diese in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Sondersteuersatz unterliegenden Einkünften stehen. Gegenstand der Besteuerung sind demnach die ungekürzten Kapitaleinkünfte (=Bruttobesteuerung). Darüber hinaus können im Privatvermögen allfällige Anschaffungsnebenkosten (z.b. Handelsgebühren) steuerlich nicht geltend gemacht werden. Demzufolge erhöhen diese Ausgaben die steuerlichen Anschaffungskosten des Wertpapiers nicht. Hinweis: Anschaffungsnebenkosten im betrieblichen Bereich sind wie bisher Teil der Anschaffungskosten und erhöhen diese entsprechend. Schenkungen Bei Schenkungen und Erbschaften und damit im Zusammenhang stehenden Depotübertragungen kommt es zu keiner Veräußerungsgewinnbesteuerung. Es muss jedoch der Bank z.b. mittels Notariatsakt oder Einantwortungsbeschluss nachgewiesen werden, dass es sich um eine unentgeltliche Übertragung gehandelt hat. Kapitalvermögen natürlicher Personen im Betriebsvermögen Die im Rahmen der Vermögenszuwachsbesteuerung eingeführte Substanzbesteuerung brachte nahezu keine Änderungen für Betriebsvermögen. Wertsteigerungen waren im betrieblichen Vermögen auch nach alter Rechtslage steuerpflichtig. Jene Bereiche, die im Betriebsvermögen natürlicher Personen Änderungen bzw. Neuerungen erfahren haben, werden nachstehend im Überblick dargestellt: Keine Endbesteuerungswirkung bei Einkünften aus realisierten Wertsteigerungen. Anschaffungsnebenkosten sind bei der Veräußerungsgewinnbesteuerung zu berücksichtigen. Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 5 von 6

Vorrangige Verrechnung der Verluste mit positiven Einkünften aus realisierten Wertsteigerungen und Zuschreibungen von Kapitalvermögen. Ein verbleibender Verlust kann zu 55% (bis 31.12.2015 zu 50%) mit betrieblichen Einkünften ausgeglichen und vorgetragen werden. Stand: Jänner 2016 Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: 0590 907-0, Kärnten, Tel. Nr.: 0590 904-0, Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: 0590 909, Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-601, Tirol, Tel. Nr.: 0590 905-0, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0, Wien, Tel. Nr.: (01) 514 50-0 Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/steuern (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer) Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! Die Besteuerung von Kapitalvermögen Seite 6 von 6