Unsicherheiten in Energieszenarien



Ähnliche Dokumente
COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

Innovative Energy Systems

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Zukunft der Energie Energie der Zukunft Systemische Ansätze für eine gesicherte Energieversorgung

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr.

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Integration of Wind into Future Energy Systems

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Wie kann man Studienergebnisse kritisch hinterfragen?

Energiesystemanalyse und Energiepolitik

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

12. Symposium Energieinnovation, Graz

Biodiesel: A new Oildorado?

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Bioenergie als Element der Energiewende -

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

RENEWABLE ENERGIES IN ENERGY SCENARIOS FOR GERMANY

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

ecco energy & carbon consulting

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Wo geht s hier bitte zu den Erneuerbaren Energien? Wie räumliche Analysen bei der Energiewende behilflich sein können

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Status of Energy from. and Alternatives to Grate Incineration in EU. Meeting 2008

The macroeconomic effects of migration and remittances

Erneuerbare Energien

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Speicherbedarf im Stromnetz

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Modellierung der Reduktion von CO 2 Emissionen industrieller Dampf- und Warmwassersysteme

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Update drive system technologies in modern public traffic

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Fachgespräch Carbon Bubble

Herausforderung Klimawandel

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Investitionen erneuerbarer Energietechnologien unter dem Einfluss schwankender Rohstoffpreise eine ökonometrische Analyse

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation

Transkript:

Unsicherheiten in Energieszenarien All Models are wrong, but some are useful George Box, 1987 Dipl. Wirtsch.- Ing. Lars Dittmar Fachgebiet Energiesysteme TU Berlin Tel: 030 / 314 79123 Email: lars.dittmar@tu-berlin.de Lars Dittmar - 1 -

Heute Nachmittag Unsicherheiten in (Energie-) Modellen Typen von Energiemodellen in der Szenarioanalyse Beispiele für Unsicherheiten Umgang mit Unsicherheiten Schlussfolgerungen für Studienkonsumenten Schlussfolgerungen für Auftraggeber von Studien Lars Dittmar - 2 -

Unsicherheiten in (Energie-) Modellen Epistemologische Unsicherheiten: Unsicherheit über die Modellvollständigkeit: - Unvollständiges Systemverständnis - Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Methodische Unsicherheiten: Unsicherheiten über die Form des Modells: - Modellstruktur - Funktionale Zusammenhänge - Denkschulen bzw. Methodenstreitigkeiten Technische Unsicherheiten: Qualität der Eingangsdaten (Messfehler, Aggregationsfehler etc.) Das Garbage in, Garbage out -Phänomen Quelle: Basierend auf Funtowicz u. Ravetz (1989): Uncertainty and Quality in Science for Policy Lars Dittmar - 3 -

Typen von Energiemodellen Top-down Modelle Volkswirtschaft Volkswirtschaft AGE Hybrid Endogenisierungsgrad Endogenisierungsgrad Sektorale Sektorale Details Details Bottom Bottom-up Modelle Technologische Technologische Details Details Simulation Accounting Makroökonometrische Modelle Input / Output Energiesystemmodelle (Optimierung) Lars Dittmar - 4 -

Wesentliche Merkmale von Bottom-up Modellen Ingenieursansatz Prozess- bzw. technologieorientierte Modellierung Produktions- und Investitionsentscheidung werden: (1) exogen durch den Modellierer eingespeist Accounting Frameworks ( Energiesystemischer Taschenrechner ) (2) im Rahmen einer systemübergreifenden Optimierung ermittelt (z.b. Minimierung der Gesamtsystemkosten) Energiesystemmodelle ( Was ist optimal? ) oder (3) durch simulationsmethodische Ansätze modellendogen ermittelt. Simulationsmodelle ( Was ist am wahrscheinlichsten? ) Lars Dittmar - 5 -

Wesentliche Merkmale von Top-down Modellen Ökonomischer Ansatz Gesamtwirtschaftliche Perspektive Technologien werden aggregiert in Form neoklassischer Produktionsfunktionen simuliert: faktorpreisabhängige Substitutionsbeziehungen zwischen den Produktionsfaktoren Produktion = f(arbeit, Kapital, Energie, Sonstige) Abbildungen von Verflechtungen und Rückkopplung des Energiesektors mit der Gesamtwirtschaft In Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ergeben sich Preis / Mengenlösungen unter Annahme eines perfekten Marktes Lars Dittmar - 6 -

Methodische Unsicherheiten: Die Energieeffizienzlücke Epistemologische Unsicherheiten Methodische Unsicherheiten Technische Unsicherheiten Lars Dittmar - 7 -

Methodische Unsicherheiten: Die Energieeffizienzlücke I Bottom-up Ansätze ermitteln Energieeffizienzpotentiale zu negativen Kosten ( No Regret ) In Top-down Ansätzen hingegen, sind jegliche Energieeffizienzmaßnahmen mit positiven Kosten verbunden Energieeffizienzlücke Die Energieeffizienzlücke hängt von Annahmen über die Ausgangssituation ab: Ineffizient versus Effizient (im ökonomischen Sinne) Lars Dittmar - 8 -

Methodische Unsicherheiten: Die Energieeffizienzlücke II Vermeidungskosten [ /t CO 2 ] Top down No Regret 0 Bottom up kumulierte Reduktion [t CO2] Lars Dittmar - 9 -

Neu..??????? Quelle: Ecofys 2001 Quelle: LBL 1982 Quelle: Grubb 1992 Quelle: Vattenfall 2007 Lars Dittmar - 10 -

Gesamtwirtschaftliche Transformationskurve ( Produktionsmöglichkeitenkurve ) BIP Auf der Transformationskurve kann die Produktion eines Gutes nicht ausgeweitet werden, ohne dass die Produktion des anderen Gutes eingeschränkt wird. Zwei Güter: Öffentliches Gut Umweltqualität (Emissionsreduktion) Alle anderen Güter repräsentiert durch das BIP Quelle: Basierend auf IPCC 2001 Emissionsreduktion Lars Dittmar - 11 -

Transformationskurve I: Energieeffizienzlücke BIP A (perfekter Markt: Top-down) [ /t CO 2 ] B (Ausgangslage: Bottom-up) 0 Reduktion [t CO 2 ] Emissionsreduktion Lars Dittmar - 12 -

Transformationskurve II: Energieeffizienzlücke BIP + BIP - Umweltqualität A (perfekter Markt: Top-down) a) b) - BIP + Umweltqualität c) B (Ausgangslage: Bottom-up) a): Emissionsneutrales BIP Wachstum B): Emissionsreduktion und BIP Wachstum c): BIP neutrale Emissionsreduktion Emissionsreduktion Lars Dittmar - 13 -

Technische Unsicherheiten: Beispiel Lernkurven Epistemologische Unsicherheiten Methodische Unsicherheiten Technische Unsicherheiten Lars Dittmar - 14 -

Lernkurven und Erfahrungskurven Quelle: Grübler et al 1999 Lars Dittmar - 15 -

Lernkurve: Mathematische Formulierung Lernkurve: SC( C) = I ( C) b 0 SC : Spez. Kosten [z.b. /kw o. /kwh ] C : Kumulierte Kapazität [kw] b : Lernindex [-] I : Spez. Kosten der ersten Einheit [z.b. /kw o. /kwh] 0 Progress ratio (pr): Kostenentwicklung bei Verdopplung der kumulierten Kapazität als Prozentsatz der Ausgangskosten Lernrate (lr): pr = 2 b lr = 1 pr = 1 2 b Lars Dittmar - 16 -

Lernraten von verschiedenen Energietechnologien 25 Lernraten von Energietechnologien (n=43) 20 Häufigkeit (%) 15 10 5 0 0 5 10 15 20 Lernrate (%) 25 30 35 Quelle: Daten aus McDonald und Schrattenholzer 2001 Lars Dittmar - 17 -

Lernraten verschiedener Energietechnologien 40 40 30 30 20 20 10 Estimated Häufigkeit (%) learning rate (%) Biomass CHP Coal Crude oil DC converters Electric power production Ethanol Gas pipelines, offshore Gas pipelines, onshore GTCC GT Hydro Lignite Nuclear Oil extraction Solar PV Retail Gas SP Coal Wind Waste 0 10 0 0 Lernraten Windenergie (n= 30) 15 Lernrate (%) T h l Quelle: Daten aus Kahouli-Brahmi 2008 5 10 20 25 30 Lars Dittmar - 18 -

Maturation Costs 10000 Lernraten 20% 15% Zielkosten Preis [ /kw] 1000 Kosten bis zur Marktreife Break even point(s) 100 1 10 100 1000 10000 Kumulierte Kapazität [MW] Lars Dittmar - 19 -

Benötigte installierte Kapazität bis zur Marktreife Kosten der ersten Einheit 2.000 /kw Zielkosten 1.000 /kw Kumulierte installierte Leistung bis zur Marktreife [GW] 1000 100 10 9 12 19 37 96 475 1 lr =20,0% lr =17,5% lr =15,0% lr =12,5% lr =10,0% lr =7,5% Lernraten Lars Dittmar - 20 -

Mittelwerte??? Wie sollte ein Modellierer mit diesen Unsicherheiten umgehen? Best case, average case, worst case?? Lars Dittmar - 21 -

Umgang mit Unsicherheiten: Szenarien als Punktschätzung S1, S2 und S3 Szenarien als Lösungsräume Si=1 Quelle: Morgan 2006 Lars Dittmar - 22 -

Schlussfolgerung für Studienleser Alle Szenariostudien sind sowohl technischen als auch methodischen Unsicherheiten unterworfen Unterschiedliche Modellansätze können zu unterschiedlichsten Ergebnissen führen z.b. Energieeffizienzlücke Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen sind nicht Usus Unsicherheiten / Sensitivitäten werden in den Modellergebnissen nicht kommuniziert Leser von Studien sollten sich dessen bewusst sein und die Robustheit der Ergebnisse hinterfragen Lars Dittmar - 23 -

Schlussfolgerung für Auftraggeber Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen sollten bei Vergabe von Studien explizit gefordert (& einkalkuliert) werden: Monte Carlo Analyse, Statistische Versuchplanung, Morris Methode etc. Die heutige Rechnerleistung sowie moderne Methoden erlauben solche Analysen auch für komplexe und rechenintensive Modelle Die Ergebnisse dieser Analysen sollten in die Executive Summary Lars Dittmar - 24 -

Danke für die Aufmerksamkeit! Lars Dittmar - 25 -

Beispiel eines Energiesystemmodells Energy prices, Resource availability Cost and Emissions Balance Domestic sources Imports Primary energy Coal processing Refineries Power plants and Transportation CHP plants and district heat networks Gas network Capacities Prices Final energy Energy flows Industry Commercial and tertiary sector Households Transportation Costs Emissions GDP Process energy Heating area Light Communication Power Person kilometers Freight kilometers Demands Demand services Quelle: Remme et al. 2001 Lars Dittmar - 26 -

Produktionsfunktionen Isoquants (constant output curves) Capital & other Elasticity of substitution = 0 Elasticity of substitution = 1 Elasticity of substitution = Energy Lars Dittmar - 27 -